17.10.2012 Aufrufe

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Belletristik<br />

114 Kukryniksi<br />

116 M. Chraikowskij<br />

117 Artua<br />

120 Konstantin Balmont<br />

sisch]. Illustr. OKart. 27 SS. mit Illustr. Charbin, G. Sorokin i K-o, 1926.<br />

350,-<br />

Erste Ausgabe. – Nach der Russischen Revolution gab es drei große Auswanderungsgebiete:<br />

Westeuropa, die baltischen Staaten und die ersten Siedlungen hinter der<br />

russischen Grenze zu China. Die Publikationen aus den chinesischen Gebieten gehören<br />

zu den seltensten des Exils. – Nicht bei Tarasenkow etc. – Schönes Exemplar.<br />

[114] Archangel'skij, Aleksandr, Isbrannoe. Parodii Epigrammy Satira.<br />

[Gesammeltes. Parodien Epigramme Satiren. Text russisch]. 4°. Illustr.<br />

OLwdbd. 217 SS., 1 Bl. mit zahlr. Karikaturen der Kukryniksi. Moskau,<br />

Ogis, 1946. 250,-<br />

Erste Ausgabe. – Mit Satiren und Parodien auf Aseew, Besymenskij, Esenin, Wera<br />

Inber, Kamenskij, Kirsanow, Majakowskij, Pasternak, Sel'winskij, Utkin, Gladkow,<br />

Sostschenko, Leonow, Ehrenburg, Kataew, Fadeew, Panferow, Fedin u.a. – Die Karikaturen<br />

von Krylow, Kuprijanow und Sokolow. – Kasack 76. – Vorsätze und Titel<br />

etwas gebräunt, vier Blätter mit kleinem Einriß, sonst sehr schön erhalten.<br />

[115] Arena. Teatral'nyj Al'manach. [Arena. Theater-Almanach. Hrsg.<br />

von Ewg[enij] Kusnezow. Text russisch]. Illustr. OKart. (etwas fleckig,<br />

Rücken mit Fehlstellen). 114 SS., 1 Bl. Petersburg, Die Gegenwart, 1924.<br />

450,-<br />

Erste Ausgabe. – Bedeutende theaterwissenschaftliche Sammlung mit Texten sowjetischer<br />

Außenseiter wie Michail Kuzmin (eine der letzten Veröffentlichungen vor<br />

dem Schreibverbot), Nikolaj Evreinow (emigrierte im Jahr darauf), Juri Annenkow<br />

(noch im gleichen Jahr emigriert) u.a. Die außergewöhnliche konstruktivistische Ausstattung<br />

stammt von Wassili Chodassewitsch. – Leclanche-B. Nr. 174 mit farb. Abb.<br />

– Vortitel mit hs. Namen, Titel mit kleinem Randeinriß, sonst schön erhalten.<br />

[116] Argo, A. M., Satiritscheskie otscherki is istorij russkoj literatury w<br />

tschetyrech tschastjach. [Satirische Skizzen über die Geschichte russischer<br />

Literatur in vierzig Teilen. Text russisch]. Illustr. OLwdbd. 140 SS., 2 Bll.<br />

mit zahlr. Illustr. und Karikaturen von M. Chraikowskij. Moskau, Staatsverlag<br />

für künstlerische Literatur, 1939. 380,-<br />

Erste Ausgabe. – Satirische Verse auf Gogol, Majakowski, Inber aber auch Heine und<br />

Balzac. – Tarasenkow 20. – Sehr schönes Exemplar.<br />

[117] Artua, Pesennyj Lad'. [Liederboot. Text russisch]. Kl.-8°. Typographisch<br />

gestaltete OKart. 42 SS., 3 Bll. Paris, Parabola, (1935). 180,-<br />

Erste Ausgabe. – Das Pseudonym des russischen Emigranten ist bis heute nicht aufgelöst.<br />

– Nicht bei Tarasenkow etc. – Schönes Exemplar.<br />

[118] Aseew, Nikolaj, Obnowa. Stichi 1932-1933. [Neuanschaffung. Gedichte<br />

1932-1933. Text russisch]. OLwdbd. mit OUmschl. (Läsuren). 116<br />

SS., 2 Bll. Leningrad, Verlag der Schriftsteller in Leningrad, (1934). 150,-<br />

Erste Ausgabe. – Aseew (1889-1963) war neben Pasternak wichtigster Vertreter des<br />

Futurismus und gehörte später zum Freundeskreis Majakowskijs. – Tarasenkow 23.<br />

Vgl. Kasack 82 f. – Frisches Exemplar.<br />

[119] Baklanow, Grigorij, Temp betschnoi pogoni. [Text russisch]. Illustr.<br />

OKart. 221 SS., 1 Bl. mit Fotos und Illustr. von O. G. Werejski. Leningrad,<br />

Sowjetische Schriftsteller, 1972. 150,-<br />

Erste Ausgabe. – Amerikanische Reisebeschreibung des Erneuerers der sowjetischen<br />

Kriegsdarstellung und eines der populärsten Vertreters der Perestrojka. – Kasack 105.<br />

– Titel mit dreizeiliger Widmung von Baklanow.<br />

[120] Balmont, K[onstantin], Eigenhändiger Brief auf seiner Visitenkarte.<br />

Qu.-12°. 1 S. Dat. 1924. IV. 30. Mit Umschl. 450,-<br />

Balmont (1867-1942) gilt als einer der Hauptvertreter des Symbolismus und war<br />

Wegbereiter der Moderne in der russischen Literatur. Hier schreibt er an den ebenfalls<br />

im Pariser Exil lebenden Schriftstellerkollegen Michail Zetlin wegen des von<br />

ihm herausgegebenen Almanachs „Okna“. – Kein Autograph Balmonts auf einer<br />

deutschen Nachkriegsauktion.<br />

[121] Begak, B(oris), N(ikolaj) Krawzow und A(leksandr) Morosow,<br />

Russkaja literaturnaja Parodija. [Russische Literaturparodien. Text russisch].<br />

OKart. mit Vorderdeckelillustr. von Wassili Faworski. 2 Bll., 259<br />

SS. Moskau u. Leningrad, Staatsverlag, 1930. 380,-<br />

Erste Ausgabe. – Enthält bis Seite 114 Essays von Begak, Krawzow, Morosow sowie<br />

von Leonid Grossman und Aleksandr Zejtlin, dann folgen Textbeispiele aus der russischen<br />

Literatur bis hin zu den Symbolisten wie Konstantin Balmont und Aleksandr<br />

Blok. – Titel mit Besitzerstempel, sonst sehr schönes Exemplar mit typischer Einbandgestaltung<br />

von Faworski.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!