17.10.2012 Aufrufe

Nord Amerika

Nord Amerika

Nord Amerika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nord</strong><br />

AmerikA<br />

kultur · Geschichte ·<br />

Politik · Gesellschaft<br />

Lit


Inhalt<br />

Geschichte / History ............................... 3<br />

Politik / Politics .................................. 12<br />

Medien / Media .................................. 21<br />

Gesellschaft + Kultur / Society + Culture .................... 24<br />

Literatur / Literature ............................... 31<br />

Theologie / Religion / Gesellschaft ........................ 44<br />

Recht / Law .................................... 47<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Authors and Editors ........ 50<br />

Reihenverzeichnis / Book Series ......................... 52<br />

Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge/<br />

Besuchen Sie uns doch auch auf Googlemaps. Unter maps.google.de als Stichwort<br />

nur LIT Verlag und Münster eingeben.<br />

Kontakt: Veit Dietrich Hopf Dr. Wilhelm Hopf Mag. Richard Kisling<br />

(Lektorat, Berlin) (Verleger) (Lektorat, Wien)<br />

berlin@lit-verlag.de hopf@lit-verlag.de wien@lit-verlag.at<br />

zuerich@lit-verlag.ch<br />

Onlineverzeichnisse<br />

Im Internet enthält nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher –<br />

www.buchhandel.de) alle erschienenen Titel. Im Gegensatz zu seinem Namen<br />

sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter bieten nur<br />

ausgewählte Titel an, wie es auch jede herkömmliche Buchhandlung tut.<br />

2011<br />

Kataloge<br />

Der Fachkatalog <strong>Nord</strong>amerika enthält die Titel der letzten fünf Jahre. 15 weitere Fachkataloge<br />

informieren Sie ausführlich über die Verlagsschwerpunkte.<br />

Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer Homepage<br />

http://www.lit-verlag.de.<br />

Zweimal jährlich erscheint<br />

Wissenschaft Aktuell (Auflage: 35.000),<br />

das Sie über die Neuerscheinungen der letzten 12 Monate informiert.


GESCHICHTE / HISTORY<br />

Geschichte <strong>Nord</strong>amerikas in atlantischer Perspektive von den Anfängen bis zur<br />

Gegenwart<br />

hrsg. von Norbert Finzsch, Ursula Lehmkuhl und Hermann Wellenreuther<br />

Hermann Wellenreuther<br />

Niedergang und Aufstieg<br />

Die Geschichte <strong>Nord</strong>amerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts<br />

Seit dem 17. Jahrhundert bestehen enge Beziehungen zwischen <strong>Nord</strong>amerika und Deutschland. Heute verbindet uns mit<br />

keiner größeren Macht so viel wie mit den USA: In kein Land wanderten seit dem 17. Jahrhundert so viele Deutsche<br />

aus; mit keinem außereuropäischen Land bestanden seit dem 19. Jahrhundert so enge Wirtschaftsbeziehungen; kein Land<br />

nahm während des 3. Reiches so viele deutsche Emigranten auf und kein Land trug so viel wie die Vereinigten Staaten<br />

zum Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg bei.<br />

Keine Kultur im 20. Jahrhundert prägte Deutschland mehr als die amerikanische. Trotz dieser jahrhundertealten transatlantischen<br />

Beziehung gibt es keine umfassende Geschichte <strong>Nord</strong>amerikas in deutscher Sprache. Mit der projektierten<br />

siebenbändigen Geschichte <strong>Nord</strong>amerikas in Einzeldarstellungen soll diese Lücke geschlossen werden.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 744 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4447-1; br., ISBN 3-8258-7672-1<br />

Hermann Wellenreuther<br />

Ausbildung und Neubildung<br />

Die Geschichte <strong>Nord</strong>amerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der <strong>Amerika</strong>nischen<br />

Revolution 1775<br />

Das <strong>Nord</strong>amerika, das wir heute kennen, wird nicht erst mit der <strong>Amerika</strong>nischen Revolution geboren, sondern vorher,<br />

nämlich im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert.<br />

Im Unterschied zu früheren Darstellungen <strong>Nord</strong>amerikas werden in diesem zweiten Band die englischen und französischen<br />

Kolonien auf dem nordamerikanischen Kontinent wie den Westindischen Inseln in ihrer Entwicklung, ihren<br />

spannungsreichen Beziehungen zu ihren Mutterländern und zu den ersten Bewohnern des Kontinents dargestellt. Verglichen<br />

mit dem ersten Band verschieben sich die Schwerpunkte: Durch die europäische Kolonisation waren schon um 1700<br />

die meisten Indianerstämme an den Rand gedrängt; deshalb prägen die Auseinandersetzung zwischen den Kolonien, und<br />

die Beschreibung der entstehenden eigenständigen politischen, wirtschaftlichen, und religiösen Kulturen in <strong>Nord</strong>amerika<br />

die Erzählung. Letztere formen <strong>Nord</strong>amerika zum spannungsreichen Gegenentwurf zum Alten Europa. Besonders deutlich<br />

wird dies in der Beschreibung des kolonialen Alltags. Die Schilderung der multikulturellen und multikonfessionellen<br />

Welten wird ergänzt durch die Analyse der Kultur der deutschen Einwanderer in <strong>Nord</strong>amerika. Leitmotiv der Darstellung<br />

ist die Beschreibung der Zusammenhänge zwischen der Neuen und der Alten Welt.<br />

Bd. 2, 2002, 808 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4446-3<br />

Hermann Wellenreuther<br />

Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden<br />

Der <strong>Amerika</strong>nischen Revolution erster Teil, 1775 – 1783<br />

Im Oktober 1774 beschloß der Kongreß der englischen Kolonien in <strong>Nord</strong>amerika einen totalen Handels- und Konsumboykott<br />

gegen England und das Britische Reich und zu dessen Durchsetzung die Wahl besonderer Ausschüsse in jeder<br />

Stadt, jedem Dorf und jedem County. Diese entwickelten sich, wie hier erstmals gezeigt wird, zu den eigentlichen Motoren<br />

der <strong>Amerika</strong>nischen Revolution, sorgten für die Aufstellung von Milizverbänden, verfolgten Loyalisten, kümmerten<br />

sich um die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung und die Durchsetzung revolutionären Gedankenguts. Die <strong>Amerika</strong>nische<br />

Revolution bedeutete vieles: Krieg und Not für die einen, Reichtum und Einfluß für die anderen. Loyalisten<br />

waren die großen Verlierer. Die neuen Staaten gaben sich Verfassungen und formulierten Grund- und Menschenrechte<br />

und der Kongreß der Konföderation innovative Prinzipien für eine neuartige Außenpolitik. Die Arbeit zeigt, dass es nicht<br />

einen Krieg, sondern mehrere Kriege und viele Terroraktionen mit unterschiedlichen Zielen gab, und Frauen wie Männer<br />

die Revolution unterschiedlich erlebten und überlebten.<br />

Bd. 3, 2006, 608 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4443-9<br />

Hermann Wellenreuther NEU<br />

Von der Konföderation zur <strong>Amerika</strong>nischen Nation<br />

Der <strong>Amerika</strong>nischen Revolution zweiter Teil, 1783 – 1796<br />

Bd. 4, Herbst 2012, ca. 608 S., ca. 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-8795-2<br />

Norbert Finzsch<br />

Konsolidierung und Dissens<br />

<strong>Nord</strong>amerika von 1800 bis 1865<br />

Konsolidierung und Dissens fassen die Geschichte der USA in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begrifflich zusammen:<br />

Das Staatswesen der Vereinigten Staaten, das sich am Ende der „Kritischen Periode“ in seinen groben Umrissen<br />

herausgebildet hatte, setzte seine soziale Differenzierung im Innern fort und griff zunehmend auch in außenpolitische<br />

Entwicklungen ein. Sind die jungen Vereinigten Staaten nach 1789 weitgehend eine Kolonialgesellschaft gewesen, die<br />

sich in einigen Charakteristika von Europa unterschied, so traten sie spätestens 1898 in die Reihe der Weltmächte ein.<br />

Dazwischen liegt ein Jahrhundert rapider wirtschaftlicher Entwicklung, territorialer Expansion und politischer Auseinandersetzungen,<br />

die im blutigsten Krieg der amerikanischen Geschichte, dem Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 kulminierten.<br />

Bd. 5, 2005, 944 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4441-2<br />

–3–


Geschichte / History<br />

Norbert Finzsch NEU<br />

Von der Zweiten Revolution zum informellen Imperium<br />

<strong>Nord</strong>amerika von 1865 bis 1917<br />

Der Bürgerkrieg markiert die Schwelle in der Geschichte der Vereinigten Staaten beim Übergang von einer agrarischrepublikanischen<br />

Sozialordnung zu einer industriell geprägten Gesellschaft, deren Strukturen zunehmend durch ökonomische<br />

Stratifizierung geprägt waren. Die Rekonstruktionsphase in der Geschichte des Südens, die nicht die erhoffte<br />

Gleichberechtigung der African Americans brachte, mündete mit dem Gilded Age ein in eine Periode zunehmender Ausgrenzung<br />

der ehemaligen Sklavinnen und Sklaven. Gleichzeitig wurden Proteste von Frauen laut, die sich gegen soziale<br />

und politische Diskriminierungen wehrten. Eine wachsende Arbeiterbewegung organisierte Massenstreiks, die von der<br />

Staatsgewalt oder den Unternehmern oft gewaltsam beendet wurden. Große Gruppen von Einwanderern und Einwanderinnen<br />

strömten in die USA, von denen viele aus den Gebieten Südosteuropas und Ostasiens stammten. Auch hier setzte<br />

zunehmend Diskriminierung ein, die durch biologistische oder sozialdarwinistische Rassediskurse gestützt wurden. Auf<br />

der anderen Seite formierte sich Widerstand in der Form neuer sozialer Bewegungen. Der Reformeifer des frühen 19.<br />

Jahrhunderts setzte sich in verschiedenen Gruppierungen fort. Die Wirtschaft der USA erlebte ein rapides Wachstum. Industriegüterproduktion,<br />

Massenkonsum und eine industriell betrieben Landwirtschaft setzten den Kapitalismus auf allen<br />

Ebenen durch. Vertikale und horizontale Integration der Unternehmen ließen Konzerne und Trusts entstehen, die von der<br />

Regierung nicht kontrolliert wurden. Mit dem Ende der Frontier und schweren ökonomischen Krisen einher ging eine Reflexion<br />

über die Zukunft der Vereinigten Staaten. Einer allgemeinen Verunsicherung entwachsend, wurde die territoriale<br />

Expansion über die Grenzen des nordamerikanischen Halbkontinents hinausgetragen. Die USA wurden durch den Krieg<br />

gegen Spanien und die Übernahme von Kuba, den Philippinen, sowie Puerto Rico zu einer Kolonial- und Weltmacht.<br />

Bd. 6, Herbst 2011, ca. 608 S., ca. 65,90 €, gb., ISBN 3-8258-4442-0<br />

Ursula Lehmkuhl NEU<br />

Von Sarajewo bis San Francisco<br />

<strong>Nord</strong>amerika in der Zeit der Weltkriege, 1917 – 1945<br />

Die Zeit der Weltkriege markiert die Phase, in der die USA politisch, wirtschaftlich und kulturell zur Weltmacht aufstiegen.<br />

In dieser Zeit werden die ideellen und materiellen Grundlagen für das „American Century“ gelegt. Der geplante<br />

Band wird das für die Geschichte der USA im 20. Jahrhundert entscheidende Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft<br />

und Kultur analysieren. Neben der Beteiligung der USA an den beiden Weltkriegen stehen deshalb als zentrale Themen:<br />

die internationale Handels- und Finanzpolitik in den 1920er und 1930er Jahren, die Auswirkungen des Krieges auf die<br />

Struktur des amerikanischen Staates sowie die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen im Innern der USA. Die<br />

hier ausgebreiteten Strukturen und Prozesse amerikanischen Innen- und Außenpolitik werden eingebettet in verschiedene<br />

zeitgleich ablaufende soziale und kulturelle Modernisierungsprozesse: die Entstehung der Konsumkultur, die Liberalisierung<br />

der Sitten, die Herausbildung einer spezifisch amerikanischen urbanen Freizeitkultur mit Vergnügungen wie dem<br />

Besuch von Kinos, Theatern, Ausstellungen, aber auch Sportveranstaltungen. Warum gerade diese Ausprägungen der<br />

Modernisierung in den USA kulturelle Konflikte und soziale Proteste provozierten, ist eine der Leitfragen, die mit diesem<br />

Band der Geschichte <strong>Nord</strong>amerikas in atlantischer Perspektive beantwortet werden soll.<br />

Bd. 7, Herbst 2012, ca. 608 S., ca. 65,90 €, gb., ISBN 3-8258-4445-5<br />

Ursula Lehmkuhl NEU<br />

Vom Kampf der Ideologien zum Kampf der Kulturen<br />

<strong>Nord</strong>amerika im Kalten Krieg und danach<br />

Seit dem Ende des Kalten Krieges und mehr noch seit den Ereignissen des 11. September 2001 wird über die veränderte<br />

Rolle der USA in der Weltpolitik wissenschaftlich nachgedacht und politisch gestritten. Die „Weltmacht <strong>Amerika</strong>„<br />

wird als das neue Rom charakterisiert (Peter Bender), das aufgrund seiner militärischen und wirtschaftlichen Stärke<br />

zur Führung verpflichtet sei (Joseph S. Nye). Die unipolare Struktur der gegenwärtigen Weltordnung, mit den USA als<br />

Zentrum und Fluchtpunkt der internationalen Politik, die Militarisierung der amerikanischen Hegemonie und das Fehlen<br />

alternativer Weltordnungsvisionen stellen die internationale Staatengemeinschaft vor neue Herausforderungen. Der<br />

amerikanische Unilateralismus ist zurückzuführen auf politische, wirtschaftliche aber auch kulturelle Entwicklungen<br />

und Weichenstellungen in der Phase des Kalten Krieges, zu denen nicht zuletzt auch der mittlerweile globale Ausmaße<br />

annehmende <strong>Amerika</strong>nisierungsprozeß zu zählen ist. Wie im Band 7 wird es im Band 8 darum gehen, das enge Zusammenwirken<br />

von Politik, Wirtschaft und Kultur zu analysieren. Im Unterschied zum Band 7 geht es jedoch nicht so sehr<br />

um die Konflikte im Innern der USA, sondern um die kulturellen Transferprozesse, die aufgrund ihrer globalen Reichweite<br />

eine zentrale Säule amerikanischer Weltgeltung im späten 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts darstellen.<br />

Bd. 8, Herbst 2012, ca. 608 S., ca. 65,90 €, gb., ISBN 3-8258-4444-7<br />

Periplus<br />

Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte<br />

hrsg. von Christoph Marx<br />

in Verbindung mit Helmut Bley, Sabine Dabringhaus, Bernhard Dahm, Gita Dharampal-Frick, Andreas<br />

Eckert, Ulrike Freitag, Hans Joachim König, Hermann Kulke, Horst Pietschmann, Roderich Ptak, Dietmar<br />

Rothermund, Birgit Schäbler, Eberhard Schmitt und Susanne Weigelin-Schwiedrzik<br />

Deutsche im Schmelztiegel der USA<br />

Nicht alle Einwanderer in den Vereinigten Staaten sprangen in einen Schmelztiegel, aber die meisten versuchten, die<br />

Leiter zu sozialem und wirtschaftlichem Erfolg emporzusteigen. Die nebenstehende Abbildung aus der deutschsprachigen<br />

Zeitung Wächter und Anzeiger (Cleveland/Ohio, 14. 8. 1919) veranschaulicht neun Stufen der Assimilation: “Lerne<br />

Englisch – Sei Ehrlich – Spiel fair – Bilde Dich – Sei fleißig – Lebe bescheiden – Sei sparsam – Kauf ein Haus – Sei ein<br />

<strong>Amerika</strong>ner”. Die Beiträge in diesem Jahrbuch beschreiben unterschiedliche Erfahrungen vor allem deutscher Einwanderer<br />

und die Reaktionen der amerikanischen Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert auf ihren zunehmend multiethnischen<br />

Charakter.<br />

Bd. 7, 1997, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3381-x<br />

–4–


Norbert Finzsch<br />

Konsolidierung und Dissens<br />

<strong>Nord</strong>amerika von 1800 bis 1865<br />

Geschichte <strong>Nord</strong>amerikas in atlantischer Perspektive,<br />

Bd. 5, 2005, 944 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4441-2<br />

Claudia Schnurmann<br />

Europa trifft <strong>Amerika</strong><br />

Zwei alte Welten bilden eine neue atlantische Welt,<br />

1492 – 1783<br />

Atlantic Cultural Studies, Bd. 7, 2009, 208 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1907-1<br />

Geschichte / History<br />

–5–<br />

Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft <strong>Nord</strong>amerikas<br />

Band 28<br />

Norbert Finzsch (Hg.)<br />

CLIOS NATUR<br />

Vergleichende Aspekte der Umweltgeschichte<br />

Norbert Finzsch (Hrsg.)<br />

Clios Natur<br />

Vergleichende Aspekte der Umweltgeschichte<br />

Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft<br />

<strong>Nord</strong>amerikas, Bd. 28, 2008, 176 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1224-9<br />

Hermann Wellenreuther (Ed.)<br />

Jacob Leisler’s Atlantic World in the Later<br />

Seventeenth Century<br />

Essays on Religion, Militia, Trade, and Networks<br />

by Jaap Jacobs, Claudia Schnurmann, David W.<br />

Voorhees and Hermann Wellenreuther<br />

Atlantic Cultural Studies, vol. 8, 2009, 248 pp., 29,90 €,<br />

pb., ISBN 978-3-643-10324-6<br />

LIT


Geschichte / History<br />

Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft <strong>Nord</strong>amerikas Studies in North<br />

American History, Politics and Society<br />

Begründet von Willi Paul Adams (Ý) und Knud Krakau hrsg. von Norbert Finzsch (Universität<br />

zu Köln), Knud Krakau (Freie Universität Berlin), Ursula Lehmkuhl (Freie Universität Berlin)<br />

Knud Krakau (Ed.)<br />

The American Nation – National Identity – Nationalism<br />

Ever since Crèvecoeur formulated his famous question, Americans have asked themselves: “What, then, is the American,<br />

this new man?”, and even more urgently so once it became predictable that the traditionally majoritarian position of<br />

Anglo-Americans will dissolve in a sea of multi-ethnicity. What constitutes an American nation and produces collective<br />

identity among an extremely heterogeneous population? Is American identity, is American nationality defined differently<br />

from that of European nations which, in their own different ways, each share longer historical and cultural experiences?<br />

This comparative issue is addressed by sociologist Liah Greenfeld in her introductory essay. Other essays contributed by<br />

historians and political scientists from the U.S., England, and Germany discuss historical developments and phenomena<br />

which have led to regional or group-specific identities which, in complex ways, contribute to, and interact with American<br />

national identity and nationalism. Among them are religion and its relation to politics in 17th century New England;<br />

socio-political change around the turn of the last century; immigration and Americanization; African Americans within,<br />

and facing the American mainstream. The projection abroad of America’s values through its foreign policies is also part<br />

of the process of shaping American national identity and nationalism which are analyzed in this volume.<br />

vol. 1, 1997, 352 pp., 30,90 €, pb., ISBN 3-8258-2857-3<br />

Michael Behnen<br />

Die USA und Italien 1921 – 1933<br />

Diese Monographie stellt die Beziehungen zwischen den USA und dem faschistischen Italien in den 1920er Jahren und<br />

während der Weltwirtschaftskrise auf politischem, finanziellem und wirtschaftlichem Gebiet in einen multinationalen Zusammenhang.<br />

Die übergreifende Perspektive ist gegeben durch die Stichworte Kriegsschulden-Abkommen / Währungsstabilisierung<br />

/ wirtschaftlicher Aufschwung, die einem politischen Isolationismus entgegenstanden.<br />

Der Band schildert die z. T. begeisterte Zustimmung verschiedener Teile der amerikanischen Gesellschaft zum faschistischen<br />

System. Führende Banken, vor allem der Ostküste, deckten große Teile des Kapitalbedarfs der italienischen<br />

Regierung, der Kommunen und der industriellen Wachstumsbranchen. Sie trugen damit erheblich zur Modernisierung des<br />

faschistischen Staates bei. <strong>Amerika</strong>nische und italienische Staatsmänner kooperierten auf internationalen Konferenzen<br />

mit dem Ziel, die Abrüstung zu verhindern und ungehindert in Übereinstimmung mit der Rüstungslobby die nationale<br />

Aufrüstung voranzutreiben. Insbesondere zeigt die Benutzung der Archive der amerikanischen, britischen, französischen<br />

und italienischen Zentralbanken, in welch enger Weise das System Mussolini mit den finanziellen und wirtschaftlichen,<br />

mit den Handels- und Rüstungsinteressen der demokratischen Großmächte beiderseits des Atlantiks verflochten war.<br />

Bd. 4 (2 Bde.), 1999, 800 S., 50,90 €, br., ISBN 3-8258-3450-6<br />

Gabriele Heidenfelder<br />

From Duppel to Truman Plaza<br />

Die Berlin American Community in den Jahren 1965 bis 1989<br />

Die Luftbrücke als Bindeglied zwischen der Geschichte Berlins und der USA und ihrer Streitkräfte ist in diesem Jahr in<br />

aller Munde. Eine Verbindung der amerikanischen Soldaten und ihrer Familien zur Bevölkerung Berlins fehlte jedoch<br />

weitgehend: Die amerikanischen Streitkräfte in Berlin hatten ihre eigene Geschichte, sie lebten ihr Alltagsleben separat<br />

von ihrer Umgebung. Die Regeln, die das Leben und die Rolle dieser Community bestimmten, folgten bestimmten<br />

politischen und militärischen Vorgaben. Diese Vorgaben werden hier erstmals untersucht und beschrieben. Die Studie<br />

beschäftigt sich in erster Linie intensiv mit der Community selbst.<br />

Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis intensiver Recherche. Sowohl die Medien der Community als auch Interviews<br />

mit ehemaligen Community-Mitgliedern wurden ausgewertet. Beides liefert reichhaltiges Material zur Erhellung der<br />

Prozesse innerhalb der Community. Wichtige Informationen zur US-Armee, speziell in Berlin, bietet darüber hinaus der<br />

umfangreiche Anhang.<br />

Bd. 5, 1998, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3270-8<br />

Martin Gehlen<br />

Das amerikanische Sozialnetz im Umbruch<br />

Die Welfare-Reform von 1996 aus europäischer Perspektive<br />

Bd. 6, 1997, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3477-8<br />

Stephan Wolf<br />

Abraham Yates, Jr.<br />

Vergessener Gründervater der amerikanischen Republik<br />

Bd. 8, 1998, 448 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3603-7<br />

Michael Löffler<br />

Preußens und Sachsens Beziehungen zu den USA während des Sezessionskrieges 1860 –<br />

1865<br />

Der Sezessionskrieg in den Vereinigten Staaten von <strong>Amerika</strong> bildet wahrscheinlich den gravierendsten Einschnitt in der<br />

Landesgeschichte, der aber auch internationale Folgen hervorrief. Die vorliegende Arbeit klärt, welche Stellung und<br />

welchen Anteil bei der Lösung dieses Konfliktes Preußen und Sachsen genommen haben. Dabei wird unterschieden zwischen<br />

der aktiven Beteiligung auf nördlicher und südlicher Seite und ebenso zwischen Äußerungen von Angehörigen<br />

–6–


Geschichte / History<br />

oder Beauftragten der preußischen bzw. sächsischen Länderregierung und privaten Stellungnahmen, sowie dem Spiegelbild<br />

der Geschehnisse in der Presse.<br />

Bd. 10, 1999, 368 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4185-5<br />

Ute Schwabe<br />

Moralische Verpflichtung – Strategischer Vorteil<br />

<strong>Amerika</strong>nisch-Israelische Beziehungen nach Ende des Yom-Kippur-Krieges (1973) bis zur Unterzeichnung<br />

der Declaration of Principles (1993)<br />

Das besondere Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und Israel gibt Anlaß zu zahlreichen Interpretationen. Die<br />

Vereinigten Staaten haben sich seit der Gründung Israels immer für die Existenz des Staates und sein Überleben eingesetzt.<br />

Stets betonten amerikanische Staatsmänner ein moral commitment der Supermacht gegenüber Israel; aber auch<br />

strategische Interessen lassen sich nicht von der Hand weisen. Die finanzielle Hilfe an Israel durch die USA – verstärkt<br />

seit Ende der 60er Jahre – wird häufig der Lobbytätigkeit des American Israel Public Affairs Committee (AIPAC) zugeschrieben,<br />

einer Interessengruppe, die sich kontinuierlich für die Verbesserung des Verhältnisses zwischen Israel und<br />

den USA einsetzt. Es gilt die Rolle von AIPAC im außenpolitischen Entscheidungsprozeß der USA zu untersuchen: Wie<br />

gelingt es der Lobby, sich Gehör zu verschaffen, wie hätte sich die Beziehung zwischen Israel und den USA ohne die<br />

engagierte Lobby entwickelt? Die Arbeit beleuchtet hierbei den direkten Zusammenhang zwischen der Wirkungsweise<br />

von AIPAC und der moralischen Verpflichtung sowie dem strategischen Interesse der USA.<br />

Bd. 11, 1999, 320 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4202-9<br />

Katrin Pickenhan<br />

Glaube und Gesellschaft im Zeitalter der Aufklärung<br />

Eine vergleichende Studie zu Massachusetts und Württemberg im 18. Jahrhundert am Beispiel von Isaac<br />

Backus und Magnus Friedrich Roos<br />

Die Erweckungsbewegungen in den nordamerikanischen Kolonien und der Pietismus in Württemberg – zwei frühmoderne<br />

Reaktionen des Protestantismus auf Wandlungsprozesse des 17. und 18. Jahrhunderts, die große Gemeinsamkeiten<br />

aufweisen.<br />

Warum aber blieb der Pietismus in Württemberg eine überwiegend innerkirchliche Bewegung, während in Neuengland<br />

ein Großteil der Erweckungen zur Abtrennung von der kongregationalistischen Kirche und zu Neugründungen evangelikaler<br />

Kirchengemeinden führte? Warum stellte sich das Verhältnis zur Obrigkeit und zur Aufklärung so unterschiedlich<br />

dar, wenn sich doch die Analyse des “ungläubigen” Zeitalters, in dem man lebte, ähnelte? Die vergleichende Untersuchung<br />

verdeutlicht präziser, als dies in Einzelstudien möglich wäre, daß die tieferen Ursachen für die gegensätzliche<br />

Entwicklung nicht primär in den unterschiedlichen theologischen Traditionen von Luthertum und Calvinismus gesucht<br />

werden sollten. Vielmehr setzten die konkreten politischen und sozialen Bedingungen den entscheidenden Rahmen, innerhalb<br />

dessen die Vertreter der religiösen Erneuerungsbewegungen strategische und grundsätzliche Entscheidungen<br />

treffen konnten und mußten.<br />

Bd. 12, 1999, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4210-x<br />

Astrid M. Eckert<br />

Feindbilder im Wandel: Ein Vergleich des Deutschland- und des Japanbildes in den USA<br />

1945 und 1946<br />

Am Ende des Zweiten Weltkrieges fielen die amerikanischen Prognosen über die Zukunft der gerade besiegten Staaten<br />

düster aus: Mindestens dreißig Jahre müssten Deutschland und Japan unter alliierter Kontrolle bleiben, wollte man sie<br />

von einer erneuten Aufrüstung für den Kampf um die Weltmacht abhalten. Stattdessen wurden die ehemaligen Kriegsgegner<br />

in einer neuen Mächtekonstellation bald zu Verbündeten der USA. Was aber wurde aus den virulenten Feindbildern<br />

der Kriegszeit? Die vorliegende Studie verfolgt die Darstellung Deutschlands und Japans in amerikanischen<br />

Zeitschriften durch das letzte Kriegsjahr und die unmittelbare Nachkriegszeit. Sie zeigt den Wandel dieser Feindbilder<br />

auf und setzt ihn in Beziehung zu militärischen Entwicklungen, propagandapolitischen Vorgaben, Arbeitsbedingungen<br />

von Kriegskorrespondenten und redaktionellen Entscheidungen bei einzelnen Zeitschriften. Besondere Aufmerksamkeit<br />

gilt dabei den Spannungen zwischen den zum Teil bewußt geschürten Stimmungen der Kriegszeit und ersten Versuchen,<br />

diese wieder zu dämpfen und in neue Richtungen zu lenken.<br />

Bd. 13, 1999, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4211-8<br />

Felicitas Hentschke<br />

Demokratisierung als Ziel der amerikanischen Besatzungspolitik in Deutschland und<br />

Japan, 1943 – 1947<br />

Die amerikanische Regierung hatte kein Vorbild für ihre Besatzungspolitik. Nie hatte es in ihrer Außenpolitik einen Präzedenzfall<br />

gegeben. Die Besatzungsmacht trat daher seine Aufgabe mit gemischten Gefühlen an. Sie kam als Eroberer<br />

nach Deutschland und Japan, und sie kam als Retter in der Not. In dem Bewußtsein, für die Zukunft beider Länder verantwortlich<br />

zu sein, stand sie nun vor Kriegstrümmern und war hin und her gerissen zwischen strenger Kontrolle und<br />

dem Wunsch, mit Kollegialität und demokratischen Aktivitäten Vorbild zu sein. Den Nachkriegsplanern in Washington<br />

schwebten Modelle vor, die aus der amerikanischen Geschichte geschöpft wurden. Die amerikanische Mission war für sie<br />

der Weg aus der von ihnen diagnostizierten internationalen moralischen Krise. Alle Beteiligten im breiten Spektrum der<br />

politischen Ansichten waren von der Idee einer postkolonialen Hegemonie der Demokratie geleitet.<br />

Die vorliegende Studie untersucht die Motive, die hinter diesen Modellen standen und analysiert die Genese der Demokratisierungspolitik<br />

in Deutschland und Japan.<br />

Bd. 16, 2001, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5293-8<br />

–7–


Geschichte / History<br />

Fabienne C. Quennet<br />

Where ‘Indians’ Fear to Tread?<br />

A Postmodern Reading of Louise Erdrich’s North Dakota Quartet<br />

The two fields of contemporary Native American literature and culture exist in the tension between two literary traditions:<br />

the Native oral and literary tradition and the modern Western mainstream literary influence. In her North Dakota<br />

quartet Love Medicine (1984), The Beet Queen (1986), Tracks (1988), The Bingo Palace (1994), Native American mixedblood<br />

author, Louise Erdrich (b. 1954) exemplifies where and how these traditions meet and interact. A postmodern<br />

reading of the quartet shows that Native American authors and literary critics alike need not be afraid to tread into postmodernism,<br />

since an interpretation from this perspective opens up the possibility of freeing Native American literature<br />

from the limiting label of “ethnic or minority literature” and of establishing it as a vital part of American literature.<br />

This postmodern interpretation of Louise Erdrich’s quartet offers a discussion of the theoretical issues involved in the<br />

context of ethnic writing and its relation to postmodernism, as well as an analysis of her intricate narrative strategies, in<br />

particular, her use of multiple perspectives and of intertextual techniques. The main part of the interpretation consists of a<br />

reading of postmodern concepts such as magical realism, carnivalesque humor, the relationship between reader and text,<br />

gender roles and sexual identities, history and textuality, the trickster figure, and games and chance as can be found in<br />

Louise Erdrich’s North Dakota quartet.<br />

vol. 18, 2001, 256 pp., 30,90 €, pb., ISBN 3-8258-5598-8<br />

Annette Puckhaber<br />

Ein Privileg für wenige<br />

Die deutschsprachige Migration nach Kanada im Schatten des Nationalsozialismus<br />

Zwischen 1933 und 1945 gab es kein Recht auf Asyl. Der entscheidende Faktor einer erfolgreichen Flucht vor den Nazis<br />

war, ein Aufnahmeland zu finden. Obwohl Kanada auf eine lange Einwanderungsgeschichte zurückblicken konnte, waren<br />

die kanadischen Einwanderungstore gegenüber Flüchtlingen weitgehend geschlossen. Die wenigen deutschsprachigen<br />

Flüchtlingen, die in Kanada Aufnahme fanden, waren eine Anzahl jüdischer Flüchtlinge, etwa 1000 Sozialdemokraten<br />

aus dem Sudetenland und die 1940 aus Großbritannien deportierten Flüchtlinge. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich<br />

damit, unter welchen Bedingungen sie nach Kanada kamen – einem Land, das die Einwanderung als Privilig verstand.<br />

Bd. 20, 2002, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6219-4<br />

Geneviève Susemihl<br />

“ . . . and it became my home.”<br />

Die Assimilation und Integration der deutsch-jüdischen Hitlerflüchtlinge in New York und Toronto<br />

Sie kamen als Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nach <strong>Nord</strong>amerika, gewillt, sich ein neues Zuhause in einem<br />

fremden Land aufzubauen. In 30 in New York und neun in Toronto geführten Interviews blicken deutsch-jüdische Hitlerflüchtlinge<br />

auf ihren Lebensweg zurück. Anhand dieser bisher unbekannten Immigrantenschicksale der Kindergeneration<br />

wird geprüft, wie erfolgreich die Flüchtlinge in ihrer Anpassung an die jeweilige Aufnahmegesellschaft tatsächlich waren.<br />

Die Integration auf wirtschaftlicher, politischer, kultureller und sozialer Ebene sowie Identifikation, Wertewechsel,<br />

Zufriedenheit und gegenwärtige Beziehung zum Heimatland stehen dabei im Mittelpunkt der Untersuchung.<br />

Bd. 21, 2004, 384 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8035-4<br />

Kijan Malte Espahangizi<br />

Experimentalsysteme, Erinnerungskulturen und die transatlantische Quantenrevolution<br />

Die ‚Entdeckung der Materiewellen‘ und die Bell Telephone Laboratories (1925 – 27)<br />

Am Beispiel Nobelpreis prämierter Experimente in den New Yorker Bell Labs legt der Text zunächst die Schichten einer<br />

Forschung frei, die sich im Schnittpunkt technologischer, theoretischer und institutioneller Entwicklungen der 20er Jahre<br />

realisierte.<br />

Indem der Autor dann die Entstehung der „Entdeckungsstory der Materiewellen“ zur Zeit der Quantenrevolution nachvollzieht,<br />

zeigt er, dass diese Entdeckung keinesfalls ein Laborprodukt, sondern das Ergebnis „transatlantischer Verhandlungen“<br />

der scientific community war. Eine Wissenschaftsgeschichte, die den interdiszipliniären Anspruch der Cultural<br />

Studies umsetzt.<br />

Bd. 22, 2005, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8728-6<br />

Michaela Hampf; Ursula Lehmkuhl (Hrsg.)<br />

Radio Welten<br />

Politische, soziale und kulturelle Aspekte atlantischer Mediengeschichte vor und während des Zweiten<br />

Weltkriegs<br />

Radio hatte atlantische Ursprünge und die Hoffnungen und Erwartungen an das neue, alle Grenzen überschreitende<br />

Medium waren in Europa wie auch in <strong>Amerika</strong> hoch gesteckt: „Die kommende drahtlose Ära wird Kriege unmöglich<br />

machen“, prophezeite Guglielmo Marconi. Die Beiträge in dem hier vorliegenden Band analysieren „Radio“ als Diskursgegenstand,<br />

als Teil einer transnationalen diskursiven Formation. Es geht um Radio und Alltag in Deutschland und den<br />

USA, um das Radio, Big Band-Swing und die Pop-Musik im Zweiten Weltkrieg, um Radio als Dispositiv und um die<br />

Bedeutung transnationaler Medienforschung. Die Beiträge verdeutlichen, dass der Diskursgegenstand Radio mehr ist als<br />

die Institution oder das Medium Rundfunk.<br />

Bd. 23, 2006, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8736-7<br />

Andreas Etges; Ursula Lehmkuhl (Eds.)<br />

Atlantic Passages<br />

Constitution – Immigration – Internationalization<br />

This volume commemorates life and oeuvre of Willi Paul Adams. He belonged to a generation of German historians of<br />

the United States who shaped the profession in multifaceted ways. Kathleen Conzen, University of Chicago, writes in her<br />

commemorative essay: “Willi Paul Adams produced an impressive and varied body of scholarship in his chosen field of<br />

American history. He made a lasting contribution to our understanding of the basic principles and processes under which<br />

–8–


Geschichte / History<br />

Americans established their first democratic constitutions, stimulated significant inquiry into the political consequences<br />

of immigration for the United States, produced three major interpretive surveys of American history for non-American<br />

audiences, and gave German readers access through scholarly translations to major documents in the American political<br />

tradition.”<br />

Contributors: Heinz Ickstadt, Knud Krakau, Kathy S. Alberts and Felicitas Hentschke, Richard J. Schmierer, A. Gregg<br />

Roeber, Kathleen N. Conzen, Gerald Stourzh, A. E. Dick Howard, Horst Dippel, Manfred Berg, Carol W. Pfaff and Tonjees<br />

Veenstra, Dirk Hoerder, David P. Thelen, Paul S. Boyer.<br />

vol. 24, 2006, 184 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-9344-8<br />

Martin Lüthe<br />

“We Missed a Lot of Church, So the Music Is Our Confessional”<br />

Rap and Religion<br />

In this study, Luethe examines the connection between ”Rap and Religion” taking an interdisciplinary approach to the<br />

subject matter. Through a close reading of the lyrics and the musical ”texts” by a variety of the genre’s artists the author<br />

seeks to enhance an understanding of the influence of both religion on rap and rap on religion. Additionally, the analysis<br />

provides a narrative of the historical background of the relationship between music and religion in what has been referred<br />

to as ”the Black Atlantic”.<br />

vol. 26, 2008, 104 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0816-7<br />

Norbert Finzsch (Hrsg.)<br />

Clios Natur<br />

Vergleichende Aspekte der Umweltgeschichte<br />

Globale Erwärmung, steigende Meereswasserspiegel, das Abschmelzen der Polkappen und der alpinen Gletscher sowie<br />

die hilfslosen Versuche von Politik und Umweltschutzorganisationen, Regierungen, multinationalen Konzernen sowie<br />

Verbraucherinnen und Verbrauchern Zugeständnisse bei der Einführung eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Reserven<br />

abzuringen, sorgen dafür, dass Umwelt und Natur nicht von den Titelseiten der Zeitungen verdrängt werden. Dies<br />

sind drängende Probleme der Gegenwart und der Zukunft, deren Wurzeln aber in der Vergangenheit und in der Geschichte<br />

liegen. Gefragt ist nicht nur eine einfache Historisierung der gegenwärtigen Aufgaben, gefragt ist eine historische<br />

Neupositionierung gegenüber der „Natur“ als eines Konstrukts, das dem Menschen in der Moderne als etwas Fremdes<br />

gegenüber getreten ist, das es zu „beherrschen“ galt. Der Mensch ist als Bestandteil der Natur zu einer solchen Herrschaft<br />

nur begrenzt in der Lage. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren und problematisieren das Verhältnis von<br />

Mensch, Umwelt, Natur und Biotop, wobei die Verfasserinnen durchaus konträre Positionen beziehen.<br />

Mit Beiträgen von: Marie Luisa Allemeyer, Hanjo Berressem, Dorothee Brantz, Norbert Finzsch, Andrew C. Isenberg<br />

und Frank Zelko<br />

Bd. 28, 2008, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1224-9<br />

Atlantic Cultural Studies<br />

edited by Prof. Dr. Claudia Schnurmann (Universität Hamburg)<br />

Claudia Schnurmann; Hartmut Lehmann (eds.)<br />

Atlantic Understandings<br />

Essays on European and American History in Honor of Hermann Wellenreuther<br />

In einer Kollektion von Aufsätzen greifen Freunde, Kollegen und Schüler von Hermann Wellenreuther einige Aspekte<br />

aus seinem umfangreichen Oeuvre auf und demonstrieren damit seine Offenheit und Interessen für ein geographisch<br />

und chronologisch weit gespanntes Spektrum von Themen. Ihre Skala reicht vom Mittelalter in die unmittelbare Gegenwart,<br />

pendelt zwischen europäischer und amerikanischer Geschichte mit ihrem unerschöpflichen Fundus faszinierender<br />

Gestalten und bietet ein Kaleidoskop atlantischen Verstehens und Auffassungen atlantischer Geschichte.<br />

vol. 1, 2006, 488 pp., 34,90 €, pb., ISBN 3-8258-9607-2<br />

Claudia Schnurmann; Iris Wigger (Eds.)<br />

Tales of Two Cities/Stadtgeschichten: Hamburg & Chicago<br />

In September-December 2004 the series of lectures entitled “Tales of Two Cities/Stadtgeschichten” organized by the<br />

chair of North American and Atlantic history at the History Department of the University Hamburg explored and discussed<br />

different aspects in the history of the twin-sisters Hamburg and Chicago. The experience of a fire-catastrophe was one<br />

of the reasons for the creation of a sister-city-partnership in 1994: In 1842 Hamburg burned; in 1871 Chicago went up in<br />

flames.<br />

“Tales of Two Cities/Stadtgeschichten” compare both metropolises and soon differences as well as similarities become<br />

apparent. US-American and German experts from different fields (for example historians, geographers, architects, journalists<br />

or American literature) join our ‘guided tours’ through Chicago and Hamburg. They introduce the reader to the<br />

sister-cities as migration magnets, and spaces of different interests; they discuss challenges and chances of urban life, city<br />

planning, safety measures or media cities within an Atlantic context.<br />

vol. 2, 2nd edition 2007, 320 pp., 29,90 €, hc., ISBN 3-8258-9254-9<br />

Sabine Heerwart; Claudia Schnurmann (Eds.)<br />

Atlantic migrations<br />

Regions and Movements in Germany and North America/USA during the 18 th and 19 th Century<br />

Transatlantic migrations during the 18th and 19th centuries were not one-way processes but a heterogeneous phenomenon<br />

that left its marks on both sides of the ocean. In this publication US-American, German, and Irish historians discuss<br />

various aspects of these movements – push & pull factors, the impact on the chosen regions in the so-called New World<br />

–9–


Geschichte / History<br />

and the consequences of emigration on the left regions in German territories. Besides the changes involved most contributions<br />

point out continuities to tear away the artificial barriers between the early modern and late modern times.<br />

vol. 3, 2007, 272 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9862-5<br />

Susanne Lachenicht (Ed.)<br />

Religious Refugees in Europe, Asia and North America<br />

(6 th —21 st century)<br />

vol. 4, 2007, 304 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9861-8<br />

Claudia Schnurmann<br />

Europa trifft <strong>Amerika</strong><br />

Zwei alte Welten bilden eine neue atlantische Welt, 1492 – 1783<br />

Als die Europäer die Landmassen westlich des Atlantiks erreichten, glaubten sie eine neue Welt „entdeckt“ zu haben.<br />

Sie glaubten, diese neue Welt sei demzufolge ihnen unterworfen und könne nach ihrem Belieben geformt werden. Europäische<br />

Benennungen waren die scheinbar harmlose Seite dieser Vereinnahmung – die Ermordung, Versklavung,<br />

Erniedrigung und Ausbeutung der nicht-europäischen Bevölkerung die Negativfolgen der europäischen Expansion nach<br />

Westen. Beschrieben werden die Veränderungen, die <strong>Amerika</strong>, amerikanische Kulturen, Gesellschaften und die Umwelt<br />

aus dem Zusammentreffen mit den Europäern erfuhren. Beschrieben werden aber auch die Einflüsse, die <strong>Amerika</strong>, seine<br />

Menschen, Produkte und Ideen auf Europa und die Europäer ausübten und der Prozess, wie aus dem Aufeinandertreffen<br />

der beiden alten Welten <strong>Amerika</strong> und Europa in der Frühen Neuzeit eine neue, eine atlantische Welt entstand.<br />

Bd. 7, 2009, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1907-1<br />

Hermann Wellenreuther (Ed.)<br />

Jacob Leisler’s Atlantic World in the Later Seventeenth Century<br />

Essays on Religion, Militia, Trade, and Networks by Jaap Jacobs, Claudia Schnurmann, David W. Voorhees<br />

and Hermann Wellenreuther<br />

Jacob Leisler emigrated to the Dutch colony of Nieu Nederlandt in North America in 1660. He was the son of a Reformed<br />

minister and hailed from Frankfurt on the Main. To posterity Jacob Leisler is known for his role during the Glorious<br />

Revolution in 1689 as rebel against the English governor of the colony of New York – for which he was cruelly put to<br />

death in 1691. The essays in this collection show that Leisler’s world had many more faces and sides: there is the military<br />

aspect of Leisler’s career, the mercantile world in which Leisler lived (and was captured by Algerian pirates), the<br />

religious world that got him into a fierce fight with a Dutch-Reformed pastor, and finally the larger ideological, political,<br />

and economic context that ranges from a study of the role of the little port of Dover (England) to the larger issues related<br />

to the role of colonies in the Atlantic economy and the British Empire. A number of general themes hold the essays together:<br />

Two are of particular importance: The Atlantic nature of religion and the transnational character of the Atlantic<br />

economy.<br />

Most of the essays were presentations to a workshop held at the Centre for the Study of Human Settlement and Historical<br />

Change at the National University of Ireland in Galway.<br />

vol. 8, 2009, 248 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10324-6<br />

***<br />

Ludovic Roy<br />

Die Außenpolitik von Präsident William Jefferson Clinton<br />

Geschichte, Bd. 84, 2008, 624 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1255-3<br />

Jens Wegener<br />

Die Organisation Gehlen und die USA<br />

Deutsch-amerikanische Geheimdienstbeziehungen, 1945 – 1949<br />

Im Sommer 1945 rekrutierte die U.S. Army den ehemaligen Chef der Wehrmachtseinheit „Fremde Heere Ost“ Generalmajor<br />

Reinhard Gehlen. Damit war der Grundstein für den 1956 aus dieser Zusammenarbeit hervorgegangen Bundesnachrichtendienst<br />

gelegt. Dieses Buch zeigt, dass die Kooperation mit dem ehemaligen Kriegsgegner anfangs auch in<br />

amerikanischen Geheimdienstkreisen keineswegs unumstritten war, stand sie doch im Spannungsfeld zwischen alliierter<br />

Denazifizierungs- und Entmilitarisierungspolitik und den praktischen Anforderungen der U.S.-Dienste im besetzten<br />

Nachkriegseuropa.<br />

Studies in Intelligence History, Bd. 2, 2008, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1395-6<br />

Ulrike Schmieder; Katja Füllberg-Stolberg; Michael Zeuske (Hrsg.) NEU<br />

The End of Slavery in Africa and the Americas<br />

A Comparative Approach<br />

Content: Practices and perceptions of forced labour in colonial French West Africa. Slavery, Abolition and Post-<br />

Emancipation in the French and Spanish Caribbean. The Moravian Mission and Slave Emancipation in the Caribbean.<br />

The End of Slavery, the Role of the Freedmen’s Bureau and the Introduction of Peonage. Global Processes and Local,<br />

Factors in the History of Little Popo, 1680s to 1860s. The names of slavery and beyond: the Atlantic, the Americas and<br />

Cuba. Black Politics in Free Jamaica, 1838-1865.<br />

Sklaverei und Postemanzipation, vol. 4, Spring 2011, ca. 280 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10345-1<br />

–10–


Andreas Etges; Ursula Lehmkuhl (Eds.)<br />

Atlantic Passages<br />

Constitution – Immigration – Internationalization<br />

Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft<br />

<strong>Nord</strong>amerikas, vol. 24, 2006, 184 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN 3-8258-9344-8<br />

Ludovic Roy<br />

Die Außenpolitik von Präsident William<br />

Jefferson Clinton<br />

Geschichte, Bd. 84, 2008, 624 S., 59,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1255-3<br />

Geschichte / History<br />

–11–<br />

Sabine Heerwart; Claudia Schnurmann (Eds.)<br />

Atlantic migrations<br />

Regions and Movements in Germany and North<br />

America/USA during the 18 th and 19 th Century<br />

Atlantic Cultural Studies, vol. 3, 2007, 272 pp., 29,90 €,<br />

pb., ISBN 978-3-8258-9862-5<br />

Jens Wegener<br />

Die Organisation Gehlen und die USA<br />

Deutsch-amerikanische Geheimdienstbeziehungen,<br />

1945 – 1949<br />

Studies in Intelligence History, Bd. 2, 2008, 160 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1395-6


POLITIK / POLITICS<br />

Heinz Gärtner NEU<br />

USA – Weltmacht auf neuen Wegen<br />

Die dritte Auflage dieses Buches berücksichtigt das erste Drittel der Amtszeit von Präsident Obama. Trotz Wirtschaftsund<br />

Finanzkrise hielt er sich an seine Vorhaben: Partnerschaft mit Verbündeten, Engagement mit Freunden und Gegnern.<br />

Wichtigste Erfolge waren die Verabschiedung der Gesundheitsreform im Kongress und die Unterzeichnung des Vertrages<br />

nuklearer Abrüstung mit Russland.<br />

Einige Reformvorhaben sind ins Stocken geraten. In der Außenpolitik wurde Obamas „ausgestreckte Hand“ (noch) nicht<br />

ergriffen. Verändert hat Obama das <strong>Amerika</strong>bild in der Welt grundlegend. Die USA werden wieder überwiegend positiv<br />

gesehen.<br />

2010, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50174-5<br />

Simon Geissbühler (Hrsg.)<br />

Der amerikanische Neokonservatismus und die Aussenpolitik der USA<br />

Anne Bayefsky, Max Boot, Michael A. Ledeen, Joshua Muravchik und Douglas Murray in der Diskussion<br />

Kontrollieren die amerikanischen Neokonservativen, eine kleine, aber mächtige Clique von Hardlinern und „Prinzen der<br />

Dunkelheit“, die auch in der Nach-Bush-Ära einflussreich bleiben werden, die Bush-Administration und die amerikanische<br />

Aussenpolitik? Dieser Sammelband lanciert eine fundierte Debatte über diese umstrittene und wenig verstandene<br />

politische Ideenströmung in den USA.<br />

Fünf renommierte Experten zeichnen – jenseits von Klischees und unreflektiertem Antiamerikanismus – ein differenziertes<br />

Bild des Neokonservatismus. Sie analysieren aktuelle neokonservative aussenpolitische Konzepte und den Einfluss<br />

der Neokonservativen auf die amerikanische Politik.<br />

Ferner kommen fünf dem Neokonservatismus nahe stehende Publizisten aus <strong>Nord</strong>amerika und Grossbritannien mit ihren<br />

kontroversen Thesen zu Wort.<br />

2008, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1130-3<br />

Christiane Lemke<br />

<strong>Amerika</strong>-Bilder: US-Politik zwischen Moralisierung und Macht<br />

Die transatlantischen Beziehungen zeichnen sich durch widersprüchliche Deutungsmuster aus. Einerseits gilt die USamerikanische<br />

Gesellschaft als weltoffen und innovationsfreudig, andererseits erscheint sie aber auch als konservativ<br />

und traditionell. Die Spannungen zwischen Tradition und Moderne speisen das ambivalente Bild von „zwei <strong>Amerika</strong>s“,<br />

welches den Blick von Europa auf die Vereinigten Staaten prägt. Basierend auf langjährigen Forschungsarbeiten und<br />

eingehenden Kenntnissen gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen in den Vereinigten Staaten analysiert die Verfasserin,<br />

ausgehend von den Präsidentschaftswahlen 2004, längerfristige Veränderungen in der amerikanischen Politik.<br />

Sie zeigt die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten auf, die die amerikanische Politik in einer Zeit kennzeichnen, welche<br />

durch einen wachsenden Einfluss von moralischen Werte- und Orientierungsmustern in der Politik charakterisiert<br />

ist.<br />

2005, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8701-4<br />

Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft <strong>Nord</strong>amerikas Studies in North<br />

American History, Politics and Society<br />

Begründet von Willi Paul Adams (Ý) und Knud Krakau hrsg. von Norbert Finzsch (Universität<br />

zu Köln), Knud Krakau (Freie Universität Berlin), Ursula Lehmkuhl (Freie Universität Berlin)<br />

Carmen Müller<br />

Weimar im Blick der USA<br />

<strong>Amerika</strong>nische Auslandskorrespondenten und Öffentliche Meinung zwischen Perzeption und Realität<br />

Am Beispiel der von der amerikanischen Presse während der zwanziger und frühen dreißiger Jahre vermittelten<br />

Deutschland- und Deutschenbilder weist die Studie auf die Bedeutung von Weltbildern und nationalen Selbst- und<br />

Fremdstereotypen in den internationalen Beziehungen hin. Sie spürt in diesem historischen Kontext dem Beziehungsgeflecht<br />

von Öffentlicher Meinung, Journalismus und Außenpolitik in den Vereinigten Staaten nach, wobei der Forschungsschwerpunkt<br />

auf der Tätigkeit der amerikanischen Auslandskorrespondenten als Kommunikatoren in den<br />

deutsch-amerikanischen Beziehungen liegt.<br />

Bd. 7, 1997, 536 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3560-x<br />

Jörg Behrendt<br />

Homosexuality in the Work of Gore Vidal<br />

Since his first novel with a homosexual topic, The City and the Pillar, appeared in 1948, Gore Vidal has been seen as an<br />

enfant terrible of American letters. Through his ongoing writing career, he has examined (homo)sexuality in the context<br />

of cultural, religious and socio- political developments, so that it is fascinating to revisit his critical, sometimes cynical<br />

and always wittily presented ideas which were formed at a time when Gay Liberation, Gay Literature and Gay Identity<br />

were still unheard of and to discover the meaning these ideas still hold for us today.<br />

vol. 19, 2002, 200 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-5646-1<br />

–12–


Heinz Gärtner NEU<br />

USA – Weltmacht auf neuen Wegen<br />

Bd. 10, 2010, 280 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-50174-5<br />

Christiane Lemke<br />

<strong>Amerika</strong>-Bilder: US-Politik zwischen Moralisierung<br />

und Macht<br />

Politik: Forschung und Wissenschaft, Bd. 21, 2005, 128 S.,<br />

14,90 €, br., ISBN 3-8258-8701-4<br />

Politik / Politics<br />

–13–<br />

Simon Geissbühler(Hrsg.)<br />

Der amerikanische Neokonservatismus<br />

und die Aussenpolitik der USA<br />

Anne Bayefsky, Max Boot, Michael A. Ledeen,<br />

Joshua Muravchik und Douglas Murray in der<br />

Diskussion<br />

Politik: Forschung und Wissenschaft, Bd. 30, 2008, 216 S.,<br />

24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1130-3<br />

Andreas Etges<br />

Europa trifft <strong>Amerika</strong><br />

Vergleichende und transnationale Perspektiven<br />

Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft<br />

<strong>Nord</strong>amerikas, Bd. 27, 2008, 144 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1144-0


Politik / Politics<br />

Holger Schrader<br />

Die Lateinamerikapolitik der USA unter Präsident Clinton: Anspruch und Wirklichkeit<br />

Die USA betrachten Lateinamerika traditionell als ihre Einflusssphäre. Von dem Demokraten Clinton versprachen sich<br />

jedoch viele Lateinamerikaner einen Politikwechsel, denn der Kalte Krieg war beendet und in fast allen lateinamerikanischen<br />

Ländern hatten Demokratisierungsprozesse und Wirtschaftsreformen stattgefunden.<br />

Aber Präsident Clinton verharrte in traditionellen Politikmustern, auch wenn sein Stil ein anderer war. Dies verdeutlichen<br />

die Anti-Drogenpolitik der USA in Kolumbien, regionale Integrationsprojekte und die Reaktion der USA auf die<br />

Vertreibung von Präsident Aristide aus Haiti.<br />

Bd. 25, 2007, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0334-6<br />

Andreas Etges<br />

Europa trifft <strong>Amerika</strong><br />

Vergleichende und transnationale Perspektiven<br />

„<strong>Amerika</strong>“ ist in vielerlei Weise eine europäische „Erfindung“. Und Europa blieb ein wichtiger Bezugspunkt für die<br />

<strong>Nord</strong>amerikaner, mal in Abgrenzung, mal in Anlehnung an die Alte Welt. Aus multidisziplinärer Perspektive untersuchen<br />

die Autoren Verflechtungen und Unterschiede, transnationale Entwicklungen und nationale Besonderheiten in Medien<br />

und Gewerkschaften, in Literatur und Kultur, in Geschichte und Politik.<br />

Bd. 27, 2008, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1144-0<br />

Forschungsberichte Internationale Politik<br />

im Auftrag der Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik, Fachbereich<br />

Politische Wissenschaft, Freie Universität Berlin, hrsg. von Ingo Peters<br />

Ekkehard Münzing<br />

Die UNO – Instrument amerikanischer Außenpolitik?<br />

Die UNO-Politik der Bush-Administration 1988 – 1992<br />

Bd. 19, 1995, 145 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2423-3<br />

Ingo Peters (Ed.)<br />

New Security Challenges: The Adaptation of International Institutions<br />

Reforming the UN, NATO, EU and CSCE since 1989<br />

Copublished with St. Martin’s Press, New York<br />

Bd. 21, 1996, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2538-8<br />

Jonathan P. G. Bach<br />

Between Sovereignty and Integration<br />

German Foreign Policy and National Identity after 1989<br />

In this first full-length U.S. study of German foreign policy since unification, Bach explores how different understandings<br />

of national identity influence and shape policy, in particular, the decision to send German troops to join the peacekeeping<br />

mission in Bosnia. Placing the German debates in social and historical context, he identifies major narratives within the<br />

German foreign policy community from which emerge divergent interpretations of national identity. Through a discursive<br />

analysis of parliamentary debates, Bach highlights how the emergence of a “normal” foreign policy is caught between<br />

competing understandings of the nation and the ambiguous role of the state, as both increasingly confront the uncertain<br />

trajectories of integration and globalization. Mixing theoretical and empirical analyses, Bach charts the tension between<br />

universalism and particularism in German foreign policy and national identity from Germany’s first unification to its most<br />

recent. The implications reach beyond Germany to shed light on the paradoxical relationship between politics, policy and<br />

identity amidst changing conceptions of state, nation, and the international system.<br />

“An excellent piece of work: sophisticated, consistently well-informed, well organized and clearly written. It moves<br />

the debate on sovereignty and national identity into a distictly different key than that defined by such outstanding authors<br />

as David Campbell: the context provided by significant historiographical conflicts over the meaning and direction of<br />

foreign policy. That this is done for the German case, rather than the by now all too familiar American one, also shifts the<br />

debate away from current ground.” (John Agnew, Professor of Geography, University of California, Los Angeles)<br />

Copublished with St. Martin’s Press, New York<br />

Bd. 23, 1999, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3869-2<br />

Cornelius Friesendorf<br />

Der internationale Drogenhandel als sicherheitspolitisches Risiko<br />

Eine Erklärung der deutschen und US-amerikanischen Gegenstrategien<br />

Dieser Band ist im Rahmen eines Forschungsprojektes zu internationalen Sicherheitsrisiken entstanden. Ziel des Bandes<br />

ist es, die deutschen und US-amerikanischen Strategien gegen den internationalen Drogenhandel zu vergleichen und<br />

Unterschiede zu erklären. US-amerikanische Politiker versuchen, das Drogenangebot durch repressive Maßnahmen zu<br />

verringern. Die Vereinigten Staaten üben diplomatischen Druck auf Drogenanbau- und Transitstaaten aus, gehen teilweise<br />

unilateral vor und setzen ihre Streitkräfte gegen den Drogenhandel ein. Deutsche Entscheidungsträger dagegen<br />

setzen Anbau- und Transitstaaten kaum unter Druck und betrachten Unilateralismus und Militäreinsätze zur Lösung des<br />

Drogenproblems skeptisch. Erklärungsfaktoren für die unterschiedlichen Strategien sind unterschiedliche Risikowahrnehmungen,<br />

politisch-militärische Kulturen und Institutionen.<br />

Bd. 27, 2001, 208 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5326-8<br />

–14–


Ingo Peters (Ed.)<br />

Transatlantic Tug-of-War<br />

Prospects for US-European Cooperation<br />

Forschungsberichte Internationale Politik, vol. 35, 2006,<br />

376 pp., 39,90 €, pb., ISBN 3-8258-9890-3<br />

Eberhard Bohne; Charlie Karlsson (Eds.)<br />

Repositioning Europe and America for<br />

Growth<br />

The Role of Governments and Private Actors in<br />

KeyPolicyAreas<br />

Transatlantic Public Policy Series, vol. 5, 2010, 384 pp.,<br />

29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10776-3<br />

Politik / Politics<br />

–15–<br />

Hans Martin Sieg<br />

Weltmacht und Weltordnung<br />

Der Krieg im Irak, die amerikanische Sicherheitspolitik,<br />

Europa und Deutschland<br />

Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie<br />

Otzenhausen, Bd. 137, 2004, 448 S., 39,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8166-0<br />

Manfred P. Emmes<br />

Deutschland und der Aufstieg der Vereinigten<br />

Staaten von <strong>Amerika</strong> zur Weltmacht<br />

Bd. 154, 2007, 144 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0738-2


Politik / Politics<br />

Peter Barschdorff<br />

Facilitating Transatlantic Cooperation after the Cold War<br />

An Acquis Atlantique. Copublished with Palgrave, New York<br />

Why are Europe and America still allied? After all, many observers predicted after the Cold War that NATO might collapse,<br />

trade disputes could escalate, and political relations would suffer in the absence of a common threat (like the one<br />

formerly posed by the former Soviet Union). Peter Barschdorff argues that an acquis atlantique is holding the two sides<br />

together. Common experiences, legal stock and understandings make decision-makers converge their views on controversial<br />

issues, such as peace-making in the Balkans, NATO reform and trade of agricultural goods. The acquis might change<br />

over time. But as an analytic concept and as a driver of transatlantic politics it will remain an important constant.<br />

vol. 28, 2001, 256 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-5434-5<br />

Michael J. Williams<br />

On Mars and Venus<br />

Strategic Culture as an Intervening Variable in US and European Foreign Policy<br />

In 2003 the idea that Americans were from Mars and Europeans from Venus stirred up serious conversation about the<br />

nature of the transatlantic relationship on both sides of the Atlantic. While useful in prompting discussion, the introduction<br />

of pop-psychology terminology into IR lexicon was essentially divisive and not analytically helpful. Kagan relied on<br />

journalistic generalization, rather than tested academic methods to support his work. This study rectifies that deficiency,<br />

exploring the extent that Americans are from Mars and Europeans from Venus by deploying the analytical concept of<br />

strategic culture for an un-biased analysis of transatlantic drift.<br />

vol. 29, 2006, 112 pp., 14,90 €, pb., ISBN 3-8258-8134-2<br />

Caroline Fehl<br />

Europäische Identitätsbildung in Abgrenzung von den USA?<br />

Eine Untersuchung des deutschen und britischen Mediendiskurses über das transatlantische Verhältnis<br />

Die Studie untersucht die These, dass in europäischen Medien eine europäische Identität in Abgrenzung von den USA<br />

konstruiert wird. Zur Messung dieser Abgrenzung gegenüber einer positiven Identifikation mit den USA sowie nationaler<br />

Unterschiede wird ein Forschungsdesign für eine quantitative Frameanalyse entwickelt, das auf Theorien kollektiver<br />

Identitätsbildung und konstruktivistischen Theorien der Internationalen Beziehungen aufbaut. In einer illustrativen Untersuchung<br />

wird das entwickelte Analyseraster auf die Berichterstattung ausgewählter britischer und deutscher Tageszeitungen<br />

angewandt.<br />

Bd. 32, 2005, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8136-9<br />

Philipp Meissner<br />

The International Criminal Court Controversy<br />

A scrutiny of the United States’ major objections against the Rome Statute<br />

The United States’ opposition to the International Criminal Court (ICC) has developed into the epitome of fierce controversy<br />

concerning the international legal order in the 21st century. This volume represents an analysis of both the legal<br />

objections asserted by the involved U.S. administrations as well as a set of political motives the author considers likely<br />

to underlie their opposition. Fostering mutual understanding is the pre-condition for achieving an ease of tension in the<br />

future – which is in the very interest not only of the ICC and its States Parties, but also of the United States.<br />

vol. 33, 2005, 136 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-8371-x<br />

Ingo Peters (Ed.)<br />

Transatlantic Tug-of-War<br />

Prospects for US-European Cooperation<br />

Within the rhetoric on transatlantic relations the consensus prevails that in order to cope with global challenges, constructive<br />

engagement and effective cooperation between the United States and its European partners is required. However,<br />

regarding actual policy-making, particularly subsequent to 9/11 and the war in Iraq, conflicting agendas and policies on<br />

both sides of the Atlantic are easily discernible. The articles in this volume deal with various societal, political and security<br />

issues constituting frame and context of the transatlantic relationship - in order to explain the contradiction between<br />

declarations and deeds and to evaluate the chances for narrowing the policy gap.<br />

vol. 35, 2006, 376 pp., 39,90 €, pb., ISBN 3-8258-9890-3<br />

Nicole Janz NEU<br />

“And no one will keep that light from shining”<br />

Civil Religion after September 11 in Speeches of George W. Bush<br />

After September 11, news media reported that U.S. president George W. Bush used overly religious language. The “theologian<br />

in chief” was believed to promote his personal agenda as a born again Christian. Such views, however, are a striking<br />

misinterpretation. This study shows that Bush’s references to God and the idea that America must fulfill God’s work<br />

on earth can all be explained through the concept of American civil religion.<br />

“Janz’s study is a marvel. It evidences that Bush’s use of religiously symbolic words simply upholds an American<br />

tradition going back 200 years to its first president George Washington. As Janz brilliantly analyzed, the only difference<br />

is that the world noticed, and reacted.”<br />

(JENIK RADON, Columbia University)<br />

“This superb study provides an essential contribution to the understanding of the role of Civil Religion in American<br />

national identity. The result that Bush’s does not use significant evangelical references is very surprising and contradicts<br />

the dominant discourse in Europe.”<br />

(THOMAS RISSE, Freie Universität Berlin)<br />

vol. 40, Spring 2011, ca. 104 pp., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10468-7<br />

–16–


Politik / Politics<br />

Ursula Stark Urrestarazu<br />

Us and Them<br />

Kultur, Identität und Außenpolitik<br />

In diesem Buch setzt sich die Autorin mit der Herkunft und Verwendung der Konzepte „Kultur“ und „Identität“ in den<br />

Internationalen Beziehungen und der Außenpolitikfoschung auseinander und präsentiert eine kompakte Typologisierung<br />

der verschiedenen theoretischen Zugänge zum Verhältnis von Kultur, Identität und Außenpolitik. Neben der Skizzierung<br />

drei großer identitätstheoretischer Strömungen argumentiert die Autorin, dass „Kultur“ und „Identität“ sich vor allem<br />

im Hinblick auf ihre Situativität und Performativität unterscheiden lassen, dabei jedoch dennoch aufeinander bezogen<br />

werden sollten.<br />

Bd. 41, 2010, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11000-8<br />

***<br />

Axel Berkofsky<br />

Die Neuen <strong>Amerika</strong>nisch-Japanischen Leitlinien für Verteidigungskooperation<br />

Implikationen für Japans regionale Sicherheitspolitik<br />

Ostasien – Pazifik. Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bd. 18, 2005, 400 S., 39,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8368-x<br />

Eberhard Bohne; Charlie Karlsson (Eds.)<br />

Repositioning Europe and America for Growth<br />

The Role of Governments and Private Actors in Key Policy Areas<br />

The contributions of this volume are based on the colloquium “Repositioning Europe and America for Growth: The Role<br />

of Governments and Private Actors in Key Policy Areas”, held by the Transatlantic Policy Consortium.<br />

The 16 provocative papers analyze and compare approaches of collaborative governance, co-production, and traditional<br />

command and control to current policy issues in key policy areas. The volume provides a unique insight into these<br />

problems from a European and US perspective.<br />

Transatlantic Public Policy Series, vol. 5, 2010, 384 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10776-3<br />

Masoud Bonyanian<br />

Muslims’ Perceptions of the Bush Doctrine<br />

Bridging the Gap with Islam<br />

This book is an investigation of Muslims’ perceptions of Islamic Fundamentalism and of the United States foreign policy.<br />

It specifically deals with the impact of the “Bush Doctrine” and examines how this doctrine served as a “social-political<br />

mechanism” for mobilizing many Muslims. The book offers guidance in how to end an era of distrust und discord between<br />

the Muslim and the Western worlds.<br />

Politik und Moderne Geschichte, vol. 7, 2009, 184 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10327-7<br />

Birgit Braun<br />

Umerziehung in der amerikanischen Besatzungszone<br />

Die Schul- und Bildungspolitik in Württemberg-Baden von 1945 bis 1949<br />

Eine dauerhafte Demokratisierung Deutschlands erforderte nach Ansicht der amerikanischen Besatzungsmacht eine<br />

grundlegende Veränderung des deutschen Schulwesens. Dazu war nicht nur eine „Säuberung“ der Lehrinhalte und Schulbücher<br />

von militaristischem und nationalsozialistischem Gedankengut und die Entnazifizierung des Lehrpersonals notwendig,<br />

sondern auch die Einführung eines Einheitsschulsystems, verbunden mit Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.<br />

Diese Studie zeigt, wie erfolgreich die Militärregierung mit ihrer Forderung nach einer Neugestaltung des Schulwesens in<br />

Württemberg-Baden war.<br />

Geschichte, Bd. 55, 2004, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7815-5<br />

Manfred P. Emmes<br />

Deutschland und der Aufstieg der Vereinigten Staaten von <strong>Amerika</strong> zur Weltmacht<br />

Die Deutsch-US-amerikanischen Beziehungen haben im 1. Weltkrieg ihren ersten und entscheidenden Rückschlag erlitten.<br />

Das bis dahin weitgehend gute bis freundschaftliche Verhältnis, vor allem geprägt durch die Millionen deutscher<br />

Einwanderer in die USA im 19. Jahrhundert und ihren wichtigen Beiträgen zur Entwicklung des Landes, erhielt einen<br />

neuen Charakter. Die Veränderung dieses Verhältnisses begann indes schon am Ende des 19. Jahrhunderts und sollte den<br />

Aufstieg der USA zur Weltmacht nicht unwesentlich beeinflussen.<br />

Schlüsselereignisse in dieser Epoche bilden der Spannungsrahmen des Spanisch-US- amerikanischen Krieges 1898 und<br />

der Eintritt der Vereinigten Staaten in den 1. Weltkrieg 1917. Der Autor geht mit Spürsinn und in konzis-prägnanter Form<br />

nicht nur den maßgeblichen Motiven und Ursachen der konfliktiven Entwicklungen im Deutsch- US-amerikanischen<br />

Verhältnis nach, sondern legt so auch verdeckte Linien einer bislang eher schemenhaften Perzeption jener Staatenbeziehungen<br />

frei. Am Ende wird deutlich, warum die Vereinigten Staaten von <strong>Amerika</strong> und Deutschland im ersten großen<br />

Weltkonflikt zu Gegnern wurden. Dieser fatale Verlauf spielt in der politischen Diskussion bis heute eine relevante Rolle.<br />

Politikwissenschaft, Bd. 154, 2007, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0738-2<br />

–17–


Politik / Politics<br />

Victor-Yves Ghebali; Alexandre Lambert (Eds.)<br />

Democratic Governance of the Security Sector beyond the OSCE Area<br />

Regional Approaches in Africa and the Americas<br />

The present book addresses the prospects for security sector reform and governance regimes, focusing on democratic<br />

civilian control of armed forces. The geographic area of interest goes beyond that of the Organisation for Security and<br />

Cooperation in Europe (OSCE), i.e. outside the Euro-Atlantic and Eurasian areas. It assesses the extent to which the<br />

pioneering OSCE experience has inspired Africa and the Americas – in terms of norms, principles and procedures –<br />

within their respective multilateral institutional settings.<br />

Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0784-9<br />

Ellinor Zeino-Mahmalat<br />

Hegemonie ohne Gefolgschaft?<br />

Die Neuordnung der Regierung Bush jr. im Nahen und Mittleren Osten zwischen regionaler Machtbalance<br />

und hegemonialer Stabilität<br />

Die strukturell instabile und geostrategisch bedeutsame Region des Nahen und Mittleren Ostens ist für die USA von<br />

vitalem Interesse. Die US-Ordnungspolitik wird jedoch stets von regionalen Eigendynamiken und Widerständen herausgefordert.<br />

Anhand der Theorie der hegemonialen Stabilität werden hier nicht nur die Möglichkeiten und Voraussetzungen einer<br />

stabilitäts- und sicherheitsstiftenden Wirkung der amerikanischen Hegemonie untersucht. Im Rahmen der regionalen<br />

Kräftekonstellation wird zugleich nach den Antwortstrategien der Regionalstaaten gegenüber dem Hegemon in seiner<br />

Rolle als Sicherheitsgarant oder Bedrohungsfaktor gefragt. Für eine benevolente Hegemonie gilt, dass eine unipolare<br />

Ordnung nicht unilateral verfolgt werden muss.<br />

Politikwissenschaft, Bd. 139, 2006, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9685-4<br />

Cornelia Beyer<br />

Die Strategie der Vereinigten Staaten im „War of Terror“<br />

Die Strategie der Vereinigten Staaten im „War on Terror“ ist dem internationalen Terrorismus nicht angepasst. Sie berücksichtigt<br />

nicht ausreichend die Natur des Phänomens, das sie zu bekämpfen sucht. Die Transnationalität und Netzwerkartigkeit<br />

des internationalen Terrorismus sowie seine Ursachen bleiben vernachlässigt. Als Folge dieses Missverhältnisses<br />

ist anzunehmen und bereits zu beobachten, dass der internationale Terrorismus nicht effektiv bekämpft wird,<br />

sondern Anschläge zunehmen und Opferzahlen steigen. Die Strategie wird auch aus der Perspektive der Internationalen<br />

Beziehungen diskutiert.<br />

Politikwissenschaft, Bd. 132, 2006, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9495-9<br />

Jürgen Schuster<br />

Das „alte“ und das „neue“ Europa<br />

Die Reaktionen der europäischen Länder auf die amerikanische Irak-Politik. Ein Vergleich dreier Erklärungsansätze<br />

Regensburger Schriften zur Auswärtigen Politik, Bd. 4, 2004, 216 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7692-6<br />

Hans Martin Sieg<br />

Weltmacht und Weltordnung<br />

Der Krieg im Irak, die amerikanische Sicherheitspolitik, Europa und Deutschland<br />

Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Bd. 137, 2004, 448 S., 39,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8166-0<br />

Wiltrud Terlau<br />

Vergleichende Analyse der europäischen und amerikanischen Geldpolitik<br />

Volkswirtschaftliche Schriftenreihe, Bd. 31, 2004, 72 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-7210-6<br />

Katrin Erdmann<br />

So Help Me God<br />

The Influence of the Religious Right on the Campaigning of George W. Bush<br />

In the wake of the Presidency of George W. Bush, the discussion about the separation of church and state has gained<br />

momentum. Where does the coveting of the Religious Right by the Bush Administration fit into this picture? What role<br />

do the attempted Gay-Marriage Ban and the “Compassionate Conservatism” language play? This book will try to answer<br />

these questions and make a connection between the politics of Neo-Conservatism and the social movement of the<br />

Religious Right.<br />

Politikwissenschaft, vol. 130, 2006, 192 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-9467-3<br />

–18–


Masoud Bonyanian<br />

Muslims’ Perceptions of the Bush Doctrine<br />

Bridging the Gap with Islam<br />

Politik und Moderne Geschichte, vol. 7, 2009, 184 pp.,<br />

34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10327-7<br />

Bernd Volkert<br />

Der amerikanische Neokonservatismus<br />

Entstehung – Ideen – Intentionen<br />

Politische Theorie und Kultur, Bd. 3, 2006, 128 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 3-8258-9361-8<br />

Politik / Politics<br />

–19–<br />

Cornelia Beyer<br />

Die Strategie der Vereinigten Staaten im<br />

„War of Terror“<br />

Politikwissenschaft, Bd. 132, 2006, 152 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9495-9<br />

Armin J. Kammel; Erhard Lick; Govind<br />

C. Rao (Eds.) NEU<br />

Themes in Canadian Studies from an Austrian<br />

Perspective<br />

vol. 3, 2010, 304 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-643-50157-8


Politik / Politics<br />

Bernd Volkert<br />

Der amerikanische Neokonservatismus<br />

Entstehung – Ideen – Intentionen<br />

Im Kontext der Anschläge auf die USA am 11.9.2001 und des darauf folgenden Irak-Kriegs sorgte der amerikanische<br />

Neokonservatismus für erhitzte, aber eher Verwirrung stiftende Debatten. Manchen galten diese Neokonservativen als<br />

neue Bolschewisten, andere sahen sie als rechte Verschwörerclique, die sich der US-Politik bemächtigt habe. Dieses<br />

Buch hingegen zeigt den Neokonservatismus als (Rettungs-)Reaktion einiger Liberaler auf eine mit den antibürgerlichen<br />

Ereignissen der 60er Jahre beginnende und bis zum heutigen Antiamerikanismus andauernde globale Anfechtung und<br />

Krise des Liberalismus.<br />

Politische Theorie und Kultur, Bd. 3, 2006, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9361-8<br />

Michael Nagler; Egon Spiegel<br />

Politik ohne Gewalt<br />

Prinzipien, Praxis und Perspektiven der Gewaltfreiheit<br />

Haben wir in Konflikten wirklich keine andere Wahl als die zwischen Nichtstun und Gewalt? Spätestens seit Gandhi<br />

wissen wir, dass es einen dritten Weg gibt: den der aktiven Gewaltfreiheit. Ihn beschreiben hier zwei Friedenswissenschaftler,<br />

indem sie in das breite Spektrum der Gewaltfreien Aktion und die spirituellen Wurzeln einer gewaltfreien<br />

Weltgestaltung einführen.<br />

Vorliegender Band ist der erste der von M. Nagler und E. Spiegel herausgegebenen Reihe „Friedenswissenschaft: Friedensforschung<br />

– Friedenserziehung – Friedensarbeit“ mit dem Schwerpunkt „Gewaltfreiheit“. Ein wissenschaftlich<br />

fundiertes Plädoyer für Gewaltfreiheit, eine Einführung in die Lehre der Gewaltfreien Aktion, ein Lehrbuch für Friedenserzieher/innen<br />

und Friedensaktivisten/innen.<br />

Friedenswissenschaft: Friedensforschung – Friedenserziehung – Friedensarbeit, Bd. 1, 2008, 200 S., 14,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0903-4<br />

Armin J. Kammel; Erhard Lick; Govind C. Rao (Eds.) NEU<br />

Themes in Canadian Studies from an Austrian Perspective<br />

The volume “Canadian Studies from an Austrian Perspective” offers a multitude of interesting perspectives on Austrian-<br />

Canadian issues with contributions from an array of scientific disciplines.<br />

Canadian Studies became a formal discipline around 40 years ago and thanks to the Centres of Canadian Studies in<br />

Innsbruck, Graz and Vienna, Austria has played an important part in the development of this discipline. Against this<br />

background, this volume brings an interdisciplinary focus to Canadian Studies drawing on a wide range of disciplines, i.e.<br />

literature, language, education, history, political science, economics and law.<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Interdisziplinär, vol. 3, 2010, 304 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50157-8<br />

Christian Pfeiffer NEU<br />

Interessenvertretung amerikanischer Unternehmen bei den Institutionen der Europäischen<br />

Union<br />

<strong>Amerika</strong>nische Unternehmen spielen heute eine wichtige Rolle im Wettbewerb um Interessen in der Europäischen Union.<br />

Wie ist die amerikanische Wirtschaft in Brüssel aufgestellt? Welche Interessen verfolgt sie? Wie setzen <strong>Amerika</strong>ner ihre<br />

Interessen in Europa durch? Die vorliegende Arbeit analysiert die aktuellen Erkenntnisse der Forschung und erläutert auf<br />

Basis von Interviews die Vorgehensweise der <strong>Amerika</strong>ner in Europa.<br />

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld.<br />

Politikwissenschaft, Bd. 176, 2010, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10609-4<br />

Shamim Rafat<br />

Qualitätsmanagement in der Politikberatung<br />

Professionalisierung der Politikberatung durch die Entwicklung von Qualitätskriterien?<br />

„Der Autor hat sich als Pionier auf ein schwieriges Terrain vorgewagt. Er hat die ersten Debatten um Standards, Qualitätsmanagement<br />

und Wertbeitrag der politischen Berater in Deutschland begleitet und untersucht. Seine Studie zeigt,<br />

welchen Pfaden die junge Profession folgt und wo sich Wege teilen. Die Arbeit von Shamim Rafat zeichnet eine erste<br />

Karte eines Geländes, das mancher in diesem Geschäft lieber abgesperrt sehen möchte. Umso wichtiger ist seine Forschungsleistung.“<br />

Dr. Marco Althaus<br />

Politikwissenschaft, Bd. 134, 2006, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9514-9<br />

–20–


MEDIEN / MEDIA<br />

Heinz-D. Fischer; Erika J. Fischer<br />

Der Pulitzer-Preis<br />

Konkurrenten, Kämpfe, Kontroversen<br />

Die faszinierende und teilweise von Skandalen erschütterte Geschichte des Pulitzer-Preises wird hier erstmalig dargestellt.<br />

Warum wurde zum Beispiel Ernest Hemningway lange ignoriert? Warum George Gershwin geradezu mißachtet? Wie<br />

kam es dazu, daß Bob Woodward und Carl Bernstein, die Aufdecker der Watergate-Affäre, entgegen der weit verbreiteten<br />

Ansicht keine persönlichen Preisträger sind? Wie war jener Entscheidungsprozeß, der dazu führte, daß John F. Kennedy<br />

den Preis erhielt?<br />

Mehrere tausend Jury-Protokolle, die an der Columbia-Universität in New York ausgewertet wurden, machen die Hintergründe<br />

so mancher Pulitzer-Preisvergabe transparent. Zahlreiche Fotos und Karikaturen sowie eine Liste aller Preisträger<br />

der 90jährigen Geschichte der Ehrung von 1917 bis heute runden die Darstellung ab.<br />

2007, 472 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0339-1<br />

Erika J. Fischer; Heinz-D. Fischer<br />

Die Entlarvung Hitler-Deutschlands<br />

Das Dritte Reich in Karikaturen von Pulitzer-Preisträgern<br />

Während zwischen 1933 und 1945 in Deutschland strikte Pressezensur herrschte, nutzten amerikanische Zeichner ihre<br />

publizistische Freiheit, um das Dritte Reich zu demaskieren.<br />

Als die herausragenden US-Karikaturisten gelten zweifellos die Pulitzer-Preisträger. Der vorliegende Band versammelt<br />

325 Karikaturen, die seit Beginn des Nazi-Regimes bis zu dessen Untergang in amerikanischen Zeitungen publiziert<br />

wurden.<br />

So entsteht eine ganz eigene Geschichte des Dritten Reichs – aus dem Blickwinkel amerikanischer Top-Zeichner.<br />

2008, 416 S., 79,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1312-3<br />

Heinz-Dietrich Fischer; Ingrid Dickhut<br />

Broadway-Theater in der Kritik<br />

Pulitzerpreis-Stücke 1917 – 2009 im Urteil von Fachjuroren<br />

Die Ehrung für herausragende Theaterproduktionen gilt als die selektivste im gesamten System der Pulitzer-Preise.<br />

Denn seit dem Entstehen in der Zeit des Ersten Weltkrieges wurde die Ehrung in 16 Jahren nicht vergeben. Entweder<br />

vermochten die Juroren kein würdiges Drama zu benennen, oder sie konnten sich nicht einigen. In keiner anderen Kategorie<br />

des Pulitzer-Preises wurde eine Ehrung dermaßen oft zurückgehalten. Auf Basis von Jury-Protokollen und anderen<br />

Hintergrund-Informationen wird die faszinierende Geschichte dieser Pulitzer-Auszeichnung skizziert, die für das Theatergeschehen<br />

rund um den Broadway wichtige Akzente setzte.<br />

2009, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10290-4<br />

Pulitzer Prize Panorama<br />

hrsg. von Prof. Dr. Heinz-Dietrich Fischer (Bochum)<br />

Heinz-Dietrich Fischer NEU<br />

Germany Through American Eyes<br />

Pulitzer Prize Winning Reports<br />

During the more than 90 years of the Pulitzer Prizes, quite a number of awards went to articles, cartoons and books<br />

dealing with Germany. For the first time, this volume not only presents prize-winning material of that kind but also<br />

mentions the circumstances of the various prize-givings and adds details about the winners. The confidential jury reports<br />

give some background information about the decision-making processes. All sources come exclusively from the Pulitzer<br />

Prize Collection at Columbia University, New York.<br />

vol. 1, 2010, 176 pp., 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10719-0<br />

Heinz-Dietrich Fischer NEU<br />

Picture Coverage of the World<br />

Pulitzer Prize Winning Photos<br />

vol. 2, Spring 2011, ca. 200 pp., ca. 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10844-9<br />

***<br />

–21–


Medien / Media<br />

Christian Mihr<br />

Wer spinnt denn da?<br />

Spin Doctoring in den USA und in Deutschland. Eine vergleichende Studie zur Auslagerung politischer<br />

PR<br />

Bleibt alles anders? Oder was ist wirklich neu in der viel beschworenen Berliner Medienrepublik? Die qualitative Studie<br />

untersucht explorativ und in komparativer Sicht (USA und Deutschland) die Auslagerung von Regierungs-PR zu<br />

Agenturen und Beratern sowie die Auswirkungen auf die Beziehung zum Politikjournalismus – unter anderem mittels<br />

einer Fallstudie zum Imagebuilding von Finanzminister Hans Eichel. Die Untersuchung läuft vor dem theoretischen<br />

Hintergrund eines normativen akteurstheoretischen Modells politischer Öffentlichkeit ab. Einen Schwerpunkt bildet die<br />

theoretische und empirische Analyse der Metakommunikation über Politik-PR.<br />

Medien & Politik, Bd. 22, 2003, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7351-x<br />

Thomas Sanhüter<br />

Datenschutzpolitik im Zeitalter des Internet<br />

Der Konflikt zwischen den Regulierungs- und Informationskulturen USA und EU<br />

Grenzüberschreitende Datenflüsse gehören im 21. Jahrhundert zum Alltag, Datenschutzregulierungen sind dabei scheinbar<br />

Makulatur. Diese veränderten Rahmenbedingungen sind es, die zu einem Konflikt zwischen den USA und der EU in<br />

der Datenschutzpolitik führten. Die vorliegende Arbeit untersucht die Ursachen der divergierenden Ansätze in den USA<br />

und der EU hinsichtlich dieser Frage. Der Autor wählt dabei einen transdisziplinären Ansatz, der neben der Disziplin der<br />

Politikwissenschaft auch Elemente der Geschichte, der Rechtswissenschaft, der Ökonomie sowie der Kulturwissenschaft<br />

einbezieht.<br />

Medien & Politik, Bd. 26, 2004, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7922-4<br />

Magnus-Sebastian Kutz<br />

Public Relations oder Propaganda?<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit der US-Administration zum Krieg gegen den Irak 2003<br />

Wahrheit oder Lüge? Public Relations oder Propaganda? Das vorliegende Buch untersucht die in der Öffentlichkeit<br />

kontrovers diskutierte PR-Kampagne der US-Administration zum Irak-Krieg 2003. Dafür wird ein theoretisches Modell,<br />

das der Unterscheidung von PR und Propaganda dient, entwickelt und auf dieser Basis sowohl der organisatorische als<br />

auch der inhaltliche Aufbau der Kampagne analysiert. Den Kontext für diese Analyse bilden US-amerikanische Kultur<br />

und Gesellschaft, die politische Situation nach dem 11. September 2001 und der Einfluss neokonservativer Ideologie in<br />

der Bush-Administration.<br />

Medien & Politik, Bd. 30, 2006, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9528-9<br />

Arne Hintz<br />

Civil Society Media and Global Governance<br />

Intervening into the World Summit on the Information Society<br />

How do community, alternative and citizens media activists and advocates interact with global media policy processes?<br />

Are their concerns recognised, and do new forms of multi-stakeholder governance offer a place for them? Focusing on<br />

the United Nations World Summit on the Information Society, “Civil Society Media and Global Governance” examines<br />

agendas and strategies of media actors, traces successes and failures, and proposes a new conceptual framework for the<br />

relation of these media with global policy processes.<br />

Medien & Politik, vol. 37, 2009, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1806-7<br />

–22–


Heinz-Dietrich Fischer; Ingrid Dickhut<br />

Broadway-Theater in der Kritik<br />

Pulitzerpreis-Stücke 1917 – 2009 im Urteil von<br />

Fachjuroren<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft, Bd. 24, 2009,<br />

216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10290-4<br />

Arne Hintz<br />

Civil Society Media and Global Governance<br />

Intervening into the World Summit on the Information<br />

Society<br />

Medien & Politik, vol. 37, 2009, 320 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-8258-1806-7<br />

Medien / Media<br />

–23–<br />

Erika J. Fischer; Heinz-D. Fischer<br />

Die Entlarvung Hitler-Deutschlands<br />

Das Dritte Reich in Karikaturen von Pulitzer-<br />

Preisträgern<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft, Bd. 20, 2008,<br />

416 S., 79,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1312-3<br />

Heinz-Dietrich Fischer NEU<br />

Germany Through American Eyes<br />

Pulitzer Prize Winning Reports<br />

Pulitzer Prize Panorama, vol. 1, 2010, 176 pp., 89,90 €,<br />

pb., ISBN 978-3-643-10719-0


GESELLSCHAFT + KULTUR / SOCIETY + CULTURE<br />

Friedhelm Vahsen<br />

Auf der Suche nach dem amerikanischen Traum<br />

Lebensgeschichten und Zukunftsträume deutscher und österreichischer Auswanderer<br />

Dieser Sammelband basiert auf den Schilderungen von über 80 Deutschen und Österreicherinnen, die nach <strong>Nord</strong>amerika<br />

ausgewandert sind: Die Berichte sind vielfältig und spannend. Sie geben Hinweise auf das Leben in der Fremde, auf das<br />

Sich-Behaupten in einer unbekannten Umgebung.<br />

Die Zukunftsvorstellungen der Einzelnen und ihre Lebensträume sind erkennbar.<br />

Zwischen Erfolg und Misserfolg in der Fremde gibt es eine breite Spanne von Erfahrungen. Widersprüche treten hervor<br />

und Sehnsüchte nach der alten Heimat werden spürbar.<br />

Hier ist ein Buch entstanden, das nachdenklich stimmt, aber auch zum Schmunzeln anregt. Ein exemplarischer Beitrag zu<br />

einer – biographisch orientierten – „Geschichte der Zukunft“.<br />

2006, 200 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8652-2<br />

Marco Althaus<br />

Die Anti-Harvards<br />

Wie Bildungskonzerne <strong>Amerika</strong>s Hochschulwesen revolutionieren<br />

Sie sind populär. Ihr Marketing ist aggressiv und unübersehbar. Sie setzen traditionelle Hochschulen unter Druck. Sie<br />

polarisieren die Bildungspolitik. Manche beschimpfen sie als McUniversity und Titelmühlen. Andere halten sie für das<br />

zeitgemäße Gegenmodell zur Elite-Uni, das das Bildungsversprechen für nichttraditionelle Studenten einlöst: Das sind<br />

die kommerziellen Hochschulkonzerne <strong>Amerika</strong>s.<br />

Nach 20 Jahren Wachstum sind die privaten College-Ketten immer noch Außenseiter in der akademischen Welt. Doch<br />

die Börse liebt sie, und die großen Fonds sichern sich strategische Anteile am Zukunftsmarkt Bildung, Selbst in der<br />

Wirtschaftskrise klettern ihre Aktienkurse.<br />

Unternehmen wie die University of Phoenix sind viele Milliarden Dollar wert. In der Zeit der Bush-Regierung wurden<br />

ihre regulatorischen Fesseln gelöst. Jetzt drängen die For-Profit-Hochschulen auf den Weltmarkt und schmieden globale<br />

Bildungsketten. In Deutschland sind sie kaum bekannt, doch kaufen sich die For-Profits längst auf den europäischen<br />

Märkten ein.<br />

Woher sie kommen, wie sie ihre hohen Renditen erreichen, wie sie das Studium organisieren, mit wem sie konkurrieren,<br />

wer an ihnen studiert und lehrt und wie sie die Politik beeinflussen - davon berichtet dieses Buch. Es ist ein Beitrag zur<br />

Debatte um Hochschulreformen, private Alternativen in der Bildungspolitik und realistische Modelle des Lebenslangen<br />

Lernens.<br />

2009, 848 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1946-0<br />

American Studies in Austria<br />

edited by Prof. Dr. Astrid M. Fellner (Saarland University), Ass.-Prof. Dr. Klaus Rieser<br />

(University of Graz), Dr. Hanna Wallinger (University of Salzburg)<br />

Heinz Tschachler; Maureen Devine; Michael Draxlbauer (Eds.)<br />

The EmBodyment of American Culture<br />

American culture has literally become fixated on the body at the same time that the body has emerged as a key term<br />

within critical and cultural theory. Contributions thus address the body as a site of the cultural construction of various<br />

identities, which are themselves enacted, negotiated, or subverted through bodily practices. Contributions come from<br />

literary and cultural studies, film and media studies, history and sociology, and women studies, and are representative of<br />

many theoretical positions, hermeneutic, historical, structuralist, feminist, postmodernist. They deal with representations<br />

and discursifications of the body in a broad array of texts, in literature, the visual arts, theater, the performing arts, film<br />

and mass media, science and technology, as well as in various cultural practices.<br />

vol. 1, 2003, 224 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-6762-5<br />

Michael Draxlbauer, Astrid M. Fellner, Thomas Fröschl (Eds.)<br />

(Anti-)Americanisms<br />

“(Anti-)Americanisms” is a collection of articles presented during the international conference of the Austrian Association<br />

for American Studies in 2002. Focusing on the various propagations of American culture in literature, music, film,<br />

“the new media”, architecture, politics, and ways of life, these essays question the notion of (Anti-)Americanism as an<br />

object-oriented construct, a convenient vehicle used to transport ideology. The spectrum of topics includes the historical<br />

dimensions of European Anti-Americanism, roots of Anti- Americanism in post-World-War II Austria, and the relationship<br />

between Anti-Americanism and American Studies.<br />

Bd. 2, 2004, 352 S., 20,00 €, br., ISBN 3-8258-6763-3<br />

Walter W. Hölbling; Klaus Rieser (Eds.)<br />

What is American?<br />

New Identities in U.S. Culture<br />

Identity is one of the central cultural narratives of the US on which both dominant and resistant discourses draw. This<br />

critical anthology honors the topic’s diversity while concentrating on one central aspect, that of newness. Construction of<br />

identities, their invention, reinvention and reformulation are discussed within four thematic categories: New Concepts and<br />

Reconsiderations, Migration and Multiple Identities, Individuation and Privatized Identity Construction, and (Re-) Inventions<br />

and Virtual Identities. Written by European as well as U. S. scholars, ranging from the 19th century to the utopian<br />

–24–


Gesellschaft + Kultur / Society + Culture<br />

future, from mainstream canonized figures to transgender performers, from a critique of individualism to a celebration of<br />

loneliness, the articles present a cross-section of current research on U.S. identities.<br />

vol. 3, 2004, 392 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-7734-5<br />

Walter W. Hölbling; Klaus Rieser; Susanne Rieser<br />

US Icons and Iconicity<br />

This book investigates the ontology as well as the social and cultural impact of US icons. American Studies scholars<br />

from various nations have come together to explore origins, maintenance, and manipulation of icons and to trace their<br />

hegemonic as well as subversive impact. Icons experience mutation, modulation, adjustment, and diversification until<br />

they either fade or join the pantheon of core US icons, becoming almost eternal. Contributions include analyses of iconic<br />

figures such as Billy the Kid, Fred Astaire and Ginger Rogers, they cover stereotypes from obese bodies via Aunt Jemima<br />

to iconic femmes, and they examine material icons such as the Dollar Bill, the Zapruder footage of the JFK assassination<br />

or iconic sites like the Vietnam Veterans Memorial.<br />

vol. 4, 2006, 304 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-8669-7<br />

Hanna Wallinger (Ed.)<br />

Transitions: Race, Culture, and the Dynamics of Change<br />

This volume is about transitions, the manifold and dynamic process of change and exchange, variety and variation, difference<br />

and diversity, migration and globalisation. Contributions emphasize issues of race and ethnicity in the American<br />

cultural context, look at class-based, gender-oriented, religious, political, historical, social, and cultural negotiations, and<br />

question the meaningfulness of distinctions and boundaries in todayÆs fast-changing world. Contributions include analyses<br />

of historical changes from Brown vs. Board of Education to 9/11, examinations of cultural transitions from regional<br />

identity to migratory artists, as well as explorations of literary adaptations ranging from Affrilachian poetry to cyberspace<br />

narrativity.<br />

vol. 5, 2006, 264 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-9531-9<br />

Astrid M. Fellner NEU<br />

Body Signs: The Body in Latino/a Culture<br />

vol. 6, Spring 2011, ca. 200 pp., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0439-8<br />

Walter Hölbling; Justine Tally (Eds.)<br />

Theories and Texts<br />

For Students – By Students<br />

Theories and Texts, a guide written by students for students, explores the critical ideas of twelve of the most influential<br />

philosophers of the last 150 years – Marx, Freud, Bakhtin, Lacan, Derrida, Barthes, Foucault, Bhaba, as well as a variety<br />

of feminist critics (Kristeva & the French feminists, black feminists, and theological feminists), New Historicists, and<br />

Postcolonialists. Carefully “digested” and then set out in lucid and easily accessible language, these essays explain major<br />

ideas of each critical approach and exemplify them through practical application to one or more literary texts.<br />

At a time when “theory” is on everybody’s lips and yet is often more of a deterrent than an attraction for students of<br />

literature and culture, we believe that these essays show how theories can enrich our understanding of literature, facilitate<br />

our analysis of a particular text, elucidate the multiple layers of meaning, and thus significantly enhance the juissance in<br />

our acts of reading. Literary theory with a différance!<br />

Bd. 7, 2007, 328 S., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0809-9<br />

Dorothea Steiner; Sabine Danner (Eds.)<br />

Exploring Spaces: Practices and Perspectives<br />

This collection cuts across the work of – mostly young – Americanists in Austria. It focuses on the opening-up of space<br />

in terms of a broad Cultural Studies approach. Some essays pay attention to revisionism as triggered by postcolonial<br />

studies, border studies, globalism and transculturality, others test American myths and policies by linking them to the<br />

military and educational agenda; yet others use close analysis of individual texts for “reading Culture,” or reflect on<br />

gender, popular culture and subcultural issues, modernity, capitalism, and the New Media. Pedagogy is a deep concern:<br />

“perspective” translated into “practice.” The Afterword assesses the “local” work in the “global” American Studies<br />

perspective.<br />

vol. 8, 2009, 296 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50094-6<br />

Heinz Tschachler; Eugen Banauch; Simone Puff (Eds.) NEU<br />

Almighty Dollar<br />

Papers and Lectures from the Velden Conference<br />

Almighty Dollar brings together papers and lectures from the 35th International Annual Conference of the Austrian<br />

Association for American Studies (AAAS).<br />

The conference took place at the very time that the United States and world economies were plunging downward. However,<br />

money has never been simply an economic issue; it has also always been a cultural one, conveying complex historical,<br />

social and political meanings.<br />

Contributions consider people’s engagements with the „Almighty Dollar“ from the most ordinary, mundane daily practices<br />

to the most extra-ordinary, life-changing ones. They deal with these engagements in literature, the arts, film, and<br />

popular culture.<br />

vol. 9, 2010, 272 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50172-1<br />

–25–


Gesellschaft + Kultur / Society + Culture<br />

Petra Eckhard; Michael Fuchs; Walter W. Hölbling (Eds.) NEU<br />

Landscapes of Postmodernity<br />

Concepts and Paradigms of Critical Theory<br />

In Landscapes of Postmodernity, a group of young scholars link key concepts of postmodern thought to our present everyday<br />

experience in which we change our identities on a regular basis. While many of the essays look at less conventional<br />

modes of aesthetic representation – computer games, graphic novels, telenovelas, queer and animated films – others analyze<br />

more canonical works following less conventional approaches. Either way, the cultural and literary cartographies<br />

presented in this book allow America to be conceived as polymorphous or transnational, celebrating a new American self<br />

that is aware and proud of its non-Anglo-Saxon origins.<br />

vol. 10, 2010, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50201-8<br />

Transnational and Transatlantic American Studies<br />

edited by Mita Banerjee (Siegen), Kornelia Freitag (Bochum), Walter Grünzweig (Dortmund),<br />

Randi Gunzenhäuser (Dortmund), Wilfried Raussert (Bielefeld), Michael Wala (Bochum)<br />

Walter Grünzweig<br />

The United States in Global Contexts<br />

American Studies after 9/11 and Iraq<br />

The momentous events since September 11, 2001, both challenged the field of American Studies and opened up new<br />

opportunities for research, teaching, and activism. This book presents more than 160 short contributions by Americanists<br />

and Non-Americanists from around the world in an essayistic brainstorm that brings together many questions asked about<br />

“America“ and American Studies in the age of globalization.<br />

Die einschneidenden Veränderungen seit dem 11. September 2001 stellen für die <strong>Amerika</strong>nistik eine große Herausforderung<br />

dar, eröffnen aber auch neue Wege zu Forschung, Lehre und politischem Engagement. Die mehr als 160 Kurzbeiträge<br />

von <strong>Amerika</strong>nist/innen und Nicht-<strong>Amerika</strong>nist/innen aus vielen Teilen der Welt sind ein essayistischer brainstorm, der<br />

wichtige Fragen zu „<strong>Amerika</strong>“ und zur <strong>Amerika</strong>nistik im Zeitalter der Globalisierung zusammenführt.<br />

vol. 1, 2004, 184 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-8262-4<br />

Aija Poikāne-Daumke<br />

African Diasporas<br />

Afro-German Literature in the Context of the African American Experience<br />

This book investigates the development of Afro-German literature in the context of the African American experience and<br />

shows the decisive role of literature for the emergence of the Afro-German Movement. Various Afro-German literary and<br />

cultural initiatives, which began in the 1980s, arose as a response to the experience of being marginalized – to the point of<br />

invisibility – within a dominant Eurocentric culture that could not bring the notions of „Black“ and „German“ together in<br />

a meaningful way. The book is a significant contribution to the understanding of German literature as multi-ethnic and of<br />

the the transatlantic networks operating in the African Diasporas.<br />

vol. 2, 2006, 144 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-9612-9<br />

Martha Meni Syrou<br />

“Who wants to be normal?”<br />

Normalistische Grenzgänge in US-amerikanischen ethnischen Minderheitsliteraturen nach 1960<br />

Zentrales Thema dieser Untersuchung ist die Konstruktion von Identitäten und Normalitäten in US-amerikanischen ethnischen<br />

Minderheitsliteraturen. Gefragt wird nach den literarischen Handlungs- und Aushandlungsprozessen, mit welchen<br />

minorisierte ethnische Bevölkerungsgruppen in den USA in ihrer Interaktion mit der Dominanzgesellschaft ihre Identitäten<br />

definieren und ihre Lebensformen normalisieren, bzw. mit welchen sie gegen homogenisierende, monologische<br />

Subjektivierungs- und Normalisierungsprozesse dieser Gesellschaft antreten. In den Blick genommen werden Leslie<br />

Marmon Silkos Roman Ceremony (1977), Gloria Anzaldúas Autobiographie Borderlands/La Frontera: The New Mestiza<br />

(1987), Audre Lordes Essaysammlung Sister Outsider: Collected Essays and Speeches (1984), ihre Biomythographie<br />

Zami: A New Spelling of My Name (1982) und ihr Krebstagebuch The Cancer Journals (1980). Die Interpretation dieser<br />

Texte im Kontext des Normalismus eröffnet einen neuen Zugang zu literarischen (und nichtliterarischen) Identitätskonstruktionen<br />

und damit zur ethnic literature insgesamt.<br />

Die Autorin: Meni Syrou, geb. 1968 in Bruck an der Mur (Österreich). Studierte Anglistik/<strong>Amerika</strong>nistik und Germanistik<br />

an der Karl-Franzens-Universität Graz. Von 1998 bis 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik<br />

und <strong>Amerika</strong>nistik der Universität Dortmund; Mitarbeit im interdisziplinären DFG-Forschungsprojekt zum Flexiblen<br />

Normalismus. Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund, Koordinatorin<br />

von zwei internationalen Studiengängen; Arbeit zu interkulturellen Fragestellungen und Transferprozessen im<br />

Bildungsbereich.<br />

Bd. 3, 2007, 232 S., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0250-9<br />

–26–


Heinz Tschachler; Eugen Banauch; Simone<br />

Puff (Eds.) NEU<br />

Almighty Dollar<br />

Papers and Lectures from the Velden Conference<br />

vol. 9, 2010, 272 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-643-50172-1<br />

Wilfried Raussert; John Miller Jones (Eds.)<br />

Traveling Sounds<br />

Music, Migration, and Identity in the U.S. and<br />

Beyond<br />

Transnational and Transatlantic American Studies,vol.8,<br />

2008, 360 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1328-4<br />

Gesellschaft + Kultur / Society + Culture<br />

–27–<br />

Petra Eckhard; Michael Fuchs; Walter W. Hölbling<br />

(Eds.) NEU<br />

Landscapes of Postmodernity<br />

Concepts and Paradigms of Critical Theory<br />

vol. 10, 2010, 288 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-643-50201-8<br />

Ingrid Gehrke<br />

Der intellektuelle Polygamist<br />

Carl Djerassis Grenzgänge in Autobiographie,<br />

Roman und Drama<br />

Transnational and Transatlantic American Studies, Bd. 9,<br />

2008, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1444-1


Gesellschaft + Kultur / Society + Culture<br />

Kevin Cahill; Lene Johannessen (Eds.)<br />

Considering Class<br />

Essays on the Discourse of the American Dream<br />

In the 21st century hardly any aspects of human existence are left unexplored by postmodern theories and discourses of<br />

subjectivity and individuality, of hybridity and identity, of race, gender and ethnicity. Conspicuous, however, among these<br />

critical inquiries is the relatively little attention devoted to the category of class. This absence is particularly alarming at a<br />

time when neo-liberalism and post- capitalism feed on cultural fragmentation and ideological relativism. The contributions<br />

in Considering Class: Essays on the Discourse of the American Dream address the (dys)functional position of class<br />

in American socio-political and cultural reality from a variety of disciplinary perspectives. While it is open to debate<br />

whether class is more resistant to being relativized than other categories, there is increasing recognition that class remains<br />

a critical category with the potential to transcend the rifts and divisions that run along lines of race, ethnicity and gender,<br />

and with the potential to reconfigure the current American political landscape.<br />

vol. 4, 2007, 224 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0259-2<br />

Rüdiger Kunow; Wilfried Raussert (eds.)<br />

Cultural Memory and Multiple Identities<br />

Memory is one of the most important ways in which we construct individual and collective identies. Memory constantly<br />

surrounds us as in literarture, films, historical accounts, psychologists’ talk, or everyday conversations. At the same time,<br />

memory has become a culturally contested praxis in the context of 20th century identity politics inside and outside the<br />

academy.<br />

This book offers a comprehensive exploration of the discoursive construction of memory and seeks to explore the cultural<br />

work performed by these constructions. Approaching the juncture of memory and identity from an interdisciplinary<br />

and global and drawing on S. Hall’s assertion that culture and identity are irrevocably intertwined through memory,<br />

the essays collected here provide informed readings on a variety of topics and contexts. In their opening remarks. the<br />

editors establish a context in which the interrelationships between culture, identity and memory are played off against the<br />

problematics of loss of and reinvention of „self“ in a globalized and yet localized world.<br />

In this collection which brings together work by young American Studies scholars from various European contexts and<br />

disciplinary fields, the reader will find contributions located in cultural and literary studies, the visual arts, philosophy,<br />

and history. In its interdisciplinary and international orientation this book is a showcase of the important work done by<br />

the current generation of Americanists in Europe.<br />

vol. 5, 2007, 200 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-8753-7<br />

Nieves Pascual; Antonio (Eds.)<br />

Feeling in Others<br />

Essays on Suffering and Empathy in Modern Culture<br />

Feeling in Others: Essays on Empathy and Suffering in Modern Culture addresses different kinds of suffering as presented<br />

in texts, visual and verbal, and proposes empathy as an ethical exigency of the act of reading and critical tool. The<br />

volume brings together contributions from Americanists in France, Norway, Austria, Hungary, and Spain. It examines<br />

paintings, comic strips, autobiographies, fictional narratives, and poems on pain from a variety of critical perspectives,<br />

bringing together the fields of cognitive psychology, phenomenology, literary criticism, and architecture to account for<br />

the complexity of the contagious difference of pain.<br />

vol. 6, 2008, 176 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0790-0<br />

Kornelia Freitag; Katharina Vester (Eds.)<br />

Another Language<br />

Poetic Experiments in Britain and North America<br />

In an age of globalization, computerization, and commodification, why read poetry? This most literary, most artificial,<br />

and least profitable genre seems ill suited to meet today’s challenges. Or is it? This volume, which collects papers and<br />

poems read at a conference on British and North American experimental poetry, demonstrates the opposite. Scholars<br />

and poets from five countries discuss the nature and the function of poetic experiment in our rapidly changing world:<br />

What is poetry’s relation to science? What is, what can ”experiment” in verse? How transnational is current poetry? And<br />

what happened to the ”lyric I”? This volume speaks to the importance of ”Another Language” – the language of poetic<br />

experimentation.<br />

vol. 7, 2008, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1210-2<br />

Wilfried Raussert; John Miller Jones (Eds.)<br />

Traveling Sounds<br />

Music, Migration, and Identity in the U.S. and Beyond<br />

Within their approach to trace the routes of music and music’s impact on identity formation the editors take the popularity<br />

of American music more or less for granted. Most genres addressed in this study have emerged within the multiethnic<br />

United States or the Americas on a larger scale, most have traversed through the Americas and, in different adaptations,<br />

through different parts of the world.<br />

Tracing the migration of sounds, the editors see American music at home and abroad as an intricate part of a historical<br />

process of globalization and as embedded in complex and multidirectional processes of exchange and transformation.<br />

They understand the migration of American forms of music not as a one-dimensional, homogenizing process of Americanization<br />

but rather as a multidirectional journey with diverse and multi-layered forms of music emerging in different and<br />

shifting locales.<br />

The contributors cover a broad range of musical genres, ranging from sacred music and avant- garde music to jazz, reggae,<br />

and rock. Moreover, crossovers between film, theater, video art and music are explored.<br />

In its interdisciplinary and international orientation this book will contribute to the new direction American Studies has<br />

taken recently and expand a cultural studies approach to the field of music at the same time.<br />

vol. 8, 2008, 360 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1328-4<br />

–28–


Sebastian Thies; Josef Raab (Eds.)<br />

E Pluribus Unum?<br />

National and Transnational Identities in the Americas.<br />

Identidades nacionales y transnacionales en las<br />

Américas<br />

Inter-American Perspectives/Perspectivas Interamericanas,<br />

vol. 1, 2009, 424 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-8258-1421-2<br />

Uwe Küchler<br />

Interkulturelle Hochschullehre<br />

Internationalisierung am Beispiel der <strong>Amerika</strong>nistik<br />

Bildung – Hochschule – Innovation, Bd. 6, 2007, 336 S.,<br />

28,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0486-2<br />

Gesellschaft + Kultur / Society + Culture<br />

–29–<br />

Josef Raab; Martin Butler (Eds.)<br />

Hybrid Americas<br />

Contacts, Contrasts, and Confluences in New<br />

World Literatures and Cultures<br />

Inter-American Perspectives/Perspectivas Interamericanas,<br />

vol. 2, 2008, 408 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-8258-1427-4<br />

Marco Althaus<br />

Die Anti-Harvards<br />

Wie Bildungskonzerne <strong>Amerika</strong>s Hochschulwesen<br />

revolutionieren<br />

Bildungsökonomie, Bd. 1, 2009, 848 S., 69,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1946-0


Gesellschaft + Kultur / Society + Culture<br />

Ingrid Gehrke<br />

Der intellektuelle Polygamist<br />

Carl Djerassis Grenzgänge in Autobiographie, Roman und Drama<br />

Bekannt wurde er als der Wissenschaftler, dem wir die Pille verdanken.<br />

Mit über 60 Jahren wechselte Carl Djerassi zur Literatur und schrieb Romane und Dramen über Naturwissenschaft und<br />

Naturwissenschaftler, die er als eigene Stammeskultur sah.<br />

Sein faszinierendes Leben reflektiert er in einer Reihe von Autobiographien, die zeigen, wie sehr er das vergangene<br />

Jahrhundert mitgeprägt hat.<br />

Das Buch liefert die erste Darstellung seines literarischen Werkes und verfolgt Djerassis Entwicklung zum Schriftsteller<br />

sowie seine Spurensuche nach seinen europäischen Wurzeln.<br />

Bd. 9, 2008, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1444-1<br />

Inter-American Perspectives/Perspectivas Interamericanas<br />

Editors: Josef Raab (University of Duisburg-Essen) and Sebastian Thies (Bielefeld University)<br />

Sebastian Thies; Josef Raab (Eds.)<br />

E Pluribus Unum?<br />

National and Transnational Identities in the Americas. Identidades nacionales y transnacionales en las<br />

Américas<br />

These twenty-four essays – written in English and in Spanish – take a fresh look at cultural identities in the Americas<br />

from a transnational, inter-American perspective. They explore a variety of topics related to the four main sections of<br />

the book: “Politics of Divergence and Integration in the Americas,” “Media and Media Industries in the Formation of<br />

(Trans-)National Identities,” “Literary Negotiations of Identity,” and “Cultural Diversity, Hybridity, New Identities.”<br />

vol. 1, 2009, 424 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1421-2<br />

Josef Raab; Martin Butler (Eds.)<br />

Hybrid Americas<br />

Contacts, Contrasts, and Confluences in New World Literatures and Cultures<br />

The twenty-two essays in this collection examine a wide scope of past and present cultural interrelations and interdependences<br />

in the Americas. Exploring mutual gazes, separations, and linkages, this volume highlights regional, national,<br />

and transnational contacts in the New World; it raises awareness of the contrasts that separate American cultures; and<br />

it examines the confluences of New World issues, traditions, and practices. Contributing to the emerging field of Inter-<br />

American Studies, this collection increases our theoretical understanding of cultural hybridity and demonstrates that<br />

cultural hybridity is by no means a recent phenomenon in the Americas.<br />

vol. 2, 2008, 408 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1427-4<br />

Josef Raab; Sebastian Thies (Eds.) NEU<br />

ImagiNations<br />

Documentaries and the Narration of Nation in the Americas. El cine documental y la narración de la<br />

nación en las Américas<br />

vol. 3, Spring 2011, ca. 304 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1428-1<br />

***<br />

Uwe Küchler<br />

Interkulturelle Hochschullehre<br />

Internationalisierung am Beispiel der <strong>Amerika</strong>nistik<br />

Die jüngere Hochschuldidaktik postuliert eine Bedeutungsverschiebung vom Lehren hin zum Lernen. Im vorliegenden<br />

Band wird dieser Paradigmenwechsel im Kontext des ‚Bologna Prozesses‘ konsequent als shift from teaching to „intercultural“<br />

learning konkretisiert.<br />

Der Fokus auf kulturelle Vielfalt stellt die Frage, wie die Strategien der Internationalisierung so ausgerichtet werden können,<br />

dass für das Lernen, Lehren und Forschen an deutschen Universitäten ein produktiver Mehrwert entsteht. Kulturelle<br />

Vielfalt zeigt sich als notwendige und lohnende Ergänzung bisheriger Bemühungen zur Schaffung des gemeinsamen<br />

Europäischen Hochschulraums.<br />

Bildung – Hochschule – Innovation, Bd. 6, 2007, 336 S., 28,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0486-2<br />

–30–


LITERATUR / LITERATURE<br />

Josef Raab; Jan Wirrer (Hrsg./Eds.)<br />

Die deutsche Präsenz in den USA – The German Presence in the U.S.A.<br />

Whereas the cultural and political influence of the U.S.A. on Europe and Germany has been researched extensively, the<br />

impact of more than 6 million German immigrants on U.S.-American history and culture has received far less scholarly<br />

attention. Therefore this volume addresses a wide range of areas in which a German presence has been manifesting itself<br />

in the U.S.A. for more than three centuries. Among the disciplines involved in this broad analysis are linguistics, literary<br />

studies, history, economics, musicology as well as media studies and cultural studies.<br />

Während der kulturelle und politische Einfluss der USA auf Europa und Deutschland ein häufig diskutiertes Thema ist,<br />

bleibt die Frage, inwieweit die USA aufgrund der über 6 Millionen dort eingewanderten Deutschen von Deutschland und<br />

deutschen Traditionen geprägt sind, in der Forschung unterrepräsentiert. Indem dieser Band Forschungen zusammenführt,<br />

die von verschiedenen Disziplinen (von Linguistik und Literaturwissenschaft über Geschichts-, Medien-, Kulturund<br />

Musikwissenschaft bis hin zur Wirtschaftswissenschaft) zu diesem Thema erbracht wurden, ermöglicht er einen<br />

umfassenden Einblick in die deutsche Präsenz in den USA in Vergangenheit und Gegenwart.<br />

848 pp., 69,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0039-0<br />

Leo Truchlar (Hrsg.)<br />

One America – Many Americas<br />

Erkundungen und Verortungen aus historischer, kultureller und literarischer Sicht<br />

Die Frage „Wieviele <strong>Amerika</strong>s gibt es?“ wird in den Beiträgen dieses Tagungsbandes aus historischer, kultureller und<br />

literarischer Sicht exemplarisch zu beantworten versucht, und sei es bloß mit vorläufigen Argumenten bzw. gar nur mit<br />

neuen, differenzierteren Fragestellungen. Drei Themenbereiche, „Atlantische Perspektiven Europas“, „Globale Perspektiven<br />

<strong>Amerika</strong>s“ und „Hemisphärische Perspektiven innerhalb der <strong>Amerika</strong>s“, werden ansatzweise sondiert, wobei die<br />

jeweiligen Ermittlungen, in der Mehrzahl anhand konkreter Textanalysen, etwa Zeit- und Raumkonfigurationen in europäischer<br />

sowie nord- und südamerikanischer Perspektivik, medien- und filmspezifische Diskurse im US-amerikanischen<br />

Blickregime oder, im Rückblick auf Herman Melvilles Erzählung „Benito Cereno“, das panamerikanische Imaginäre<br />

erkunden und verorten. Dabei erweisen sich Bilder und Selbstbilder immer wieder als Rollen-, Klischee- und Trugbilder<br />

und können in der Folge als Mittel in einem Aufklärungsprozess verwendet werden, der vor allem und insbesondere<br />

jedwede hegemoniale Weltsicht der USA, wie sie nicht nur in verbalen und nonverbalen Entwürfen und Konstrukten disseminiert<br />

wird, sondern zusehends für sämtliche Belange der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Praxis<br />

maßgebend ist, radikal in Frage stellt.<br />

2004, 192 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7383-8<br />

FORECAAST<br />

(Forum for European Contributions to African American Studies)<br />

edited by Prof. Dr. Sabine Broeck, Prof. Dr. Maria I. Diedrich, and Prof. Dr. Christopher Mulvey<br />

Maria Diedrich; Carl Pedersen; Justine Tally (eds.)<br />

Mapping African America<br />

History, Narrative Formation, and the Production of Knowledge<br />

vol. 1, 1999, 256 pp., 30,90 €, pb., ISBN 3-8258-3328-3<br />

Stefanie Sievers<br />

Liberating Narratives<br />

The Authorization of Black Female Voices in African American Women Writers’ Novels of Slavery<br />

vol. 2, 1999, 232 pp., 25,90 €, pb., ISBN 3-8258-3919-2<br />

Justine Tally<br />

Paradise Reconsidered<br />

Toni Morrison’s (Hi)stories and Truths<br />

vol. 3, 1999, 112 pp., 17,90 €, pb., ISBN 3-8258-4204-5<br />

Dorothea Fischer-Hornung; Alison D. Goeller (eds.)<br />

EmBODYing Liberation<br />

The Black Body in American Dance<br />

A collection of essays concerning the black body in American dance, EmBODYing Liberation serves as an important<br />

contribution to the growing field of scholarship in African American dance, in particular the strategies used by individual<br />

artists to contest and liberate racialized stagings of the black body. The collection features special essays by Thomas<br />

DeFrantz and Brenda Dixon Gottschild, as well as an interview with Isaac Julien.<br />

vol. 4, 2001, 152 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-4473-0<br />

–31–


Literatur / Literature<br />

Patrick B. Miller; Therese Frey Steffen; Elisabeth Schäfer-Wünsche (eds.)<br />

The Civil Rights Movement Revisited<br />

Critical Perspectives on the Struggle for Racial Equality in the United States<br />

vol. 5, 2001, 224 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-4486-2<br />

Fritz Gysin; Christopher Mulvey (Eds.)<br />

Black Liberation in the Americas<br />

vol. 6, 2001, 280 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-5137-0<br />

Justine Tally<br />

The Story of Jazz<br />

Toni Morrison’s Dialogic Imagination<br />

Ever since its publication in 1992, Jazz, probably Toni Morrison’s most difficult novel to date, has elicited a wide array<br />

of critical response. Many of these analyses, while both thoughtful and thought-provoking, have provided only partial or<br />

inherently inconclusive interpretations. The title, and certain of the author’s own pronouncements, have led other critics<br />

to focus on the music itself, both as medium and aesthetic support for the narration.<br />

vol. 7, 2001, 168 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-5364-0<br />

Mar Gallego<br />

Passing Novels in the Harlem Renaissance<br />

Identity Politics and Textual Strategies<br />

Passing Novels in the Harlem Renaissance offers an insightful study of the significance of passing novels for the literary<br />

and intellectual debate of the Harlem Renaissance. Mar Gallego effectively uncovers the presence of a subversive component<br />

in five of these novels (by James Weldon Johnson, George Schuyler, Nella Larsen, and Jessie Fauset), turning them<br />

into useful tools to explore the passing phenomenon in all its richness and complexity. Her compelling study intends to<br />

contribute to the ongoing revision of the parameters conventionally employed to analyze passing novels by drawing attention<br />

to a great variety of textual strategies such as double consciousness, parody, and multiple generic covers. Examining<br />

the hybrid nature of these texts, Gallego skillfully highlights their radical critique of the status quo and their celebration<br />

of a distinct African American identity.<br />

“Passing Novels in the Harlem Renaissance is an impressive work of scholarship and interpretation. It is well researched<br />

and stimulating to read.” Hanna Wallinger, University of Salzburg<br />

“Mar Gallego draws our renewed attention to the uses and subversions of the trope of passing that have characterized the<br />

African American novelistic tradition also in the twentieth century.” Giulia Fabi, University of Ferrara<br />

“Mar Gallego’s thorough scholarship now provides us with a new, in-depth and refreshing reading of texts we thought we<br />

already knew something about. A provocative text and a welcome addition to the field!” Justine Tally, University of La<br />

Laguna<br />

vol. 8, 2003, 224 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-5842-1<br />

Paola Boi; Sabine Broeck (Eds.)<br />

CrossRoutes – The Meanings of “Race” for the 21st Century<br />

This collection reflects the still urgent project of historical recuperation, as well as an examination of literary representations<br />

and other cultural manifestations of the Black Diaspora. Disciplinary work within the boundaries of African American<br />

Studies has been enhanced by more general considerations of the history of “race” and racism in globalized contexts.<br />

The articles assembled here reflect recent empirical research as well as challenging theoretical considerations. Contributions<br />

address particular formations of racialized modernity owed to the impact of the Atlantic slave trade and slavery,<br />

and thus broaden the approach to the Middle Passage, to improve our understanding of it as a constitutive transatlantic<br />

phenomenon in the widest possible sense.<br />

vol. 9, 2003, 272 pp., 25,90 €, pb., ISBN 3-8258-6651-3<br />

Sylvia Mayer (ed.)<br />

Restoring the Connection to the Natural World<br />

Essays on the African American Environmental Imagination<br />

Since its emergence in the second half of the nineteenth century American environmentalism had predominantly been a<br />

white, middle-class pursuit, preoccupied with notions of wilderness and wildlife preservation. Only fairly recently, with<br />

the advent of the environmental justice movement in the 1980s, has American environmentalism broadened its definition<br />

of “environment” to include the concerns relevant to a community’s way of living. Especially the concerns of poor urban<br />

communities of color, which have been exposed to environmental hazards disproportionately, have entered the political<br />

agenda.<br />

vol. 10, 2003, 208 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-6732-3<br />

Kimberley Phillips; Hermine Pinson; Lorenzo Thomas; Hanna Wallinger (eds.)<br />

Critical Voicings of Black Liberation<br />

Resistance and Representations in the Americas<br />

The contributions to “Critical Voices of Black Liberation in the Americas” originated from the 1999 CAAR Conference<br />

in Münster and from conferences held in the US in 2000 and 2001. More than half of the eleven essays consider black<br />

performances on stage, in sound, and on film; the remaining essays explore slavery, African American literature, and<br />

nineteenth-century black educators. These exciting essays creatively examine artistic and/or political articulation of black<br />

liberation as the construction of a new critical and signifyin(g) voice. This liberated and critical voice asserts itself as<br />

much as a communal expression of black subjectivities as it is an articulation of the black self.<br />

vol. 11, 2003, 192 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-6739-0<br />

–32–


Michelle Wright; Antje Schuhmann (Eds.)<br />

Blackness and Sexualities<br />

FORECAAST – Forum for European Contributions to<br />

African American Studies, vol. 16, 2007, 184 pp., 19,90 €,<br />

pb., ISBN 978-3-8258-9693-5<br />

Leo Truchlar (Hrsg.)<br />

One America – Many Americas<br />

Erkundungen und Verortungen aus historischer,<br />

kultureller und literarischer Sicht<br />

Literatur: Forschung und Wissenschaft, Bd. 5, 2004,<br />

192 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7383-8<br />

Literatur / Literature<br />

–33–<br />

Maria I. Diedrich; Jürgen Heinrichs (Eds.)<br />

From Black to Schwarz<br />

Cultural Crossovers between African America and<br />

Germany<br />

FORECAAST – Forum for European Contributions to<br />

African American Studies, vol. 18, 2010, 392 pp., 39,90 €,<br />

pb., ISBN 978-3-643-10109-9<br />

Heike Paul; Alexandra Ganser (Hrsg.)<br />

Screening Gender<br />

Geschlechterszenarien in der gegenwärtigen USamerikanischen<br />

Populärkultur<br />

Erlanger Studien zur Anglistik und <strong>Amerika</strong>nistik, Bd. 9,<br />

2008, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0598-2


Literatur / Literature<br />

Ana María Manzanas; Jesús Benito<br />

Intercultural Mediations<br />

Hybridity and Mimesis in American Literatures<br />

Intercultural Mediations proposes a study of the multiple crossings between and among the different literary traditions<br />

of the United States. The volume draws upon two main theoretical sources, namely postcolonial theory and American<br />

Border Studies, and aims to articulate a model of the hybrid, postcolonial and liminal nature of writing in the US. Ana<br />

M a Manzanas and Jesús Benito explore the nature of the ëthnicÖthers’ appropriation, dialogization and Subversion of the<br />

Euroamerican authoritative discourse – embodied in what the authors call the Book of the West – as well as the inscription<br />

of cultural difference on the white page.<br />

vol. 12, 2003, 224 pp., 25,90 €, pb., ISBN 3-8258-6738-2<br />

Joanne M. Braxton; Maria I. Diedrich (Eds.)<br />

Monuments of the Black Atlantic: Slavery and<br />

Memory<br />

With Aldon Nielson, the editors of this volume agree that “the middle passage may be the great repressed signifier of<br />

American historical consciousness.” The essays collected here illustrate that the repressed memory of crossing lives not<br />

only in the academy, in oral traditions, and in the stone walls of slave fortresses but in the liturgy as well as the spiritual<br />

and religious practices throughout the African Diaspora. Descendants of African slaves living in the wide Diaspora are<br />

bearers of an “unforgetful strength” that endures and endures, manifesting itself in every aspect of culture. Black writers,<br />

artists and musicians in the New World have tested the limits of cultural memory, finding in it the inspiration to “speak<br />

the unspeakable.”<br />

vol. 13, 2004, 168 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-7230-0<br />

Maria I. Diedrich; Theron D. Cook; Flip Lindo (Eds.)<br />

Crossing Boundaries<br />

African American Inner City and European Migrant Youth<br />

Upon walking U.S. inner-city streets you sooner or later come upon groups of black kids wearing prison-style outfits;<br />

there is a boom box, and rap music. And inevitably you will hear the N-word. Upon entering a district housing migrants<br />

in any European city you will encounter almost identical scenes – youngsters dressed in prison style, the boom box, rap.<br />

Only most of the kids are of a “white” or olive complexion. They call themselves “Wiggers”, “white Niggers” or “Black<br />

albinos.”<br />

vol. 14, 2004, 200 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-7231-9<br />

Fritz Gysin; Cynthia S. Hamilton (Eds.)<br />

Complexions of Race<br />

The African Atlantic<br />

Complexions of Race: The African Atlantic reveals the ways in which conceptions of race have informed – and sometimes<br />

over-determined – readings of American experience. The first section is concerned with the geography of racial identity,<br />

with race, place, and with mapping. The second explores the way racial identities are constructed, reconstructed, or enforced<br />

through performance. The final section explores the way literary forms, generic constructions, linguistic strategies,<br />

and critical practices construct, re-construct, or reposition identities assigned or claimed on the basis of race.<br />

vol. 15, 2005, 264 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-9030-9<br />

Michelle Wright; Antje Schuhmann (Eds.)<br />

Blackness and Sexualities<br />

How queer is Black studies, how racialized is queer studies? In the West, racial fantasies are often sexualized, just as<br />

sexual fantasies often rely on notions of a racial Other. Bringing together the latest work by some of the foremost scholars<br />

in a variety of disciplines, Blackness and Sexualities offers analyses and critiques that span three continents and looks at<br />

topics such as: the secret marketing of black female pornography to white American men; the eroticization of colonial<br />

legacies in contemporary German media; the exoticization of African women in previously unpublished photos and<br />

diaries by America’s first best-selling black novelist; the ways in which film captures how drag queens can claim agency<br />

and cooperate with all kinds of sexual communities across racial lines-or fail to do so with terrible consequences.<br />

vol. 16, 2007, 184 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9693-5<br />

John Cullen Gruesser; Hanna Wallinger (Eds.)<br />

Loopholes and Retreats: African American Writers and the Nineteenth Century<br />

The essays in this volume, edited by John Cullen Gruesser and Hanna Wallinger, explore the loopholes and retreats<br />

employed and exploited by African American polemicists, poets, novelists, slave narrators, playwrights, short story<br />

writers, essayists, editors, educators, historians, clubwomen, and autobiographers during the nineteenth century. These<br />

exciting contributions use historicist, comparative, transnational, literary historical, cultural studies, and Foucauldian<br />

perspectives to examine how apparent weakness was turned into strength, defensiveness into offensiveness, and the<br />

machinery of oppression into the keys to liberation.<br />

vol. 17, 2009, 208 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1892-0<br />

Maria I. Diedrich; Jürgen Heinrichs (Eds.)<br />

From Black to Schwarz<br />

Cultural Crossovers between African America and Germany<br />

From Black to Schwarz explores the long and varied history of the exchanges between African America and Germany<br />

with a particular focus on cultural interplay. Covering a wide range of media of expression – music, performance, film,<br />

scholarship, literature, visual arts, reviews – the essays collected in this volume trace and analyze a cultural interaction,<br />

collaboration and mutual transformation that began in the eighteenth century, literally boomed during the Harlem Re-<br />

–34–


Literatur / Literature<br />

naissance/Weimar Republic, could not even be liquidated by the Third Reich’s ‘Degenerate Art’ campaigns, and, with<br />

new media available to further exchanges, is still increasingly empowering and inspiring participants on both sides of the<br />

Atlantic.<br />

vol. 18, 2010, 392 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10109-9<br />

Isabel Soto Garcia; Violet M. Johnson (Eds.) NEU<br />

Western Fictions, Black Realities<br />

Meanings of Blackness and Modernities<br />

vol. 19, Spring 2011, ca. 336 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10121-1<br />

Simon Dickel NEU<br />

The Harlem Renaissance, the Protest Era, and Constructions of Black Gay Identity in the 1980s and 90s<br />

This book explores key texts of the black gay culture of the 1980s and 90s. Starting with an analysis of the political discourse<br />

in anthologies such as In the Life and Brother to Brother, it identifies the references to the Harlem Renaissance<br />

and the Protest Era as common elements of black gay discourse. This connection to African American cultural and political<br />

traditions legitimizes black gay identity and criticizes the construction of gay identity as white. Readings of Isaac<br />

Julien’s Looking for Langston, Samuel R. Delany’s „Atlantis: Model 1924“ and The Motion of Light in Water,Melvin<br />

Dixon’s Vanishing Rooms, Randall Kenan’s A Visitation of Spirits and Steven Corbin’s No Easy Place to Be demonstrate<br />

how these strategies of signifying are used in affirmative, humorous, and ironic ways.<br />

vol. 20, Spring 2011, ca. 312 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10125-9<br />

Christopher M. Bell (Ed.) NEU<br />

Blackness and Disability<br />

Critical Examinations and Cultural Interventions<br />

Disability Studies has emerged as an incisive inquiry into body politics, intersectionality theory and cultural politics.<br />

While its theories have resulted in less stereotypical considerations of mainstream (read: white) disabled subjects, they<br />

have not had as profound an effect on black disabled subjects. Blackness and Disability examines how disability informs<br />

the experience and representation of racialized subjects. The collection of essays discusses disability in terms of<br />

literature, history, education, cultural studies and sociology in an effort to illuminate how disability informs black body<br />

politics.<br />

vol. 21, Spring 2011, ca. 256 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10126-6<br />

Erlanger Studien zur Anglistik und <strong>Amerika</strong>nistik<br />

hrsg. von Rudolf Freiburg und Heike Paul<br />

Rudolf Freiburg; Jan Schnitker (Hrsg.)<br />

“Do you consider yourself a postmodern author?”<br />

Interviews with Contemporary English Writers<br />

This book presents a collection of twelve interviews with eminent English contemporary writers held during a period of<br />

four years. The book allows an illuminating insight into a very lively and thought-provoking literary culture, stirred not<br />

only by recent ideas of postmodernism but also by the manifold issues of nationality, culture, and gender subjected to permanent<br />

redefinitions towards the end of the twentieth century. The interviews with Peter Ackroyd, John Banville, Julian<br />

Barnes, Alain de Botton, Maureen Duffy, Tibor Fischer, John Fowles, Romesh Gunesekera, Tim Parks, Terry Pratchett,<br />

Jane Rogers, and Adam Thorpe cover topics such as the relationship between writer and public, the role of the literary<br />

tradition, the relevance of contemporary literary theory for the production of literature, images of nationality, intertextuality,<br />

changes in the attitude towards language and meaning, and the reception of literary texts by critical reviewers and<br />

literary critics.<br />

All the interviewers have worked for the ECCEL (Erlangen Centre for Contemporary English Literature).<br />

Bd. 1, 1999, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4395-5<br />

Hannah Jacobmeyer<br />

Märchen und Romanzen in der zeitgenössischen englischen Literatur<br />

Im Zentrum einer vielfach konstatierten Renaissance des “Wunderbaren” in der Kultur des ausgehenden 20. Jahrhunderts<br />

stehen die Formen und Strukturen von Märchen und Romanze. Gelten sie uns einerseits als Merkmale einer prämodernen<br />

Narrativik, so sind sie andererseits zu Konstanten von Literatur geworden, die sich durch die Jahrhunderte bis in die<br />

sogenannte postmoderne Literatur hinein nachweisen lassen. Anhand ausgewählter zeitgenössischer Texte der englischen<br />

Literatur zeigt die Autorin, wie Märchen und Romanzen fortleben - aber auch, wo sie sich überschneiden und auf welche<br />

Weise sie in eine endlose, intertextuelle “Echokammer” eingebunden werden. Romanzenmuster erlauben zudem, Einsicht<br />

in die Gemeinsamkeiten hoher und “trivialer” Literatur zu nehmen. Autoren der detailliert analysierten Märchen und<br />

Romanzen sind u. a. Salman Rushdie, A. S. Byatt, Graham Swift, Angela Carter und Barbara Cartland.<br />

Bd. 2, 2000, 224 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4686-5<br />

Dieter Meindl<br />

North American Encounters<br />

Essays in U.S. and English and French Canadian Literature and Culture<br />

These essays (in English except for four items in German and French) provide an intercultural perspective. They deal<br />

with such diverse aspects of North American (including Québécois) literature as “Kanadas Verhältnis zu den USA im<br />

Spiegel seiner Literatur,” “Canada and American Slavery”, the Acadian theme in “Longfellow et Antonine Maillet”<br />

and “The Western Love Code: Faulkner, Hébert, Hemingway, and Ondaatje.” The continental context also pervades<br />

–35–


Literatur / Literature<br />

treatments of novels (featuring Indian wars, sentimentalism, the West, and modern pícaros), story cycles (e.g., Atwood’s),<br />

and the long poem (Kroetsch).<br />

vol. 3, 2002, 184 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-6110-4<br />

Aglaja Frodl<br />

Das Selbst im Stil<br />

Die Autobiographien von Muriel Spark und Doris Lessing<br />

Für die Autobiographie hat die poststrukturalistische Annahme einer weltschaffenden Funktion von Sprache weitreichende<br />

Folgen: Sie stellt in Frage, daß ein vor jedem Schreiben vorhandenes Selbst in einer Autobiographie beschrieben<br />

werden kann, da jeder sprachliche Akt immer nur auf Sprache zurückverweise und so das autobiographische Ich durch<br />

das Schreiben erst geschaffen werde.<br />

Dagegen entwickelt die vorliegende Studie das theoretische Modell eines „Selbst im Stil“, das lebensweltliches und in<br />

der Autobiographie erst geschaffenes Selbst über den Stil verbindet und den Verlust des Selbst in Sprache widerlegt.<br />

Dieses Modell des Selbst im Stil bildet die Basis der Analyse zweier zeitgenössischer Autobiographien: Muriel Sparks<br />

Curriculum Vitae und Doris Lessings Zweiteiler Under My Skin / Walking in the Shade.<br />

Bd. 4, 2004, 296 S., 41,00 €, br., ISBN 3-8258-7893-7<br />

Gerd Bayer<br />

“Greener, more mysterious processes of mind”<br />

Natur als Dichtungsprinzip bei John Fowles<br />

Die Natur spielt eine zentrale Rolle im Werk von John Fowles. In den ältesten Tagebüchern zeigt sich, daß Fowles die<br />

Natur anfangs streng wissenschaftlich betrachtet. Erst allmählich entwickelt sich ein komplexeres Verständnis. In den<br />

Romanen fungiert die Umwelt dann nicht nur als Schauplatz, sondern liefert einen symbolischen Kommentar zu den<br />

Erzählungen. Ausgehend von Chaostheorie und Ökologie entwickelt diese Studie narrative Herangehensweisen an Fowles’<br />

Oeuvre, die seine Texte nicht als sinnleere postmoderne Experimente, sondern als chaotisch geordnete Strukturen<br />

erkennbar werden lassen.<br />

Bd. 5, 2004, 312 S., 27,90 €, br., ISBN 3-8258-8169-5<br />

Daniela Geberding<br />

“Memory running out of my mouth so easily, a stream of living water”<br />

Erinnern und Erzählen in den Romanen und autobiographischen Erzählungen von Eva Figes<br />

Ob poietische, der Narration verwandte und sinnstiftende Kraft oder unheimliche, das Subjekt heimsuchende Macht:<br />

Die jüdische Schriftstellerin Eva Figes entwirft eine heterogene und ambivalente Poetik der Erinnerung. In Anlehnung<br />

an Blumenbergs Metaphorologie deutet die Studie zentrale Erinnerungsmetaphern und veranschaulicht deren Funktion,<br />

„logische Verlegenheiten“ in Figes’ Memoria-Konzepten zu überdecken und ihre eigenen Gespenster der Vergangenheit<br />

ästhetisch zu bannen.<br />

Bd. 6, 2005, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8388-4<br />

Angela Walz<br />

Erzählstimmen verstehen<br />

Narrative Subjektivität im Spannungsfeld von Trans/Differenz am Beispiel zeitgenössischer britischer<br />

Schriftstellerinnen<br />

Es gibt Erfahrungen, die narrativer Darstellbarkeit scheinbar trotzen, zum Beispiel Trauma, Depression, Sexualität, Liebe<br />

und Tod. Zeitgenössische britische Schriftstellerinnen erzählen von solchen Erfahrungen in ihren Texten. Um den<br />

Besonderheiten der feministischen und postkolonialen Romane gerecht zu werden, entwirft die Studie das Konzept der<br />

Erzählstimme neu, als Modus der Simulation von Körperlichkeit, Bewusstsein, Emotionen und unbewusstem Begehren.<br />

Im Mittelpunkt stehen die erzählerische Vermittlung und das Zusammenspiel von gender mit anderen kulturellen<br />

Differenzkategorien.<br />

Bd. 7, 2005, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8914-9<br />

Johannes Rüster<br />

All-Macht und Raum-Zeit<br />

Gottesbilder in der englischsprachigen Fantasy und Science Fiction<br />

Religion und Literatur stehen seit ihren Anfängen in einem engen, fast symbiotischen Verhältnis zueinander: Glaubensinhalte<br />

werden in narrativer Form transportiert, der Formen- und Symbolreichtum religiösen Denkens prägt unser Erzählen.<br />

Diese Studie widmet sich diesen Wechselwirkungen auf einem literarischen Gebiet, das bisher eher stiefmütterlich behandelt<br />

worden ist, der im weitesten Sinne phantastischen Literatur, die durch ihre Unabhängigkeit vom Mimesis-Prinzip<br />

einzigartige Vorraussetzungen für die Auseinandersetzung mit dem Transzendenten bietet.<br />

Dies wird im vorliegenden Band in der Entfaltung eines breiten Spektrums von Einzeltexten deutlich, von der skizzenhaft<br />

pointierten Kurzgeschichte zum mehrbändigen Epos, von der naiven Affirmation oder hochartifiziellen Kritik zum parodistischen<br />

Karneval der Texte. In Form einer theologisch vorstrukturierten Entdeckungsreise von der Schöpfung durch<br />

die Weltzeit bis zur Apokalypse beleuchtet der Autor ein weites Panorama moderner und postmoderner Texte, die bisher<br />

zu Unrecht im Schatten kanonischer Literaturkritik verharren mussten.<br />

Bd. 8, 2007, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9851-9<br />

Heike Paul; Alexandra Ganser (Hrsg.)<br />

Screening Gender<br />

Geschlechterszenarien in der gegenwärtigen US-amerikanischen Populärkultur<br />

Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen in der gegenwärtigen US-amerikanischen Populärkultur - in Fernsehserien,<br />

Filmen, Computerwelten und Literatur - stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Wie haben Dekaden feministischer<br />

und gesellschaftspolitischer Debatten das Männer- und Frauenbild in der Populärkultur verändert? Welches Spektrum<br />

männlicher und weiblicher Identitätsentwürfe lässt sich in gegenwärtigen populärkulturellen Diskursen ausmachen, und<br />

–36–


Literatur / Literature<br />

welche Vorstellungen von Partnerschaft, Gemeinschaft und Familie leiten sich davon ab? Sind populärkulturelle Repräsentationen<br />

von Geschlecht und Geschlechterdifferenz in ihrer ästhetischen und politischen Dimension als tendenziell<br />

subversiv oder affirmativ im Hinblick auf bestehende Strukturen und aktuelle Diskussionen zu bewerten?<br />

Anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen, die sich von der Fernsehserie Sex and the City bis hin zu virtuellen Schönheitswettbewerben<br />

erstrecken, gehen die Autoren und Autorinnen des Bandes diesen und ähnlichen Fragestellungen nach.<br />

Bd. 9, 2008, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0598-2<br />

Simone Broders<br />

As if a building was being constructed<br />

Studien zur Rolle der Geschichte in den Romanen Adam Thorpes<br />

Als ob ein Gebäude konstruiert würde – so beschreibt Adam Thorpe den Prozess der historiographischen Forschung. Die<br />

unterschiedlichen Konzeptionen von Geschichte(n) und Geschichtsschreibung stellen bereits seit dem Erscheinen von<br />

Ulverton (1992) zentrale Anliegen des britischen Autors dar.<br />

Diese erste Monographie zum Romanwerk Thorpes setzt es sich zum Ziel, Diskontinuitäten und Brüche eines Begriffs<br />

aufzuzeigen, der angesichts der Multiperspektivität und Polyphonie von Thorpes Romanen ausschließlich im Plural, in<br />

Form von erzählten „Geschichten“, denkbar ist.<br />

Bd. 10, 2008, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0834-1<br />

Sabine Nunius<br />

Coping with Difference<br />

New Approaches in the Contemporary British Novel (2000 – 2006)<br />

Has British literature finally surpassed Postmodernism and are we thus currently witnessing the emergence of a new era?<br />

Choosing specific forms of engagement with difference as a starting point, the present study traces recent developments<br />

in the field of the novel and illustrates in how far these new ways of dealing with difference may be characterised as<br />

“non-postmodern”. Moreover, the analysis aims to demonstrate the renewed importance of modern(ist) strategies and<br />

their employment in contemporary British fiction. Case studies of six novels complement and illuminate these findings.<br />

vol. 11, 2009, 312 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10159-4<br />

Hallenser Studien zur Anglistik und <strong>Amerika</strong>nistik<br />

hrsg. am Institut für Anglistik und <strong>Amerika</strong>nistik (Universität Halle-Wittenberg)<br />

Pamela Winchester<br />

Indian Myth and White History<br />

vol. 3, 1997, 240 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-3446-8<br />

Martina Ghosh-Schellhorn (ed.)<br />

Writing Women Across Borders and Categories<br />

Generally held to be rigid, borders and categories are nonetheless expanded when those bounded by the demarcations of<br />

hegemony, challenge its strictures. Significant instances of this constructive transgression can be found in the women’s<br />

writing with which this collection of essays by international critics engages. Whereas in travel writing by women (Sarah<br />

Hobson, Dervla Murphy, Jan Morris) ‘transgression’ is seen to have settled into a familiar strategy, in autobiography<br />

(Ann Fanshawe. Margaret Cavendish, Christine Brooke-Rose), cultural analysis (Virginia Woolf, Marianna Torgovnick,<br />

Donna Haraway), and fiction (Michelle Cliff, Jeanette Winterson, Ellen Galford, Fiona Cooper), women have succeeded<br />

in creating an innovative space for themselves.<br />

vol. 6, 2000, 176 pp., 20,90 €, pb., ISBN 3-8258-4639-3<br />

Gisela Hermann-Brennecke; Wolf Kindermann (eds.)<br />

Anglo-American Awareness: Arpeggios in Aesthetics<br />

This volume presents an Anglo-American research matrix radiating in various directions and transcending traditional<br />

academic boundaries and modes of perception. It offers a diverse and multi-facetted approach, covering topics from<br />

freemasonry to the documentaries of Michael Moore, from the Scottish best seller Trainspotting to German-American<br />

literature in the US, from anarchical traces in British novels to the influence of Laurence Sterne on Philipp Emanuel<br />

Bach, from postcolonial fiction to intercultural awareness, from Canadian literary beginnings to Casablanca Revisited.<br />

This collection of thirteen contributions reflects the scope, vitality and relevance of English and American Studies inside<br />

and outside the university.<br />

vol. 11, 2005, 248 pp., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-8407-4<br />

Almut Küppers; Jürgen Quetz (Hrsg.)<br />

Motivation Revisited<br />

Festschrift für Gert Solmecke<br />

Welche Motivation für das Fremdsprachenlernen bringen Lernende mit in den Unterricht, und was kann man tun, um sie<br />

aufrecht zu erhalten? Diese Fragen finden nach längerer Pause in der Sprachlehrforschung wieder stärkere Beachtung;<br />

für Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen waren sie ohnehin immer interessant. In diesem Band wird zunächst in einigen<br />

Beiträgen der aktuelle Stand der Motivationsforschung beleuchtet. In einem Dutzend weiterer Beiträge zeigen die<br />

Autorinnen und Autoren dann, wie neue Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik diese Forschung aufgreifen. Dabei<br />

geht es u. a. um Aufgabenorientierung und Projektarbeit, die Arbeit mit fiktionalen Texten, den Sachfachunterricht in<br />

einer Fremdsprache, um die Arbeit mit neuen Medien und mit dem Sprachenportfolio. Der Band verbindet eine theoretische<br />

Bestandsaufnahme mit praxisorientierten Beiträgen, spricht also Lehrende und Studierende an Hochschulen und in<br />

Studienseminaren ebenso an wie Lehrende in Schulen aller Art oder in der Weiterbildung.<br />

Bd. 12, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9323-5<br />

–37–


Literatur / Literature<br />

Wolf Kindermann (Ed.)<br />

Transcending Boundaries<br />

Essays in Honor of Gisela Hermann-Brennecke<br />

This volume presents sixteen essays by friends and colleagues celebrating Gisela Hermann-Brennecke’s 60th birthday.<br />

Since the early 1970s, when she emerged as one of the outstanding German specialists in language acquisition and language<br />

teaching, she has been active in research and teaching at various German universities (Münster, Osnabrück, Vechta,<br />

and Halle-Wittenberg) and abroad, in the U.K. (Hull University), France (Université Paris V – Sorbonne; Université<br />

Catholique de l’Ouest – Angers), Hungary (Janus Pannonius University - Pecs), and in the U.S. (University of Cincinnati/Ohio;<br />

University of New Mexico – Albuquerque).<br />

The wide range of Gisela Hermann-Brennecke’s research interests and publications – transcending boundaries – is mirrored<br />

in the diversity of the contributions in this volume: language learning and language policy – studies in English,<br />

American, and Postcolonial literatures and cultures – creative writing.<br />

vol. 13, 2007, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0763-4<br />

Alexander Brock; Uwe Küchler; Anne Schröder (Hrsg.) NEU<br />

Explorations and Extrapolations: Applying English and American Studies<br />

vol. 14, Spring 2011, ca. 184 pp., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1865-4<br />

Contributions to Asian American Literary Studies<br />

edited by Rocío G. Davis (City University of Hong Kong) and Sämi Ludwig (Université de<br />

Haute-Alsace Mulhouse)<br />

Rocío G. Davis; Sämi Ludwig (Eds.)<br />

Asian American Literature in the International Context<br />

Readings on Fiction, Poetry, and Performance<br />

vol. 1, 2002, 272 pp., 25,90 €, pb., ISBN 3-8258-5710-7<br />

Alicia Otano<br />

Speaking the Past<br />

Child Perspective in the Asian American “Bildungsroman”<br />

Child perspective is a symbolic narrative strategy that designs multilayered possibilities for meaning in ethnic writing.<br />

This book positions Asian American bildungsromane in the context of American writing about children, reading them<br />

through the lens of their narrators ,– the oftentimes dual child/adult perspective ,– to examine how narrative point of view<br />

nuances and shapes issues of personal, ethnic, and national positioning. This approach privileges the authors’ narrative<br />

choices and engagement with genre, revealing how these critical writerly decisions construct texts that signify on multiple<br />

levels, and dialogue productively with ofher texts. Their interpretation and creative negotiation of the key elements of<br />

narrative perspective lead us to uncover aspects which are constitutive of the successful manipulation of narrative voice.<br />

The texts analyzed in this study, by Gus Lee, Cecilia Manguerra Brainard, Heinz Insu Fenkl, Lois-Ann Yamanaka, and<br />

Fiona Cheong, demonstrate the flexibility of this narrative technique, and its usefulness as a critical tool though which<br />

important thematic issues ,– family, race, culture, war, assimilation, and language ,– may be deployed. Reading the way<br />

Asian American texts manipulate child perspective positions these texts within developing critical paradigms and allows<br />

us to examine the manner in which they influence the development of American literature and the theory that reads it.<br />

vol. 2, 2004, 184 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7748-5<br />

Begoña Simal; Elisabetta Marino (eds.)<br />

Transnational, National, and Personal Voices<br />

New Perspectives on Asian American and Asian Diasporic Women Writers<br />

The growing heterogeneity of Asian American and Asian diasporic voices has also given rise to variegated theoretical<br />

approaches to these literatures. This book attempts to encompass both the increasing awareness of diasporic and transnational<br />

issues, and more “traditional” analyses of Asian American culture and literature. Thus, the articles in this collection<br />

range from investigations into the politics of literary and cinematic representation, to “digging” into the past through<br />

“literary archeology”, or analyzing how “consequential” bodies can be in recent literature by Asian American and Asian<br />

diasporic women writers. The book closes with an interview with critic and writer Shirley Lim, where she insightfully<br />

deals with these “transnational, national, and personal” issues.<br />

vol. 3, 2005, 264 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8278-0<br />

Rocío G. Davis; Jaume Aurell; Ana Beatriz Delgado (Eds.)<br />

Ethnic Life Writing and Histories<br />

Genres, Performance, and Culture<br />

This collection focuses on how literary creativity and historical inscriptions produce texts that require nuanced readings<br />

of forms of life writing. These reflections support the use of life writing as an interpretative frame for historical information,<br />

validating it for historical discourse as the act of telling and writing one’s story affirms as it performs identity. Our<br />

approach is based on a methodology that connects genre studies and historiography, to arrive at conclusions about the<br />

writing of the history of globalization, immigration, racial and ethnic negotiation.<br />

vol. 4, 2007, 256 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0257-8<br />

–38–


Martin J. Meyer<br />

Tolkien als religiöser Sub-Creator<br />

Anglistik/<strong>Amerika</strong>nistik, Bd. 17, 2004, 376 S., 29,90 €,gb.,<br />

ISBN 3-8258-7200-9<br />

Silvia Schultermandl<br />

Transnational Matrilineage: Mother-<br />

Daughter Conflicts in Asian American<br />

Literature<br />

Contributions to Transnational Feminism, vol. 1, 2009,<br />

240 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1262-1<br />

Literatur / Literature<br />

–39–<br />

Katrin Burtschell<br />

Nobuyoshi Araki und Henry Miller – eine<br />

japanisch-amerikanische Analogie<br />

Ein interdisziplinärer Ansatz über Absicht und<br />

Wirkung des Obszönen in Kunst und Literatur<br />

Kunstgeschichte, Bd. 83, 2009, 232 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1822-7<br />

Claus Tieber<br />

Schreiben für Hollywood<br />

Das Drehbuch im Studiosystem<br />

Filmwissenschaft, Bd. 4, 2008, 352 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1166-2


Literatur / Literature<br />

Johanna C. Kardux; Doris Einsiedel (Eds.) NEU<br />

Moving Migration<br />

Narrative Transformations in Asian American Literature<br />

This interdisciplinary collection of critical essays on Asian American fictional and autobiographical narratives, film, and<br />

photography examines the mobile geographies of Asia and America as sceneries of migration and meeting points. Just as<br />

the door of the registry room on Ellis Island featured on the cover served as one of many points of entry for immigrants<br />

from Asia, Moving Migration opens new perspectives on literary works and visual texts that attest and give artistic expression<br />

to the Asian migrant experience. Informed by trauma theory and visual studies, postcolonial theory, (post)ethnic<br />

studies, space and border studies, gender studies, and discourses of memory and story-telling, the essays in this volume<br />

explore the interconnections between migrant stories and narratives of receiving cultures. Aiming to move the critical and<br />

theoretical debate on migration ahead, this volume introduces the idea that migration can be an encounter between figures<br />

who travel in the present with figures who travel through the past.<br />

The LIT book series Contributions to Asian American Literary Studies is an international forum for the interdisciplinary<br />

discussion of Asian American literary studies. The interactive processes of the creation of Asian American cultural<br />

studies impose new strategies of reading characterized by a continual call to reorientation and a new conditioning of<br />

the determinants of meaning. Moreover, contextualizing the Asian American experience in literature demands a wide<br />

theoretical framework from within which to analyze particular texts.<br />

vol. 5, 2010, 280 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10573-8<br />

Pin-chia Feng<br />

Diasporic Representations<br />

Reading Chinese American Women’s Fiction<br />

In Diasporic Representations, Feng examines the stratification of various diasporic subjectivities through close reading<br />

fiction by Chinese American women writers of different social and class backgrounds. Deploying a strategy of “attentive<br />

reading”, Feng engages the intersecting issues of historicity, spatiality, and bodily imagination from diasporic and feminist<br />

perspectives to illuminate the dynamics of deterritorialization and reterritorialization in Chinese American novels<br />

in this transnational age. The authors studied include Diana Chang, Edith Eaton, Yan Geling, Nieh Hualing, Gish Jen,<br />

Shirley Geok-lin Lim, Aimee Liu, Fae Myenne Ng, Sigrid Nunez, Han Suyin, and Amy Tan.<br />

vol. 6, 2010, 200 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10831-9<br />

MasteRResearch<br />

edited by/hrsg. von Walter Grünzweig (Dortmund)<br />

Johanna Feier NEU<br />

We Never Hunted Buffalo<br />

The Emergence of Native American Cinema<br />

Bd. 1, Spring 2011, ca. 104 S., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10954-5<br />

Anglistik / <strong>Amerika</strong>nistik<br />

Wolfgang Munzinger<br />

Das Automobil als heimliche Romanfigur<br />

Das Bild des Autos und der Technik in der nordamerikanischen Literatur von der Jahrhundertwende bis<br />

nach dem 2. Weltkrieg<br />

Bd. 3, 1997, 224 S., 24,90 €, br, ISBN 3-8258-2741-0<br />

Jörg Rademacher (Hrsg./Ed.)<br />

Modernism and the Individual Talent/Moderne und besondere Begabung<br />

Re-Canonizing Ford Madox Ford (Hueffer)/Zur Re-Kanonisierung von Ford Madox Ford (Hüffer). Symposium<br />

Münster June/Juni 1999<br />

Following their first gathering in Münster, Westphalia, the city of Ford’s ancestors, Fordians present a multi-faceted<br />

image of this Anglo-German and Francophile English Modernist. International interest in the Hueffers’ German<br />

background will be triggered by two articles on Franz Hüffer and the references to Münster and Westphalia in Ford’s<br />

writings. Excursions in politics and poetry and Ford in context provide a framework for “Aspects of Parade’s End”, the<br />

edition and simultaneous translation of which into major European languages forms the most important project for the<br />

new Millennium.<br />

Bd. 6, 2002, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4311-4<br />

Andreas Lienkamp; Wolfgang Werth; Christian Berkemeier (Hrsg.)<br />

“As strange as the world”<br />

Annäherungen an das Werk des Erzählers und Filmemachers Paul Auster<br />

Paul Auster ist nicht nur einer der populärsten, sondern auch der interessantesten Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur.<br />

Seine Bücher und Filme sind der gelungene Beweis, dass man auch im Zeitalter der Postmoderne spannend,<br />

unterhaltsam und dabei doch literarisch anspruchsvoll erzählen kann.<br />

Ohne Scheuklappen verbindet Auster Leichtigkeit und Tiefgang, eingängiges Fabulieren und erzähltechnische Finesse.<br />

Seine Romane und Kurzgeschichten lassen sich als packende Detektivgeschichten, aber auch als metaphysische Spekulationen<br />

über Zufall, Schein und Identität lesen.<br />

–40–


Literatur / Literature<br />

Keineswegs erschöpfend angelegt, mag dieser Band Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Werk eines zeitgenössischen<br />

Erzählers und Filmemachers bieten.<br />

Bd. 8, 2002, 170 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6046-9<br />

Martin J. Meyer<br />

Tolkien als religiöser Sub-Creator<br />

Neben den Harry-Potter-Bänden von J. K. Rowling erfährt derzeit kaum ein Buch mehr Aufmerksamkeit als das Fantasy-<br />

Kultbuch „Der Herr der Ringe“ von J. R. R. Tolkien, was nicht zuletzt auf die aufwändige Verfilmung von Peter Jackson<br />

zurückgeht.<br />

Leser und Zuschauer aus aller Welt sind eingetaucht in Mittelerde und haben erkannt, dass Tolkiens Kosmos mehr ist als<br />

eine bloße Abenteuererzählung.<br />

Dieses Buch thematisiert die religiös-philosophischen Aspekte Tolkiens und Mittelerdes, wobei es eng am Text und mit<br />

der notwendigen Objektivität arbeitet, sodass es neuen und alten Lesern faszinierende Einblicke in die durchdachte und<br />

tiefsinnige Fantasy-Welt ermöglicht, die so noch nie vorlagen.<br />

Bd. 17, 2004, 376 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-7200-9<br />

Maria Moss<br />

Höhlenein- und Ausgänge: Wirklichkeitsbewältigung in der zeitgenössischen Literatur<br />

<strong>Nord</strong>amerikas<br />

Was kommt nach der Postmoderne, die sich – besonders in der amerikanischen Literatur – mittlerweile als literarische<br />

Tradition erschöpft hat? Um diese Frage beantworten zu können, die auch immer eine Frage nach den Befindlichkeiten<br />

einer ganzen Epoche ist, analysiert die Literaturwissenschaftlerin Maria Moss die zeitgenössische nordamerikanische Literatur<br />

(1980 bis Anfang des 21. Jahrhunderts) anhand eines anthropologischen Musters, welches aus der Mythostheorie<br />

des Philosophen Hans Blumenberg entwickelt ist. Blumenberg hat in seinen Schriften – besonders in Arbeit am Mythos<br />

und Höhlenausgänge – ein Muster der Weltbewältigung entworfen, welches den Individualisierungstendenzen und dem<br />

Bedeutungsschwund unserer Zeit entgegenwirkt. Das anthropologische Muster bezeichnet Formen der Realitätsbewältigung,<br />

deren kreative Auslegung die Rückkehr mimetischer Vorstellungen – weniger als Bestätigung des Bekannten,<br />

sondern vor allem als Bewältigung des Unbekannten – in ausgewählten Texten der zeitgenössischen nordamerikanischen<br />

Literatur verdeutlichen und verstehen hilft.<br />

Bd. 24, 2006, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9521-1<br />

Anahita Teymourian-Pesch<br />

<strong>Amerika</strong>ner in der Fremde – Humor als Überwindungsstrategie<br />

Ideal und Wirklichkeit widersprechen einander oftmals. Ist das Dasein des Menschen deshalb notwendig tragisch?<br />

Der Text untersucht, wie mit dieser existenzphilosophischen Frage in Literatur umgegangen wird. These ist, daß es durch<br />

ein humorvolles Ethos gelingt, die fundamentalen Widersprüche des Daseins zu versöhnen und Krisen zu überwinden.<br />

Welt und Leben werden nicht als Orte des Scheiterns erlebt, sondern als soziales Abenteuer erfahren. Ideal und Realität<br />

bleiben erhalten.<br />

Bd. 25, 2006, 280 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-9659-5<br />

Nicola Birkner<br />

AIDS Narratives<br />

Die literarische Imagination von Krankheit<br />

Bd. 26, 2006, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9935-7<br />

***<br />

Jerry Schuchalter; Gerhard Schildberg-Schroth<br />

Januskopf <strong>Amerika</strong><br />

Die Neue Welt im Spiegel deutscher <strong>Amerika</strong>literatur des 19. Jahrhunderts<br />

Inwieweit die aktuellen Urteile über <strong>Amerika</strong> eine Vergangenheit besitzen, wird in der Befassung mit der deutschen<br />

<strong>Amerika</strong>-Literatur des 19. Jahrhunderts gezeigt. Neben der Tradition des Genres werden Positionen dieser Literatur im<br />

Umfeld ausgewählter Motive zu Gesellschaft, Politik und Historie betrachtet. Bezug genommen wird auf Autoren, die<br />

<strong>Amerika</strong> aus eigener Anschauung kannten (Sealsfield, Strubberg, Gerstäcker, Ruppius, Möllhausen), ebenso aber auf<br />

solche Autoren, die sich der Neuen Welt vom Schreibtisch aus gewidmet haben (Gutzkow, Kürnberger, May).<br />

Dichtung – Wahrheit – Sprache, Bd. 6, 2006, 104 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-7146-0<br />

Larissa S. Schieweg<br />

Die Bürde der Geschichte<br />

Der Untergang des Baedekerlandes im Werk von Thomas Pynchon<br />

Die Darstellungen von Deutschland und deutscher Kultur sowie die allgegenwärtige Apokalypse im Werk von Thomas<br />

Pynchon bilden die Grundlage für die Gegenüberstellung mit Oswald Spenglers Der Untergang des Abendlandes.Diese<br />

Arbeit greift die zentralen Tropen beider Werke auf: Landschaft, Sprache, Körperlichkeit und Technik. Es liegt ihr die<br />

Frage zugrunde, ob das von Pynchon entworfene pessimistische Bild des der Entropie und dem Untergang zugeneigten<br />

faustischen Menschen nicht doch zuletzt eine positive Bilanz zulässt, indem die Romane an eine Eigenverantwortung für<br />

Geschichte appellieren.<br />

<strong>Nord</strong>amerika-Studien/North American Studies, Bd. 11, 2006, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8175-x<br />

–41–


Wolf Kindermann (Ed.)<br />

Transcending Boundaries<br />

Essays in Honor of Gisela Hermann-Brennecke<br />

Hallenser Studien zur Anglistik und <strong>Amerika</strong>nistik, vol. 13,<br />

2007, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0763-4<br />

Johanna C. Kardux; Doris Einsiedel (Eds.) NEU<br />

Moving Migration<br />

Narrative Transformations in Asian American<br />

Literature<br />

Contributions to Asian American Literary Studies,vol.5,<br />

2010, 280 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10573-8<br />

Literatur / Literature<br />

–42–<br />

Rocío G. Davis; Jaume Aurell; Ana Beatriz Delgado<br />

(Eds.)<br />

Ethnic Life Writing and Histories<br />

Genres, Performance, and Culture<br />

Contributions to Asian American Literary Studies,vol.4,<br />

2007, 256 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0257-8<br />

Pin-chia Feng<br />

Diasporic Representations<br />

Reading Chinese American Women’s Fiction<br />

Contributions to Asian American Literary Studies,vol.6,<br />

2010, 200 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10831-9


Literatur / Literature<br />

Katrin Burtschell<br />

Nobuyoshi Araki und Henry Miller – eine japanisch-amerikanische Analogie<br />

Ein interdisziplinärer Ansatz über Absicht und Wirkung des Obszönen in Kunst und Literatur<br />

Wo endet Kunst und wo beginnt Pornographie? Diese Frage entlarvt die Autorin Katrin Burtschell anhand der Werke von<br />

Nobuyoshi Araki und Henry Miller als falschen Ausgangspunkt. Kontroverse, als pornographisch eingestufte Kunst ist<br />

in ihren Augen vielmehr obszön. Obszön im Sinne von Tabubrüchen sowie in der Tradition der sexuellen Darstellung.<br />

Es werden Brücken geschlagen zwischen Literatur und Bildender Kunst, zwischen unterschiedlichen kulturellen und<br />

religiösen Aspekten im Umgang mit Sexualität und Zensur.<br />

„Die Wissenschaft – mithin auch die Öffentlichkeit – werden beträchtlich von der Arbeit profitieren, die einen zentralen<br />

Beitrag zum kulturellen Gedächtnis leistet.“<br />

Prof. Dr. Alexander Markschies<br />

Kunstgeschichte, Bd. 83, 2009, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1822-7<br />

Sonja Samberger<br />

Artistic Outlaws<br />

The Modernist Poetics of Edith Sitwell, Amy Lowell, Gertrude Stein and H. D.<br />

“The creator of the new composition in the arts is an outlaw until he is a classic”, Gertrude Stein wrote in 1926. Unlike<br />

male modernists such as T. S. Eliot or Ezra Pound, the modernist women poets Edith Sitwell, Amy Lowell, Stein and<br />

H. D. never became “high” modernist models but remained “artistic outlaws”. The present study shows how these women<br />

were present on the modernist scene but followed their own concepts and struggled to establish their position as modernist<br />

women poets. Defying definition, the four poets not only richly contributed to modernism, but were indeed its<br />

developers.<br />

Studien zur Englischen Literatur, vol. 21, 2005, 328 pp., 27,90 €, pb., ISBN 3-8258-8616-6<br />

Silvia Schultermandl<br />

Transnational Matrilineage: Mother-Daughter Conflicts in Asian American Literature<br />

Transnational Matrilineage offers a novel approach to Asian American literature, including texts by Maxine Hong Kingston,<br />

Amy Tan, Mei Ng, Nora Okja Keller and Vineeta Vijayaragahavan, with particular attention to depictions of transnational<br />

solidarity (that is the sense of community between women of different cultures or cultural affiliations) between<br />

Asian-born mothers and their American-born daughters. While focusing on the mother-daughter conflicts these texts portray,<br />

this book also contributes to ongoing debates in transnational feminism by scrutinizing the representation of Asia in<br />

Asian American literature.<br />

Contributions to Transnational Feminism, vol. 1, 2009, 240 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1262-1<br />

Claus Tieber<br />

Schreiben für Hollywood<br />

Das Drehbuch im Studiosystem<br />

Schreiben für Hollywood rückt den Ausgangspunkt für jeden Film in die Mitte: das Drehbuch. Seine Entwicklung wird<br />

am Beispiel dreier Autorinnen und Autoren analysiert. Mit Frances Marion führt es durch den Stummfilm, mit Ben<br />

Hecht durch die 1930er Jahre und mit Dalton Trumbo kommt das Buch ans Ende des Studiosystems. Dabei bietet es eine<br />

detaillierte Analyse der organisatorischen, ökonomischen und ästhetischen Bedingungen, unter denen in Hollywood<br />

Drehbücher geschrieben wurde. An Hand von Archivmaterial gewährt das Buch erstmals Einblick in historische Drehbuchsitzungen<br />

und in Details der Drehbucharbeit in Hollywood.<br />

Filmwissenschaft, Bd. 4, 2008, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1166-2<br />

Claus Tieber NEU<br />

Stummfilmdramaturgie<br />

Erzählweisen des amerikanischen Feature Films 1917 – 1927<br />

Filmwissenschaft, Bd. 10, Frühjahr 2011, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50186-8<br />

–43–


THEOLOGIE / RELIGION / GESELLSCHAFT<br />

Heinz Kleger; Alois Müller (Hrsg.)<br />

Religion des Bürgers<br />

Zivilreligion in <strong>Amerika</strong> und Europa<br />

Die Religion des Bürgers umfasst einen vielschichtigen, aber doch bestimmte Konturen aufweisenden Komplex von<br />

mora-lischen Überzeugungen und politischen Optionen. Es gibt verschiedene Varianten der Bürgerreligion, die in diesem<br />

Buch vorgestellt und analysiert werden. Die Diskussion dar-über hat in Europa noch kaum begonnen und wird in den<br />

USA neu zu führen sein.<br />

2. erg. Aufl. 2004, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8156-3<br />

Matthias S. Fifka; Nadine Sykora<br />

Scientology in Deutschland und den USA<br />

Strukturen, Perspektiven und öffentliche Wahrnehmung<br />

Scientology wird in der deutschen Öffentlichkeit kritisch betrachtet. Die Vorwürfe an die Organisation reichen von primär<br />

kommerziellen Absichten über „totalitäre Grundzüge“ bis hin zur „extremen Verfassungsfeindlichkeit“.<br />

Anders in den USA: Obwohl die Organisation auch hier in der jüngeren Vergangenheit nicht den besten Ruf genossen<br />

hat, sehen die <strong>Amerika</strong>ner in ihr keine Bedrohung für Gesellschaft oder Politik. Scientology wird jenseits des Atlantiks<br />

lediglich als eine, wenngleich auch sonderbare, religiöse Gruppierung unter vielen wahrgenommen.<br />

Worauf ist diese stark unterschiedliche Wahrnehmung und rechtliche Behandlung Scientologys zurückzuführen? Sind<br />

es in erster Linie länderspezifische gesellschaftliche und politische Ursachen, die dafür verantwortlich sind, oder sind es<br />

vielmehr Faktoren, die im Inneren der Organisation begründet liegen, etwa unterschiedliche Strukturen und Praktiken,<br />

deren sich Scientology in den jeweiligen Ländern bedient? Und was verbirgt sich überhaupt hinter dem zumeist unscharf<br />

wahrgenommenen „Bedrohungsszenario“ Scientology? An was glauben Scientologen und wie ist ihre Gemeinschaft<br />

aufgebaut?<br />

Politik und Gesellschaft der USA, Bd. 1, 2009, 192 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10248-5<br />

Dagmar Pruin; Rolf Schieder; Johannes Zachhuber (Hrsg.)<br />

Religion and Politics in the United States and Germany. Religion und Politik in Deutschland<br />

und den USA<br />

Old Divisions and New Frontiers. Traditionelle Differenzen und neue Herausforderungen<br />

Current interest in the relation of religion and politics is intense in both the US and Germany. Yet observers are regularly<br />

struck by fundamental divergences between approaches to and conceptualisations of this field on either side of the Atlantic.<br />

This volume, containing contributions by German and American authors from various disciplinary backgrounds,<br />

seeks to offer some clarification by elucidating traditional and newly emerging differences between, but also common<br />

challenges to, these societies in issues such as pluralism of values, religious education, the role of religious minorities, the<br />

relation of religion and elite formation, and religious aspects of voting patterns.<br />

ContributionsbyP.D.Deneen,K.Fischer,C.Fisher,B.Grelle,N.O.Oermann,M.Pally,J.M.Peck,D.Pruin,<br />

R. Schieder, K. D. Voigt and J. Zachhuber.<br />

Religion – Staat – Kultur: Interdisziplinäre Studien, Bd. 4, 2007, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9622-5<br />

Walter Moczynski; Hille Haker; Katrin Bentele (Eds.)<br />

Medical Ethics in Health Care Chaplaincy<br />

Essays<br />

Medical Ethics in Health Care Chaplaincy is a response to the new challenges spiritual care providers are confronted<br />

with in a profession that has faced dramatic change in function and scope over the last few decades.<br />

The rich collection of essays brings together the experience, approaches and research of many United States and German<br />

scholars in the area of ethics, medicine, theology, psychology and spiritual care.<br />

This is an invaluable resource addressing the many spiritual, religious and ethical issues in providing care to the sick<br />

and dying for hospital chaplains, clergy, health care professionals, teachers, academics, ethics committee members and<br />

students in medical ethics, theology and/or religious studies.<br />

Medical Ethics in Health Care Chaplaincy is the first book in a new series in this area of research, edited by Hille Haker.<br />

Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, vol. 1, 2009, 336 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1550-9<br />

–44–


Matthias S. Fifka; Nadine Sykora<br />

Scientology in Deutschland und den USA<br />

Strukturen, Perspektiven und öffentliche Wahrnehmung<br />

Politik und Gesellschaft der USA, Bd. 1, 2009, 192 S.,<br />

24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10248-5<br />

Walter Moczynski; Hille Haker; Katrin Bentele<br />

(Eds.)<br />

Medical Ethics in Health Care Chaplaincy<br />

Essays<br />

Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, vol. 1, 2009,<br />

336 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1550-9<br />

Theologie / Religion / Gesellschaft<br />

–45–<br />

Dagmar Pruin; Rolf Schieder; Johannes Zachhuber<br />

(Hrsg.)<br />

Religion and Politics in the United States<br />

and Germany. Religion und Politik in<br />

Deutschland und den USA<br />

Old Divisions and New Frontiers. Traditionelle<br />

Differenzen und neue Herausforderungen<br />

Religion – Staat – Kultur: Interdisziplinäre Studien, Bd. 4,<br />

2007, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9622-5<br />

Riccardo Dottori (Ed.)<br />

Autonomy of Reason? Autonomie der Vernunft?<br />

Proceedings of the V Meeting Italian-American<br />

Philosophy<br />

vol. 4, 2009, 336 pp., 39,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-8258-1477-9


Theologie / Religion / Gesellschaft<br />

Hille Haker; Katrin Bentele; Walter Moczynski; Gwendolin Wanderer (Hrsg.)<br />

Perspektiven der Medizinethik in der Klinikseelsorge<br />

Durch die Veränderungen des klinischen Alltags sind alle Gesundheitsberufe immer stärker herausgefordert, medizinund<br />

bioethische Kompetenzen zu erwerben.<br />

Das Buch ist ein Plädoyer für eine fundierte, religiös plurale Entwicklung einer „Medizinethik in der Klinikseelsorge“,<br />

das Erfahrungen, Ansätze und Forschungsperspektiven aus Wissenschaft und Seelsorge in den USA und Deutschland<br />

zusammenbringt. Das Buch richtet sich an Klinikseelsorger, Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen, Lehrende und Studierende<br />

der Theologie und Medizinethik.<br />

„Das Werk präsentiert ein vielseitiges Entwicklungsmodell, das für alle Gesundheitsberufe gleichermaßen lehrreich sein<br />

dürfte.“ (Warren T. Reich, Georgetown University)<br />

Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, Bd. 2, 2009, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1580-6<br />

Aurica Nutt<br />

Gott, Geschlecht und Leiden<br />

Die feministische Theologie Elizabeth A. Johnsons im Vergleich mit den Theologien David Tracys und<br />

Mary Dalys<br />

Die Frage nach Gott angesichts von Leiden ist eine unabgeschlossene Frage der Theologie. Und in jüngster Zeit hat<br />

die Geschlechterperspektive theologisches Denken grundlegend verändert. Aurica Nutt zeigt auf, inwiefern die beiden<br />

Themenbereiche „Leiden“ und „Geschlecht“ die Gottesrede der New Yorker Dogmatikerin Elizabeth A. Johnson, aber<br />

auch die Konzepte David Tracys und Mary Dalys prägen. Am Schluss dieser Arbeit steht das Motiv „Gott weint“, in dem<br />

sich die offene Frage nach „Gott, Geschlecht und Leiden“ bündelt.<br />

Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 24, 2009, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10312-3<br />

Gernot Saalmann (Hrsg.)<br />

Religionen und Nationen<br />

Fundamente und Konflikte<br />

Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Spannungsfeld zwischen Religion und Nation, das in unterschiedlichen<br />

Konstellationen Leben und Politik in der Moderne bestimmt. Nach wissenssoziologischen und philosophischen<br />

Überlegungen zur Religion folgen Untersuchungen zur konkreten Politik einzelner Nationalstaaten, Überlegungen zur<br />

Rolle der Religion bei der Konstruktion individueller wie kollektiver Identität und schließlich Beispiele für den Zusammenhang<br />

von Religion und Nationalismus. So kann das Wechselverhältnis von Selbst-, Fremd- und Feindbildern deutlich<br />

werden und es zeigt sich der große Anteil von Religionen am Phänomen der Fremdenfeindlichkeit.<br />

Villigst Profile, Bd. 6, 2005, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8356-6<br />

Klaus Brand NEU<br />

<strong>Amerika</strong>nische Spiritualität und Esoterik in Rhonda Byrne’s The Secret<br />

Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster, Bd. 10, Frühjahr 2011, ca. 152 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10743-5<br />

Michael Blömer<br />

Die Kirchengemeinde als Unternehmen<br />

Die Marketing- und Managementprinzipien der US-amerikanischen Gemeindewachstumsbewegung<br />

Ob eine Kirchengemeinde mit Hilfe von Marketing- und Managementprinzipien geführt werden kann, ohne dabei christliche<br />

Werte zu verraten, ist zur Zeit eine umstrittene Frage. Die US-amerikanische Gemeindewachstumsbewegung, die<br />

hierzulande durch die Willow Creek Community Church (Chicago) immer bekannter wird, propagiert Gemeindeentwicklungsprinzipien,<br />

die eine große Ähnlichkeit mit Prinzipien aus der Wirtschaft aufweisen. Am Beispiel dieser Bewegung<br />

wird untersucht, inwieweit es theologisch legitim und zweckmäßig ist, eine Kirchengemeinde wie ein Unternehmen zu<br />

führen.<br />

Hamburger Theologische Studien, Bd. 18, 2. Aufl. 2007, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 978-3-8258-3915-4<br />

Riccardo Dottori (Ed.)<br />

Autonomy of Reason? Autonomie der Vernunft?<br />

Proceedings of the V Meeting Italian-American Philosophy<br />

This volume contains the Proceedings of the V Meeting Italian/American Philosophy on the Theme “Autonomy of<br />

Reason?” that took place in Rome from the 16th to the 19th October 2007. Reason that is purely autonomous in selflegislating<br />

is completely empty and impotent or incapable of self-determination. Self-determination exists only in that<br />

realm of the spirit that is not simply the realm of ends, but a historical society based on reciprocal recognition that is<br />

established through law, and finally freely self-determined only through acting in a state that has as its last end the achievement<br />

of freedom.<br />

vol. 4, 2009, 336 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1477-9<br />

Wendepunkte in der Ethik NEU<br />

Zur postliberalen Herausforderung der theologischen Ethik. Die wichtigsten Texte aus der anglo-amerikanischen<br />

Diskussion. Eingeleitet und herausgegeben von Bernd Wannenwetsch<br />

Ethik im theologischen Diskurs, Bd. 1, Frühjahr 2011, ca. 300 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5509-0<br />

–46–


RECHT / LAW<br />

Gustav Radbruch<br />

Der Geist des Englischen Rechts und die Anglo-<strong>Amerika</strong>nische Jurisprudenz<br />

Aufsätze. Herausgegeben und eingeführt von Heinrich Scholler<br />

Der international bekannte Deutsche Rechtsphilosoph Gustav Radbruch ist nicht nur seit der Wiedervereinigung und der<br />

Mauerschützenprozesse wieder hoch aktuell geworden. Er hatte sich schon früher vor allem während seines Aufenthaltes<br />

in Oxford, aber auch nachdem zweiten Weltkrieg als rehabilitierter Professor der Rechtswissenschaften und Rektor<br />

der Universität Heidelberg intensiv mit dem Englischen und <strong>Amerika</strong>nischen Recht befasst. Die von Ihm entwickelten<br />

Gedanken waren vor allem nachdem Krieg eine wichtige Anregung für ein neues Deutsche Rechtsdenken. Die hier abgedruckten<br />

Beiträge reichen von der bekannten Schrift „Der Geist des Englischen Rechtes“, bis zu den Artikeln, die aus der<br />

Oxforder Zeit stammen und hier auch in Englisch abgedruckt sind. Für den jüngeren Deutschen Rechtswissenschaftler ist<br />

es sicher von Vorteil, eine zentrale Darstellung wie die der „Anglo-American Jurisprudence through Continental Eyes“<br />

in Englischer Sprache zu lesen. Da die Grundlage der Untersuchungen Radbruchs, der besondere Vergleich von Rechtskulturen<br />

ist, war es auch erforderlich, seine Studie über „Über die Methode der Rechtsvergleichung“ abzudrucken. Zum<br />

besseren Verständnis wurden die Aufsätze vom Herausgeber eingeleitet und kommentiert.<br />

2006, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9463-0<br />

Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung/ Muenster Studies in<br />

Comparative Law<br />

hrsg. von / edited by Prof. Dr. Otto Sandrock, Prof. Dr. Bernhard Großfeld,<br />

Prof. Dr. Claus Luttermann, Prof. Dr. Reiner Schulze und Prof. Dr. Ingo Saenger<br />

Sebastian Neufang<br />

Kostenverteilung im US-amerikanischen Zivilprozess und Urteilsanerkennung<br />

in Deutschland<br />

Bd. 83, 2002, 272 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5862-6<br />

Helene Franz<br />

Die Beendigung von Gesellschaften im US-amerikanischen Recht<br />

Ein rechtsvergleichender Überblick hinsichtlich der Auflösung und Abwicklung von Gesellschaften nach<br />

den Rechtsordnungen Delawares, Kaliforniens und New Yorks<br />

Bd. 118, 2006, 232 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-9134-8<br />

Barbara Neumann<br />

Das genuine link-Kriterium – Ein zusätzliches ungeschriebenes Merkmal in Art. XXV<br />

Abs. 5, S. 2 des deutsch-(US)amerikanischen Handelsvertrages<br />

Mit seinem „GEDIOS“-Urteil vom 13. 10. 2004 hat der BGH erneut klargestellt, dass im Verhältnis zwischen Deutschland<br />

und den USA für die kollisionsrechtliche Anerkennung von Gesellschaften die Gründungstheorie gilt. Die sich<br />

hieraus ergebende Rechtswahlfreiheit wirft Schutzprobleme im deutschen Rechtssystem auf. Deshalb wird das genuine<br />

link-Kriterium als zusätzliches ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal für die Anerkennung von Gesellschaften, die nach<br />

US-amerikanischem Recht gegründet worden sind, diskutiert. Die befürchteten Schutzlücken werden hierdurch aber nicht<br />

geschlossen.<br />

Bd. 123, 2006, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9974-8<br />

Katharina Kleißl<br />

Lizenzkartellrecht in der amerikanischen und europäischen Rechtsordnung<br />

Rechtsvergleichende Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen geistigem Eigentum und Kartellrecht<br />

mit Schwerpunkt auf Technologietransfer-Vereinbarungen<br />

Bd. 127, 2009, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1509-7<br />

***<br />

Edda Henrike Dolzer<br />

Verfassungsrechtlicher Schutz von Werbung in rechtsvergleichender Sicht – Deutschland<br />

und die Vereinigten Staaten von <strong>Amerika</strong><br />

Diese Studie geht rechtsvergleichend auf Inhalt und Grenzen des verfassungsrechtlichen Schutzes von Werbung ein. Die<br />

Entwicklung des Rechts auf Werbung wird im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Obersten<br />

Gerichtshofs der USA analysiert. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die unterschiedlichen Leitenscheidungen, die<br />

Benetton-Entscheidungen und die Central Hudson-Entscheidung. Eingangs wird die Werbung als reales gesellschaftliches<br />

Phänomen betrachtet. Die Arbeit kommt zum Ergebnis, dass die Rechtsprechung derzeit die realen Wirkungen der<br />

Werbung nur begrenzt erfasst.<br />

Artikel 5 – Frankfurter Studien und Vorlesungen zur Kommunikationsfreiheit, Bd. 2, 2007, 384 S., 39,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0909-6<br />

–47–


Recht / Law<br />

Carolin Stumm NEU<br />

Der Ablader im Seehandelsrecht<br />

Eine rechtsvergleichende Darstellung des deutschen und des amerikanischen Rechts<br />

Schriften zum Seehandelsrecht, Bd. 20, 2010, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10610-0<br />

Julian Teves<br />

Die Mobiliarsicherheiten im deutschen und rumänischen Recht unter Einbeziehung des<br />

französischen und US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrechts<br />

Europäisches Wirtschaftsrecht, Bd. 4, 2005, 456 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8297-7<br />

Alexandra Cordes<br />

Form und Zugang von Willenserklärungen im Internet im deutschen und USamerikanischen<br />

Recht<br />

Mit der fortschreitenden Vernetzung der Gesellschaft tauchen auch erhebliche Rechtsprobleme auf. In der Zeit von Multimedia<br />

und elektronischer Kommunikation werden Papierdokumente immer mehr verdrängt. Dies stellt den Gesetzgeber<br />

vor eine schwierige Aufgabe. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem komplexen Thema der Willenserklärungen<br />

im Internet und geht speziell auf deren Zugang und Form ein. Insbesondere der Vergleich des deutschen mit dem USamerikanischen<br />

Recht bringt hier eine Fülle neuer Erkenntnisse.<br />

Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Bd. 6, 2001, 232 S., 20,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-5318-7<br />

Malte Schipper<br />

Neue Instrumente des Datenschutzrechts für das Verhältnis zwischen Privatperson<br />

und Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten<br />

von <strong>Amerika</strong><br />

Im Verhältnis zwischen Privatpersonen und Unternehmen ist die Effektivität des herkömmlichen Datenschutzrechts<br />

begrenzt. Diese Arbeit untersucht daher, wie die informationelle Selbstbestimmung mit neuen Instrumenten des Datenschutzrechts<br />

geschützt werden kann, die nicht oder nicht ausschließlich auf das Prinzip von Verbot und Erlaubnistatbeständen<br />

bzw. seine staatliche Durchsetzung setzen. Die in Deutschland und den USA eingesetzten neuen Instrumente<br />

werden daraufhin geprüft, ob sich ihre Effektivität verbessern lässt bzw. ob ihr (erweiterter) Einsatz in Deutschland sinnvoll<br />

wäre.<br />

Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Bd. 16, 2003, 192 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-6621-1<br />

Dino Sikora<br />

Die Anerkennung und Vollstreckung US-amerikanischer Urteile in England<br />

Punitive damages, treble damages nach RICO und der Protection of Trading Interests Act 1980<br />

Juristische Schriftenreihe, Bd. 111, 1998, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4025-5<br />

Tobias Schneider<br />

Ausgewählte Probleme des US-amerikanischen Patentrechts unter besonderer Berücksichtigung<br />

internationaler Harmonisierung<br />

Juristische Schriftenreihe, Bd. 175, 2001, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5815-4<br />

Verena Sabaß<br />

Schülergremien in der Jugendstrafrechtspflege: Ein neuer Diversionsansatz<br />

Das „Kriminalpädagogische Schülerprojekt Aschaffenburg“ und die US-amerikanischen Teen Courts<br />

Vorrangiges Ziel des Jugendstrafrechts ist es, delinquente Jugendliche auf erzieherische Weise zu einem Leben ohne<br />

Straftaten anzuhalten. Ein in Deutschland neuartiges Diversionsmodell setzt dabei nun – inspiriert von den USamerikanischen<br />

Teen Courts – auf den positiven Einfluss Gleichaltriger. Eine Analyse zur Übertragbarkeit des amerikanischen<br />

Konzepts und die empirische Untersuchung des deutschen Pilotprojekts, dem „Kriminalpädagogischen Schülerprojekt<br />

Aschaffenburg“, zeigen, dass es sich um einen rechtlich zulässigen und trotz mancher Gefahren viel versprechenden<br />

Ansatz handelt.<br />

Kriminalwissenschaftliche Schriften, Bd. 2, 2004, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7877-5<br />

–48–


Gustav Radbruch<br />

Der Geist des Englischen Rechts und die<br />

Anglo-<strong>Amerika</strong>nische Jurisprudenz<br />

Aufsätze. Herausgegeben und eingeführt von Heinrich<br />

Scholler<br />

Recht: Forschung und Wissenschaft, Bd. 7, 2006, 152 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 3-8258-9463-0<br />

Malte Schipper<br />

Neue Instrumente des Datenschutzrechts<br />

für das Verhältnis zwischen Privatperson<br />

und Unternehmen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland und den Vereinigten Staaten<br />

von <strong>Amerika</strong><br />

Schriften zum Informations-, Telekommunikationsund<br />

Medienrecht, Bd. 16, 2003, 192 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-6621-1<br />

Recht / Law<br />

–49–<br />

Edda Henrike Dolzer<br />

Verfassungsrechtlicher Schutz von Werbung<br />

in rechtsvergleichender Sicht –<br />

Deutschland und die Vereinigten Staaten<br />

von <strong>Amerika</strong><br />

Artikel 5 – Frankfurter Studien und Vorlesungen zur Kommunikationsfreiheit,<br />

Bd. 2, 2007, 384 S., 39,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0909-6<br />

Verena Sabaß<br />

Schülergremien in der Jugendstrafrechtspflege:<br />

Ein neuer Diversionsansatz<br />

Das „Kriminalpädagogische Schülerprojekt<br />

Aschaffenburg“ und die US-amerikanischen Teen<br />

Courts<br />

Kriminalwissenschaftliche Schriften, Bd. 2, 2004, 248 S.,<br />

24,90 €, br., ISBN 3-8258-7877-5


Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Authors and Editors<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Authors and<br />

Editors<br />

Althaus, Marco, 24, 29<br />

Aurell, Jaume, 38, 42<br />

Bach, Jonathan P. G., 14<br />

Ballesteros González, Antonio, 28<br />

Banauch, Eugen, 25, 27<br />

Banerjee, Mita, 26<br />

Barschdorff, Peter, 16<br />

Bayer, Gerd, 36<br />

Behnen, Michael, 6<br />

Behrendt, Jörg, 12<br />

Bell, Christopher M., 35<br />

Benito, Jesús, 34<br />

Bentele, Katrin, 44–46<br />

Berkemeier, Christian, 40<br />

Berkofsky, Axel, 17<br />

Beyer, Cornelia, 18, 19<br />

Birkner, Nicola, 41<br />

Bley, Helmut, 4<br />

Blömer, Michael, 46<br />

Bohne, Eberhard, 15, 17<br />

Boi, Paola, 32<br />

Bonyanian, Masoud, 17, 19<br />

Brand, Klaus, 46<br />

Braun, Birgit, 17<br />

Braxton, Joanne M., 34<br />

Brock, Alexander, 38<br />

Broders, Simone, 37<br />

Broeck, Sabine, 31, 32<br />

Burtschell, Katrin, 39, 43<br />

Butler, Martin, 29, 30<br />

Cahill, Kevin, 28<br />

Cook, Theron D., 34<br />

Cordes, Alexandra, 48<br />

Cullen Gruesser, John, 34<br />

Dahm, Bernhard, 4<br />

Danner, Sabine, 25<br />

Davis, Rocío G., 38, 42<br />

Delgado, Ana B., 38, 42<br />

Devine, Maureen, 24<br />

Dickel, Simon, 35<br />

Dickhut, Ingrid, 21, 23<br />

Diedrich, Maria, 31, 34<br />

Diedrich, Maria I., 31, 33, 34<br />

Dolzer, Edda H., 47, 49<br />

Draxlbauer, Michael, 24<br />

Eckert, Astrid M., 7<br />

Eckhard, Petra, 26, 27<br />

Einsiedel, Doris, 40, 42<br />

Emmes, Manfred P., 15, 17<br />

Erdmann, Katrin, 18<br />

Espahangizi, Kijan Malte, 8<br />

Etges, Andreas, 8, 11, 13, 14<br />

Fehl, Caroline, 16<br />

Feier, Johanna, 40<br />

Fellner, Astrid M., 24, 25<br />

Feng, Pin-chia, 40, 42<br />

Fifka, Matthias S., 44, 45<br />

Finzsch, Norbert, 3–6, 9, 12<br />

Fischer, Erika J., 21, 23<br />

Fischer, Heinz-D., 21, 23<br />

Fischer-Hornung, Dorothea, 31<br />

Franz, Helene, 47<br />

Freiburg, Rudolf, 35<br />

Freitag, Kornelia, 26, 28<br />

Frey Steffen, Therese, 32<br />

Friesendorf, Cornelius, 14<br />

Frodl, Aglaja, 36<br />

Fröschl, Thomas, 24<br />

Fuchs, Michael, 26, 27<br />

Füllberg-Stolberg, Katja, 10<br />

Gallego, Mar, 32<br />

Ganser, Alexandra, 33, 36<br />

Gärtner, Heinz, 12, 13<br />

Geberding, Daniela, 36<br />

Gehlen, Martin, 6<br />

Gehrke, Ingrid, 27, 30<br />

Geissbühler, Simon, 12, 13<br />

Ghebali, Victor-Y., 18<br />

Ghosh-Schellhorn, Martina, 37<br />

Goeller, Alison D., 31<br />

Grosfeld, Bernhard, 47<br />

Grünzweig, Walter, 26, 40<br />

Gunzenhäuser, Randi, 26<br />

Gysin, Fritz, 32, 34<br />

Haker, Hille, 44–46<br />

Hamilton, Cynthia S., 34<br />

Hampf, Michaela, 8<br />

Hatzky, Christine, 4<br />

Heerwart, Sabine, 9, 11<br />

Heidenfelder, Gabriele, 6<br />

Heinrichs, Jürgen, 33, 34<br />

Hentschke, Felicitas, 7<br />

Hintz, Arne, 22, 23<br />

Höbling, Walter W., 25<br />

Hölbling, Walter, 25<br />

Hölbling, Walter W., 24, 26, 27<br />

Jacobmeyer, Hannah, 35<br />

Janz, Nicole, 16<br />

Johannessen, Lene, 28<br />

Johnson, Violet M., 35<br />

Jones, John M., 27, 28<br />

Kammel, Armin J., 19, 20<br />

Kardux, Johanna C., 40, 42<br />

Karlsson, Charlie, 15, 17<br />

Kindermann, Wolf, 38, 42<br />

Kleger, Heinz, 44<br />

Kleißl, Katharina, 47<br />

König, Hans Joachim, 4<br />

Krakau, Knud, 6, 12<br />

–50–<br />

Küchler, Uwe, 29, 30, 38<br />

Kulke, Hermann, 4<br />

Kunow, Rüdiger, 28<br />

Küppers, Almut, 37<br />

Kutz, Magnus-S., 22<br />

Lachenicht, Susanne, 10<br />

Lambert, Alexandre, 18<br />

Lehmann, Hartmut, 9<br />

Lehmkuhl, Ursula, 3, 4, 6, 8, 11,<br />

12<br />

Lemke, Christiane, 12, 13<br />

Lick, Erhard, 19, 20<br />

Lienkamp, Andreas, 40<br />

Lindo, Flip, 34<br />

Löffler, Michael, 6<br />

Ludwig, Sämi, 38<br />

Lüthe, Martin, 9<br />

Luttermann, Claus, 47<br />

Manzanas, Ana María, 34<br />

Marino, Elisabetta, 38<br />

Marx, Christoph, 4<br />

Mayer, Sylvia, 32<br />

Meindl, Dieter, 35<br />

Meissner, Philipp, 16<br />

Mejcher, Helmut, 4<br />

Meyer, Martin J., 39, 41<br />

Mihr, Christian, 22<br />

Miller, Patrick B., 32<br />

Moczynski, Walter, 44–46<br />

Moss, Maria, 41<br />

Müller, Alois, 44<br />

Müller, Carmen, 12<br />

Mulvey, Christopher, 31, 32<br />

Münzing, Ekkehard, 14<br />

Munzinger, Wolfgang, 40<br />

Nagler, Michael, 20<br />

Neufang, Sebastian, 47<br />

Neumann, Barbara, 47<br />

Nunius, Sabine, 37<br />

Nutt, Aurica, 46<br />

Otano, Alicia, 38<br />

Pascual, Nieves, 28<br />

Paul, Heike, 33, 35, 36<br />

Pedersen, Carl, 31<br />

Peters, Ingo, 14–16<br />

Pfeiffer, Christian, 20<br />

Phillips, Kimberley, 32<br />

Pickenhan, Katrin, 7<br />

Pietschmann, Helmut, 4<br />

Pinson, Hermine, 32<br />

Poikāne-Daumke, Aija, 26<br />

Pruin, Dagmar, 44, 45<br />

Ptak, Roderich, 4<br />

Puckhaber, Annette, 8<br />

Puff, Simone, 25, 27


Quennet, Fabienne C., 8<br />

Quetz, Jürgen, 37<br />

Raab, Josef, 29, 30<br />

Radbruch, Gustav, 47, 49<br />

Rademacher, Jörg, 40<br />

Rafat, Shamim, 20<br />

Rao, Govind C., 19, 20<br />

Raussert, Wilfried, 26–28<br />

Reichmuth, Alex, 51<br />

Reinhard, Wolfgang, 4<br />

Riccardo Dottori, 45, 46<br />

Rieser, Klaus, 24, 25<br />

Rieser, Susanne, 25<br />

Rothermund, Dietmar, 4<br />

Roy, Ludovic, 10, 11<br />

Rüster, Johannes, 36<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Authors and Editors<br />

Saalmann, Gernot, 46<br />

Sabaß, Verena, 48, 49<br />

Saenger, Ingo, 47<br />

Samberger, Sonja, 43<br />

Sandrock, Otto, 47<br />

Sanhuter, Thomas, 22<br />

Schäfer-Wünsche, Elisabeth, 32<br />

Schieder, Rolf, 44, 45<br />

Schieweg, Larissa S., 41<br />

Schildberg-Schroth, Gerhard, 41<br />

Schipper, Malte, 48, 49<br />

Schmieder, Ulrike, 10<br />

Schmitt, Eberhard, 4<br />

Schneider, Tobias, 48<br />

Schnitker, Jan, 35<br />

Schnurmann, Claudia, 5, 9–11<br />

Scholler, Heinrich, 47, 49<br />

Schrader, Holger, 14<br />

Schröder, Anne, 38<br />

Schuchalter, Jerry, 41<br />

Schuhmann, Antje, 33, 34<br />

Schultermandl, Silvia, 39, 43<br />

Schulze, Reiner, 47<br />

Schuster, Jürgen, 18<br />

Schwabe, Ute, 7<br />

Sieg, Hans Martin, 15, 18<br />

Sievers, Stefanie, 31<br />

Sikora, Dino, 48<br />

Simal, Begoña, 38<br />

Soto Garcia, Isabel, 35<br />

Spiegel, Egon, 20<br />

Stark Urrestarazu, Ursula, 17<br />

Steiner, Dorothea, 25<br />

Stumm, Carolin, 48<br />

Susemihl, Geneviève, 8<br />

Sykora, Nadine, 44, 45<br />

Syrou, Martha Meni, 26<br />

Tally, Justine, 25, 31, 32<br />

Terlau, Wiltrud, 18<br />

Teves, Julian, 48<br />

–51–<br />

Teymourian-Pesch, Anahita, 41<br />

Thies, Sebastian, 29, 30<br />

Thomas, Lorenzo, 32<br />

Tieber, Claus, 39, 43<br />

Truchlar, Leo, 31, 33<br />

Tschachler, Heinz, 24, 25, 27<br />

Vahsen, Friedhelm, 24<br />

Vester, Katharina, 28<br />

Volkert, Bernd, 19, 20<br />

Wala, Michael, 26<br />

Wallinger, Hanna, 24, 25, 32, 34<br />

Walz, Angela, 36<br />

Wanderer, Gwendolin, 46<br />

Wannenwetsch, Bernd, 46<br />

Wegener, Jens, 10, 11<br />

Weigelin-Schwiedrzik, 4<br />

Wellenreuther, Hermann, 3, 5, 10<br />

Werth, Wolfgang, 40<br />

Wigger, Iris, 9<br />

Williams, Michael J., 16<br />

Winchester, Pamela, 37<br />

Wolf, Stephan, 6<br />

Wright, Michelle, 33, 34<br />

Zachhuber, Johannes, 44, 45<br />

Zeino-Mahmalat, Ellinor, 18<br />

Zeuske,Michael,10<br />

Alex Reichmuth<br />

Immer wieder Weltuntergang<br />

Ökoszenarien hinterfragt<br />

Angst ist in ökologischen Fragen zu einem zentralen Faktor<br />

geworden. Sie ist einfach zu erzeugen, aber schwer zu<br />

zerstreuen. Endzeitpropheten nutzen Angst, um Entscheidungen<br />

in ihrem Sinn zu erzwingen. Dabei gehen sie nach<br />

dem immer gleichen Schema vor. Dieses Buch deckt das<br />

Schema auf – in neun Schritten.<br />

Alex Reichmuth. Geboren 1968 in Basel. Universitätsabschluss<br />

in Mathematik und Physik. Fachhochschulabschluss<br />

in Wirtschaft. Arbeitete als Journalist für Radio,<br />

Fernsehen und Zeitungen. Heute Redaktor beim Schweizer<br />

Wochenmagazin "Die Weltwoche“.<br />

2010, 48 S., 7,90 €, br., ISBN 978-3-643-80075-6


Reihenverzeichnis / Book Series<br />

Reihenverzeichnis / Book Series<br />

American Studies in Austria, 24<br />

Anglistik/<strong>Amerika</strong>nistik, 40<br />

Atlantic Cultural Studies, 9<br />

Contributions to Asian American<br />

Literary Studies, 38<br />

Erlanger Studien zur Anglistik und<br />

<strong>Amerika</strong>nistik, 35<br />

FORECAAST, 31<br />

Forschungsberichte Internationale<br />

Politik, 14<br />

Geschichte <strong>Nord</strong>amerikas in atlantischer<br />

Perspektive, 3<br />

Hallenser Studien zur Anglistik<br />

und <strong>Amerika</strong>nistik, 37<br />

Inter-American Perspectives/Perspectivas<br />

Interamericanas,<br />

30<br />

MasteRResearch, 40<br />

Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung,<br />

47<br />

Periplus, 4<br />

Pulitzer Prize Panorama, 21<br />

Studien zu Geschichte, Politik und<br />

Gesellschaft <strong>Nord</strong>amerikas, 6, 12<br />

Studies in North American History,<br />

Politics and Society, 6, 12<br />

Transnational and Transatlantic<br />

American Studies, 26<br />

Auslieferung:<br />

Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster<br />

Tel.+49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, e-Mail: vertrieb@lit-verlag.de<br />

Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ<br />

IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf<br />

Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, e-Mail: mlo@medien-logistik.at<br />

Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb<br />

Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen<br />

Fax +41 (0) 52-643 54 35, e-Mail: order@buch-medien.ch<br />

United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN<br />

Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63<br />

North America: TA, Rutgers University, 35 Berrue Circle, Piscataway, NJ 08854<br />

Phone +1 (732) 445 - 2280, Fax + 1 (732) 445 - 3138, e-Mail: orders@transactionpub.com<br />

LIT VERLAG Münster – Berlin – London<br />

Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0<br />

Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: lit@lit-verlag.de<br />

Chausseestr. 128 / 129 D-10115 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80<br />

Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: berlin@lit-verlag.de<br />

c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH<br />

Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: london@lit-verlag.de<br />

LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien – Zürich<br />

Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661<br />

Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail wien@lit-verlag.at<br />

Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05<br />

Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: zuerich@lit-verlag.ch<br />

–52–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!