17.10.2012 Aufrufe

Kraxler und Exiljuden - Mein kleines Blatt

Kraxler und Exiljuden - Mein kleines Blatt

Kraxler und Exiljuden - Mein kleines Blatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 vorarlberg panorama<br />

28. OKTOBER 2011<br />

INFO & RAT<br />

Markus Hagen, VEV<br />

Täglich werden Wohnungen<br />

oder Häuser gekauft oder<br />

geerbt, die vermietet sind.<br />

Was geschieht mit diesen<br />

Mietern bzw. diesen Mietverträgen?<br />

Kann ein neuer<br />

Eigentümer, der ja der neue<br />

Vermieter ist, den bestehenden<br />

Mieter kündigen?<br />

Kann ein neuer Vermieter<br />

dem bestehenden Mieter<br />

einfach einen neuen Mietvertrag<br />

vorlegen, oder einen<br />

neuen Mietzins seiner Wahl<br />

vorschreiben? – Nein! Das<br />

Mietverhältnis endet nicht,<br />

wenn der Eigentümer <strong>und</strong><br />

somit der Vermieter wechselt.<br />

Ein Käufer oder Erbe<br />

einer Immobilie ist an den<br />

bestehenden Mieter bzw.<br />

Mietvertrag geb<strong>und</strong>en.<br />

Eine Ausnahme kann es<br />

unter Umständen bei Ein<strong>und</strong><br />

Zweifamilienhäusern<br />

(d.h. Miete nach Allgemeinem<br />

Bürgerlichen Gesetzbuch)<br />

geben, die nach<br />

dem 31.12.2001 vermietet<br />

wurden. Es gilt für Ein<strong>und</strong><br />

Zweifamilienhäuser<br />

ein spezielles Kündigungsrecht,<br />

wenn das Mietverhältnis<br />

nicht im Gr<strong>und</strong>buch<br />

eingetragen ist.<br />

Für einen Kaufi nteressenten<br />

einer Liegenschaft bedeutet<br />

diese strenge gesetzliche<br />

Regelung, dass vor Kauf einer<br />

Liegenschaft unbedingt<br />

auch der Mietvertrag vom<br />

Fachmann geprüft werden<br />

muss. Ein Käufer muss wissen,<br />

welche vertraglichen<br />

Verpfl ichtungen er durch<br />

den Kauf übernimmt.<br />

Eigentümervereinigung VEV<br />

offi ce@vev.or.at<br />

www.vev.or.at<br />

Anzeige Vermieterwechsel<br />

Foto: mev<br />

2010: VGKK schreibt<br />

schwarze Zahlen<br />

Zum ersten Mal seit elf<br />

Jahren ist es der Vorarlberger<br />

Gebietskrankenkasse wieder<br />

gelungen, schwarze Zahlen<br />

zu schreiben.<br />

Das Konsolidierungsvolumen<br />

belief sich im Jahr 2010 auf<br />

insgesamt r<strong>und</strong> 10,5 Millionen<br />

Euro. Darin enthalten sind<br />

u. a. die Dämpfungen der Aufwandszuwächse<br />

im Bereich<br />

Heilmittel – z. B. durch die Erhöhung<br />

der Generika-Quote –<br />

<strong>und</strong> bei den Großgeräteinstituten<br />

wie MRT. Der Überschuss<br />

in Höhe von zwölf Millionen<br />

Euro wurde einerseits durch<br />

die über den Erwartungen<br />

liegende wirtschaftliche Entwicklung<br />

möglich, anderer-<br />

AUS DER WIRTSCHAFT<br />

Walser in Russland<br />

Walser, der Vorarlberger Hersteller<br />

für textile Autoausstattung<br />

<strong>und</strong> Sicherheitsprodukte<br />

verbucht einen erfolgreichen<br />

Einstieg in den russischen<br />

Markt. Nach der Gründung<br />

von Walser Russland im Jahr<br />

2010 stellte Walser erstmalig<br />

<strong>und</strong> erfolgreich auf der „Automechanika<br />

Moskau“ seine<br />

Produkte dem russischen<br />

Fachpublikum vor.<br />

Ärzte, die<br />

mehr Generica<br />

statt<br />

Marken-Medikamenteverschreiben,unterstützen<br />

den<br />

Sparkurs<br />

der VGKK.<br />

seits durch die fi nanziellen<br />

Mittel aus dem Kassenstrukturfonds<br />

– der VGKK-Anteil<br />

liegt bei 4,51 Mio Euro – welche<br />

die VGKK vom B<strong>und</strong> für<br />

die Erreichung der vereinbarten<br />

Sparziele erhalten haben.<br />

„Besonders erfreulich ist,<br />

dass wir die Finanzziele nicht<br />

durch Leistungskürzungen<br />

bei den Versicherten, sondern<br />

durch Optimierungen erreicht<br />

haben“, sagt VGKK-Obmann<br />

Manfred Brunner. Und das<br />

sehe so aus: Noch sorgsamerer<br />

Umgang bei der Verschreibung<br />

bzw. Inanspruchnahme<br />

von Leistungen <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

zur Einbremsung der<br />

Aufwandsentwicklung im Bereich<br />

der Leistungserbringer.<br />

Geld für Erwin Kräutler<br />

Die Spendenaktion der<br />

Raiffeisenbank Frastanz-<br />

Satteins war ein großer<br />

erfolg. An Bischof Erwin<br />

Kräutler wurden stolze<br />

12.000 Euro übergeben.<br />

Ausschlaggebend für die<br />

Spendenaktion war ein bewegender<br />

Vortrag des alternativen<br />

Nobelpreisträgers<br />

im Rahmen der diesjährigen<br />

Generalversammlung.<br />

Schöner Herbst<br />

für Tourismus<br />

Das schöne Herbstwetter hat<br />

dem Vorarlberger Tourismus<br />

im September ein deutliches<br />

Plus beschert. Die Zwischenbilanz<br />

der bisherigen Saison<br />

liest sich dadurch äußerst erfreulich,<br />

wie der aktuelle Bericht<br />

der Landesstelle belegt.<br />

Im Zeitraum Mai bis September<br />

kamen heuer mehr Sommergäste<br />

als je zuvor nach<br />

Vorarlberg.<br />

Bisher zählten Vorarlbergs<br />

Tourismusbetriebe in der<br />

laufenden Sommersaison<br />

insgesamt 878.000 Gäste<br />

(+4,8 Prozent) mit gut 3,1<br />

Millionen Übernachtungen<br />

(+1,9 Prozent). Allein<br />

im September waren es<br />

177.100 Gäste (+11,2 Prozent)<br />

mit 594.400 Nächtigungen<br />

(+5,1 Prozent). Zu<br />

diesem starken Sommerergebnis<br />

tragen in erster Linie<br />

die Regionen Arlberg (+10,9<br />

Prozent Übernachtungen),<br />

Bodensee-Vorarlberg (+4,5<br />

Prozent) <strong>und</strong> Montafon<br />

(+4,2 Prozent) bei.<br />

Günther Hirschfeld, Hadwig<br />

Schmid, Bischof Erwin Kräutler,<br />

Dekan Herbert Spieler.<br />

Senden Sie uns Ihre<br />

Wirtschafts-/Personalnachrichten an:<br />

wirtschaft@<strong>kleines</strong>blatt.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!