17.10.2012 Aufrufe

Nord Amerika

Nord Amerika

Nord Amerika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur / Literature<br />

Keineswegs erschöpfend angelegt, mag dieser Band Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Werk eines zeitgenössischen<br />

Erzählers und Filmemachers bieten.<br />

Bd. 8, 2002, 170 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6046-9<br />

Martin J. Meyer<br />

Tolkien als religiöser Sub-Creator<br />

Neben den Harry-Potter-Bänden von J. K. Rowling erfährt derzeit kaum ein Buch mehr Aufmerksamkeit als das Fantasy-<br />

Kultbuch „Der Herr der Ringe“ von J. R. R. Tolkien, was nicht zuletzt auf die aufwändige Verfilmung von Peter Jackson<br />

zurückgeht.<br />

Leser und Zuschauer aus aller Welt sind eingetaucht in Mittelerde und haben erkannt, dass Tolkiens Kosmos mehr ist als<br />

eine bloße Abenteuererzählung.<br />

Dieses Buch thematisiert die religiös-philosophischen Aspekte Tolkiens und Mittelerdes, wobei es eng am Text und mit<br />

der notwendigen Objektivität arbeitet, sodass es neuen und alten Lesern faszinierende Einblicke in die durchdachte und<br />

tiefsinnige Fantasy-Welt ermöglicht, die so noch nie vorlagen.<br />

Bd. 17, 2004, 376 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-7200-9<br />

Maria Moss<br />

Höhlenein- und Ausgänge: Wirklichkeitsbewältigung in der zeitgenössischen Literatur<br />

<strong>Nord</strong>amerikas<br />

Was kommt nach der Postmoderne, die sich – besonders in der amerikanischen Literatur – mittlerweile als literarische<br />

Tradition erschöpft hat? Um diese Frage beantworten zu können, die auch immer eine Frage nach den Befindlichkeiten<br />

einer ganzen Epoche ist, analysiert die Literaturwissenschaftlerin Maria Moss die zeitgenössische nordamerikanische Literatur<br />

(1980 bis Anfang des 21. Jahrhunderts) anhand eines anthropologischen Musters, welches aus der Mythostheorie<br />

des Philosophen Hans Blumenberg entwickelt ist. Blumenberg hat in seinen Schriften – besonders in Arbeit am Mythos<br />

und Höhlenausgänge – ein Muster der Weltbewältigung entworfen, welches den Individualisierungstendenzen und dem<br />

Bedeutungsschwund unserer Zeit entgegenwirkt. Das anthropologische Muster bezeichnet Formen der Realitätsbewältigung,<br />

deren kreative Auslegung die Rückkehr mimetischer Vorstellungen – weniger als Bestätigung des Bekannten,<br />

sondern vor allem als Bewältigung des Unbekannten – in ausgewählten Texten der zeitgenössischen nordamerikanischen<br />

Literatur verdeutlichen und verstehen hilft.<br />

Bd. 24, 2006, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9521-1<br />

Anahita Teymourian-Pesch<br />

<strong>Amerika</strong>ner in der Fremde – Humor als Überwindungsstrategie<br />

Ideal und Wirklichkeit widersprechen einander oftmals. Ist das Dasein des Menschen deshalb notwendig tragisch?<br />

Der Text untersucht, wie mit dieser existenzphilosophischen Frage in Literatur umgegangen wird. These ist, daß es durch<br />

ein humorvolles Ethos gelingt, die fundamentalen Widersprüche des Daseins zu versöhnen und Krisen zu überwinden.<br />

Welt und Leben werden nicht als Orte des Scheiterns erlebt, sondern als soziales Abenteuer erfahren. Ideal und Realität<br />

bleiben erhalten.<br />

Bd. 25, 2006, 280 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-9659-5<br />

Nicola Birkner<br />

AIDS Narratives<br />

Die literarische Imagination von Krankheit<br />

Bd. 26, 2006, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9935-7<br />

***<br />

Jerry Schuchalter; Gerhard Schildberg-Schroth<br />

Januskopf <strong>Amerika</strong><br />

Die Neue Welt im Spiegel deutscher <strong>Amerika</strong>literatur des 19. Jahrhunderts<br />

Inwieweit die aktuellen Urteile über <strong>Amerika</strong> eine Vergangenheit besitzen, wird in der Befassung mit der deutschen<br />

<strong>Amerika</strong>-Literatur des 19. Jahrhunderts gezeigt. Neben der Tradition des Genres werden Positionen dieser Literatur im<br />

Umfeld ausgewählter Motive zu Gesellschaft, Politik und Historie betrachtet. Bezug genommen wird auf Autoren, die<br />

<strong>Amerika</strong> aus eigener Anschauung kannten (Sealsfield, Strubberg, Gerstäcker, Ruppius, Möllhausen), ebenso aber auf<br />

solche Autoren, die sich der Neuen Welt vom Schreibtisch aus gewidmet haben (Gutzkow, Kürnberger, May).<br />

Dichtung – Wahrheit – Sprache, Bd. 6, 2006, 104 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-7146-0<br />

Larissa S. Schieweg<br />

Die Bürde der Geschichte<br />

Der Untergang des Baedekerlandes im Werk von Thomas Pynchon<br />

Die Darstellungen von Deutschland und deutscher Kultur sowie die allgegenwärtige Apokalypse im Werk von Thomas<br />

Pynchon bilden die Grundlage für die Gegenüberstellung mit Oswald Spenglers Der Untergang des Abendlandes.Diese<br />

Arbeit greift die zentralen Tropen beider Werke auf: Landschaft, Sprache, Körperlichkeit und Technik. Es liegt ihr die<br />

Frage zugrunde, ob das von Pynchon entworfene pessimistische Bild des der Entropie und dem Untergang zugeneigten<br />

faustischen Menschen nicht doch zuletzt eine positive Bilanz zulässt, indem die Romane an eine Eigenverantwortung für<br />

Geschichte appellieren.<br />

<strong>Nord</strong>amerika-Studien/North American Studies, Bd. 11, 2006, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8175-x<br />

–41–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!