06.08.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - DigDok

Dokument 1.pdf - DigDok

Dokument 1.pdf - DigDok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

6<br />

Nutzer nicht klar ersichtlich sind. Bisher wurden z.B. für das Identifizieren von Objekten<br />

meist QR-Codes 5 verwendet, die von Smartphones mit eingebauter Kamera gescannt wurden.<br />

NFC ermöglicht genau diese Erkennung von Objekten viel komfortabler, jedoch sind<br />

Benutzer bisher nur den Barcode gewöhnt. Sie müssen also erst noch mit dieser neuen<br />

Technologie vertraut gemacht werden. Erst wenn sie NFC als Vorteil erkennen und die Verbindung<br />

zwischen Smartphone und NFC-Tag in verschiedenen Szenarien wiedererkennen,<br />

werden ältere Technologien zu Gunsten von NFC aufgegeben.<br />

Man kann festhalten: Es gibt noch einige Probleme, mit denen NFC als neue Technologie<br />

zu kämpfen hat. Ziel dieser Arbeit ist eine Analyse der bisherigen Marktakzeptanz<br />

NFC-basierter Technologien und der darauf Einfluss nehmenden Faktoren. Zudem werden<br />

wichtige Lösungsansätze für eine erfolgreichere Verbreitung NFC-basierter Software ermittelt<br />

und anhand von Prototypen, basierend auf Googles Betriebssystem Android, exemplarisch<br />

umgesetzt.<br />

1.3 Ziel und Aufbau dieser Arbeit<br />

Wie bereits einleitend definiert, ist es Ziel dieser Arbeit zu untersuchen, mit welchen Voraussetzungen<br />

sich NFC als innovative Technik schneller am Markt behaupten kann. Grundlage<br />

für diese Überlegung stellt die sogenannte Diffusionstheorie dar, die in der ersten Version bereits<br />

1962 von Everett Rogers entwickelt wurde [9]. Darauf aufbauend existieren fünf Stufen,<br />

die den Prozess der Adoption einer Technologie in der Bevölkerung beschreiben6 .<br />

Knowledge - von einer Innovation erfahren<br />

Persuasion - von einer Innovation im positiven oder negativen Sinn überzeugt werden<br />

Decision -sichfür oder gegen eine Innovation entscheiden<br />

Implementation - die Innovation implementieren<br />

Confirmation - die Innovationsentscheidung bestätigen und weiter nutzen oder rückgängig<br />

machen<br />

In der ersten Phase (Knowledge) erfährt die Person von der Innovation und leitet daraus<br />

ein eigenes Bedürfnis ab. Dabei kann sich das Bedürfnis, wie es bei NFC der Fall ist, erst<br />

nach der Innovation zeigen. Mit NFC wird vorerst kein Problem behoben, welches bereits bei<br />

den Nutzern aktiv besteht. Erst wenn der Nutzer die Innovation kennt, ergeben sich Erleichterungen<br />

für ihn. So war zum Beispiel der Datenaustausch zwischen zwei Geräten auch vor<br />

NFC möglich, ebenso die Nutzung von Terminals oder Smartcards. Allerdings waren die technischen<br />

Hürden so hoch, dass es zu keinem Einsatz im Alltag kam. Diese Vorgänge werden<br />

durch NFC bequemer und schneller. Bequemlichkeit und Zeitmangel sind zwei Eigenschaften<br />

der Menschen, die das Bedürfnis für NFC in der heutigen Zeit rechtfertigen.<br />

5<br />

QR-Codes sind zweidimensionale Codes, die Daten binär in Form von schwarzen und weißen Rechtecken<br />

als quadratische Matrix darstellen.<br />

6<br />

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diffusionstheorie&oldid=85122375, abgerufen<br />

am 28.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!