17.10.2012 Aufrufe

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 Belletristik<br />

276 „Strely“<br />

278 Anna Tal<br />

279 Michail Taube<br />

Erste Ausgabe. – In nur neun Heften erschienene Satirezeitschrift von denen drei beschlagnahmt<br />

wurden. – W Obloshke-Kat.-Moskau 233.<br />

[277] Swetlow, Michail, Gorisont. [Horizont. Neues Buch. Text russisch].<br />

Kl.-8°. OLwdbd. 199 SS. Moskau, Sowetskij Pisatel, 1959. 250,-<br />

Erste Ausgabe. – Swetlow (1903-1964) war 1919 einer der ersten Komsomolzen und<br />

wurde 1920 Freiwilliger im Bürgerkrieg. 1923 erschien sein erster Lyrikband. Wegen<br />

seiner Skepsis gegenüber der Abkehr von den Revolutionsidealen geriet er zunehmend<br />

in die Kritik. Der vorliegende Band ist die erste Veröffentlichung des jüdischen<br />

Dichters seit den 40er Jahren. – Kasack 1263. – Vorsatz mit dreizeiliger Widmung<br />

von M. Swetlow an den Schriftstellerkollegen Isidor Schtok, dat. 3 / VI 64, nur drei<br />

Monate vor seinem Tod.<br />

[278] Tal, Anna, W' puti. Stichi. (Auf Reisen. Verse. Text russisch]. Kl.-<br />

8°. Illustr. OKart. 43 SS. O.O., Dr. u. J. [Berlin, 1929]. 180,-<br />

Erste Ausgabe. – Sammelt die in Berlin, Paris, Cannes, Capri, St. Anton, Bad Ischl,<br />

Gmunden, Wien und München entstandenen Text der russischen Emigrantin. – Schönes<br />

Exemplar.<br />

[279] Taube, M[ichail], Widenija i dumy. Sbornik' Stichotworenij. [Erscheinung<br />

und Gedanke. Gesammelte Gedichte. Text russisch]. 4°. Illustr.<br />

OKart. (etwas geknickt und angestaubt). 126 SS., 1 Bl. mit Illustr. (Tallin),<br />

Baron M. A. Taube, 1937. 450,-<br />

Erste Ausgabe. – Seltene russische Exilpublikation in pressendruckartiger Aufmachung.<br />

– Nicht bei Tarasenkow. – Es fehlt das Widmungsblatt, sonst schönes Exemplar.<br />

[280] Teleschow, Nikolai, Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. 2/3 S.<br />

Dat. 21. XI. 1955. 90,-<br />

Der Freund Gorkis und Bunins beantwortet einen Brief, kann sich jedoch nicht erinnern,<br />

wann er zum ersten Mal etwas von Bunin gelesen hat. – Vgl. Kasack 1292 f. u.<br />

Struve 464 f. – Gefaltet.<br />

[281] Terapiano, Jurij, Lutschschij swuk'. [Der beste Klang. Text russisch].<br />

OKart. 62 SS., 1 Bl. München, Milawida, (1926). 250,-<br />

Erste Ausgabe. – Das Erstlingswerk des ehemaligen Weißgardisten enthält Gedichte<br />

zum Islam, zur Gnostik und der Weisheit Ägyptens. – Kasack 1296 f. Terras 467.<br />

Nicht bei Tarasenkow. – Vortitel mit hs. Namen, sonst gutes unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

[282] Tichonow, Nikolaj, Brief mit eh. U. 4°. ½ S. [1966]. 180,-<br />

Einer der berühmten Serapionsbrüder schreibt hier an den Schriftleiter der „Literaturnoj<br />

Gasety“ über einen Beitrag zu seinem 70. Geburtstag. – Gefaltet und etwas knittrig.<br />

[283] Tolstoj, Gr[af] A[leksej] N., Gor'kij zwet'. P'esy. [Gorkis Welt.<br />

Theaterstücke. Text russisch]. OKart. mit Vorderdeckelillustr. von Aleksander<br />

Arnschtam (Kapitale mit geringen Fehlstellen). 231 SS. mit Frontispiz.<br />

Berlin, Russischer Universal-Verlag, 1922. 280,-<br />

Erste Ausgabe. – Enthält neben dem Titelstück noch drei weitere Dramen. Aleksej<br />

Tolstoi hatte sich früh gegen die Bolschewiki gewandt und in der Propagandaabteilung<br />

der Weißen Armee gearbeitet. 1918 floh er nach Paris und siedelte 1921 nach<br />

Berlin über. Als einer der wenigen Emigranten konnte er sich früh in der UdSSR rehabilitieren,<br />

kehrte 1923 nach Moskau zurück und wurde sogar nach Gorkis Tod<br />

Vorsitzender des Schriftstellerverbandes. – Nicht bei Kasack etc. – Etwas gebräunt<br />

und Ränder leicht brüchig, sonst sehr gutes unaufgeschnittenes Exemplar. – Selten.<br />

[284] Tregubow, Ju[rij] A., Wosem' Let wo Wlasti Lubjanki. [Acht Jahre<br />

in der Gewalt der Lubjanka. Text russisch]. Gr.-8°. OKart. mit Vorderdekkelillustr.<br />

von A. W. Rusaka (kleiner Randeinriß). 266 SS., 7 Bll. mit Skizzen<br />

und Fotos im Anhang. (Ffm.), Posew, (1957). 90,-<br />

Erste Ausgabe. – Der Moskauer Autor war zusammen mit seiner Mutter 1926 nach<br />

Deutschland gekommen und schloß sich 1934 der russischen Widerstandsbewegung<br />

an. Während des Weltkrieges arbeitete er mit den Deutschen zusammen und wurde<br />

Leutnant in der Armee General Wlasows. Nach dem Krieg wurde Tregubow von den<br />

USA an die Tschechen ausgeliefert und von ihnen 1946 entlassen. Am 19. 9. 1947<br />

wurde er vom sowjetischen Geheimdienst in Westberlin entführt und zu 25 Jahren<br />

Gulag-Haft verurteilt. Nach den Adenauer-Verträgen wurde er dann 1955 freigelassen<br />

und konnte nach Deutschland zurückkehren. Der Band schildert seine Erlebnisse<br />

in der Gefangenschaft. – Kasack 1318. – Das Porträtfoto mit fünfzeiliger eh. Widmung<br />

des Autoren, dat. 10 September 1962.<br />

[285] Trifonow, Jurij, Pod Solnzet. Rasskasy. [Unter der Sonne. Erzäh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!