17.10.2012 Aufrufe

Lösungen

Lösungen

Lösungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 12.4 Vergleichen Sie das triadische (dreiseitige) Zeichenmodell nach Ch. S. Peirce<br />

mit dem dualen (zweiseitigen) Zeichenmodell von Saussure (vgl. Einheit 4.2 und 12.1). Wo<br />

liegt ein Vorteil des Peirceschen Modells? Welcher Zeichentypus ist für die Literaturwissenschaft<br />

besonders relevant?<br />

Der Vorteil des Modells von Peirce liegt in seiner Berücksichtigung der Beziehung zwischen<br />

Zeichen und Objekt, wodurch das Zeichen nicht mehr – wie das zweiseitige Modell<br />

nach de Saussure suggerieren könnte – als von der Wirklichkeit entkoppelt und rein willkürlich<br />

bedingt erscheint. Für literarische Texte wiederum ist vor allem das Symbol von<br />

besonderem Interesse: Es eröffnet dem Text neue Sinndimensionen und zählt als typischer<br />

Fall von Polyvalenz zu den zentralen literarischen Gestaltmitteln.<br />

Aufgabe 12.5 Weshalb thematisiert Eco einen “rapporto fruitivo”, also eine Beziehung<br />

zwischen Leserschaft und Text, im Rahmen der literarischen Rezeption, wenn er auf die<br />

‘Offenheit’ des Kunstwerks hinweist? Was versteht er unter dem ‘Spiel’ (“gioco”) der<br />

Signifikate, das im Laufe der Textgeschichte entsteht?<br />

Die Rezeption (Wahrnehmung) literarischer Werke unterliegt einem starken historischen<br />

Wandel, der zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Deutungen des Textes befördert.<br />

Diese hermeneutische Erkenntnis wendet Eco nun ebenfalls auf die wissenschaftliche Herangehensweise<br />

an einen Text an: Was heute als ‘objektive’ Struktur erscheinen mag, beruht<br />

auf der verwendeten Fragestellung und den impliziten theoretischen Grundannahmen,<br />

die sich ihrerseits im Lauf der Zeit verändern. ‘Objektivität’ ist demnach lediglich ein relativer<br />

Begriff, ebenso die Definition von ‘Strukturen’.<br />

Das ‘Spiel’ der Bedeutungen ergibt sich, geht man wieder vom literarischen Text selbst aus,<br />

aus den einander überlagernden Sinnschichten oder Deutungsmöglichkeiten, die mit ein<br />

und demselben Signifikanten in Verbindung gebracht werden können. Das sich frei entfaltende<br />

‘Spiel’ der unterschiedlichen möglichen Deutungen ist somit als Gegenbegriff zum<br />

Unbeweglichkeit ausdrückenden Begriff der festen ‘Struktur’ anzusehen.<br />

Aufgabe 12.6 In welchem Verhältnis steht der medizinische Diskurs über den Wahnsinn<br />

zur Kommunikation allgemein? Welche Auswirkungen hat diese Feststellung für das hier<br />

vertretene Konzept von ‘Sprache’? Was meint Foucault schließlich mit “Archäologie”?<br />

Foucault verdeutlicht am Beispiel des Wahnsinns, dass das Sprechen über einen Gegenstand<br />

– also der betreffende Diskurs – bereits die Wahrnehmungsmöglichkeiten des Einzelnen<br />

definiert: Seit der Einführung des medizinischen Konzeptes vom ‘Wahnsinn’ kann<br />

man nur noch ‘vernünftig’ über den Wahnsinn sprechen, ‘wahnsinniges’ Sprechen selbst<br />

aber hat in unserer Alltagswelt keinen Platz mehr. Kommunikation ist demnach stets bedingt<br />

durch die epochenspezifischen Diskurse bzw. deren Grundannahmen (ein umfassendes<br />

System solcher Weltsicht nennt Foucault ‘Epistemé’). ‘Sprache’ ist demnach nicht mehr<br />

ein unproblematisches Medium des gegenseitigen Austausches über ein bestimmtes Thema,<br />

sondern zeigt sich als durchdrungen von handlungsleitenden Positionen der ‘Macht’ und<br />

des ‘Wissens’, hier der medizinischen Lehre vom ‘Wahnsinn’ bzw. der zwangsweisen Aus-<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!