17.10.2012 Aufrufe

Das 20. Jahrhundert 172 - Antiquariat Frank Albrecht

Das 20. Jahrhundert 172 - Antiquariat Frank Albrecht

Das 20. Jahrhundert 172 - Antiquariat Frank Albrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 Exilliteratur<br />

396 Erich Weinert<br />

398 Erich Weinert<br />

401 Erich Weinert<br />

407 Erich Weinert<br />

[396] – <strong>Das</strong> ruhmlose Ende der Napoleonischen Armee. Flugblatt. 2 SS.<br />

mit 2 Zeichnung. [Moskau, Sowjetische Propaganda, 1941]. 45,-<br />

Erste Ausgabe. – Enthält das Weinert-Gedicht „1812-1918-1941“. – Kirchner XIV,<br />

547. Weinert, Rufe in die Nacht S. 223. – Gefaltet, kleines Loch, kleine Randfehlstelle.<br />

[397] – Komm rüber! Flugblatt. Kl.-8°. 1 S. [Moskau, Sowjetische Propaganda,<br />

1941]. 58,-<br />

Erste Ausgabe. – Enthält das gleichnamige Gedicht Weinerts. – Kirchner XIV, 40. –<br />

Gefaltet, minimal fleckig.<br />

[398] – Ich möchte mal wieder ... Flugblatt. Kl.-8°. 2 SS. mit 1 Foto.<br />

[Moskau, Sowjetische Propaganda, 1941]. 58,-<br />

Erste Ausgabe. – Auf der Vorderseite Foto von zwei deutschen Soldaten, die in einem<br />

Bahnwaggon vor sich hinträumen. Auf der Rückseite das Weinert-Gedicht<br />

„Stoszseufzer eines deutschen Soldaten“. – Kirchner XIV, 2<strong>20.</strong> – Gefaltet.<br />

[399] – Genug des Jammers und der Schande. Flugblatt. Kl.-8°. 2 SS.<br />

[Moskau, Sowjetische Propaganda, 1941]. 48,-<br />

Erste Ausgabe. – Enthält das gleichnamige Gedicht Weinerts. – Kirchner XIV, 458. –<br />

Gelocht, kleiner Sammlerstempel und hs. Nummer, sonst gut erhalten.<br />

[400] – Die Heimat ruft! Flugblatt. Kl.-8°. 2 SS. [Moskau, Sowjetische<br />

Propaganda, 1941]. 48,-<br />

Erste Ausgabe. – Enthält das gleichnamige Gedicht von Weinert. – Kirchner XIV,<br />

390. – Kleine hs. Nummer und Sammlerstempel, minimal fleckig.<br />

[401] – Die Luft ist feucht im Osten ... Flugblatt. 2 SS. mit 3 Fotos. [Moskau,<br />

Sowjetische Propaganda, 1941]. 48,-<br />

Erste Ausgabe. – Enthält die zweite Strophe aus Erich Weinerts „Die neue Lorelei“.<br />

Auf der Rückseite berichtet ein junger Kriegsgefangener, daß nur die Kapitulation<br />

Leben retten kann. – Kirchner XIV, 387. Schurig, Weinert 835.2. – Gelocht, kleiner<br />

Sammlerstempel, sonst gutes Exemplar.<br />

[402] – Deutscher Soldat! Flugblatt. 2 SS. [Moskau, Sowjetische Propaganda,<br />

1941]. 58,-<br />

Erste Ausgabe. – Der Text klärt über den englisch-sowjetischen Vertrag vom 12. Juli<br />

1941 auf, der den deutschen Soldaten klar machen muß, daß Hitler nun nicht mehr<br />

gewinnen kann. Auf der Rückseite anonym abgedruckt das Gedicht „Wenn Hitler<br />

nicht wär!“ von Erich Weinert. – Kirchner XIV, 44. Weinert, Um Deutschlands Freiheit<br />

29. – Gefaltet.<br />

[403] – Tundra-Lied in: Nachrichten von der Front Nr. 80. Flugblatt. 2 SS.<br />

mit 1 Foto. [Moskau, Sowjetische Propaganda], 1942. 58,-<br />

Erste Ausgabe. – <strong>Das</strong> Flugblatt gaukelt vor, daß das Gedicht (auch unter dem Titel<br />

„Wann geht's endlich nach Haus??“) von unzufriedenen deutschen Soldaten stammt,<br />

die ihre Lage in Rußland beklagen. – Kirchner XIV, 753. Weinert-Archiv Nr. 441. –<br />

Kleiner Monogrammstempel, sonst frisch erhalten.<br />

[404] – [Pseud.:] Tom, der Reimer, Gruss aus dem Kriegsgefangenenlager.<br />

Unser Lager. In: Wie die Kriegsgefangenen in Sowjetrussland leben.<br />

Nr. 15. Flugblatt. 2 SS. mit 1 Foto. [Moskau, Sowjetische Propaganda],<br />

1942. 45,-<br />

Erste Ausgabe. – Weinert benutzte das Pseudonym „Tom der Reimer“, um so vortäuschen<br />

zu können, er wäre ein deutscher Kriegsgefangener. – Kirchner XIV, 1113. –<br />

Gefaltet und etwas knittrig.<br />

[405] – – „Gruss an Goebbels“ in: Wie die Kriegsgefangenen in Sowjetrußland<br />

leben. Nr. 41. Flugblatt. 2 SS. [Moskau, Sowjetische Propaganda],<br />

1942. 58,-<br />

Erste Ausgabe. – Weinert benutzte das Pseudonym „Tom der Reimer“, um vorzutäuschen,<br />

der Text würde von einem deutschen Kriegsgefangenen stammen. – Kirchner<br />

XIV, 1485. Weinert, Um Deutschlands Freiheit 254. – Kleiner Monogrammstempel.<br />

[406] – [Pseud.:] Tom, Gruss aus dem Gefangenenlager. In: Wie die<br />

Kriegsgefangenen in Deutschland leben. Nr. 13. Flugblatt. 2 SS. mit 1 Foto.<br />

[Moskau, Sowjetische Propaganda], 1942. 58,-<br />

Erste Ausgabe. – Weinert schrieb einige seiner Gedichte im Exil unter dem Pseudonym<br />

„Tom der Reimer“ (hier nur „Tom“), um sie wie Texte von Kriegsgefangenen<br />

wirken zu lassen. – Kirchner XIV, 1087. – Kleiner Sammlerstempel, kleine Eckknickfalte,<br />

sonst frisch erhalten.<br />

[407] – Der Tisch wär nicht leer, wenn Hitler nicht wär! Flugblatt. 8,2 x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!