29.07.2013 Aufrufe

Ausgabe 09_2013 vom 03_05_2013 - Stadt Sandersdorf-Brehna

Ausgabe 09_2013 vom 03_05_2013 - Stadt Sandersdorf-Brehna

Ausgabe 09_2013 vom 03_05_2013 - Stadt Sandersdorf-Brehna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 9/<strong>2013</strong> - 13 -<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Treffen der Städtepartnerschaft<br />

<strong>Brehna</strong> - Semoy<br />

Nächste Woche ist es so weit, unsere Freunde aus Frankreich<br />

kommen <strong>vom</strong> 9. Mai bis 12. Mai nach <strong>Brehna</strong>. Wir freuen uns auf<br />

schöne Begegnungen auch im Rahmen des Festes der Toleranz<br />

(Programm siehe Flyer), das an diesem Wochenende stattfindet.<br />

Neben der Zeit mit den Gastfamilien ist ein Ausflug nach Leipzig<br />

vorgesehen.<br />

Am Sonnabend, dem 11. Mai findet eine Gesprächsrunde zum<br />

Thema „50 Jahre Elysée-Vertrag - 17 Jahre Städtepartnerschaft“<br />

statt. Es gibt einen Streifzug durch die große Geschichte<br />

der Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland und<br />

Gespräche zu den kleinen Geschichten und Begebenheiten der<br />

Städtepartnerschaft. Außerdem werden Dokumente der Begegnungen<br />

in Semoy und <strong>Brehna</strong> zu sehen sein.<br />

Alle Interessierte sind eingeladen teilzunehmen, ab 9.00 Uhr<br />

in der Aula der Grundschule <strong>Brehna</strong>.<br />

Folgende Schüler, der „Adolf-Diesterweg-Schule“<br />

in Roitzsch nehmen am<br />

04.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> an der Jugendweihe teil<br />

Klasse 8a:<br />

Sarah Behm Martin Müller<br />

Patrick Behr Lukas Papendick<br />

Klara Dannenberg Niklas Pötzsch<br />

Saskia Deutschbein Markus Ruzanski<br />

Lara Georgius Anne Szatmari<br />

Nico Hahn Lisa Walter<br />

Luisa Heinecke Sara Walter<br />

Lucas Heinecke Claudia Wimmer<br />

Michelle Krolop Tim Zieger<br />

Celine Meding<br />

Klasse 8b:<br />

Tim Baumbach Emely Sophia Kraus<br />

Paul Bergmann Lara Küfner<br />

Tom Bruder Sabrina Maly<br />

Sina Duczek Gina-Marie Mechel<br />

Yves Hauschildt Marten Olbert<br />

Nico Heller Denise Petzsche<br />

Nico Jaenichen Suna Seidel<br />

David Kaddatz Max Sotta<br />

Chris Kampa Monique Steudel<br />

Jonas Striese Marvin Will<br />

Klasse 8c:<br />

Julia Fischer Sarah Markus<br />

Viktoria Friedrich Melanie Möbius<br />

Josephine-Juliet Kimmel Eric Olejak<br />

Florian Kornrumpf<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg im weiteren<br />

Leben.<br />

Die Elternräte der Klassen<br />

Glebitzscher Heimatverein 1998 e. V.<br />

Auf den Spuren unserer Urahnen<br />

Auch in diesem Jahr unternahmen die Mitglieder des Heimatvereins<br />

aus Glebitzsch <strong>vom</strong> 19.04. bis zum 21.04.<strong>2013</strong> ihre traditionelle<br />

Fahrt, getreu dem Motto: ...“back tot he roots“, in die benachbarte<br />

Tschechei, genauer gesagt, nach Novy Drahov. Die Pension Bauernhof,<br />

welche seit mehreren Jahren die Versorgungsbasis und Ausgangspunkt<br />

zahlreicher Exkursionen und Erkundungen ist, wurde<br />

auch dieses Mal genutzt um dort zu übernachten und uns zu verpflegen.<br />

Von dort aus fuhren wir am Samstag in das baugewaltige<br />

Prämonstratenserkloster nach Tepla, welches bereits im Jahre 1193<br />

durch den böhmischen Gaugrafen Hrotznata von Ovenec als Ersatz<br />

für die Beteiligung am Kreuzzug gestiftet wurde. Während der Führung<br />

durch das Kloster, durch die Klosterkirche und die Bibliothek,<br />

erfuhren die Mitglieder des Heimatvereins über die Geschichte des<br />

Klosters und deren Bewohner, die Mönche des Prämonstratenserordens,<br />

welcher <strong>vom</strong> heiligen Norbert von Xanthen gegründet wurde.<br />

Das Kloster, welches überwiegend durch die Jahrhunderte ausschließlich<br />

bis zum 2. WK durch deutsche Äbte geführt wurde,<br />

überwachte vorrangig die deutsche Kolonisation in Westböhmen.<br />

Es wurde durch Kriege mehrfach zerstört aber immer wieder aufgebaut.<br />

Nach 1948 war es überwiegend dem Verfall ausgeliefert,<br />

mit Ausnahme der Kirche, der Bibliothek und der Gebäude, welche<br />

durch die tschechische Armee als Unterkünfte für Soldaten genutzt<br />

wurden. Seit 2008 ist der Stift wieder ein nationales Kulturdenkmal<br />

und wird seit dieser Zeit durch einen tschechischen Abt und Prämonstratenser<br />

geführt. Prunkstück des Klosters war für alle Anwesenden<br />

die Kirche selbst, die im spätgotischen Baustil errichtet<br />

wurde und die Bibliothek mit ihren über 100 000 Büchern. Bei der<br />

Sichtung einiger Bücher fiel uns per Zufall ein Buch in die Hände,<br />

dessen Autor ein naher Verwandter unseres Elektromeisters W.<br />

Petzsche aus Glebitzsch war. Am Nachmittag ging es dann nach<br />

Marienbad, um dort die Bernsteinausstellung in Augenschein zu<br />

nehmen und den Boheminiaturpark zu besichtigen. Ein weiteres<br />

Highlight war am Abend das böhmische Schlachtefest im Restaurant<br />

„Steinhof“, bei Pavel, der wie immer mit seinen hübschen Kellnerinnen<br />

im Trachtenlook und handgemachter böhmischer Musik<br />

von „Wenzel“ für eine sehr herzliche Atmosphäre sorgte.<br />

Mit hausgeschlachteten Würsten, mit Haxen, Kraut und Knödeln,<br />

mit Schlachtesuppe, Schlachtegulasch, mit böhmischem Bier und<br />

Slivovic, wurde noch lange gegessen, getrunken und getanzt. Am<br />

nächsten Morgen ging es dann nach einem zünftigen Frühstück<br />

von unserer Basis in Tschechien wieder zurück in die Heimat.<br />

K. Weyh<br />

Vorsitzender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!