02.08.2013 Aufrufe

Iomega ix2-dl Benutzerhandbuch

Iomega ix2-dl Benutzerhandbuch

Iomega ix2-dl Benutzerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Iomega</strong> StorCenter <strong>ix2</strong>-<strong>dl</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Hinzufügen von Kopieraufträgen<br />

Diese Seite enthält folgende Erläuterungen:<br />

54<br />

• Kopieraufträge hinzufügen<br />

• Einstellen der Daten Von<br />

• Einstellen der Daten Bis<br />

• Einrichten eines Zeitplans<br />

Hinzufügen von Kopieraufträgen<br />

1. Klicken Sie auf der Seite "Kopieraufträge" auf . Ein Kopierauftrag wird am Anfang der Liste<br />

eingefügt und der Bereich Informationen eingeblendet.<br />

2. Geben Sie einen Namen für den Kopierauftrag ein.<br />

3. Die Einstellung zum Überschreiben bestimmt die Handhabung der Dateien im Zielverzeichnis,<br />

deren Namen mit den Namen der Dateien im Quellverzeichnis übereinstimmen. Wählen Sie<br />

einen der folgenden Werte aus dem Dropdown-Menü Einstellung zum Überschreiben:<br />

Von: Einstellungen<br />

• Überschreiben, nicht löschen: Dateien im Zielverzeichnis werden mit den Dateien im<br />

Quellverzeichnis überschrieben. Alle Dateien im Zielverzeichnis, die nicht im<br />

Quellverzeichnis vorhanden sind, werden beibehalten.<br />

• Überschreiben und löschen: Dateien im Zielverzeichnis werden mit den Dateien im<br />

Quellverzeichnis überschrieben. Alle Dateien im Zielverzeichnis, die nicht im<br />

Quellverzeichnis vorhanden sind, werden gelöscht. Das Zielverzeichnis wird zu einer<br />

identischen Kopie des Quellverzeichnisses.<br />

• Nicht überschreiben: Nur Dateien im Quellverzeichnis, die nicht im Zielverzeichnis<br />

vorhanden sind, werden kopiert. Es werden keine Dateien im Zielverzeichnis<br />

überschrieben.<br />

1. Klicken Sie im Bereich Von: auf , um ein Quellverzeichnis zu wählen. Dies ist der<br />

Speicherort für die zu kopierenden Dateien. Geben Sie in dem Dialogfeld den Gerätenamen<br />

oder die IP-Adresse in das Textfeld ein, oder wählen Sie ein Gerät aus der Liste. Wenn das<br />

angeschlossene Gerät nicht aufgeführt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren.<br />

2. Klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu speichern, oder klicken Sie auf Abbrechen.<br />

3. Das Dropdown-Menü Protokoll wird angezeigt, wenn das Quellgerät vom derzeit verwendeten<br />

Gerät abweicht. Es kann sich beispielsweise um ein separates NAS-Gerät in Ihrem Netzwerk<br />

handeln. Wählen Sie im Dropdown-Menü Protokoll eine der folgenden Optionen:<br />

• Windows-Dateifreigabe: Der Standardwert im Menü ist "Windows-Dateifreigabe".<br />

Dieser sollte in der Regel übernommen werden. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

Windows-Dateifreigabe.<br />

• rsync: Das rsync-Protokoll kann den Kopiervorgang beschleunigen, steht aber<br />

möglicherweise nicht auf allen Geräten zur Verfügung. Wenn Sie das rsync-Protokoll<br />

auswählen können und einen sicheren rsync-Kopierauftrag wünschen, wählen Sie die<br />

Option Sicheres rsync verwenden (SSH). Geben Sie den rsync-Benutzernamen und das<br />

Passwort für den rsync-Server ein, auf den oder von dem Sie kopieren. Der rsync-<br />

Benutzername und das Passwort sind auf einem anderen Device als dem Device

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!