17.10.2012 Aufrufe

Kraxler und Exiljuden - Mein kleines Blatt

Kraxler und Exiljuden - Mein kleines Blatt

Kraxler und Exiljuden - Mein kleines Blatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 g´s<strong>und</strong> & vital<br />

28. OKTOBER 2011<br />

RATGEBER<br />

Anton Hartinger, Naturheiler<br />

Edelsteine hatten schon<br />

immer eine magische Anziehungskraft<br />

auf den Menschen.<br />

Sei es in der Astrologie,<br />

in der Esoterik oder<br />

in der Naturheilk<strong>und</strong>e. Eine<br />

große Steinheilk<strong>und</strong>ige war<br />

Hildegard von Bingen. Der<br />

Einsatz von Heilsteinen ist<br />

uralt <strong>und</strong> erfreut sich in der<br />

heutigen Zeit steigender<br />

Beliebtheit. In der Praxis<br />

werden Steine selten als<br />

einziges Heilmittel verwendet.<br />

Sie dienen aber oft<br />

zur Unterstützung <strong>und</strong> Beschleunigung<br />

der Wirkung<br />

anderer Methoden. Steine<br />

senden Schwingungen aus<br />

<strong>und</strong> können dadurch korrigierend<br />

<strong>und</strong> heilend auf<br />

das gestörte Energiefeld<br />

eines Menschen einwirken.<br />

Edelsteine sollten vor ihrem<br />

Einsatz aktiviert werden,<br />

um ihre Schwingungen <strong>und</strong><br />

Energien voll zu entfalten.<br />

Hierzu sind unterschiedliche<br />

Methoden bekannt.<br />

Zuerst sollten Steine unter<br />

fl ießendem Wasser gewaschen<br />

werden, um Schmutz<br />

<strong>und</strong> Fremdenergien zu entfernen.<br />

Dann sollten sie 24<br />

St<strong>und</strong>en in einer Schüssel<br />

im Freien aufgestellt<br />

werden, um Sonnen- <strong>und</strong><br />

Mondenergie zu tanken. Bei<br />

regelmäßigem Gebrauch<br />

sollte das Waschen jede<br />

Woche <strong>und</strong> das Auftanken<br />

mit kosmischer Energie jeden<br />

Monat erfolgen.<br />

Anton Hartinger, Ganzheitlicher<br />

Naturheiltherapeut,<br />

Nenzing, 05525/63704<br />

naturheilpraxis.hartinger@aon.at<br />

www.naturheilpraxishartinger.at<br />

Anzeige Steinheilk<strong>und</strong>e<br />

Würzen <strong>und</strong> heilen mit Ingwer<br />

Ingwer ist nicht nur eine<br />

Gewürz-, sondern auch eine<br />

Heilpfl anze mit ganz besonderen<br />

Eigenschaften.<br />

Von Krimhild Fink<br />

Ingwer schmeckt erfrischend,<br />

leicht zitronig, aber auch ein<br />

wenig süßlich <strong>und</strong> – ganz besonders<br />

frisch gerieben oder<br />

gepresst – sehr scharf.<br />

Die Ingwerwurzel ist reich an<br />

ges<strong>und</strong>en Inhaltsstoffen, ätherischen<br />

Ölen <strong>und</strong> Bitterstoffen,<br />

denen sie ihre heilenden<br />

<strong>und</strong> entgiftenden Eigenschaften<br />

verdankt. In der traditionellen<br />

Chinesischen Medizin<br />

ist Ingwer ein lang bekanntes<br />

<strong>und</strong> wichtiges Heilmittel. Er<br />

soll das Immunsystem stärken,<br />

verdauungsfördernd,<br />

entzündungshemmend <strong>und</strong><br />

antibakteriell wirken <strong>und</strong> die<br />

Durchblutung anregen. Bei<br />

Erkältungen <strong>und</strong> Husten wirkt<br />

Ingwer lindernd <strong>und</strong> schleimlösend.<br />

Da Ingwer auch die<br />

Gallentätigkeit positiv beeinfl<br />

usst, kann er auch bei Verdauungsbeschwerden<br />

hilfreich<br />

sein. Frischen Ingwer zu kau-<br />

KRIMHILD´S KÜCHEN TIPP<br />

Zutaten:<br />

150 g weiche Butter, 100 g<br />

Staubzucker, 3 Eier, 100 g<br />

ger. Nüsse, 150 g Rauchmehl<br />

glatt, 1 KL Dr. Oetker<br />

Backpulver, 1 EL Rum, 200<br />

g Rahm. Sauce: 250 g Erdbeeren<br />

(frisch oder TK), 50<br />

g Zucker, 2 cl Weinbrand.<br />

¼ l Rahm <strong>und</strong> Früchte zum<br />

Garnieren<br />

Zubereitung:<br />

Butter, Zucker <strong>und</strong> Eier<br />

<strong>Mein</strong><br />

<strong>kleines</strong><br />

<strong>Blatt</strong><br />

en soll sogar Reise- <strong>und</strong> Seekrankheit<br />

vorbeugen.<br />

Ingwertee wärmt<br />

Die eigenartig geformte Knolle<br />

verleiht asiatischen Gerichten<br />

ihr ganz typisches Aroma.<br />

Das zitronige, leicht scharfe<br />

Aroma von Ingwer wird seit<br />

langem auch in heimischen<br />

Küchen <strong>und</strong> hier speziell in<br />

Weihnachtsbäckereien wie<br />

Lebkuchen, Pfeffernüssen<br />

<strong>und</strong> Ingwerkeksen geschätzt.<br />

Nuss-Waffeln mit Früchten<br />

schaumig rühren. Nüsse <strong>und</strong><br />

das mit dem Backpulver<br />

vermischte Mehl, Rum <strong>und</strong><br />

Rahm dazugeben, verrühren<br />

<strong>und</strong> Teig ½ Std. rasten lassen.<br />

Waffeleisen erhitzen, Platten<br />

mit Butter bestreichen <strong>und</strong><br />

mit dem Teig goldgelbe Waffeln<br />

backen. Erdbeeren mit<br />

Zucker <strong>und</strong> Weinbrand pürieren<br />

<strong>und</strong> kalt stellen. Fruchtpüree<br />

in Schälchen füllen<br />

<strong>und</strong> Waffeln hinein stellen.<br />

Mit geschlagenem Rahm <strong>und</strong><br />

WAFFELN WIE BEI OMA<br />

Früchten<br />

garnieren.<br />

Das Rezept wird Ihnen präsentiert von<br />

Apfelstrudel oder Apfelmus,<br />

aber auch Saucen, Hühnersuppe<br />

<strong>und</strong> helle Fleischsorten<br />

bekommen durch die Beigabe<br />

von Ingwer eine ganz<br />

besonders erfrischende, neue<br />

<strong>und</strong> exquisite Note. An kalten<br />

Tagen wärmt Ingwertee, der<br />

ganz hervorragend schmeckt,<br />

wenn er mit Honig <strong>und</strong> Zitrone<br />

zubereitet wird. Achtung:<br />

Je länger die Ingwerwurzel<br />

„zieht“ umso schärfer wird<br />

der Tee.<br />

Bild: Dr. Oetker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!