01.08.2013 Aufrufe

Das Stift Neumünster in Würzburg - Germania Sacra

Das Stift Neumünster in Würzburg - Germania Sacra

Das Stift Neumünster in Würzburg - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 3. Gedruckte Quellen und Literatur 9<br />

Um Walthers Grab (Sankt Wiborada 4. 1937 S. 43-51).<br />

Hausmann Friedrich, Reichskanzlei und Hofkapelle unter He<strong>in</strong>rich V. und Konrad<br />

IH. (SchrrMGH 14) 1956.<br />

- Worrw<strong>in</strong>, Protonotar Kaiser Friedrichs 1., <strong>Stift</strong>spropst zu Aschaffenburg<br />

(AschaffenburgJb 4,1. 1957 S. 321-372).<br />

Heffner Carl, Die ehemaligen Domherrnhöfe <strong>in</strong> <strong>Würzburg</strong> (AUfr 16,2-3. 1863<br />

S.183-244).<br />

Die Sammlungen des historischen Vere<strong>in</strong>s für Unterfranken und Aschaffenburg<br />

2. 21875.<br />

<strong>Würzburg</strong> und se<strong>in</strong>e mgebungen, e<strong>in</strong> historisch-topographisches Handbuch.<br />

21871.<br />

Heid<strong>in</strong>gsfelder Franz (Bearb.), Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt<br />

(VeröffGesFränkG 6, 1) 1938.<br />

Heimpel Hermann, Die Vener von Gmünd und Strass burg 1162-1447. 1-3.<br />

(VeröffMaxPlanckInstG 52) 1982.<br />

- s. Schmidt.<br />

Henner Theodor, Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von <strong>Würzburg</strong><br />

und Herzog von Ostfranken (1573 - 1617) (Neuj bllGesF ränkG 13) 1918.<br />

Kreuzgang des tifts Neumüoster <strong>in</strong> <strong>Würzburg</strong> (AltfränkBilder 4. 1898).<br />

Von der eumünsterkirche zu <strong>Würzburg</strong> (ebd. 21. 1915).<br />

Aus dem <strong>Neumünster</strong> <strong>in</strong> <strong>Würzburg</strong> (ebd. 26. 1920).<br />

Hergenroether Joseph (Ed.), Leonis X. Pontific.is Maximi Regesta [I]. 1884.<br />

Hermel<strong>in</strong>k He<strong>in</strong>rich (Hg.), Die Matrikel der Universität Tüb<strong>in</strong>gen. 1 und Register.<br />

1906, 1931.<br />

Herzig Arno, Die Deutschordenskommende <strong>Würzburg</strong> im Mittelalter 1219-1549<br />

(Ma<strong>in</strong>fränkJbGKunst 18. 1966 S. 1-120).<br />

- Urkunden zum <strong>Würzburg</strong>er Deutschordensbesitz 1219-1500 (ebd. 19. 1967<br />

S.32-67).<br />

HeB Wilhelm (Hg.), Die Matrikel der Akademie und Universität Bamberg 1-2.<br />

1923, 1924.<br />

HeBdörfer Clemens Valent<strong>in</strong>, Die Hl. Kreuz-Gruft im <strong>Neumünster</strong> zu <strong>Würzburg</strong>.<br />

1883.<br />

Himmelste<strong>in</strong> Franz Xaver, <strong>Das</strong> Frauenkloster Wechtersw<strong>in</strong>kel (AUfr 15 1. 1860<br />

S.115-176).<br />

Hirsch Hans, Kaiserurkunde und Kaisergeschichte (MIÖG 35. 1914 S. 60-90).<br />

Hirschmann s. Schuhmann.<br />

Hör ne s J osef, Die Rathscapelle im Grafeneckhard mit ihrer Vicarie ad sanctum<br />

Felicem et Adauctum (AUfr 20,1-2. 1869 S. 369-463).<br />

Hoffmann Hermann, <strong>Das</strong> Geschlecht der Herren von Estenfeld bis 1345 (Vom<br />

königlichen Gut zur Geme<strong>in</strong>de Estenfeld 844-1969) 1969 S. 46-54.<br />

(Hg.), <strong>Würzburg</strong>er Polizeisätze und Ordnungen des Mittelalters 1125-1495<br />

(VeröffGesFränkG 10,5) 1955.<br />

(Bearb.), Urkundenregesten zur Geschichte des Zisterzienser<strong>in</strong>nenklosters Himmelspforten<br />

1231-1400 (QFW 14) 1962.<br />

Hohenlohisches Urkundenbuch, hg. von Karl Weller (Bd. 3: und Christian<br />

Belschner) 1-3. 1899-1912.<br />

Holzapfel Helmut (Hg.), Bayerisch-fränkische Bruderschaftsbücher des Mittelalters<br />

2: Die Priesterbruderschaft an der Baunach (E<strong>in</strong>zelarbbKirchenGBay 25,<br />

2) 1953.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!