17.10.2012 Aufrufe

Nord Amerika

Nord Amerika

Nord Amerika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theologie / Religion / Gesellschaft<br />

Hille Haker; Katrin Bentele; Walter Moczynski; Gwendolin Wanderer (Hrsg.)<br />

Perspektiven der Medizinethik in der Klinikseelsorge<br />

Durch die Veränderungen des klinischen Alltags sind alle Gesundheitsberufe immer stärker herausgefordert, medizinund<br />

bioethische Kompetenzen zu erwerben.<br />

Das Buch ist ein Plädoyer für eine fundierte, religiös plurale Entwicklung einer „Medizinethik in der Klinikseelsorge“,<br />

das Erfahrungen, Ansätze und Forschungsperspektiven aus Wissenschaft und Seelsorge in den USA und Deutschland<br />

zusammenbringt. Das Buch richtet sich an Klinikseelsorger, Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen, Lehrende und Studierende<br />

der Theologie und Medizinethik.<br />

„Das Werk präsentiert ein vielseitiges Entwicklungsmodell, das für alle Gesundheitsberufe gleichermaßen lehrreich sein<br />

dürfte.“ (Warren T. Reich, Georgetown University)<br />

Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, Bd. 2, 2009, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1580-6<br />

Aurica Nutt<br />

Gott, Geschlecht und Leiden<br />

Die feministische Theologie Elizabeth A. Johnsons im Vergleich mit den Theologien David Tracys und<br />

Mary Dalys<br />

Die Frage nach Gott angesichts von Leiden ist eine unabgeschlossene Frage der Theologie. Und in jüngster Zeit hat<br />

die Geschlechterperspektive theologisches Denken grundlegend verändert. Aurica Nutt zeigt auf, inwiefern die beiden<br />

Themenbereiche „Leiden“ und „Geschlecht“ die Gottesrede der New Yorker Dogmatikerin Elizabeth A. Johnson, aber<br />

auch die Konzepte David Tracys und Mary Dalys prägen. Am Schluss dieser Arbeit steht das Motiv „Gott weint“, in dem<br />

sich die offene Frage nach „Gott, Geschlecht und Leiden“ bündelt.<br />

Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 24, 2009, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10312-3<br />

Gernot Saalmann (Hrsg.)<br />

Religionen und Nationen<br />

Fundamente und Konflikte<br />

Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Spannungsfeld zwischen Religion und Nation, das in unterschiedlichen<br />

Konstellationen Leben und Politik in der Moderne bestimmt. Nach wissenssoziologischen und philosophischen<br />

Überlegungen zur Religion folgen Untersuchungen zur konkreten Politik einzelner Nationalstaaten, Überlegungen zur<br />

Rolle der Religion bei der Konstruktion individueller wie kollektiver Identität und schließlich Beispiele für den Zusammenhang<br />

von Religion und Nationalismus. So kann das Wechselverhältnis von Selbst-, Fremd- und Feindbildern deutlich<br />

werden und es zeigt sich der große Anteil von Religionen am Phänomen der Fremdenfeindlichkeit.<br />

Villigst Profile, Bd. 6, 2005, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8356-6<br />

Klaus Brand NEU<br />

<strong>Amerika</strong>nische Spiritualität und Esoterik in Rhonda Byrne’s The Secret<br />

Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster, Bd. 10, Frühjahr 2011, ca. 152 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10743-5<br />

Michael Blömer<br />

Die Kirchengemeinde als Unternehmen<br />

Die Marketing- und Managementprinzipien der US-amerikanischen Gemeindewachstumsbewegung<br />

Ob eine Kirchengemeinde mit Hilfe von Marketing- und Managementprinzipien geführt werden kann, ohne dabei christliche<br />

Werte zu verraten, ist zur Zeit eine umstrittene Frage. Die US-amerikanische Gemeindewachstumsbewegung, die<br />

hierzulande durch die Willow Creek Community Church (Chicago) immer bekannter wird, propagiert Gemeindeentwicklungsprinzipien,<br />

die eine große Ähnlichkeit mit Prinzipien aus der Wirtschaft aufweisen. Am Beispiel dieser Bewegung<br />

wird untersucht, inwieweit es theologisch legitim und zweckmäßig ist, eine Kirchengemeinde wie ein Unternehmen zu<br />

führen.<br />

Hamburger Theologische Studien, Bd. 18, 2. Aufl. 2007, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 978-3-8258-3915-4<br />

Riccardo Dottori (Ed.)<br />

Autonomy of Reason? Autonomie der Vernunft?<br />

Proceedings of the V Meeting Italian-American Philosophy<br />

This volume contains the Proceedings of the V Meeting Italian/American Philosophy on the Theme “Autonomy of<br />

Reason?” that took place in Rome from the 16th to the 19th October 2007. Reason that is purely autonomous in selflegislating<br />

is completely empty and impotent or incapable of self-determination. Self-determination exists only in that<br />

realm of the spirit that is not simply the realm of ends, but a historical society based on reciprocal recognition that is<br />

established through law, and finally freely self-determined only through acting in a state that has as its last end the achievement<br />

of freedom.<br />

vol. 4, 2009, 336 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1477-9<br />

Wendepunkte in der Ethik NEU<br />

Zur postliberalen Herausforderung der theologischen Ethik. Die wichtigsten Texte aus der anglo-amerikanischen<br />

Diskussion. Eingeleitet und herausgegeben von Bernd Wannenwetsch<br />

Ethik im theologischen Diskurs, Bd. 1, Frühjahr 2011, ca. 300 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5509-0<br />

–46–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!