01.08.2013 Aufrufe

Das Stift Neumünster in Würzburg - Germania Sacra

Das Stift Neumünster in Würzburg - Germania Sacra

Das Stift Neumünster in Würzburg - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 4. Denkmäler 25<br />

Petrus und Paulus (1722). Gemälde von Peter Rüggenberg. Gestiftet<br />

von dem Kanoniker Johann Hermann Franz Papius (Gropp<br />

S. 97 f.). Heute im nördlichen Seitenchor aufgestellt (Muth S. 22).<br />

An den östlichen Ecken des Querschiffs (ursprünglich schräg gestellt):<br />

Thekla (1761 /62). Architektur von Johann Peter Wagner, Altarblatt<br />

von Januarius Zick (1761) (KD Stadt <strong>Würzburg</strong> S.307 mit Fig.<br />

249). <strong>Das</strong> am 16. März 1945 zerstörte Altarbild wurde durch e<strong>in</strong><br />

fremdes ersetzt (Muth .S. 21).<br />

Michael (1773). Architektur von Johann Peter Wagner, Altarbild<br />

Nikolaus Treu zugeschrieben. Gestiftet von Unterpropst Rudolph<br />

Kaspar Joseph Ganzhom d. Ä. (KD Stadt <strong>Würzburg</strong> S. 307; Muth<br />

S.22).<br />

In der Rotunde:<br />

Laurentius (1665). Gestiftet von dem Kanoniker und späteren<br />

Scholaster Johann Ulrich Zollner, nach 1716 hierher versetzt<br />

(Gropp S. 97, 196 f.). Bei der Neue<strong>in</strong>richtung um 1740 entfernt.<br />

Bonifatius (1721). Architektur von Dom<strong>in</strong>ikus Zimmermann, Altarblatt<br />

wohl von Johann Baptist Zimmermann (Gropp S. 97; KD<br />

Stadt <strong>Würzburg</strong> S. 309 f. mit Fig. 251; Bauer S. 312). Am 16. März<br />

1945 zerstört.<br />

Burkard (1721). Pendant zu dem vorigen, gleiche Künstler (Gropp<br />

S. 97; KD Stadt <strong>Würzburg</strong> S. 310; Bauer S. 312). Am 16. März<br />

1945 zerstört.<br />

Drei Könige (1739). Architektur von Jakob van der Auvera, Gemälde<br />

von Johann Joseph Scheubel d. Ä. Gestiftet von Propst<br />

Johann Veit von Würtzburg (Gropp S. 97; KD Stadt <strong>Würzburg</strong><br />

S. 309; Amrhe<strong>in</strong>, Baugeschichte S. 174). Am 16. März 1945 zerstört.<br />

Kilian (1742). Pendant zu dem vorigen, gleiche Künstler. Gestiftet<br />

von Dekan Johann Bernhard Beyer (Prot. 26 BI. 58', 99'; KD Stadt<br />

<strong>Würzburg</strong> S. 309; Amrhe<strong>in</strong>, Baugeschichte S. J 74 f.). Am 16. März<br />

1945 zerstört.<br />

Kapelle südlich vom E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> die Rotunde:<br />

Nothelfer (nach 1520) (KD Stadt <strong>Würzburg</strong> S. 310 mit Fig. 252).<br />

Ursprünglich im Westchor (Ara Coeli) (s. unten § 21,4 c); nach<br />

dessen Abbruch <strong>in</strong> die Kirche verbracht. Am 16. März 1945 verbrannt.<br />

Beim Haupte<strong>in</strong>gang:<br />

Jesusk<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Krippe (1663) (Gropp S.96, 195). Bei der Neue<strong>in</strong>richtung<br />

um 1740 entfernt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!