06.08.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - DigDok

Dokument 1.pdf - DigDok

Dokument 1.pdf - DigDok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung<br />

2<br />

Komponenten (siehe Beispiel in Abbildung 1.2). Somit lassen sich auch kleine elektronische<br />

GeräteumdieFähigkeit des kontaktlosen Datenaustausches erweitern. Besonders interessant<br />

ist die Verbindung von NFC mit dem mobilen Telefon. Laut des Statistischen Bundesamts<br />

Deutschland war das Mobiltelefon im Jahr 2010 mit ca. 89% Abdeckung (in allen deutschen<br />

Haushalten) das am weitesten verbreitete technische Gerät nach Fernseher, stationärem Telefon<br />

und Kühlschrank [4]. Google erkannte die Möglichkeiten dieser neuen Verbindung und<br />

brachte im Dezember 2010 das Nexus S mit eingebautem NFC-Chip auf den Markt. 1 Hier<br />

wurde auch die Version Gingerbread des Google-eigenen Betriebssystems Android eingesetzt,<br />

die über API-Schnittstellen für die Verwendung der NFC-Technologie verfügt. 2 Insbesondere<br />

der Umstand, dass man sein Smartphone nahezu jederzeit bei sich trägt, erweitert die<br />

Nutzungsmöglichkeiten von NFC enorm.<br />

Diese Arbeit wird sich in vielen Bereichen auf die spezielle Anwendung von NFC in<br />

Smartphones konzentrieren. Da aktuell nur Android die Möglichkeit von NFC bietet, ist<br />

der technische Teil dieser Arbeit auf dieses Betriebssystem beschränkt. Zudem werden alle<br />

Prototypen mit Android-Smartphones entwickelt und Nutzertests mit ihnen durchgeführt.<br />

Abbildung 1.2: Samsung Nexus S-Deckel mit NFC-Antenne<br />

NFC ist keine neue Technologie. Bereits seit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen sich<br />

Wissenschaftler mit dem kontaktlosen Austausch von Daten [5]. Damals brachte man am<br />

eigenen Kriegsgerät Transponder zur Freund-Feind-Erkennung an. Mit Hilfe eines Radars<br />

konnte man diese Transponder auslesen und dann bestimmen, ob es sich um eigene oder<br />

feindliche Truppen handelt. Im Laufe der späteren Weiterentwicklung entstand die Radio-<br />

Frequency-Identification (RFID). Ein RFID-System zeichnet sich durch zwei Komponenten<br />

aus: einem passiven Transponder und einem aktiven Lesegerät. Das Lesegerät baut ein<br />

elektromagnetisches Wechselfeld auf und versorgt somit den passiven Transponder durch<br />

1 http://www.android.com/devices/detail/nexus-s, abgerufen am 28.06.2012<br />

2 http://developer.android.com/guide/topics/nfc/nfc.html, abgerufen am 28.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!