03.08.2013 Aufrufe

Download - Familienzentrum Langeland

Download - Familienzentrum Langeland

Download - Familienzentrum Langeland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel V.<br />

Seite 26<br />

Abbildung 8: Häufigkeit des aktuellen ALG-II-Bezugs nach Haushaltstyp und Kinderzahl<br />

50 %<br />

40 %<br />

30 %<br />

20 %<br />

10 %<br />

0 %<br />

40,5 %<br />

Alleinerziehende<br />

gesamt<br />

41,2 %<br />

Alleinerziehende<br />

mit einem Kind<br />

Quelle: PASS 2006/2007, IAB; eigene Berechnungen<br />

39,7 %<br />

Alleinerziehende<br />

mit mehreren<br />

Kindern<br />

5,8 %<br />

Mütter in<br />

Paarhaushalten<br />

Die Quote der Alleinerziehenden mit mindestens zeitweiligem ALG-II-Bezug in den<br />

zurückliegenden zwei Jahren liegt etwas höher bei 47,2 Prozent. Im Vergleich dazu liegt<br />

die Quote bei Frauen aus allen anderen Haushaltstypen maximal bei 14,9 Prozent.<br />

ALG-II-Bezug nach Altersgruppen und Alter der Kinder<br />

Insbesondere jüngere Alleinerziehende unter 35 Jahren beziehen häufig ALG II.<br />

70 Prozent in der Gruppe der unter 25-Jährigen und 65 Prozent in der Gruppe der<br />

25- bis 34-Jährigen sind davon betroffen.<br />

Tabelle 5: Alleinerziehende Mütter nach Alter und ALG-II-Bezug<br />

Alter Anteil der Altersgruppe an allen<br />

Alleinerziehenden<br />

Anteil ALG-II-Bezug innerhalb<br />

der Altersgruppe<br />

unter 25 5,8 % 70,1 %<br />

25 bis 34 25,2 % 64,9 %<br />

35 und älter 69,0 % 29,1 %<br />

Quelle: PASS 2006/2007, IAB; Mikrozensus 2007; eigene Berechnungen<br />

Ein deutlicher Zusammenhang mit der Bezugshäufigkeit von ALG II zeigt sich bei dem<br />

Alter des jüngsten Kindes. Ist das jüngste Kind unter 3 Jahre alt, beziehen drei Viertel der<br />

Alleinerziehenden ALG II. Die Bezugsquote sinkt mit zunehmendem Alter des jüngsten<br />

Kindes kontinuierlich und liegt bei Alleinerziehenden mit 16- oder 17-jährigen Kindern<br />

bei 24,1 Prozent.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!