01.08.2013 Aufrufe

Das Stift Neumünster in Würzburg - Germania Sacra

Das Stift Neumünster in Würzburg - Germania Sacra

Das Stift Neumünster in Würzburg - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 3. Gedruckte Quellen und Literatur 15<br />

Zustände des Bisthums Würz burg am Ende des 17. Jahrhunderts (AUfr 4,4.<br />

1838 S. 1-38).<br />

Seheeher ütto, Die Grafen von Rieneck. Studien zur Geschichte e<strong>in</strong>es mittelalterlichen<br />

Hochadelsgeschlechtes <strong>in</strong> Franken. Phil. Diss. <strong>Würzburg</strong> 1963.<br />

Scheffold Johann, Zur Geschichte des Landkapitels Amrichshausen. 1892.<br />

Schematismus der Diözese <strong>Würzburg</strong>. Hg. für das Jahr 1823.<br />

- Hg. für das Jahr 1826.<br />

Schenk Clemens, Die WÜ!zburger <strong>Neumünster</strong>fassade und ihre künstlerische<br />

Herkunft (Kunst <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken [2]) 1940 S. 19-30.<br />

Schepss Georg (Hg.), Magistri Petri Poponis Colloquia de Scholis Herbipolensibus.<br />

1882.<br />

Scherg Theodor Joseph, Franconica aus dem Vatikan. 1-3 (ArchivalZ NF 16.<br />

1909 S. 1-156; 17. 1910 S. 231-315; 19.1912 S. 87-204).<br />

Schich W<strong>in</strong>fried, Die Reichen und die Armen von WÜ!zburg im Jahre 1361<br />

(Städtische Gesellschaft und Reformation, hg. von lngrid Batori = Spätmittelalter<br />

und Frühe euzeit 12) 1980 S. 97-135.<br />

<strong>Würzburg</strong> im Mittelalter. Studien zum Verhältnis von Topographie und Bevölkerungsstruktur<br />

(Städteforschung A /3) 1977.<br />

Schill<strong>in</strong>gs s. Matricule.<br />

S chmidl<strong>in</strong> Joseph, Die Diözesan-Relation des Fürstbischofs von <strong>Würzburg</strong>, Julius<br />

Echter, nach Rom (1590) (WDGBI 7. 1940 S. 24-31).<br />

Schmidt Aloys/Heimpel Hermann, W<strong>in</strong>and von Steeg (1371-1453), e<strong>in</strong> mittelrhe<strong>in</strong>ischer<br />

Gelehrter und Künstler und die Bilderhandschrift über die Zollfreiheit<br />

des Bacharaeher Pfarrwe<strong>in</strong>s auf dem Rhe<strong>in</strong> aus dem Jahr 1426 (Handschrift<br />

12 des Bayerischen Geheimen Hausarchivs zu München) (AbhhAkad.<br />

München NF 81) 1977.<br />

Schöffel Paul, Herbipolis <strong>Sacra</strong> (VeröffGesFränkG 9,7) 1948.<br />

Schön Eugen, Historische Nachrichten über Volkach, besonders dessen kirchliche<br />

Verhältnisse (AUfr 2,1. 1833 S.I-182).<br />

Sc h 0 e tt gen Christian/K r e y si g Georg Christoph, Diplomataria et Scriptores<br />

Historiae Germanicae Medii Aevi 2. Altenburg 1755.<br />

[S eh 0 r k J oseph] Kurze Geschichte der hl. Kreuz-Gruft im <strong>Neumünster</strong> zu <strong>Würzburg</strong><br />

[1883].<br />

Schott Alfons, Julius Echter und das Buch. Phi!. Diss. Mschr. <strong>Würzburg</strong> 1953.<br />

Schröcker Alfred (Bearb.), Statistik des Hochstifts <strong>Würzburg</strong> um 1700 (QFW<br />

30) 1977.<br />

Sc h r öde r Brigitte, Ma<strong>in</strong>fränkische Klosterheraldik. Die wappenführenden<br />

Mönchsklöster und Chorherrenstifte im alten Bistum Würz burg (QFW 24)<br />

1971.<br />

Schrötter s. Urkundenbuch der Benedikt<strong>in</strong>er-Abtei St. Stephan.<br />

Schubert Ernst, Die Landstände des Hochstifts <strong>Würzburg</strong> (VeröffGesFränkG<br />

9,23) 1967.<br />

Schuhmann Günther/Hirschmann Gerhard (Bearb.), Urkundenregesten des<br />

Zisterzienserklosters Heilsbronn 1 (VeröffGesFränkG 3,3. 1) 1957.<br />

Schulte Aloys, Die Fugger <strong>in</strong> Rom 1. 1904.<br />

Schulze Helmut, Der <strong>Würzburg</strong>er Dom und se<strong>in</strong> Bereich als Grablege. 3 (WDGBl<br />

41. 1979 S. 1-77).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!