01.08.2013 Aufrufe

Das Stift Neumünster in Würzburg - Germania Sacra

Das Stift Neumünster in Würzburg - Germania Sacra

Das Stift Neumünster in Würzburg - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABGEKÜRZT ZITIERTE QUELLEN UND LITERATUR<br />

Außer den <strong>in</strong> Dahlmann-Waitz, Quellenkunde zur deutschen Geschichte 1.<br />

1°1969 S. 30 - 79 verwendeten Blockkürzungen, den mit Hilfe des Literaturverzeichnisses<br />

aufzulösenden und den unten aufgeführten Siglen für die Archive<br />

werden folgende Abkürzungen gebraucht:<br />

Amrhe<strong>in</strong> (N r.) August AMRHEIN, Reihenfolge der Mitglieder des adligen<br />

Domstiftes zu Wirzburg, St. Kiliansbrüder genannt 1 und 2<br />

(Aufr 32. 1889 und 33. 1890).<br />

Anniversarverzeichnis, älteres s. § 29.<br />

Anniversarverzeichnis, jüngeres s. § 29.<br />

AUfr Archiv des historischen Vere<strong>in</strong>es von Unterfranken und<br />

Br.-Verz.<br />

Gropp<br />

GS<br />

KD<br />

MB<br />

QFW<br />

RB<br />

RepGerm<br />

UB<br />

WDGBl<br />

Weihematrikel<br />

Aschaffen burg.<br />

Verzeichnisse der Bruderschaft des h. Johannes Ev. (WHV<br />

MS. f. 36 BI. 120' -128', 170' -172', 202' -218').<br />

Ignatius GROPP, Lebens-Beschreibung deren Heiligen Kiliani<br />

Bischoffens, und dessen Gesellen Colonati Priesters, Totnani,<br />

Diakons, Martyrern und ersten Aposteln des Franckenlands;<br />

nebst gründlicher Nachrich von dem alten Domb- und nachmahlen<br />

Collegiat-Stifft zum Neuen-Münster, demselben Grabstatt.<br />

Würz burg 1738.<br />

<strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong>.<br />

Kunstdenkmäler.<br />

Monumenta Boica.<br />

Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und<br />

Hochstifts <strong>Würzburg</strong>.<br />

Regesta sive Rerum Boicarum Autographa.<br />

Repertorium Germanicum.<br />

Urkunden buch.<br />

Würz burger Diözesangeschiehts blätter.<br />

Alfred WENDEHORST, Kanoniker und Vikare des <strong>Stift</strong>es <strong>Neumünster</strong><br />

<strong>in</strong> der <strong>Würzburg</strong>er Weihematrikel (WDGBI. 32. 1970<br />

S.35-81).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!