17.10.2012 Aufrufe

Menschen - Andreaswerk ev

Menschen - Andreaswerk ev

Menschen - Andreaswerk ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Mit<strong>Menschen</strong><br />

Ausgabe Juli 2011 w w w . A n D r e A s w e r k . D e<br />

Das <strong>Andreaswerk</strong><br />

gratuliert<br />

(Jubilare von April bis Juli)<br />

25 Jahre im Dienst<br />

Siegfried Böckmann (Kindergarten)<br />

Heinrike Kissner (Frühförderung)<br />

Brigitte Meyer (Wohnen)<br />

Burkhard Niehaus (Wohnen)<br />

20 Jahre im Dienst<br />

Anette Garthaus-Feldkötter (Frühförderung)<br />

Veronika Jung (Frühförderung)<br />

10 Jahre im Dienst<br />

Monika Hackmann (Schule)<br />

Claudia Schulter (WfbM)<br />

Josef Stelmaszyk (Betriebstechnik)<br />

Kerstin Wohlgemuth (Sprachheilkindergarten)<br />

20 Jahre in der WfbM beschäftigt<br />

Birgit Wolf<br />

Gerda Wulfers<br />

10 Jahre in der WfbM beschäftigt<br />

Aleksander Bauer<br />

Nadine Bobe<br />

Sebastian Clausing<br />

Thorsten Deters<br />

Egor Homer<br />

Anja Kramer<br />

Jürgen Kreutzmann<br />

Andreas Kümmel<br />

Markus Lampe<br />

Sascha Lüking<br />

Patrick Si<strong>ev</strong>erding<br />

Stefan Tusche<br />

Markus Wübker<br />

Vortrag über Psychopharmaka in der<br />

Werkstatt Brägeler Forst<br />

Lohne - Über die Therapie mit<br />

Psychopharmaka hat Ende März<br />

dieses Jahres Dr. med. Gerhard Kordt<br />

in der Werkstatt Brägeler Forst ein<br />

Grundsatzreferat gehalten. An der Veranstaltung<br />

nahmen Mitarbeiter der Werkstätten<br />

Vechta, Lohne und Steinfeld teil.<br />

Dr. Gerhard Kordt ist Facharzt für<br />

Psychiatrie und Neurologie sowie<br />

Ärzt licher Leiter des Medizinischen<br />

Versorgungszentrums in Damme. In<br />

seinem Vortrag gab der Mediziner einen<br />

groben Überblick über die zehn häufigsten<br />

psychiatrischen Erkrankungen.<br />

Dr. Gerhard Kordt erläuterte außerdem<br />

in einem groben Raster verschiedene<br />

Behandlungsmethoden. Eine davon ist die<br />

Therapie mit Psychopharmaka. Letztere<br />

teilte er in verschiedene Stoff gruppen -<br />

Neueinstellungen Anlaufstelle für<br />

behinderte <strong>Menschen</strong><br />

Dominik Fahlbusch (Verwaltung)<br />

Viktor Gilgenberg (WfbM)<br />

Claudia Kolbeck (Wohnen)<br />

Eckhard Koldehoff (WfbM)<br />

Juliane Kurre (Wohnen)<br />

Sina Schmidt (Wohnen)<br />

Bettina Somschor (Verwaltung)<br />

Karl-Heinz Willenborg (WfbM)<br />

Verabschiedungen<br />

Werner Böck (WfbM)<br />

Heinrich Göttke (WfbM)<br />

Christa Holzenkamp (Wohnen)<br />

Alfons Kalthoff (WfbM)<br />

Elisabeth Lahrmann (in der WfbM beschäftigt)<br />

Stilles Gedenken<br />

Heinrich Möhring<br />

geb. 23. Dezember 1936<br />

gest.: 7. Juni 2011<br />

Rentner WfbM<br />

Sabrina Lorenz<br />

geb.: 12. Juni 1983<br />

gest.: 13. Juni 2011<br />

WfbM Vechta<br />

Termine<br />

17. September: Kleines Schützenfest<br />

16. Oktober: Tag der offenen Tür Kindertagesstätte<br />

Damme<br />

die Antidepressiva, die Stimmungs stabilisatoren,<br />

die Anti psychotika, die Anxioly<br />

tika, die Hypnotika, die Antidementiva<br />

und die Psychostimutantien - sowie deren<br />

jeweils angezeigten Indikationen ein.<br />

Dabei unterteilte er die Antidepressiva<br />

in solche der ersten, zweiten und<br />

dritten Generation. Die jeweiligen Stoffgruppen<br />

erklärte der Referent den Teilnehmern<br />

mitsamt ihrer Wirkungen und<br />

Nebenwirkungen.<br />

Die Mitarbeiter der Werkstatt Brägeler<br />

Forst, in der schwerpunktmäßig psychisch<br />

kranke <strong>Menschen</strong> beschäftigt sind, erhalten<br />

regelmäßig eine fachärztliche Beratung<br />

durch den Facharzt für Psychiatrie.<br />

In diesen Zusammenhang war auch der<br />

Vortrag in der Werkstatt Brägeler Forst<br />

eingebettet.<br />

Vechta (LCV) Eine Caritas-Beratungsstelle<br />

für <strong>Menschen</strong> mit körperlicher,<br />

seelischer oder geistiger Behinderung<br />

sowie deren Angehörige gibt es ab<br />

sofort in Vechta. Jeden Montag von<br />

16:30 bis 18:30 Uhr ist die Sozialarbeiterin<br />

Sigrid Möller im „Haus der Caritas“<br />

(Neuer Markt 30) erreichbar.<br />

Dort wird die Mitarbeiterin des Referats<br />

Behindertenhilfe im Landes-Caritasverband<br />

für Oldenburg Auskunft<br />

geben zu Leistungen der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung sowie der Pflegekassen.<br />

Sozialarbeiterin Sigrid Möller berät bei<br />

Fragen zu Leistungen der Krankenversicherung<br />

und Pflegekassen.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Andreaswerk</strong> e. V.<br />

Landwehrstraße 7 · 49377 Vechta<br />

Tel. 0 44 1 9 60-0 · Fax 9 60-222<br />

www.andreaswerk.de<br />

info@andreaswerk.de<br />

Redaktion:<br />

Jutta Fülbier-Floren (Ltg.) in<br />

Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam<br />

Druck:<br />

<strong>Andreaswerk</strong> e.V.<br />

Vertrieb:<br />

<strong>Andreaswerk</strong> e. V., Vechta<br />

Erscheinungsweise:<br />

Dreimal pro Kalenderjahr als gedruckte und als<br />

digitale Ausgabe (PDF).<br />

Bezugsart und Abbestellung<br />

Für Änderungswünsche Ihrer Bezugsart (gedruckt<br />

oder digital) sowie zum Abbestellen<br />

unseres Rundbriefs rufen Sie uns bitte an,<br />

Telefon 04441 960-0, oder schreiben Sie eine<br />

Mail an: info@andreaswerk.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!