17.10.2012 Aufrufe

Kraxler und Exiljuden - Mein kleines Blatt

Kraxler und Exiljuden - Mein kleines Blatt

Kraxler und Exiljuden - Mein kleines Blatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SICHERHEITS-TIPP<br />

Dominik Tschol, ÖAMTC<br />

Oldtimer müssen<br />

winterfest sein<br />

Wer auch den Winter über<br />

mit dem Oldtimer unterwegs<br />

ist, darf nicht vergessen,<br />

dass ab 1. November<br />

in Österreich die situative<br />

Winterausrüstungspflicht<br />

in Kraft tritt. Das heißt,<br />

dass bei winterlichen Fahrbahnbedingungen<br />

(Schnee,<br />

Matsch oder Eis) entweder<br />

Winterreifen oder Schneeketten<br />

auf Sommerreifen<br />

montiert sein müssen. Diese<br />

Vorschrift gilt auch für<br />

Oldtimer. Ansonsten sollte<br />

man Oldtimer rechtzeitig<br />

auf den Winter vorbereiten.<br />

Unsachgemäße Einwinterung<br />

kann zu Standschäden<br />

führen. Der ideale Ort<br />

für den Winterschlaf eines<br />

Oldtimers ist eine Garage,<br />

in die keine Feuchtigkeit<br />

eindringen kann. Außerdem<br />

von Vorteil sind ein guter<br />

Luftaustausch <strong>und</strong> konstante<br />

Temperatur – zur Vorbeugung<br />

von Kondenswasserbildung.<br />

Erforderlich ist<br />

eine gründliche Außen- <strong>und</strong><br />

Innenreinigung. Das Fahrzeug<br />

vor dem Abstellen<br />

unbedingt warm fahren, damit<br />

Kondenswasser, etc. im<br />

Auspuffsystem verdampft.<br />

Während des Winters sollte<br />

man den Motor keinesfalls<br />

ab <strong>und</strong> zu kurz laufen lassen.<br />

Das ist schlecht für die<br />

auf Schmierung angewiesenen<br />

mechanischen Bauteile.<br />

Die Batterie ausbauen oder<br />

zumindest abklemmen, die<br />

Handbremse während des<br />

Winters nicht anziehen. Die<br />

Beläge könnten festkleben.<br />

motor welt<br />

Auf der IAA 2007 stellte Hy<strong>und</strong>ai<br />

eine neue Veloster-Coupé-Studie<br />

vor, die für Aufsehen<br />

sorgte. Dieses Veloster-Coupé<br />

steht jetzt bei den Hy<strong>und</strong>ai-<br />

Händlern zur Probefahrt<br />

bereit. Berndt Riedmann vom<br />

kleinen <strong>Blatt</strong> hat es getestet.<br />

Beeindruckend ist bei diesem<br />

Coupé, das von der Studie<br />

kaum abweicht, vor allem sein<br />

spektakuläres Design mit dem<br />

ausgefallenen Türkonzept.<br />

Hy<strong>und</strong>ai erfüllt mit dem Veloster<br />

zwei Ansprüche: Die Form<br />

eines Coupés <strong>und</strong> die Praktikabilität<br />

eines Kompaktwagens.<br />

Aggressiv <strong>und</strong> dynamisch<br />

präsentiert sich das Coupé <strong>und</strong><br />

folgt damit voll <strong>und</strong> ganz der<br />

Hy<strong>und</strong>ai „Fluidic Sculpture“<br />

Design-Sprache. Hinter der<br />

Beifahrertür hat dieses Coupé<br />

eine weitere Tür, die sich als<br />

besonders praktisch erweist,<br />

wenn Kinder mitfahren.<br />

Mit 4,22 Meter Länge, einer<br />

Gesamthöhe von nur 1,4 Meter<br />

<strong>und</strong> einem Radstand von 2,65<br />

Meter bietet der neue Veloster<br />

klassenbeste Innenraum- <strong>und</strong><br />

Laderaummaße.<br />

Sportsitze mit gutem Seitenhalt,<br />

Alu-Pedale, Tacho <strong>und</strong><br />

Drehzahlmesser in Chronographen-Optik<br />

<strong>und</strong> vieles<br />

mehr – die umfangreiche Serienausstattung<br />

kann sich schon<br />

im Basismodell sehen lassen.<br />

Beim Testkandidat sind ein<br />

Premium-Audiosystem, Navi<br />

mit 7“ multifunktionalen Farbmonitor,<br />

eine Rückfahrkamera<br />

<strong>und</strong> noch einige Extras an<br />

Bord. Angetrieben wird das<br />

i<br />

FACTBOX<br />

28. OKTOBER 2011<br />

Ein raffi raffiniertes niertes Coupé<br />

Coupé von einem effi zienten<br />

1.6-Liter-Vier-Zylinder GDI<br />

Motor mit 140 PS <strong>und</strong> 167<br />

Nm. Damit wird der Veloster<br />

in 9,7 Sek<strong>und</strong>en auf 100 km/h<br />

beschleunigt. Der Verbrauch<br />

liegt bei 6,5 Liter auf 100 Kilometer.<br />

Hilfreich für den geringen<br />

Verbrauch ist die Schaltpunktanzeige<br />

im Zentraldisplay <strong>und</strong><br />

eine Start-Stopp-Automatik.<br />

Der ruhige Motorlauf, ein<br />

exakt schaltendes 6-Gang-<br />

Handgetriebe sowie ein bestens<br />

abgestimmtes Fahrwerk<br />

sorgen für Fahrspaß. Der Veloster<br />

mit 5-Jahres-Vollgarantie<br />

ohne Kilometerbegrenzung<br />

ist ein aufregendes Auto<br />

<strong>und</strong> unterstreicht den enormen<br />

Aufwärtstrend der Marke<br />

Hy<strong>und</strong>ai.<br />

Hy<strong>und</strong>ai Veloster<br />

1,6 GDI Sport plus<br />

6-Gang manuell,<br />

KW/PS/Nm/CO 2 -103<br />

/140/167 /148<br />

0-100 km/h: 9,7 Sek.<br />

Spitze: 201 km/h<br />

Verbrauch gesamt:<br />

6,5 Liter Benzin<br />

Preis ab: € 22.990,–<br />

Testfahrzeug: € 28.430,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!