17.10.2012 Aufrufe

Nord Amerika

Nord Amerika

Nord Amerika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte / History<br />

Americans established their first democratic constitutions, stimulated significant inquiry into the political consequences<br />

of immigration for the United States, produced three major interpretive surveys of American history for non-American<br />

audiences, and gave German readers access through scholarly translations to major documents in the American political<br />

tradition.”<br />

Contributors: Heinz Ickstadt, Knud Krakau, Kathy S. Alberts and Felicitas Hentschke, Richard J. Schmierer, A. Gregg<br />

Roeber, Kathleen N. Conzen, Gerald Stourzh, A. E. Dick Howard, Horst Dippel, Manfred Berg, Carol W. Pfaff and Tonjees<br />

Veenstra, Dirk Hoerder, David P. Thelen, Paul S. Boyer.<br />

vol. 24, 2006, 184 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-9344-8<br />

Martin Lüthe<br />

“We Missed a Lot of Church, So the Music Is Our Confessional”<br />

Rap and Religion<br />

In this study, Luethe examines the connection between ”Rap and Religion” taking an interdisciplinary approach to the<br />

subject matter. Through a close reading of the lyrics and the musical ”texts” by a variety of the genre’s artists the author<br />

seeks to enhance an understanding of the influence of both religion on rap and rap on religion. Additionally, the analysis<br />

provides a narrative of the historical background of the relationship between music and religion in what has been referred<br />

to as ”the Black Atlantic”.<br />

vol. 26, 2008, 104 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0816-7<br />

Norbert Finzsch (Hrsg.)<br />

Clios Natur<br />

Vergleichende Aspekte der Umweltgeschichte<br />

Globale Erwärmung, steigende Meereswasserspiegel, das Abschmelzen der Polkappen und der alpinen Gletscher sowie<br />

die hilfslosen Versuche von Politik und Umweltschutzorganisationen, Regierungen, multinationalen Konzernen sowie<br />

Verbraucherinnen und Verbrauchern Zugeständnisse bei der Einführung eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Reserven<br />

abzuringen, sorgen dafür, dass Umwelt und Natur nicht von den Titelseiten der Zeitungen verdrängt werden. Dies<br />

sind drängende Probleme der Gegenwart und der Zukunft, deren Wurzeln aber in der Vergangenheit und in der Geschichte<br />

liegen. Gefragt ist nicht nur eine einfache Historisierung der gegenwärtigen Aufgaben, gefragt ist eine historische<br />

Neupositionierung gegenüber der „Natur“ als eines Konstrukts, das dem Menschen in der Moderne als etwas Fremdes<br />

gegenüber getreten ist, das es zu „beherrschen“ galt. Der Mensch ist als Bestandteil der Natur zu einer solchen Herrschaft<br />

nur begrenzt in der Lage. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren und problematisieren das Verhältnis von<br />

Mensch, Umwelt, Natur und Biotop, wobei die Verfasserinnen durchaus konträre Positionen beziehen.<br />

Mit Beiträgen von: Marie Luisa Allemeyer, Hanjo Berressem, Dorothee Brantz, Norbert Finzsch, Andrew C. Isenberg<br />

und Frank Zelko<br />

Bd. 28, 2008, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1224-9<br />

Atlantic Cultural Studies<br />

edited by Prof. Dr. Claudia Schnurmann (Universität Hamburg)<br />

Claudia Schnurmann; Hartmut Lehmann (eds.)<br />

Atlantic Understandings<br />

Essays on European and American History in Honor of Hermann Wellenreuther<br />

In einer Kollektion von Aufsätzen greifen Freunde, Kollegen und Schüler von Hermann Wellenreuther einige Aspekte<br />

aus seinem umfangreichen Oeuvre auf und demonstrieren damit seine Offenheit und Interessen für ein geographisch<br />

und chronologisch weit gespanntes Spektrum von Themen. Ihre Skala reicht vom Mittelalter in die unmittelbare Gegenwart,<br />

pendelt zwischen europäischer und amerikanischer Geschichte mit ihrem unerschöpflichen Fundus faszinierender<br />

Gestalten und bietet ein Kaleidoskop atlantischen Verstehens und Auffassungen atlantischer Geschichte.<br />

vol. 1, 2006, 488 pp., 34,90 €, pb., ISBN 3-8258-9607-2<br />

Claudia Schnurmann; Iris Wigger (Eds.)<br />

Tales of Two Cities/Stadtgeschichten: Hamburg & Chicago<br />

In September-December 2004 the series of lectures entitled “Tales of Two Cities/Stadtgeschichten” organized by the<br />

chair of North American and Atlantic history at the History Department of the University Hamburg explored and discussed<br />

different aspects in the history of the twin-sisters Hamburg and Chicago. The experience of a fire-catastrophe was one<br />

of the reasons for the creation of a sister-city-partnership in 1994: In 1842 Hamburg burned; in 1871 Chicago went up in<br />

flames.<br />

“Tales of Two Cities/Stadtgeschichten” compare both metropolises and soon differences as well as similarities become<br />

apparent. US-American and German experts from different fields (for example historians, geographers, architects, journalists<br />

or American literature) join our ‘guided tours’ through Chicago and Hamburg. They introduce the reader to the<br />

sister-cities as migration magnets, and spaces of different interests; they discuss challenges and chances of urban life, city<br />

planning, safety measures or media cities within an Atlantic context.<br />

vol. 2, 2nd edition 2007, 320 pp., 29,90 €, hc., ISBN 3-8258-9254-9<br />

Sabine Heerwart; Claudia Schnurmann (Eds.)<br />

Atlantic migrations<br />

Regions and Movements in Germany and North America/USA during the 18 th and 19 th Century<br />

Transatlantic migrations during the 18th and 19th centuries were not one-way processes but a heterogeneous phenomenon<br />

that left its marks on both sides of the ocean. In this publication US-American, German, and Irish historians discuss<br />

various aspects of these movements – push & pull factors, the impact on the chosen regions in the so-called New World<br />

–9–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!