17.10.2012 Aufrufe

Nord Amerika

Nord Amerika

Nord Amerika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politik / Politics<br />

Bernd Volkert<br />

Der amerikanische Neokonservatismus<br />

Entstehung – Ideen – Intentionen<br />

Im Kontext der Anschläge auf die USA am 11.9.2001 und des darauf folgenden Irak-Kriegs sorgte der amerikanische<br />

Neokonservatismus für erhitzte, aber eher Verwirrung stiftende Debatten. Manchen galten diese Neokonservativen als<br />

neue Bolschewisten, andere sahen sie als rechte Verschwörerclique, die sich der US-Politik bemächtigt habe. Dieses<br />

Buch hingegen zeigt den Neokonservatismus als (Rettungs-)Reaktion einiger Liberaler auf eine mit den antibürgerlichen<br />

Ereignissen der 60er Jahre beginnende und bis zum heutigen Antiamerikanismus andauernde globale Anfechtung und<br />

Krise des Liberalismus.<br />

Politische Theorie und Kultur, Bd. 3, 2006, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9361-8<br />

Michael Nagler; Egon Spiegel<br />

Politik ohne Gewalt<br />

Prinzipien, Praxis und Perspektiven der Gewaltfreiheit<br />

Haben wir in Konflikten wirklich keine andere Wahl als die zwischen Nichtstun und Gewalt? Spätestens seit Gandhi<br />

wissen wir, dass es einen dritten Weg gibt: den der aktiven Gewaltfreiheit. Ihn beschreiben hier zwei Friedenswissenschaftler,<br />

indem sie in das breite Spektrum der Gewaltfreien Aktion und die spirituellen Wurzeln einer gewaltfreien<br />

Weltgestaltung einführen.<br />

Vorliegender Band ist der erste der von M. Nagler und E. Spiegel herausgegebenen Reihe „Friedenswissenschaft: Friedensforschung<br />

– Friedenserziehung – Friedensarbeit“ mit dem Schwerpunkt „Gewaltfreiheit“. Ein wissenschaftlich<br />

fundiertes Plädoyer für Gewaltfreiheit, eine Einführung in die Lehre der Gewaltfreien Aktion, ein Lehrbuch für Friedenserzieher/innen<br />

und Friedensaktivisten/innen.<br />

Friedenswissenschaft: Friedensforschung – Friedenserziehung – Friedensarbeit, Bd. 1, 2008, 200 S., 14,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0903-4<br />

Armin J. Kammel; Erhard Lick; Govind C. Rao (Eds.) NEU<br />

Themes in Canadian Studies from an Austrian Perspective<br />

The volume “Canadian Studies from an Austrian Perspective” offers a multitude of interesting perspectives on Austrian-<br />

Canadian issues with contributions from an array of scientific disciplines.<br />

Canadian Studies became a formal discipline around 40 years ago and thanks to the Centres of Canadian Studies in<br />

Innsbruck, Graz and Vienna, Austria has played an important part in the development of this discipline. Against this<br />

background, this volume brings an interdisciplinary focus to Canadian Studies drawing on a wide range of disciplines, i.e.<br />

literature, language, education, history, political science, economics and law.<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Interdisziplinär, vol. 3, 2010, 304 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50157-8<br />

Christian Pfeiffer NEU<br />

Interessenvertretung amerikanischer Unternehmen bei den Institutionen der Europäischen<br />

Union<br />

<strong>Amerika</strong>nische Unternehmen spielen heute eine wichtige Rolle im Wettbewerb um Interessen in der Europäischen Union.<br />

Wie ist die amerikanische Wirtschaft in Brüssel aufgestellt? Welche Interessen verfolgt sie? Wie setzen <strong>Amerika</strong>ner ihre<br />

Interessen in Europa durch? Die vorliegende Arbeit analysiert die aktuellen Erkenntnisse der Forschung und erläutert auf<br />

Basis von Interviews die Vorgehensweise der <strong>Amerika</strong>ner in Europa.<br />

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld.<br />

Politikwissenschaft, Bd. 176, 2010, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10609-4<br />

Shamim Rafat<br />

Qualitätsmanagement in der Politikberatung<br />

Professionalisierung der Politikberatung durch die Entwicklung von Qualitätskriterien?<br />

„Der Autor hat sich als Pionier auf ein schwieriges Terrain vorgewagt. Er hat die ersten Debatten um Standards, Qualitätsmanagement<br />

und Wertbeitrag der politischen Berater in Deutschland begleitet und untersucht. Seine Studie zeigt,<br />

welchen Pfaden die junge Profession folgt und wo sich Wege teilen. Die Arbeit von Shamim Rafat zeichnet eine erste<br />

Karte eines Geländes, das mancher in diesem Geschäft lieber abgesperrt sehen möchte. Umso wichtiger ist seine Forschungsleistung.“<br />

Dr. Marco Althaus<br />

Politikwissenschaft, Bd. 134, 2006, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9514-9<br />

–20–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!