06.08.2013 Aufrufe

Normen und VdS-Richtlinien – Gemeinsamkeiten und ... - BDGW

Normen und VdS-Richtlinien – Gemeinsamkeiten und ... - BDGW

Normen und VdS-Richtlinien – Gemeinsamkeiten und ... - BDGW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

der Videotechnik, welche für analoge <strong>und</strong><br />

digitale Systeme gleichermaßen einsetzbar<br />

ist. Drei Klassen werden wie folgt definiert 16 :<br />

• Klasse 1 - „Wahrnehmen“: 20 mm in<br />

natura entsprechen einem Bildpunkt auf<br />

dem Monitor 17<br />

• Klasse 2 - „Erkennen“: 5 mm in natura<br />

entsprechen einem Bildpunkt auf dem<br />

Monitor 18<br />

• Klasse 3 - „Identifizieren“: 1 mm in natura<br />

entsprechen einem Bildpunkt auf dem<br />

Monitor 19<br />

Damit ergibt sich eine langlebige, unabhängige<br />

Definition, die unabhängig ist von<br />

eingesetzter Kamera, Objektiven, Übertragungswegen,<br />

Anzeigeeinrichtungen, Art der<br />

Kompression usw.<br />

<strong>VdS</strong> macht die Norm anwendbar<br />

Ein weiteres Ziel bei der Erstellung von <strong>VdS</strong>-<br />

<strong>Richtlinien</strong> ist es, Normanforderungen <strong>–</strong> soweit<br />

sie bestehen <strong>–</strong> mit abzudecken. Es gilt der<br />

Gr<strong>und</strong>satz „Wer <strong>VdS</strong> erfüllt, erfüllt gleichzeitig<br />

auch die Norm“. <strong>VdS</strong>-konforme Anlagen sind<br />

damit auch normkonform was wiederum bedeutet,<br />

dass anerkannte Regeln der Technik<br />

aus dem Bereich der <strong>Normen</strong> inzident eingehalten<br />

werden.<br />

Dadurch werden <strong>Normen</strong> bisweilen erst<br />

anwendbar. Kommen wir hier noch einmal<br />

zurück auf das Beispiel der sechs Arten von<br />

Alarmübertragungsanlagen (AÜA) <strong>und</strong> das<br />

des Bewegungsmelders, der in Grad 4 laut<br />

Norm die erhebliche Verminderung der Reichweite<br />

erkennen muss (s. o.). <strong>VdS</strong> hat aus den<br />

zahllosen Tabellen der verschiedenen <strong>Normen</strong><br />

für die Geräte der Alarmübertragungsanlagen<br />

drei gebräuchliche AÜA-Arten gebildet. Damit<br />

stehen drei praxistaugliche Alternativen zur<br />

Verfügung, ohne dass der Planer oder Errichter<br />

sich langwierig mit den <strong>Normen</strong> auseinander<br />

setzen muss. Eine ähnliche Lösung wurde<br />

für den besagten Bewegungsmelder gef<strong>und</strong>en:<br />

Die <strong>VdS</strong>-<strong>Richtlinien</strong> für Einbruchmeldeanlagen<br />

- Planung <strong>und</strong> Einbau, <strong>VdS</strong> 2311<br />

enthalten einen Vorschlag für eine Kompensationslösung<br />

mit anderen Komponenten. Die se<br />

muss allerdings nur dann umgesetzt werden,<br />

wenn der Versicherer oder Auftraggeber dies,<br />

z. B. aufgr<strong>und</strong> der Risikolage, fordert.<br />

Somit wird auch deutlich, dass Normänderungen<br />

oft eine Überarbeitung der korrespondierenden<br />

<strong>VdS</strong>-<strong>Richtlinien</strong> erforderlich<br />

machen.<br />

Im Ergebnis steht also ein konsistentes<br />

<strong>und</strong> einheitliches Regelwerk, welches praxisnahe<br />

<strong>und</strong> zielorientierte, funktionale An-<br />

TEChNIk<br />

Das Ergebnis sind aufeinander abgestimmte <strong>VdS</strong>-<strong>Richtlinien</strong>.<br />

[Quelle: Autor]<br />

forderungen enthält <strong>und</strong> eingebettet in das<br />

<strong>VdS</strong>-<strong>Richtlinien</strong>werk eine hohe Anerkennung<br />

genießt.<br />

Die wichtigsten Arten von <strong>VdS</strong>-<strong>Richtlinien</strong><br />

sind<br />

• Anforderungen an Produkte <strong>und</strong> Systeme<br />

• Prüfmethoden für Produkte <strong>und</strong> Systeme<br />

• <strong>Richtlinien</strong> für Planung <strong>und</strong> Einbau<br />

• Anforderungen zur Anerkennung als<br />

Errichterfirma<br />

• Anforderungen an Sicherungsdienstleistungen<br />

Während Anforderungen <strong>und</strong> Prüfmethoden<br />

in der Vergangenheit häufig getrennte<br />

Regelwerke waren, werden bei Überarbeitungen<br />

<strong>und</strong> neuen <strong>VdS</strong>-<strong>Richtlinien</strong> die beiden<br />

Teile zukünftig in einem Werk zusammengefasst.<br />

Daneben enthält das <strong>VdS</strong>-<strong>Richtlinien</strong>werk<br />

sog. Sicherungsrichtlinien. Die Herausgeberschaft<br />

liegt hier beim Gesamtverband<br />

der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.<br />

(GDV), unserer Muttergesellschaft. Die eng mit<br />

der Versicherungswirtschaft abgestimmten<br />

Sicherungsrichtlinien geben dem Anwender<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Hinweise dahingehend, welche<br />

sicherungstechnischen Anforderungen an<br />

ein Objekt gerichtet werden sollten. Sie sind<br />

unterteilt in Sicherungsrichtlinien für Haushalte,<br />

Gewerbe, Banken, Museen usw.<br />

Darüber hinaus existieren eine Vielzahl von<br />

Flyer <strong>und</strong> Broschüren. Das <strong>Richtlinien</strong>- oder<br />

allgemeiner formuliert, das Informationsangebot<br />

von <strong>VdS</strong> richtet sich somit gleichermaßen<br />

an Profis, wie auch an Laien <strong>und</strong> Endnutzer.<br />

Ein Gesamtwerk dieser Breite <strong>und</strong> Tiefe ist<br />

in Europa einmalig.<br />

3 | 2011<br />

Zertifizierung<br />

Ob nun Norm oder <strong>VdS</strong>-Richtlinie, die Konformität<br />

eines Produktes oder einer Dienstleistung<br />

sollte durch eine unabhängige Stelle<br />

dokumentiert werden. Nur so lassen sich Zuverlässigkeit<br />

<strong>und</strong> Wirksamkeit sicherstellen.<br />

Normung ist die Basis, welche die Technikkonvergenz<br />

<strong>und</strong> Interoperabilität im erforderlichen<br />

Umfang sicherstellen sollte. Dadurch<br />

wird der Handel gefördert, die Akzeptanz<br />

von Sicherungstechnik gesteigert <strong>und</strong> Wettbewerb<br />

<strong>und</strong> Innovationskraft gestärkt. Diese<br />

normativen Anforderungen werden durch<br />

<strong>VdS</strong>-<strong>Richtlinien</strong> ergänzt, welche Qualitätsanforderungen<br />

in einer zielgerichteten <strong>und</strong> abgestuften<br />

Art <strong>und</strong> Weise enthalten, die einen<br />

hohen Grad an Praxisnähe aufweist. Die Einhaltung<br />

von Norm- <strong>und</strong> <strong>VdS</strong>-Anforderungen<br />

wird in einer Prüfung ermittelt <strong>und</strong> im positiven<br />

Fall zertifiziert oder mit der <strong>VdS</strong>-Anerkennung<br />

ausgezeichnet. Dadurch wird dem<br />

Anwender der Produkte oder Dienstleistungen<br />

die Sicherheit gegeben, dass er bekommt, was<br />

er erwartet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!