17.10.2012 Aufrufe

Nord Amerika

Nord Amerika

Nord Amerika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESELLSCHAFT + KULTUR / SOCIETY + CULTURE<br />

Friedhelm Vahsen<br />

Auf der Suche nach dem amerikanischen Traum<br />

Lebensgeschichten und Zukunftsträume deutscher und österreichischer Auswanderer<br />

Dieser Sammelband basiert auf den Schilderungen von über 80 Deutschen und Österreicherinnen, die nach <strong>Nord</strong>amerika<br />

ausgewandert sind: Die Berichte sind vielfältig und spannend. Sie geben Hinweise auf das Leben in der Fremde, auf das<br />

Sich-Behaupten in einer unbekannten Umgebung.<br />

Die Zukunftsvorstellungen der Einzelnen und ihre Lebensträume sind erkennbar.<br />

Zwischen Erfolg und Misserfolg in der Fremde gibt es eine breite Spanne von Erfahrungen. Widersprüche treten hervor<br />

und Sehnsüchte nach der alten Heimat werden spürbar.<br />

Hier ist ein Buch entstanden, das nachdenklich stimmt, aber auch zum Schmunzeln anregt. Ein exemplarischer Beitrag zu<br />

einer – biographisch orientierten – „Geschichte der Zukunft“.<br />

2006, 200 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8652-2<br />

Marco Althaus<br />

Die Anti-Harvards<br />

Wie Bildungskonzerne <strong>Amerika</strong>s Hochschulwesen revolutionieren<br />

Sie sind populär. Ihr Marketing ist aggressiv und unübersehbar. Sie setzen traditionelle Hochschulen unter Druck. Sie<br />

polarisieren die Bildungspolitik. Manche beschimpfen sie als McUniversity und Titelmühlen. Andere halten sie für das<br />

zeitgemäße Gegenmodell zur Elite-Uni, das das Bildungsversprechen für nichttraditionelle Studenten einlöst: Das sind<br />

die kommerziellen Hochschulkonzerne <strong>Amerika</strong>s.<br />

Nach 20 Jahren Wachstum sind die privaten College-Ketten immer noch Außenseiter in der akademischen Welt. Doch<br />

die Börse liebt sie, und die großen Fonds sichern sich strategische Anteile am Zukunftsmarkt Bildung, Selbst in der<br />

Wirtschaftskrise klettern ihre Aktienkurse.<br />

Unternehmen wie die University of Phoenix sind viele Milliarden Dollar wert. In der Zeit der Bush-Regierung wurden<br />

ihre regulatorischen Fesseln gelöst. Jetzt drängen die For-Profit-Hochschulen auf den Weltmarkt und schmieden globale<br />

Bildungsketten. In Deutschland sind sie kaum bekannt, doch kaufen sich die For-Profits längst auf den europäischen<br />

Märkten ein.<br />

Woher sie kommen, wie sie ihre hohen Renditen erreichen, wie sie das Studium organisieren, mit wem sie konkurrieren,<br />

wer an ihnen studiert und lehrt und wie sie die Politik beeinflussen - davon berichtet dieses Buch. Es ist ein Beitrag zur<br />

Debatte um Hochschulreformen, private Alternativen in der Bildungspolitik und realistische Modelle des Lebenslangen<br />

Lernens.<br />

2009, 848 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1946-0<br />

American Studies in Austria<br />

edited by Prof. Dr. Astrid M. Fellner (Saarland University), Ass.-Prof. Dr. Klaus Rieser<br />

(University of Graz), Dr. Hanna Wallinger (University of Salzburg)<br />

Heinz Tschachler; Maureen Devine; Michael Draxlbauer (Eds.)<br />

The EmBodyment of American Culture<br />

American culture has literally become fixated on the body at the same time that the body has emerged as a key term<br />

within critical and cultural theory. Contributions thus address the body as a site of the cultural construction of various<br />

identities, which are themselves enacted, negotiated, or subverted through bodily practices. Contributions come from<br />

literary and cultural studies, film and media studies, history and sociology, and women studies, and are representative of<br />

many theoretical positions, hermeneutic, historical, structuralist, feminist, postmodernist. They deal with representations<br />

and discursifications of the body in a broad array of texts, in literature, the visual arts, theater, the performing arts, film<br />

and mass media, science and technology, as well as in various cultural practices.<br />

vol. 1, 2003, 224 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-6762-5<br />

Michael Draxlbauer, Astrid M. Fellner, Thomas Fröschl (Eds.)<br />

(Anti-)Americanisms<br />

“(Anti-)Americanisms” is a collection of articles presented during the international conference of the Austrian Association<br />

for American Studies in 2002. Focusing on the various propagations of American culture in literature, music, film,<br />

“the new media”, architecture, politics, and ways of life, these essays question the notion of (Anti-)Americanism as an<br />

object-oriented construct, a convenient vehicle used to transport ideology. The spectrum of topics includes the historical<br />

dimensions of European Anti-Americanism, roots of Anti- Americanism in post-World-War II Austria, and the relationship<br />

between Anti-Americanism and American Studies.<br />

Bd. 2, 2004, 352 S., 20,00 €, br., ISBN 3-8258-6763-3<br />

Walter W. Hölbling; Klaus Rieser (Eds.)<br />

What is American?<br />

New Identities in U.S. Culture<br />

Identity is one of the central cultural narratives of the US on which both dominant and resistant discourses draw. This<br />

critical anthology honors the topic’s diversity while concentrating on one central aspect, that of newness. Construction of<br />

identities, their invention, reinvention and reformulation are discussed within four thematic categories: New Concepts and<br />

Reconsiderations, Migration and Multiple Identities, Individuation and Privatized Identity Construction, and (Re-) Inventions<br />

and Virtual Identities. Written by European as well as U. S. scholars, ranging from the 19th century to the utopian<br />

–24–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!