17.10.2012 Aufrufe

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 Belletristik<br />

256 Boris Grosser<br />

259 Alexander Serow<br />

260 Alexander Sharow<br />

Erste Ausgabe. – Eins von 1300 Exemplaren (Gesamtaufl. 1460). – Erstlingswerk des<br />

emigrierten russischen Journalisten, der sich 1930 in Andrej Sedych umbenannte und<br />

unter diesem Namen nach seiner weiteren Emigration in die USA dort in der russischen<br />

Kolonie sehr beliebt war. – Kasack 1110 f. – Gutes unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

[257] Semenowskij, Dm[itri], Krasnaja Sor'ka. [Rote Wachsamkeit. Drama<br />

in 3 Akten für das Volkstheater. Text russisch]. Kl.-8°. OBrosch. mit<br />

farb. Vorderdeckelillustr. von A. M. Kusnezowa (Läsuren). 44 SS. Iwanowo-Bosnesensk,<br />

Osnowa, 1925. 125,-<br />

Erste Ausgabe. – Seltene weißrussische Publikation. – Gebräunt.<br />

[258] Senkewitsch, Mich[ail], Brief mit eh. Unterschrift. Dat. 10. März<br />

1952. 180,-<br />

Der Lyriker kann leider keine näheren biographischen Angaben zu einem mit ihm<br />

1914 in einer Anthologie vertretenen Schriftstellerkollegen machen. – Gefaltet und<br />

gering knittrig.<br />

[259] Serow, A[lexander], Judif. Libretto Opery. [Judith. Opernlibretto<br />

von Mich[ail] Galperin. Text russisch]. 12°. Illustr. OKart. 76 SS., 2 Bll.<br />

(Moskau), Teakinopeschat, 1930. 60,-<br />

Erste Ausgabe. – Enthält eine Einführung in das Leben des Komponisten durch L.<br />

Obolenskij, eine Beschreibung der Handlung und den Text des Librettos. – Vgl. Riemann<br />

III, 675. – Besitzerstempel Laschkarew, sonst frisch erhalten.<br />

[260] Sharow, Al[exander], Segodnja. St ichi. [Heute. Gedichte. Text russisch].<br />

12°. OHlwdbd. mit Vorderdeckelillustr. von B. Dechterew (etwas<br />

fleckig und gestaucht). 59 SS., 2 Bll. Moskau u. Leningrad, Semlja i Fabrika,<br />

1930. 125,-<br />

Erste Ausgabe. – Der Dichter hatte schon in jungen Jahren führende Posten im Komsomol<br />

inne und verfaßte u.a. die Hymne der Pioniere. – Tarasenkow 143. Vgl. Kasack<br />

1435 f. – Innen frisch erhalten.<br />

[261] Shenskij Shurnal. No. 5 1929. [Frauenjournal. Text russisch]. 4°.<br />

Farb. illustr. OUmschl. (leichte Läsuren). 36 SS. mit zahlr. Abb. (Moskau,<br />

Ogonek), 1929. 125,-<br />

Erste Ausgabe. – Mainummer der beliebten Frauenzeitschrift mit einem Schwerpunkt<br />

auf Mode. – W Obloshke-Kat.-Moskau 70.<br />

[262] Simonow, K[onstantin], Eigenhändiger Brief m. U. Qu.-8°. 1 S.<br />

Mit Umschlag. Dat. (Poststempel) 28. 11. 65. 325,-<br />

Herzliche Einladung an einen Freund, zur Feier seines 60. Geburtstages zu kommen.<br />

– Minimal geknickt. – Beiliegt: Gedruckte Einladungskarte der sowjetischen Schriftstellerverbände<br />

zur offiziellen Geburtstagsfeier.<br />

[263] – Tschetwertyj. Aquarellierter Orig.-Entwurf für einen Bucheinband<br />

oder ein Theaterplakat. [Moskau, 1961]. 380,-<br />

Eines der bekanntesten Dramen des mehrfach preisgekrönten Schriftstellers. – Verso<br />

mit eh. Widmung und U. von K[onstantin] Simonow sowie drei weiteren Signaturen.<br />

[264] Sinclair, Upton (Hier: Epton Sinkler), Den'gi Pischut! Perewod s<br />

anglijskoj rukopisi B. Ja. Shuchowezkogo. Predislowie i primetschanija S.<br />

S. Dinamowa. [Das Geld schreibt! Übersetzt aus dem amerikanischen Manuskript<br />

von B. Ja. Shuchowezki. Vorwort und Anmerkungen von S. S.<br />

Dinamow. Text russisch]. OKart. mit Fotomontage von S. Gutnow auf<br />

dem Vorderdeckel. 295 SS. Moskau und Leningrad, Staatsverlag, 1928.<br />

250,-<br />

Erste russische Ausgabe. – Gegenüber der englischen und deutschen Erstausgabe mit<br />

einem langen Vorwort von Dinamow. – Gering gestaucht, jede Seite mit einem Bleistift<br />

abgehakt (ausradierbar), sonst sehr gut erhalten.<br />

[265] Smeljakow, Jaroslaw, Eigenhändiges Gedicht m. U. 4°. 1¼ SS.<br />

[Moskau, um 1945]. 350,-<br />

Der Arbeiterdichter Jaroslaw Smeljakow (1913-1972) gehört zu den Opfern des Stalinismus,<br />

die erst spät Anerkennung fanden. Obwohl selber von 1934 bis 1937 und<br />

dann noch einmal ab 1949 im Gulag, gehörte er doch zu den scharfen Kritikern Solschenizyns.<br />

– Kasack 1184 f. (ausführl.). – Geknickt, Randläsuren.<br />

[266] Sologub, Fedor, Swirel'. Russkie bersherety. [Schalmei. Russische<br />

Hirtenlieder. Text russisch]. 12°. Farb. gestaltete OKart. von A. Leo. 61<br />

SS., 1 Bl. mit Buchschmuck. Petersburg, [Petropolis], 1922. 150,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!