03.08.2013 Aufrufe

Download - Familienzentrum Langeland

Download - Familienzentrum Langeland

Download - Familienzentrum Langeland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel VII. Erwerbstätigkeit und Lebenszufriedenheit<br />

Seite 48<br />

Die hohe Bedeutung der Erwerbstätigkeit und der Möglichkeit zur selbstständigen<br />

Sicherung des Lebensunterhalts spiegelt sich nicht zuletzt bei einem Vergleich der allgemeinen<br />

Lebenszufriedenheit der Alleinerziehenden wider. Regulär Erwerbstätige sowie<br />

Alleinerziehende in besonderen Beschäftigungsformen, die nicht zusätzlich auf ALG II<br />

angewiesen sind, sind deutlich zufriedener als Nichterwerbstätige und Alleinerziehende<br />

mit ALG-II-Bezug.<br />

Abbildung 29: Generelle Lebenszufriedenheit Alleinerziehender nach Erwerbsstatus und ALG-II-Bezug<br />

Frage: Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig, alles in allem, mit Ihrem Leben?<br />

(Mittelwerte von 0 = ganz und gar unzufrieden bis 10 = ganz und gar zufrieden)<br />

erwerbstätig ohne ALG II<br />

Aufstocker<br />

geförderte Beschäftigungsformen ohne ALG II<br />

geförderte Beschäftigungsformen mit ALG II<br />

nicht erwerbstätig ohne ALG II<br />

nicht erwerbstätig mit ALG II<br />

Quelle: PASS 2006/2007, IAB, eigene Berechnungen<br />

5,19<br />

5,86<br />

5,57<br />

6,00<br />

6,79<br />

6,65<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

ganz und gar<br />

unzufrieden<br />

Mittelwerte ganz und gar<br />

zufrieden<br />

Es bleibt festzuhalten, dass ein Großteil der Alleinerziehenden eine ausgeprägte<br />

Erwerbsneigung aufweist. Wenn Alleinerziehende nicht erwerbstätig sind, sich in<br />

besonderen Beschäftigungsformen befinden oder auf ALG-II-Leistungen angewiesen<br />

sind, ist dies weitaus eher auf einen Mangel an geeigneten Infrastrukturangeboten und<br />

Gelegenheiten bzw. Chancen am Arbeitsmarkt zurückzuführen als auf eine arbeitsmarktferne<br />

Einstellung.<br />

Spezielle Unterstützungsbedarfe<br />

Für alle Gruppen von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug stellen die Instrumente finanzieller<br />

Unterstützung (z. B. Mehrbedarfszuschläge) eine wichtige Grundlage zur Sicherung<br />

ihres Lebensunterhalts dar.<br />

Die größte Gruppe der Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug, die Nichterwerbstätigen,<br />

zeichnet sich zudem durch eine geringe berufliche Qualifikation, gleichzeitig aber auch<br />

durch einen großen Anteil mit Kindern unter drei Jahren aus. Um für diese Gruppe die<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen, sind deshalb eine frühzeitige<br />

berufliche Beratung und Orientierung, Qualifizierungsmaßnahmen und eine gut funktionierende<br />

Kinderbetreuungsinfrastruktur besonders wichtig. Diese Unterstützungsbedarfe<br />

werden durch eine Reihe von gesetzlichen Instrumenten aufgegriffen (vgl. Kap. V).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!