07.08.2013 Aufrufe

Rundschreiben2.10 (14,49 MB) - Kaltenberg

Rundschreiben2.10 (14,49 MB) - Kaltenberg

Rundschreiben2.10 (14,49 MB) - Kaltenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Heizungsanlagen - Bestimmungen<br />

Neue Tel.-Nr. - Kindergarten<br />

Termine<br />

<strong>Kaltenberg</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Februar 2010<br />

Gerichtstage<br />

Familienaudit<br />

Bücherei<br />

Foto: privat; Fasching<br />

Gesunde Gemeinde<br />

Baumesse Freistadt<br />

Standesmeldungen<br />

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Postentgelt bar bezahlt


Übergangsbestimmungen<br />

für bestehende Heizungsanlagen<br />

Von der Oberösterreichischen Landesregierung<br />

wurde die Verordnung über Sicherheitsund<br />

Umweltschutzvorschriften für Heizungsanlagen<br />

für feste und flüssige Brennstoffe,<br />

für die Verwendung und Lagerung<br />

fester und flüssiger Brennstoffe, sowie für<br />

sonstige brennbare Flüssigkeiten erlassen.<br />

Diese Oö. Heizungsanlagen- und Brennstoffverordnung<br />

Oö. HaBV ist am 1. Februar<br />

2006 in Kraft getreten.<br />

Der Regelungsinhalt dieser Verordnung legt<br />

sicherheitstechnische Anforderungen und<br />

umweltschutzrelevante Belange für Heizungsanlagen<br />

fest, die mit festen oder flüssigen<br />

Brennstoffen (oder sonstigen brennbaren<br />

Flüssigkeiten) betrieben werden. Zugleich<br />

werden die Mindeststandards für<br />

Lagerungen, Lagerbehälter, Leitungsanlagen<br />

und für die erwähnten Brennstoffe<br />

festgelegt. (Hinweis: Die Oö. HaBV 2005 gilt<br />

nicht für Gasanlagen, Gasgeräte oder Teile<br />

derselben)<br />

Die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der<br />

Verordnung (das ist der 1. Februar 2006)<br />

rechtmäßig bestehenden Anlagen (Heizungsanlagen,<br />

Lagerbehälter, Lagerräume<br />

und Lagerstätten, ferner Auffangwannen,<br />

Leitungen und dgl.) haben den Anfoprderungen<br />

der Oö. HaBV innerhalb von<br />

längstens 5 Jahren zu entsprechen.<br />

Dies bedeutet, dass mit Ablauf des 1. Februar<br />

2011 von den Anforderungen der Oö.<br />

HaBV unter anderem die Sicherheits- und<br />

Umweltschutzbestimmungen für Feuerungsanlagen<br />

eingehalten werden müssen.<br />

Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass<br />

einwandige Lagerbehälter und Leitungsanlagen<br />

für flüssige Brennstoffe oder sonstige<br />

brennbare Flüssigkeiten, die unterirdisch<br />

eingebaut oder verlegt sind und noch in<br />

Betrieb stehen, ebenso nach Ablauf der 5-<br />

Jahresfrist (1. Februar 2011) zu entfernen<br />

oder entsprechend nachzurüsten sind. Dies<br />

kann unter anderem durch Einbau einer flexiblen<br />

oder steuernden Leckschutzauskleidung<br />

mit ständig überwachtem<br />

Vakuummessgerät geschehen. Wird keine<br />

Nachrüstung durchgeführt, sind diese unterirdischen<br />

Lagerbehälter und Leitungen zu<br />

entfernen und durch entsprechende Anlagen<br />

zu ersetzen, die der Oö. HaBV entsprechen.<br />

2<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Wen trifft die Verpflichtung<br />

Die Verpflichtungen aus der genannten<br />

Übergangsbestimmung trifft die jeweils verfügungsberechtigte<br />

Person über die Heizungsanlage.<br />

Es sind dies konkret:<br />

- Eigentümer/-in<br />

- Bauberechtigte/-r<br />

- Jede andere Person, an welche die jeweiligen<br />

Verpflichtungen, die sich aufgrund der<br />

genannten Verordnung ergeben, übertragen<br />

wurden (z.B. Mietvertrag, Pachtvertrag, Leasing,<br />

sowie sonstige und rechtlich zulässige<br />

Vereinbarungen)<br />

Information zur Oö.<br />

Klimaanlagenverordnung<br />

Oö. KlAV<br />

Die Oö. Klimaanlagenverordnung ist mit 1.<br />

Dezember 2009 in Kraft getreten. Zentraler<br />

Bestandteil dieser Verordnung ist die Festlegung<br />

von Bestimmungen für<br />

- technische Sicherheitsanforderungen,<br />

- möglichst sparsame Verwendung von Energie<br />

sowie<br />

- Die Festlegung von Überprüfungsstandards<br />

durch qualifiziertes Personal.<br />

Wesentlichste Bestimmung in der neuen Oö.<br />

KlAV ist die regelmäßige Überprüfung von<br />

Klimaanlagen.<br />

Klimaanlagen mit einer Nennkälteleistung<br />

des Kühlsystems von mehr als 12 kW und<br />

weniger als 50 kW von der verfügungsberechtigten<br />

Person alle 3 Jahre überprüfen zu<br />

lassen. Ab 50 kW Nennkälteleistung des<br />

Kühlsystems ist die Klimaanlage jährlich<br />

überprüfen zu lassen. Dies bedeutet, dass<br />

die erstmalige Überprüfung ab 1. Dezember<br />

2010 (für Klimaanlagen über 50 kW) bzw. ab<br />

1. Dezember 2012 (für Klimaanlagen von 12<br />

kW bis 50 kW) durchzuführen ist.<br />

Kindergarten -<br />

neue Telefonnummer<br />

Der Caritas Kindergarten <strong>Kaltenberg</strong> ist ab<br />

sofort unter der Telefonnummer 07956/<br />

20587 erreichbar!<br />

Termine<br />

05.02.2010 Betriebsanlagensprechtag,<br />

BH Freistadt, Anmeldung unter 07942/702-<br />

501<br />

18.02.2010 Bauverhandlung<br />

19.02.2010 Betriebsanlagensprechtag,<br />

BH Freistadt, Anmeldung unter 07942/702-<br />

501<br />

Gerichtstage in Unterweißenbach<br />

Die Gerichtstage finden ab sofort nur mehr<br />

einmal im Monat statt, da sie von sehr wenigen<br />

Personen besucht werden. Weiters können<br />

keine erschöpfenden Auskünfte zu anhängigen<br />

Verfahren erteilt werden, da bei<br />

den Gerichtstagen keine PCs zur Verfügung<br />

stehen. Bei den knappen Personalressourcen<br />

sind die <strong>14</strong>-tägigen Anfahrten<br />

nicht gerechtfertigt.<br />

Bei diesen Gerichtstagen geben Richterin<br />

Frau Dr. Riegler-Gründberger oder Frau Mag.<br />

Kriechbaumer unentgeltliche und anonyme<br />

Rechtsauskunft. Auch Protokollanträge<br />

werden entgegengenommen.<br />

Die Termine sind jeweils Montag<br />

22. Februar 2010<br />

22. März 2010<br />

10:00 12:00 Uhr im Marktgemeindeamt<br />

Unterweißenbach<br />

Sitzungssaal 1. Stock<br />

Audit familienfreundlichegemeinde<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong><br />

hat sich in der Sitzung vom 15. Dezember<br />

2009 ausgesprochen, am Audit<br />

familienfreundlichegemeinde teilzunehmen.<br />

Die erste Veranstaltung hiezu fand bereits<br />

am Freitag, 22. Jänner 2010 im Gasthaus<br />

Neubauer statt. Eingeladen waren die<br />

Gemeinderäte und die Vertreter der örtlichen<br />

Vereine und Organisationen. Bei diesem<br />

Audit wurden alle bereits bestehenden<br />

familienpolitischen Leistungen und familienrelevanten<br />

Angebote erfasst und analysiert<br />

von den Angeboten der Kinderbetreuung<br />

über Freizeitangebote bis hin zu Angeboten<br />

speziell für ältere MitbürgerInnen (Ist-<br />

Analyse). Auch Vorschläge für eine eventuelle<br />

Umsetzung wurden bereits gesammelt<br />

und in der nächsten Veranstaltung am 17.<br />

März weitergedacht .


Folgende Vorschläge wurden eingebracht:<br />

1 Geburtsvorbereitungskurs in der<br />

Region<br />

2 Mobile Hebamme (persönliche Betreuung<br />

vor und nach der Geburt)<br />

in der Region<br />

3 Kinderturnen bis zum<br />

Kindergartenalter<br />

4 Erste Hilfe für Kleinkinder (Eltern/<br />

Kinder)<br />

5 Individuelle Kinderbetreuung<br />

6 Tauschbasar<br />

7 Barrierefreier Eingang Volksschule<br />

8 Wasserspender in der Schule<br />

9 Elternrunde inkl. Vorträge<br />

10 Elterntreff zu gewissen Themen<br />

11 Nachhilfe-Vermittlung organisieren<br />

12 Untersuchung der Kinder im Zuge<br />

der Gesundheitsstraße<br />

13 Kino Vorführungen<br />

<strong>14</strong> Zahnprophylaxe Untersuchungen<br />

(Zahngesundheitsvorsorge)<br />

15 Generationsaustausch<br />

16 Prävention Sucht spezielle Veranstaltungen<br />

für Jugendliche<br />

17 Fitnessweg entlang eines Wanderweges<br />

18 Herausforderung neuer Medien<br />

(zB. Facebook)<br />

Wer die Zukunft für <strong>Kaltenberg</strong> mitgestalten<br />

will, ist herzlich eingeladen, am Mittwoch,<br />

24. März 2010, 19.00 Uhr, ins Gasthaus<br />

Neubauer zum 2. Workshop zu kommen.<br />

Förderungen und Leistungen<br />

des Landes OÖ<br />

Von der ÖVP <strong>Kaltenberg</strong> - Verfasserin Helga<br />

Nötstaller - wurde eine Broschüre über Förderungen<br />

vom Land OÖ zusammengestellt.<br />

Unter anderem enthält die Broschüre<br />

Fördertipps für Lehrlinge, Tipps für Eltern,<br />

Tipps zum Wohnbau und Tipps zu allgemeinen<br />

Förderungen.<br />

Diese Broschüre ist am Gemeindeamt<br />

<strong>Kaltenberg</strong> kostenlos erhältlich!<br />

Bücherei<br />

Mit Stolz können wir heuer mitteilen, dass<br />

sich die Entlehnungen (ausgeliehene Bücher<br />

und Spiele) im letzten Jahr wieder erhöht<br />

haben. Hier ein paar Zahlen zum Vergleich.<br />

Statistik Entlehnungen<br />

2007 597<br />

2008 920<br />

2009 1259<br />

Damit dem Lesen kein Abbruch getan wird,<br />

wurden wieder für jede Sparte neue Bücher<br />

angekauft.<br />

Kinderbücher<br />

Heidemarie Brosche: Rabenstarke Gruselgeschichten<br />

(Rabe Socke)<br />

Constanza Droop: Wenn es dunkel wird<br />

(Sachbuch)<br />

Julia Boehme: Conni geht auf Klassenfahrt<br />

Christine Nöstlinger: Lillis Supercoup<br />

Thomas Brezina: Die Lehrerfernbedienung<br />

Linda Chapman: Zauberhafte Freundschaften<br />

(Sternenschweif)<br />

Amanda Krause: Piratengeschichten<br />

Manfred Mai: Eine Klasse im Fußballfieber<br />

Knister: Hexe Lilli und der kleine Eisbär<br />

Knöpfchen<br />

Kelly McKain: Kim und Karuso<br />

Theo Schwartz: Bibi braucht Hilfe (Bibi<br />

Blocksberg)<br />

Renate Welsh: Das Vamperl und Wiedersehen<br />

mit Vamperl<br />

Spiele<br />

Mighty Mind (3 8 Jahre) und Super<br />

Mind (5-9 Jahre)<br />

Mighty Mind spricht viele verschiedene<br />

Sinne des Kindes an und fördert somit ein<br />

ganzheitliches Lernen und entwickelt<br />

Fähigkeiten, die als Voraussetzung für eine<br />

erfolgreiche Zukunft unerlässlich sind.<br />

Romane<br />

David Safier: Jesus liebt mich<br />

Dora Heldt: Tante Inge haut ab<br />

Sheryn George: Meine allererste Scheidung<br />

Sarah Strohmeyer: Liebe zum Dessert<br />

Jacqueline Mitchard: Happy End im<br />

zweiten Anlauf<br />

Marie Bostwick: Die Fäden des Schicksals<br />

Susan Kay Law: Solange es Hoffnung gibt<br />

William Dietrich: Attila/Die Geißel Gottes<br />

Thomas Thiemeyer: Reptilia<br />

Bill Napier: Der 77. Grad<br />

Nevada Barr: Wolfsspuren<br />

Inhalt Reptilia<br />

Als der junge Genforscher David Astbury<br />

gebeten wird, an einer Expedition in den<br />

Kongo teilzunehmen, ahnt er nicht, dass er<br />

in das Abenteuer seines Lebens gerät. Ausgerüstet<br />

mit modernster Technik reist ein<br />

Forscherteam zu einem sagenumwobenen<br />

See mitten im Dschungel um dort ein Wesen<br />

zu bezwingen, das unbesiegbar scheint.<br />

Doch in sich trägt es den Schlüssel zur Unsterblichkeit<br />

Für die, die uns zum Ersten mal<br />

besuchen wollen: Öffnungszeiten<br />

während der Parteienverkehrszeiten von<br />

Mo.-Fr. 7.30 12.00 und Mo, Di, Do u. Fr.<br />

von 13.00 18.00 Uhr.<br />

Buchentlehnungen sind kostenlos für<br />

Spiele wird ein Betrag von 1,40 Euro eingehoben.<br />

Bei der Rückgabe erhält man 0,70<br />

Euro zurück.<br />

Übrigens: Bei 5 Besuchen und jeweils einer<br />

Buchentlehnung im Kindergarten- bzw.<br />

Schuljahr 2009/10 darf sich jedes Kind (auch<br />

Vorlesen gilt) 1 Spiel gratis ausborgen.<br />

Wir freuen uns über jeden Besuch und jede<br />

Entlehnung<br />

Das Büchereiteam<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 3


Gesunde Gemeinde<br />

Die Gesunde Gemeinde möchte euch bereits<br />

jetzt über die geplanten Aktivitäten für das<br />

Jahr 2010 informieren:<br />

4<br />

1 Sockenaktion<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Wir werden auch heuer wieder allen<br />

<strong>Kaltenberg</strong>erinnen und <strong>Kaltenberg</strong>ern,<br />

die ihren 85. Geburtstag feiern,<br />

selbst gestrickte Socken schenken.<br />

2 Erdbeeraktion<br />

Es ist geplant, auch heuer wieder die<br />

Kindergartenkinder ins Erdbeerland<br />

nach Schönau i.M. einzuladen, falls<br />

die Eltern und der Kindergarten damit<br />

einverstanden sind.<br />

3 Kinder-Rot-Kreuz-Kurs<br />

Wir bieten heuer im Sommer einen 8stündigen<br />

Kinder-Rot-Kreuz-Kurs an.<br />

Die Zielgruppe sind Kinder im Alter<br />

zwischen 10 und 15 Jahren.<br />

4 Im Herbst möchten wir gerne gemeinsam<br />

mit der Union und der Bauernschaft<br />

ein Wirbelsäulenturnen mit<br />

einer ausgebildeten Physiotherapeutin<br />

anbieten. (ca. Mitte Oktober). Wir würden<br />

uns über zahlreiche Teilnahme sehr<br />

freuen.<br />

5 Zur Zeit ist das Thema Suchtprävention<br />

sehr aktuell. Geplant ist ein<br />

Vortrag zu diesem Thema. Genaueres<br />

hiezu werden wir noch gesondert bekanntgeben.<br />

Wir möchten uns bei euch allen für eure<br />

Unterstützung seit Bestehen der Gesunden<br />

Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> bedanken. Wenn ihr<br />

Anregungen und Wünsche in Bezug auf<br />

Aktivitäten oder Angebote der Gesunden<br />

Gemeinde habt, lasst es uns bitte wissen.<br />

AK-Gesunde Gemeinde<br />

PGA-Gesundheitstipp<br />

für Februar<br />

Nahrungsmittel, die<br />

glücklich machen<br />

Wer kennt das nicht: In den Wintermonaten,<br />

wenn sich die Sonne schon nachmittags<br />

verabschiedet und die Dunkelheit<br />

schneller einbricht, fühlen wir uns ausgelaugt<br />

und unsere Stimmungslage gleicht einem<br />

Jojo einmal gut, dann wieder weniger.<br />

Wollen Sie, dass Ihr Wohlbefinden stets einen<br />

Höhenflug erlebt? Dies können Sie etwa<br />

auch durch bestimmte Nahrungsmittel ganz<br />

einfach erreichen.<br />

Hier einige Tipps für essbare<br />

Glücklichmacher:<br />

1 Essen Sie regelmäßig Bananen,<br />

Ananas, Papaya oder Avocados!<br />

Diese Früchte zählen zu den wenigen<br />

Lebensmittel, die direkt den<br />

Botenstoff Serotonin enthalten<br />

und dadurch so richtig glücklich<br />

machen!<br />

2 Mehrere kleine kohlenhydratreiche<br />

Portionen über den Tag verteilt,<br />

z.B. ausgereiftes Obst, liefern ausreichend<br />

Energie und die gute Laune<br />

gleich dazu!<br />

3 Für einen kleinen Snack zwischen-


durch eignen sich etwa<br />

Cashewkerne oder Paranüsse, da<br />

sich auch diese, aufgrund der Inhaltsstoffe,<br />

positiv auf die Stimmung<br />

auswirken.<br />

4 Mögen Sie es lieber feurig, so greifen<br />

Sie zu Chilis, Pfefferoni oder<br />

Paprika, um Ihre Fröhlichkeit zu<br />

halten.<br />

Helfen selbst Beeren, Kiwis & Co nicht mehr,<br />

so darf auch zu einem kleinen Stück Schokolade<br />

gegriffen werden. Diese zählt zu den<br />

Glücklichmachern Nummer eins, da der<br />

Serotoninspiegel im Gehirn direkt erhöht<br />

wird und somit über jedes Stimmungstief<br />

hinweghilft. Doch denken Sie daran, dazu<br />

reicht schon ein kleines Stück!<br />

Der Bildungstipp der PGA Akademie<br />

liefert Ihnen heute einige<br />

spannende Vorträge und Seminare,<br />

die ebenfalls so richtig glücklich<br />

machen:<br />

1 Am 5.3.2010 findet von 9 bis 17 Uhr<br />

der Vortrag Die stärkende Kraft<br />

von Humor mit Michael Trybek<br />

an der PGA Akademie in Linz statt.<br />

2 Am 6.3.2010 findet von 9 bis 18 Uhr<br />

der Workshop Lachyoga mit<br />

Mag. Walter Birklbauer an der PGA<br />

Akademie in Linz statt.<br />

3 Von 26.-27.3.2010 freitags von 17<br />

bis 22 Uhr und samstags von 9 bis<br />

18 Uhr findet das Seminar<br />

Improtheater für EinsteigerInnen<br />

Mit Spiel und Spaß zu mehr Kreativität<br />

mit Uwe Marschner Leiter<br />

der CliniClowns OÖ an der<br />

PGA Akademie Linz statt.<br />

Nähere Infos finden Sie unter www.pga.at<br />

oder bekommen Sie direkt von den PGA-<br />

BildungsexpertInnen unter 0732 / 78 78 10-<br />

10.<br />

Baumesse Freistadt von<br />

5. bis 7. Februar 2010<br />

Die Informationsveranstaltung für Neu-,<br />

Um- oder Ausbauer.<br />

Im Frühjahr ist die optimale Zeit zum Start<br />

eines Bauvorhabens. Rechtzeitig vorher findet<br />

daher auch 2010 die Messe für<br />

Häuslbauer und Sanierer im Freistädter<br />

Messegelände statt. Rund 100 führende<br />

Aussteller der Branche präsentieren täglich<br />

von 9-18 Uhr auf 4.000 m² Hallenfläche einen<br />

repräsentativen Querschnitt zu den aktuellen<br />

Trends in den Bereichen Bauen,<br />

Wohnen und Energiesparen. Die Messe ist<br />

somit die ideale Anlaufstelle für alle, die auf<br />

der Suche nach detaillierten Informationen<br />

von der Planung bis zur Fertigstellung des<br />

erträumten Eigenheims sind und sich diesbezüglich<br />

individuell beraten lassen wollen.<br />

so Messedirektor Mag. Gerhard<br />

Pirklbauer. Einen besonderen Schwerpunkt<br />

setzt die Fachmesse auf die effiziente<br />

Energienutzung in sämtlichen Teilbereichen<br />

des Bauens. Damit ist die Baumesse Freistadt<br />

nicht nur eine hochwertige Informationsveranstaltung<br />

für Häuslbauer sondern<br />

zeigt vor allem auch innovative Ideen, wie<br />

man bei steigenden Energiekosten langfristig<br />

bares Geld sparen kann. ergänzt Klaus<br />

Steger, Messeveranstalter.<br />

Eintrittspreise: 3,50/ermäßigt 2,50; Parkplätze<br />

GRATIS! Öffnungszeiten: 9 18 Uhr<br />

Nähere Informationen finden Sie unter<br />

www.baumesse.co.at oder telefonisch unter<br />

07242/9396-6190.<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 5


Oö. Familienpaket<br />

Ein Baby zu bekommen, ist eine der schönsten<br />

Erfahrungen im Leben. Vieles muss<br />

bedacht werden, Entscheidungen müssen<br />

getroffen werden und nicht immer weiß man,<br />

wer die richtigen Ansprechpartner in einigen<br />

Fragen sind.<br />

Das Oö. Familienpaket soll einen Überblick<br />

über die materiellen Unterstützungen,<br />

Beratungs- und Betreuungsangebote verschaffen<br />

und als Ratgeber und Wegweiser<br />

mit vielen Informationen zur Verfügung stehen.<br />

Das Familienpaket kann auch als<br />

Dokumentenmappe über das Babyalter hinaus<br />

von Nutzen sein. Weiters enthält das<br />

Familienpaket ein Gutscheinheft, welches<br />

kleine finanzielle Starthilfen durch oö. Betriebe<br />

anbietet. Auch das Thema Elternbildung<br />

und Elternbildungsgutscheine wird<br />

darin behandelt.<br />

Das Oö. Familienpaket kann von Schwangeren<br />

und Jungfamilien bei Ihrer Wohnsitzgemeinde<br />

bei Anmeldung des Neugeborenen,<br />

gegen Abgabe des Anforderungskärtchens<br />

bzw. bei Vorlage des Mutter-Kind-<br />

Passes abgeholt werden.<br />

Die Frühlings-Highlights<br />

mit der OÖ Familienkarte<br />

Die OÖ Familienkarte mit ÖBB Vorteils-<br />

6<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

funktion bringt wieder jede Menge Vorteile<br />

für die oberösterreichischen Familien!<br />

1 Minopolis, die Stadt der Kinder in<br />

Wien 50 % Ermäßigung mit der<br />

OÖ Familienkarte vom 19.-21. Februar<br />

2010. Die Kids schlüpfen in<br />

verschiedene Berufe und können<br />

die Welt der Erwachsenen kennenlernen<br />

- gleichzeitig wird der Umgang<br />

mit Geld gelernt. Kinder zahlen<br />

7,50 Euro (statt 15,- Euro) und<br />

Erwachsene zahlen 3,- Euro (statt<br />

6,- Euro). Nähere Informationen auf<br />

www.familienkarte.at und<br />

www.minopolis.at .<br />

2 Entdeckungsreise durchs Ars<br />

Electronica Center Linz<br />

Über 50 % Ermäßigung mit der OÖ<br />

Familienkarte an den Aktionswochenenden<br />

am 27./28. Februar<br />

und 27./28. März 2010. Das neue<br />

AEC bietet speziell für Kinder, Jugendliche<br />

und Familien ein vielfältiges<br />

Programm die aktuelle<br />

Themenausstellung Neue Bilder<br />

von Menschen wird mit den<br />

W e c h s e l a u s s t e l l u n g e n<br />

NEXTCOMIC Festival und Auf<br />

die Baustelle, fertig, los ergänzt.<br />

An den Aktionswochenenden kostet<br />

der Eintritt mit der OÖ Familienkarte<br />

nur 10,- für die ganze Familie<br />

(bzw. 5,- Euro für 1 Elternteil +<br />

Kind/er). Die Öffnungszeiten und<br />

nähere Informationen finden Sie<br />

auf www.familienkarte.at und<br />

www.aec.at/center .<br />

Faschingskehraus<br />

15. Februar 2010<br />

Beginn: 20 Uhr, GH Neubauer<br />

Musik: Joe & Co<br />

Auftanz der Volkstanzgruppe <strong>Kaltenberg</strong><br />

3 Kuddelmuddel Theaterpremiere<br />

für Ihr Kind Vorhang auf heißt<br />

es, wenn im Theater des Kindes<br />

die Stücke Platz für den König<br />

(am 20.3.2010) und Wir können<br />

noch viel zusammen machen (am<br />

21.3.2010) und im Linzer Puppentheater<br />

das Stück Balduin wird<br />

Hutkönig (am 12., 13., <strong>14</strong>.,<br />

17.3.2010) über die Bühne gehen.<br />

Zum Familientarif von 7,50 (Linzer<br />

Puppentheater) bzw. 8,- Euro<br />

(Theater des Kindes) können die<br />

Stücke an den angeführten<br />

Aktionstagen von allen jungen<br />

und jung gebliebenen Zuschauern<br />

besucht werden. Details zu den<br />

Stücken finden Sie auf<br />

www.familienkarte.at. Kartenreservierung:<br />

Linzer Puppentheater:<br />

0732/602258 (Tonband); Theater<br />

des Kindes: 0732/605255<br />

4 Tauplitz Familien-Schitag am<br />

20. & 21. März 2010<br />

Gegen Vorlage der OÖ. Familienkarte<br />

an der Kassa in Tauplitz wird<br />

wahlweise für den 20. oder 21. März<br />

2010 eine Familien-Tageskarte für<br />

nur 31, Euro ausgestellt (gültig für<br />

alle in ihrer Familienkarte eingetragenen<br />

Personen). Alle Informationen<br />

finden Sie auch auf<br />

www.familienkarte.at bzw.<br />

www.dietauplitz.com.<br />

5 Frühlingsauftakt in den Tierparks<br />

am 27. und 28. März 2010<br />

Nutzen Sie das Wochenende zu<br />

einem Frühlingsspaziergang durch<br />

den Linzer Tiergarten, Tiergarten<br />

und Reiterhof Walding, Tiergarten<br />

Stadt Haag oder Wildpark<br />

Altenfelden. Ein Elternteil bezahlt<br />

freier Eintritt für alle auf der OÖ<br />

Familienkarte eingetragenen Personen.<br />

Weitere Informationen auf<br />

www.familienkarte.at<br />

6 Broschüre Kinder & Medien <br />

ein Ratgeber für Eltern<br />

Aus unserem täglichen Leben sind<br />

der Fernseher, der PC, das Internet<br />

sowie das Handy nicht mehr wegzudenken.<br />

Wie aber kann man den<br />

Kindern und Jugendlichen den<br />

verantwortungsvollen Umgang mit<br />

den Medien beibringen? Diese<br />

Broschüre soll Ihnen Antworten<br />

und Tipps für einen bewussten<br />

Umgang mit Medien geben. Begleiten<br />

Sie Ihre Kinder durch diese<br />

Welt und nehmen Sie die Fragen<br />

und Anliegen Ihrer Kinder und Ju-


Umgang mit Menschen<br />

mit Demenz<br />

Wissen hilft!<br />

gendlichen zu diesem Thema ernst.<br />

Die Broschüre kann online bestellt<br />

werden auf www.familienkarte.at .<br />

Mehr Informationen zu den aktuellen Aktionen<br />

finden Sie auf www.familienkarte.at .<br />

Dort können Sie auch unseren Newsletter<br />

abonnieren und Sie werden immer rechtzeitig<br />

über alle Highlights informiert.<br />

Demenzerkrankungen stellen begleitende<br />

Angehörige vor eine Menge Rätsel. Unsicherheit<br />

und Gefühle der Hilflosigkeit machen<br />

sich breit. Informationen über die<br />

Krankheit und den Umgang damit sind eine<br />

große Hilfe im Alltag. Aus diesem Grund startet<br />

am Dienstag, 02. März 2010 in der Bezirksstelle<br />

des oö. Roten Kreuzes in Freistadt vom<br />

Verein M.A.S. Alzheimerhilfe eine Vortragsreihe<br />

für Angehörige.<br />

Fundiertes Wissen über Hintergründe und<br />

Zusammenhänge gibt Sicherheit und Selbstvertrauen<br />

und verhindert die Angst, etwas<br />

falsch zu machen.<br />

Termine und Themen<br />

02. März 2010<br />

(Alzheimer) Demenz eine Krankheit verstehen<br />

09. März 2010<br />

Kommunikation und schwierige Verhaltensweisen<br />

16. März 2010<br />

Pflegegeld, Sachwalterschaft, Vorsorgevollmacht<br />

und andere sozialrechtliche Fragen<br />

23. März 2010<br />

Entlastungsmöglichkeiten zur Gesundheitsförderung<br />

für Angehörige<br />

30. März 2010<br />

101 Möglichkeiten der Beschäftigung<br />

Die kostenlosen Vorträge finden jeweils<br />

Dienstag von 16:30 bis 18:30 Uhr in der<br />

Bezirksstelle des oö. Roten Kreuzes Freistadt,<br />

Zemannstraße 33, 4240 Freistadt, statt.<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen<br />

bitte bei Mag.(FH) Judith Haider<br />

(Demenzservicestelle Pregarten),<br />

Tel. 0664/85 46 695 od. 07236/20085<br />

Kinderfasching<br />

Für betroffene Angehörige wird parallel eine<br />

Betreuungsgruppe angeboten, damit die<br />

ZuhörerInnen ihre Lieben gut aufgehoben<br />

wissen. Um Anmeldung für die Gruppe wird<br />

gebeten. Unkostenbeitrag für die Gruppe:<br />

5,- Euro.<br />

Foto: privat; Gedächtnis- und Beschäftigungstraining<br />

für Personen mit Demenz<br />

Millionenrad<br />

Kasperltheater<br />

am Faschingssonntag<br />

<strong>14</strong>. Februar 2010<br />

ab <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

GH Neubauer<br />

Auf Euer Kommen freuen<br />

sich die Veranstalter<br />

Union <strong>Kaltenberg</strong> FF <strong>Kaltenberg</strong><br />

Menschen bewegen,<br />

Sinnen begegnen <br />

K r a n k e n pfl e g e s c h u le<br />

lädt zum Tag der offenen<br />

Tür<br />

FREISTADT. Unter dem Motto Menschen<br />

bewegen, Sinnen begegnen stellt sich die<br />

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Freistadt am Samstag, 6. Februar, bei einem<br />

Tag der offenen Tür vor. Die<br />

SchülerInnen des Kurses 18 beantworten<br />

von 9 bis 16 Uhr Interessierten Fragen über<br />

die Schule und informieren über die Ausbildung.<br />

Weiters werden Projekte zum Thema<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 7


Gesundheitsförderung vorgestellt. Schwerpunkte<br />

liegen dabei auf der Raucherentwöhnung,<br />

Tipps für Pflegende Angehörige,<br />

der Stressbewältigung sowie gesunder<br />

Ernährung und Bewegung. Es gibt auch<br />

die Möglichkeit, Beeinträchtigungen durch<br />

spezielle Anzüge, Schienen und Brillen<br />

selbst zu erleben, um ein besseres Verständnis<br />

zu entwickeln. Zur Stärkung werden am<br />

Buffet gesunde Happen und frisch<br />

gepresste Säfte angeboten.<br />

Thema: Tag der offenen Tür<br />

Datum: Samstag, 6. Februar 2010<br />

Zeit: 9 bis 16 Uhr<br />

Ort: Schule für allgemeine Gesundheitsund<br />

Krankenpflege Freistadt<br />

Information der Gesundheitsund<br />

Krankenpflegeschule Freistadt<br />

Bewerben Sie sich jetzt für eine Ausbildung<br />

in der Gesundheits- und Krankenpflege.<br />

Eine abgeschlossene Ausbildung in diesem<br />

Bereich bietet Ihnen - auch in Zeiten der<br />

Wirtschaftskrise - die besten Jobaussichten.<br />

Persönliche Voraussetzungen:<br />

Freude am Umgang mit anderen<br />

Menschen<br />

• Interesse an der medizinisch-pflegerischen<br />

Materie<br />

• Einfühlungsvermögen und Aufgeschlossenheit<br />

für menschliche und<br />

soziale Probleme<br />

• Freude, im Team mit Kollegen aus<br />

gleichen oder anderen Fachbereichen<br />

zu arbeiten<br />

• Verantwortungsbewusstsein und<br />

Zuverlässigkeit<br />

• Eigenmotivation sowie physische<br />

und psychische Belastbarkeit<br />

• positive Absolvierung von 10<br />

Schulstufen bzw. 9. Schulstufen +<br />

Abgeschlossener Berufsausbildung<br />

(Ausnahme in begründeten<br />

Fällen möglich)<br />

• gesundheitliche Eignung<br />

• Mindestalter: 17 Jahre Es gibt<br />

keine altersmäßige Obergrenze!<br />

Bewerbungszeit ist noch bis 31. März 2010<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie unter:<br />

05 055476-21800 Direktorin Friederike<br />

Kautz<br />

8<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Gratulation zum<br />

Geburtstag<br />

Gisela Kern (80), <strong>Kaltenberg</strong> 4<br />

Aloisia Hennerbichler (80),<br />

Silberberg 1<br />

Geburt<br />

29.01.2010<br />

Benjamin Hölzl, <strong>Kaltenberg</strong> 52<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2<br />

Redaktion: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2, Tel.: 07956/7305 Fax: DW 4<br />

Web: www.kaltenberg.at<br />

E-mail: gemeinde@kaltenberg.ooe.gv.at Redaktionsschluss: 28. Februar 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!