17.10.2012 Aufrufe

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 Belletristik<br />

218 „Ogonek“<br />

220 Michail Osorgin<br />

222 Jurij Annenkow<br />

1925; Nr. 4 u. 9 1927 sowie 15, 18 und 51-52 1929. – W Obloshke-Kat.-Moskau 227.<br />

– Etwas gebräunt, zwei Hefte mit Löchern, ein Blatt fehlt.<br />

[218] – Dass. Sammlung von 2 Heften mit antifaschistischen Thematiken.<br />

4°. Illustr. OUmschl. (leichte Läsuren). Je 15 SS. mit zahlr. Fotos und Karikaturen.<br />

(Moskau, Prawda), 1941-1942. 125,-<br />

Erste Ausgaben. – Ganz unter dem Einfluß des Zweiten Weltkriegs zeigen die Hefte<br />

tapfere russische Soldaten und antifaschistische Karikaturen von Boris Efimow u.a.<br />

sowie Texten von Molotow, Bela Illes u.a. – Vorhanden sind Nr. 18 1941 und 6<br />

1942. – W Obloshke-Kat.-Moskau 121 u. 227.<br />

[219] – Dass. No. 46-47 1946. 4°. Fotomontierte OBrosch. (leichte Gebrauchsspuren).<br />

47 SS. mit sehr zahlr. Illustr. und Fotos. (Moskau, Prawda),<br />

1946. 90,-<br />

Erste Ausgabe. – Sonderheft zum zehnjährigen Jubiläum der von Stalin entworfenen<br />

sowjetischen Verfassung mit einem kulturellen Rundblick durch die UdSSR. – W<br />

Obloshke-Kat.-Moskau 121 u. 227. – Umschlag mit handschriftlichem Adreßvermerk<br />

des Buchgestalters [Nikolai] Sedelnikow.<br />

[220] Osorgin, Mich[ail], Is' Malen'kago Domika. Moskwa, 1917-1919.<br />

[Aus dem Kinderhäuschen. Text russisch]. Kl.-8°. OKart. mit Vorderdekkelillustr.<br />

von Wassili Masjutin (am Rücken gering fleckig). 120 SS., 1 Bl.<br />

(Riga), Buchverlag russischer Schriftsteller, 1921. 350,-<br />

Erste Ausgabe. – Extrem seltene Exilpublikation des russischen Schriftstellers, der<br />

erbitterter Gegner der Bolschewisten und später der Faschisten war. – Kasack 883.<br />

Terras 324. Nicht bei Oestmann. – Vereinzelt schwach braunfleckig, sonst sehr schönes<br />

unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

[221] – Eigenhändiger Brief m. U. 1 S. Dat. Paris 9. VI. 32. 180,-<br />

Beileidsbrief an Maria Zetlin, die in Paris einen literarischen Salon unterhielt. – Gefaltet.<br />

[222] Pasternak, Boris, Sestra moja shisn'. Leto 1917 goda. [Meine<br />

Schwester das Leben. Sommer 1917. Text russisch]. OKart. (Rücken mit<br />

geringer Fehlstelle). 115 SS. mit lithogr. Frontispiz von Jurij Annenkow.<br />

Berlin, Petersburg u. Moskau, Z. J. Grschebin, 1923. 450,-<br />

Zweite Ausgabe, erstmals mit dem Frontispiz. – Tarasenkow 295. – Gutes unbeschnittenes<br />

Exemplar.<br />

[223] – Ochrannaja Gramota. [Geleitbrief. Text russisch]. OHlwdbd. (Dekkelbezug<br />

mit geringer Fehlstelle). 127 SS. Leningrad, Isdatel'stwo Pisatelej,<br />

(1931). 450,-<br />

Erste Ausgabe. – Die dem Andenken Rilkes gewidmete Novelle ist Pasternaks erste<br />

autobiographische Veröffentlichung und beschreiben seine Studienjahre in Deutschland.<br />

– Kasack 909. KNLL XII, 1015. Struve 217. Terras 332. – Etwas gebräunt.<br />

[224] – Powerch bar'erow. Stichi rasnych let. Wtoroe isdanie dopolnennoe.<br />

[Über Schranken. Gedichte verschiedener Jahre. Zweite erweiterte Auflage.<br />

Text russisch]. 12°. OHlwdbd. (Kanten etwas beschabt). 164 SS., 2 Bll.<br />

Moskau u. Leningrad, Staatsverlag für künstlerische Literatur, 1931. 350,-<br />

Erste Ausgabe dieser Fassung. – Gegenüber der Erstausgabe von 1917 wurde die Lyriksammlung<br />

stark erweitert. – Kasack 911. Tarasenkow 295. – Sehr gutes Exemplar.<br />

[225] – Spektorskij. [Text russisch]. 12°. OHlwdbd. (gering berieb.). 62<br />

SS., 1 Bl. Moskau u. Leningrad, Staatsverlag, 1931. 380,-<br />

Erste Ausgabe. – Die Verserzählung gehört zu einer Reihe von Dichtungen Pasternaks<br />

bei denen er sozialistische Thematiken mit einbezog ohne dabei im Sinne des<br />

sozialistischen Realismus zu schreiben. – Kasack 909 f. Tarasenkow 295. – Gering<br />

gebräunt, Vortitel mit privatem Besitzerstempel.<br />

[226] – Wtoroe poshdenie. [Die zweite Geburt. Text russisch]. Kl.-8°.<br />

OLwdbd. (fleckig) mit illustr. OUmschl. (Gebrauchsspuren). 93 SS., 1 Bl.<br />

mit illustr. Titel. (Moskau), Sowjetische Schriftsteller, 1934. 280,-<br />

Zweite Ausgabe. – Wohl erstmals mit dem illustrierten Umschlag und Titel von G.<br />

Berengof. – Kasack 909. Tarasenkow 294. – Fliegendes Vorsatz fehlt, Klammerheftung<br />

angerostet, Reste eines Stempels, zwei Seiten fleckig. – Trotz recht hoher Auflage<br />

selten.<br />

[227] Paustowski, K[onstantin], Eigenhändiger Brief m. U. 1 S. Dat. 19<br />

/ IV-55. 280,-<br />

Der bei uns durch seine Novelle „Kara-Bugas“ bekannt gewordene Schriftsteller bedankt<br />

sich bei dem Schriftstellerkollegen Alexander Kononow für das zugesandte<br />

Buch und dessen Glückwünsche. – Gefaltet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!