03.08.2013 Aufrufe

Download - Familienzentrum Langeland

Download - Familienzentrum Langeland

Download - Familienzentrum Langeland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel VI.<br />

Seite 34<br />

Die folgende Abbildung zeigt die zehn am häufigsten genannten Unterstützungswünsche<br />

von Alleinerziehenden. Mit 68 bzw. 54 Prozent werden die stärkere finanzielle<br />

Unterstützung durch den Staat sowie die finanzielle Unterstützung in Notsituationen<br />

am häufigsten genannt, gefolgt von einer stärkeren Anerkennung von Erziehungszeiten<br />

mit 44 Prozent. Ein zweiter Bereich betrifft mit flexibleren Arbeitszeiten (41 Prozent)<br />

und mehr Teilzeitangeboten (35 Prozent) Regelungen am Arbeitsplatz. Es folgen Wünsche<br />

zur flexiblen Betreuung der Kinder, sei es als Freizeitbetreuung (33 Prozent), in<br />

Krippen, Kindergärten und Schulen (31 Prozent) oder in Form von institutionellen Ganztagsangeboten<br />

(30 Prozent). An neunter und zehnter Stelle werden von 27 bzw. 25 Prozent<br />

der Antwortenden aber auch Beratungsangebote durch die Agentur für Arbeit bzw.<br />

Beratungsangebote in Erziehungs- und Unterhaltsfragen gewünscht.<br />

Abbildung 15: Unterstützungsbedarf von Alleinerziehenden (Mehrfachnennungen)<br />

Finanzielle Unterstützung durch den Staat<br />

Staatliche Unterstützung in Notsituationen<br />

Stärkere Anerkennung von Familienzeiten<br />

Flexiblere Betreuungszeiten in Krippen, Kindergärten, Schulen<br />

Mehr Ganztagskindergärten und -schulen<br />

Beratungsangebote für Alleinerziehende durch die Agentur für Arbeit<br />

Bessere Beratung in Unterhalts- und Erziehungsfragen<br />

Quelle: Alleinerziehendenbefragung IfD Allensbach 2008<br />

Flexiblere Arbeitszeiten<br />

Mehr Teilzeitangebote<br />

Mehr Freizeitangebote<br />

27<br />

25<br />

31<br />

30<br />

35<br />

33<br />

0 % 20 % 40 % 60 % 80 %<br />

Danach gefragt, welche Betreuungsangebote vor Ort fehlen, antworten die befragten<br />

Alleinerziehenden, dass insbesondere eine Ausweitung schulischer Angebote für den<br />

Nachmittag gewünscht wird. 29<br />

29 Im Schuljahr 2005 gab es laut einer Statistik der Kultusministerkonferenz bundesweit 8.266 staatliche und<br />

private Verwaltungseinheiten mit Ganztagsbetrieb. Das für die Jahre 2003 bis 2007 aufgelegte Investitionsprogramm<br />

„Zukunft Bildung und Betreuung“ in Höhe von 4 Milliarden Euro ermöglichte die Einrichtung<br />

von etwa 5.700 – vor allem durch Umbau – zusätzlichen Ganztagsschulen.<br />

41<br />

44<br />

54<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!