27.07.2013 Aufrufe

slavisches seminar der universität tübingen lehrveranstaltungen und ...

slavisches seminar der universität tübingen lehrveranstaltungen und ...

slavisches seminar der universität tübingen lehrveranstaltungen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Günter Grass gehört zu den wenigen Prosaisten, <strong>der</strong>en Werk fast durchgehend<br />

mit einem konkreten, geographischen Raum verb<strong>und</strong>en ist – in diesem Falle<br />

mit Danzig <strong>und</strong> seiner Umgebung (wo Grass, wie bekannt, geboren ist). Das<br />

Ziel dieser Veranstaltung ist, erstens, den kaschubischen Wurzeln des Schriftstellers<br />

nachzugehen – Grass' Mutter war Kaschubin, was er in seinem Buch<br />

"Aus dem Tagebuch einer Schnecke" erwähnt. Zweitens geht es darum, die<br />

Orte, mit denen <strong>der</strong> junge Grass verb<strong>und</strong>en war, topographisch zurückzuverfolgen:<br />

z.B. das Geburtshaus im Labesweg in Danzig, das Gymnasium Conradinum,<br />

welches er besuchte, das Dorf Bysewo, welches dem Schriftsteller nahestand<br />

(er besuchte dort seine Großmutter).<br />

Unser Ziel ist aber vor allem, den literarischen Raum wie<strong>der</strong>zugeben, in welchem<br />

die Hauptfiguren von G. Grass, wie Oskar, Tulla, Mahlke o<strong>der</strong> Aleksandra,<br />

leben.<br />

Einige Literaturhinweise: J. REDDICK: The Danzig Trilogy of Günter Grass.<br />

New York, London 1974; S.H. KASZYN´SKI: Die Polengedichte von G. Grass.<br />

In: Studia Germanica Posnaniensia 12/1983; S SCHMIDT, J B∫ASZKOWSKI, I.<br />

DARECKA: Oskar, Tulla, Mahlke... In Gdan´sk unterwegs mit G. Grass.<br />

Sπladami gdan´skich bohatero´w G. Grassa (deutsche <strong>und</strong> polnische Fassung).<br />

Gdan´sk 1993; Z. SπWIAT∫OWSKI: Günter Grass. Portret z be˛benkiem i<br />

s´limakiem. Gdan´sk 2000; N. Honsza: Güntera Grassa portret wΩasny. WrocΩaw<br />

2000.<br />

Beginn: Dienstag, 23. Oktober 2001<br />

Sprachkurse<br />

Der Gr<strong>und</strong>kurs <strong>der</strong> polnischen Sprache dauert vier Semester. Jeweils im Wintersemester<br />

werden die Kurse Polnisch I <strong>und</strong> Polnisch III <strong>und</strong> im Sommersemester<br />

die Kurse Polnisch II <strong>und</strong> Polnisch IV angeboten.<br />

Polnisch I: 4 st., Mo, Do 11-13, ÜR 526<br />

Unterrichtsmaterial: "Mo´wimy po polsku I. Lehrbuch <strong>der</strong> polnischen Sprache"<br />

von J. KOTYCZKA, M. NAGAJOWA, K. MARTEN, Volk <strong>und</strong> Wissen Verlag,<br />

Berlin 1998 (es ist in <strong>der</strong> Osian<strong>der</strong>schen Buchhandlung zu erhalten bzw. zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!