17.10.2012 Aufrufe

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Belletristik<br />

169 Walentin Kataew<br />

171 Semen Kirsanow<br />

172 Nikolai Il’in<br />

siebenzeiliger Widmung von Kataev an den Dramatiker Isidor Schtok aus Peredelkino.<br />

[170] Kiewljanin'. Literaturnaja I polititscheskaja Gaseta jugo-sapadnago<br />

Kraja. [Der Kiewer. Literarische und politische Zeitung der südwestlichen<br />

Kraja. Text russisch]. Nr. 16, 25. Februar (10 März) 1918. Imp.-Fol. 2 SS.<br />

Kiew, Kuschtschnerew, 1918. 90,-<br />

Erste Ausgabe. – Mitten in den revolutionären Wirren in der Nachfolge des Ersten<br />

Weltkriegs erschienen. Dreieinhalb Spalten leer, da der Text entweder zensiert wurde<br />

oder in der Redaktion nicht rechtzeitig fertig war. – Papierbedingt gebräunt, mehrfach<br />

gefaltet, Randeinriß.<br />

[171] Kirsanow, Semen, Udarnyj Kwartal. Stichi. [Das Viertel der Stossarbeiter.<br />

Gedichte. Text russisch]. Kl.-8°. OBrosch. mit farb. Vorderdekkeltypographie<br />

(etwas geknickt). 92 SS., 2 Bll. (Moskau, Junge Garde),<br />

1931. 750,-<br />

Erste Ausgabe. – Kaum bekannte dritte Veröffentlichung des damals 25jährigen Lyrikers,<br />

der durch Majakowski gefördert, zu dessen Nachfolger in der sowjetischen Literatur<br />

wurde. – Slg.Getty 35. Struve 229. Tarasenkow 173. Nicht bei Kasack. Kein<br />

Exemplar in der Library of Congress etc. – Titel mit dreizeiliger eh. Widmung von<br />

Semen [Kirsanow], dat. 23 / II 31.<br />

[172] – Stichi w Stroju. [Verse im Dienst. Text russisch]. 4°. Fotomontierte<br />

OBrosch. (Vorderdeckel fehlt). 12 num. SS. in Leporelloform mit typographischer<br />

Gestaltung von Nikolai Il'in. (Moskau), Junge Garde, (1932).<br />

450,-<br />

Erste Ausgabe. – Unbekannte Lyrikveröffentlichung in herausragender typographischer<br />

Gestaltung, die an El Lissitzky erinnert. – Struve 229 ansonsten bibliographisch<br />

bei und nicht nachweisbar. Zu Nikolai Il'in vgl. Vollmer II, 546. – Minimal fingerfleckig.<br />

– Kein Exemplar auf einer deutschen Nachkriegsauktion.<br />

[173] – Tschetyre Tetradi. [Vier Kladden. Text russisch]. OPpbd. (Druckstellen<br />

u., Kratzer, hinterer Deckel mit Loch). 127 SS. mit farb. Zwischenblättern.<br />

(Moskau, Sowetskij P isatel', 1940). 325,-<br />

Erste Ausgabe. – Unbekannter Lyrikzyklus des bedeutenden Weggefährten Majakowskis,<br />

der nach anfänglichen Erfolgen als Lyriker erst Ende der 30er Jahre wieder<br />

zur Dichtung zurückfand. – Slg.Getty 329. Ansonsten bibliographisch bei uns nicht<br />

nachweisbar. – Innen frisch erhalten.<br />

[174] Kol'zo. Al'manach. [Der Ring. Almanach. Text russisch]. OKart. mit<br />

Vorderdeckelillustr. von Sergej Grusenberg. 120 SS. Moskau, Der Kreis,<br />

1922. 480,-<br />

Erste Ausgabe. – In nur 2000 Exemplaren erschienene Anthologie mit Texten von<br />

Osip Mandel'stam, Boris Sajzew u.a. – Letzte Blätter etwas geknickt, sonst sehr gut<br />

erhalten.<br />

[175] Koptjaewa, Antonina, Eigenhändige Karte m. U. [Text russisch].<br />

Kl.-8°. 1 S. Dat. 21 / IX 66. Mit eh. adress. Umschl. 45,-<br />

Briefkarte an den russischen Puschkinspezialisten Dimitrij Blagoj. Auf einer Fotokarte<br />

F.I. Panferows, der Umschlag ebenfalls mit seinem Bildnis. – Zu Koptjaewa<br />

siehe Kasack 568 f. Zu Blagoj Struve 411. – Umschlag mit Fehlstelle, sonst schön.<br />

[176] Krandiewskaja, Natalija, Ot' lukawago. Kniga stichow'. [Text russisch].<br />

12°. OKart. 93 SS., 1 Bl. Moskau u. Berlin, Gelikon, 1922. 150,-<br />

Erste Ausgabe. – Seltene Veröffentlichung aus dem Berliner Emigrantenverlag. – Tarasenkow<br />

193. – Letztes Blatt mit kleinem Fleck, sonst sehr schön erhalten.<br />

[177] Krasnaja niwa. [Rotes Getreidefeld. Text russisch]. Sammlung von<br />

4 Heften des Jahrgangs 1924. 4°. Illustr. OBrosch. Je 20 bis 24 SS. mit<br />

zahlr. Fotos, Abb. und Karikaturen. Moskau, Iswestija WZIK, 1924.125,-<br />

Erste Ausgaben. – Eine der beliebtesten Kulturzeitschriften der UdSSR, herausgegeben<br />

von Anatolij Lunatscharski. In diesen Heften mit Fotos von Arkadij Schaichet,<br />

Karikaturen von Deni, Gemälden von Natan Altman u.a. – Vorhanden sind Nr. 6, 13,<br />

17 u. 19. – W Obloshke-Kat.-Moskau 79 u. 235. – Nagellöcher.<br />

[178] – Dass. Sammlung von 12 Heften des Jahrgangs 1925. 4°. Illustr.<br />

OBrosch. (teils Gebrauchsspuren). Je 20 bis 24 SS. mit zahlr. Fotos, Abb.<br />

und Karikaturen. Moskau, Iswestija WZIK, 1925. 380,-<br />

Erste Ausgaben. – In diesen Heften mit Illustrationen von Boris Kustodiew, Texten<br />

von Nikolaj Aseew u.a. – Vorhanden sind Nr. 8, 15-16, 18, 21, 24, 31, 41, 43, 45-46,<br />

48 u. 53. – W Obloshke-Kat.-Moskau 79 u. 235. – Sieben Hefte mit Nagellöchern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!