15.08.2013 Aufrufe

(3,17 MB) - .PDF - Kaltenberg

(3,17 MB) - .PDF - Kaltenberg

(3,17 MB) - .PDF - Kaltenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Sperrmüllsammlung<br />

Fahrradsammlung<br />

Gerichtstage<br />

<strong>Kaltenberg</strong>er<br />

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Postentgelt bar bezahlt<br />

Gemeindenachrichten<br />

August 2010<br />

Schulbeginnhilfe<br />

Schulveranstaltungshilfe<br />

Förderung Elektrofahrräder<br />

Foto: privat; Kindergartenkinder<br />

im Erdbeerland in Schönau i.M.<br />

Bücherei<br />

Gesunde Gemeinde<br />

Standesmeldungen


Sperrmüllsammlung<br />

6. und 7. August 2010<br />

Wann: Freitag, 6. August 2010 – 13 bis 18<br />

Samstag, 7. August 2010 – 8 bis 12<br />

Wo: Bauhofgelände der Fa. Kern,<br />

Eibensteiner-Ebene<br />

Wie: Bringsystem – so wie in den Vorjahren<br />

Die Sperrmüllsammlung wird voraussichtlich<br />

heuer das letzte Mal stattfinden!<br />

Der Sperrmüll wird bei der Annahme am<br />

Sammelplatz bereits in drei Fraktionen<br />

getrennt:<br />

1 Sperrige Abfälle<br />

2 Altholz<br />

3 Alteisen<br />

Wenn möglich, die Trennung bereits zu<br />

Hause vornehmen! Die Anlieferung ist nur<br />

zu den angeführten Zeiten möglich!<br />

Sperrige Abfälle<br />

Darunter versteht man jene Abfälle, die<br />

aufgrund ihrer Sperrigkeit nicht in Abfallsack<br />

oder -tonne gesammelt werden können<br />

und nicht als Problemabfall gelten oder als<br />

Altstoff einer Wiederverwertung zugeführt<br />

werden können.<br />

1 Matratzen<br />

2 Polstermöbel<br />

3 Fußbodenbeläge, Teppichböden<br />

4 Fensterstöcke aus Kunststoff<br />

5 Koffer<br />

6 Schi, Schischuhe<br />

7 Dachpappe etc.<br />

Altholz<br />

Spanplatten, behandeltes Altholz, Betten,<br />

Sessel, Tische, Fensterrahmen ohne Glas<br />

(Metallteile entfernen!) Bei landwirtschaftlichen<br />

Geräten bitte Holz von den Eisenteilen<br />

trennen!<br />

Autowracks<br />

Übernommen werden Altautos mit maximal<br />

fünf Rädern (inkl. Reserverad), aber unbedingt<br />

mit Felge. Die Räder können an den<br />

Achsen montiert sein, im oder neben dem<br />

Auto liegen.<br />

Bei der Übernahme wird ein Altfahrzeuge-<br />

2<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Verwertungsnachweis ausgestellt. Falls<br />

noch vorhanden, bitte Typenschein zur<br />

Entsorgung mitbringen!!!<br />

Altstoffe (PET-Getränkeflaschen, Margarinebecher<br />

usw.), Problemstoffe (Altlacke,<br />

Altöl, Batterien, Altfarben usw.), Altreifen,<br />

Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, Fernsehgeräte,<br />

Radios und sonstige Elektrogeräte<br />

(wie Staubsauger, div. Küchengeräte etc.)<br />

werden bei der Sperrmüllsammlung N I C<br />

H T angenommen! Diese werden im ASZ<br />

übernommen.<br />

Silofolien, Windschutzscheiben, Fensterglas,<br />

Eternit, Heraklith und Rigips werden<br />

bei der Sperrmüllsammlung N I C H T<br />

angenommen, diese sind im Altstoffsammelzentrum<br />

zu entsorgen.<br />

Projekt „Mühlenhof“<br />

Für das Projekt Mühlenhof<br />

in Vitis im Waldviertel,<br />

werden dringend<br />

gebrauchte, reparaturbedürftige<br />

Fahrräder gesucht.<br />

Diese werden von geistig und körperlich<br />

behinderten Menschen wieder auf „Vordermann“<br />

gebracht und zum Selbstkostenpreis<br />

verkauft.<br />

Falls Sie ein solches Fahrrad haben, bitte<br />

nicht zum Sperrmüll geben. Diese Fahrräder<br />

werden im Rahmen der Sperrmüllsammlung<br />

am 6. und 7. August 2010 ebenfalls zu den<br />

angegebenen Zeiten am Bauhofgelände der<br />

Fa. Kern, Eibensteiner-Ebene gesammelt.<br />

Verkehrsverbund –<br />

Fahrplanänderungen<br />

Der Verkehrsverbund Mobi Tipp hat im<br />

Dezember 2009 die Verkehrsverbindung um<br />

ca. 15 Uhr von Unterweißenbach nach <strong>Kaltenberg</strong><br />

eingestellt, obwohl 5 Jugendliche<br />

dadurch ihre Verkehrsverbindung verloren<br />

haben. Trotz Bemühungen der Gemeinde<br />

konnte eine Wiederaufnahme in diesem<br />

Schuljahr/Lehrjahr nicht erwirkt werden.<br />

Um in Zukunft dahingehend einschreiten<br />

zu können, bittet die Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong><br />

all jene, die eine Verkehrsverbindung um<br />

ca. 15 Uhr von Unterweißenbach nach <strong>Kaltenberg</strong><br />

regelmäßig brauchen, umgehend<br />

zu melden. Eine Fahrplanänderung wird<br />

jedoch erst im Dezember möglich sein.<br />

Ebenso wäre es wünschenswert, wenn die<br />

Gemeinde über die benötigten Verkehrsverbindungen<br />

bescheid weiß, damit es<br />

zu keinen weiteren Einstellungen bereits<br />

bestehender Verkehrslinien kommen kann.<br />

Termine<br />

15.8.2010 - Kirtag<br />

20. und 27.8.2010 – Betriebsanlagen<br />

Sprechtag, BH, Anmeldung unter<br />

07942/702-501<br />

21.8.2010 – Kinderfest, 16 Uhr, Sportplatz<br />

25.8.2010 – Erlebnistag Bücherei<br />

28.8.2010 – Nassbewerb der FF <strong>Kaltenberg</strong><br />

29.8.2010 – Tag der Blasmusik und<br />

Trachtensonntag<br />

30.8.2010 – Bauverhandlung<br />

Gerichtstag in Unterweißenbach<br />

Bei diesem Gerichtstag gibt Frau Mag.<br />

Kriechbaumer unentgeltliche und anonyme<br />

Rechtsauskunft. Auch Protokollanträge<br />

werden entgegengenommen.<br />

23. August 2010<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Marktgemeindeamt Unterweißenbach<br />

(Sitzungssaal 1. Stock)<br />

Urlaub Ärzte<br />

Dr. Ehrenbrandtner, Unterweißenbach<br />

22. bis 29. August 2010<br />

Dr. Kammerer, Weitersfelden<br />

9. bis 27. August 2010<br />

DANKE für Schul- und<br />

Kindergartenkinder-<br />

Transport<br />

Nach 39-jähriger Ausübung des Transportes<br />

der Schul- und Kindergartenkinder in der<br />

Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> beendet Otto Rok-


kenschaub, <strong>Kaltenberg</strong> 16, diese Tätigkeit<br />

und geht in den wohlverdienten Ruhestand.<br />

Otto Rockenschaub und sein Team haben<br />

die Fahrten und Transportdienste immer<br />

mit großem Engagement und zur vollsten<br />

Zufriedenheit aller Beteiligten, vor allem<br />

unserer Kinder, durchgeführt.<br />

Die Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> möchte sich auf<br />

diesem Wege nochmals recht herzlich bei<br />

ihm bedanken.<br />

Der künftige Nachfolger kann noch nicht<br />

nahmhaft gemacht werden, da derzeit noch<br />

das Ausschreibungsverfahren der Finanzlandesdirektion<br />

für die Schülerfreifahrt<br />

läuft. In den September Gemeindenachrichten<br />

erfahren Sie mehr dazu.<br />

Erstes regionales Vernetzungstreffen„familienfreundliche<br />

Gemeinde“<br />

Im Rahmen des Familienaudits in der Region<br />

Mühlviertler Alm fand vor kurzem das<br />

erste regionale Vernetzungstreffen mit mehr<br />

als 20 GemeindeakteurInnen der Region<br />

statt. Zu Beginn gaben alle Gemeinden<br />

einen aktuellen Zwischenstand des Familienaudits<br />

in ihrer Gemeinde: Die Gemeinden<br />

<strong>Kaltenberg</strong>, Weitersfelden, Schönau und St.<br />

Georgen/Walde befinden sich bereits mitten<br />

im Prozess, die meisten anderen Gemeinden<br />

stehen kurz vor dem Startschuss bzw. beginnen<br />

im Herbst mit der Erhebung. Begleitet<br />

werden die teilnehmenden Gemeinden von<br />

Frau Mag. Hannelore Kleiß und Frau Mag.<br />

Andrea Pirngruber von der SPES-Familienakademie;<br />

Frau Heike Trammer von der<br />

Familie und Beruf GmbH ist österreichweit<br />

für das Programm zuständig. Zur Mitarbeit<br />

aller Altersgruppen wird in allen Gemeinden<br />

sehr herzlich eingeladen.<br />

Bei der regionalen Arbeitssitzung in <strong>Kaltenberg</strong><br />

wurden auch mögliche Themen<br />

der Zusammenarbeit erarbeitet, wie z.B.<br />

Foto: Mühlviertler Alm;<br />

Mobilität, ärztliche Versorgung und Bildungsangebote.<br />

Die regionale Koordination übernimmt<br />

Klaus Preining vom Verband Mühlviertler<br />

Alm und lädt sehr herzlich ein, regionale<br />

Projektideen an k.preining@muehlviertleralm.at<br />

zu senden. Bei einem weiteren<br />

Treffen Anfang 2011, wenn die meisten<br />

Gemeinden auf gleichem Projektstand<br />

sind, wird an regionalen Projekten weitergearbeitet.<br />

Schulbeginnhilfe des<br />

Landes Oberösterreich<br />

Mit 100 Euro Schulbeginnhilfe werden<br />

Familien, deren Kinder erstmalig in die<br />

Pflichtschule eintreten, finanziell unterstützt.<br />

Aufgrund der sehr teuren Erstausstattung<br />

von Taferlklasslern wird auf diese<br />

Weise jenen Familien geholfen, die diese<br />

Unterstützung am dringendsten benötigen,<br />

erklärt LHStv. Franz Hiesl.<br />

Schulveranstaltungshilfe<br />

des Landes Oberösterreich<br />

Deutlich angestiegen ist die Zahl der Bewilligungen<br />

für die Schulveranstaltungshilfe.<br />

„Mehrkindfamilien“ stoßen an ihre<br />

finanziellen Grenzen, wenn gleich zwei<br />

Schulveranstaltungen in einem Schuljahr<br />

zusammenfallen“, erläutert LHStv. Franz<br />

Hiesl die Beweggründe, warum das Land<br />

OÖ. diese Familienunterstützung eingeführt<br />

hat. Ansuchen können alle Familien,<br />

bei denen zumindest zwei Kinder in einem<br />

Schuljahr an mehrtägigen Schulveranstaltungen<br />

teilnehmen (zusammengefasst mindestens<br />

8 Schulveranstaltungstage). Anträge<br />

liegen in den Schulen und im Gemeindeamt<br />

auf und zum Downloaden zu finden unter:<br />

www.familienkarte.at/Familienservice/<br />

Förderungen).<br />

OÖ Hundehaltegesetz –<br />

Information<br />

Ab 1. Juli 2010 finden Sie nunmehr auf<br />

der Homepage des Landes Oberösterreich<br />

„www.land-oberoesterreich.gv.at / Themen<br />

/ Land- und Forstwirtschaft / Veterinärmedizin<br />

/ Oö. Hundehaltegesetz“ Wissenswertes<br />

über das Oö. Hundehaltegesetz sowie Infor-<br />

mationen über Sachkundekurse und Vereine<br />

in Oberösterreich. Überdies finden Sie dort<br />

auch Antworten auf häufig gestellte Fragen<br />

zum Oö. Hundehaltegesetz und können direkt<br />

mit dem Amt der Oö. Landesregierung<br />

in Verbindung treten.<br />

Förderung für Elektrofahrräder<br />

Als Elektrofahrrad, E-Bike oder Pedelec<br />

gilt in Österreich ein Fahrrad mit Tretunterstützung.<br />

Ein am Fahrrad platzierter<br />

Elektromotor schaltet sich automatisch<br />

ein, wenn man die Pedale tritt. Bei einer<br />

Geschwindigkeit von ca. 20 km/h schaltet<br />

sich dieser Motor automatisch wieder ab.<br />

Die Leistung des E-Motors darf 600 Watt<br />

und die Bauartgeschwindigkeit 25 km/h<br />

nicht übersteigen. Bei einer höheren Leistung<br />

würde das Elektrofahrrad nicht mehr<br />

als Fahrrad, sondern als Moped gelten,<br />

damit würde u.a. auch die Helm- und Versicherungspflicht<br />

zur Anwendung kommen.<br />

Für Elektrofahrräder gelten die Ausrüstungsvorschriften<br />

wie für herkömmliche<br />

Fahrräder (Klingel, Scheinwerfer, Rücklicht,<br />

Rückstrahler, etc.)<br />

Für Elektrofahrräder gewährt das Land OÖ/<br />

Umweltressort folgende Förderung:<br />

1 Basisförderung von 150 Euro<br />

2 Zusätzlich 250 Euro bei nachgewiesenem<br />

Einsatz von Strom aus<br />

100 % erneuerbaren Energieträgern<br />

pro Fahrzeug<br />

3 Maximal 40 Prozent der umweltrelevanten<br />

Investitionskosten<br />

4 Die Förderung ist mit 31. Oktober<br />

2010 befristet<br />

5 Nähere Informationen: Land Oberösterreich,<br />

Abt. Umweltschutz,<br />

Tel. 0732/7720-13682<br />

Nähere Informationen z.B. worauf man<br />

beim Kauf achten soll und technische<br />

Details erfahren Sie auf der Homepage<br />

des OÖ Energiesparverbands unter www.<br />

energiesparverband.at.<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 3


Stellenausschreibung<br />

des Sozialhilfeverbandes<br />

Freistadt<br />

Beim Sozialhilfeverband Freistadt sind in<br />

der nächsten Zeit nachstehend angeführte<br />

Dienstposten zu besetzen:<br />

BSH Pregarten – PFLEGEDIENST-<br />

LEI-TUNG (ab sofort)<br />

BSH Lasberg – PFLEGEDIENSTLEI-<br />

TUNG (ab November 2010)<br />

Beschäftigungsausmaß:<br />

jeweils Vollzeit (40 Wochenstunden)<br />

Einstufung:<br />

VBI/c (Besoldung alt) bzw. GD14 (Besoldung<br />

neu)<br />

Bewerbungsbögen sowie weitere Auskünfte<br />

erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des<br />

Sozialhilfeverbandes Freistadt, Bezirkshauptmannschaft<br />

Freistadt, 2. Stock, Zimmer<br />

205, Herrn Andreas Vierhauser (Tel.<br />

07942 / 702 – 325).<br />

Bewerbungen sind schriftlich an den Sozialhilfeverband<br />

Freistadt, Promenade 5, 4240<br />

Freistadt zu richten und müssen bis spätestens<br />

31. August 2010 eingelangt sein.<br />

22. Internationales<br />

Mönchdorfer Oldtimer-<br />

Treffen<br />

Am Samstag, den 7. August 2010 findet das<br />

22. Internationales Mönchdorfer Oldtimer-<br />

Treffen mit Mühlviertler Alm Rundfahrt für<br />

Autos und Motorräder bis Baujahr 1976<br />

und das 1. Mönchdorfer Moped-Treffen für<br />

Mopeds aller Baujahre, statt. Eintreffen der<br />

Fahrzeuge ab 7 Uhr, Anmeldung bis 9.30<br />

Uhr, 10 und 13.30 Uhr Start zur Rundfahrt.<br />

Bei dieser gemütlichen Rundfahrt werden<br />

auch Teile des Gemeindegebietes <strong>Kaltenberg</strong><br />

in der Zeit von 13.30 bis <strong>17</strong> Uhr<br />

befahren.<br />

4<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Mühlviertler Volksfest<br />

Freistadt<br />

Liebe <strong>Kaltenberg</strong>erinnen und <strong>Kaltenberg</strong>er,<br />

Tradition wird im Mühlviertel seit jeher<br />

groß geschrieben. Am Mühlviertler Volksfest<br />

wird es daher einen Schwerpunkttag<br />

Tracht und Tradition mit einem großen<br />

Trachtenfestzug geben.<br />

Es sind alle recht herzlich zu diesem Festzug<br />

am Freitag den 13.08.2010 um 14:00<br />

Uhr, der die Vielfalt unserer Trachten zeigen<br />

soll, eingeladen.<br />

Gestartet wird vom Hauptplatz in Freistadt<br />

durch das Linzer Tor entlang der Zemannstraße<br />

bis zum Messegelände.<br />

In diesem Festzug befinden sich Musikkapellen,<br />

Volkstanzgruppen, Goldhaubenfrauen,<br />

Kopftuchträgerinnen, verschiedene<br />

Trachten aus der Region, sowie Kutschengespan<br />

ne.<br />

Zum Zusehen beim Festzug und bei der<br />

anschließenden Trachtenschau im Festzelt<br />

am Messegelände sind alle ganz herzlich<br />

eingeladen.


f<br />

Foto: Karl Kern<br />

Landessieger in Attnang<br />

Puchheim<br />

Sensationelle Leistungen erbrachten die<br />

Bewerbsgruppen der FF <strong>Kaltenberg</strong> und<br />

Silberberg beim diesjährigen Landes-<br />

Feuerwehrleistungsbewerb am 9. und 10.<br />

Juli in Attnang Puchheim.<br />

Bürgermeister Josef Hinterreither sowie<br />

die Kommandanten Josef Obereder und<br />

Gerhard Ahorner konnten 3 von 4 Bewerbsgruppen<br />

der FF <strong>Kaltenberg</strong> und Silberberg<br />

zu einem 1. Rang gratulieren.<br />

Die Topplatzierungen vom Vorjahr verbesserte<br />

die Jugendgruppe abermals und war<br />

auch beim Landesbewerb erfolgreichste<br />

vom Abschnitt Unterweißenbach. Dank<br />

ihrer spitzen Betreuer EHBI Otto Rockenschaub<br />

und HBM Michael Ahorner konnten<br />

sie den 1. Rang in Bronze entgegennehmen.<br />

Die <strong>Kaltenberg</strong>er Damen Gruppe ließ bei<br />

den Bewerben im Bezirk schon viele Herren<br />

Gruppen hinter sich. Beim Landesbewerb<br />

mit einer eigenen Damenwertung reihten<br />

sie sich beim Bewerb Silber ganz oben am<br />

1. Platz auf der Ergebnisliste ein.<br />

Das beste Ergebnis einer <strong>Kaltenberg</strong>er-<br />

Silberberger Herren Bewerbsgruppe auf<br />

Landesebene feierten die Herren in Klasse<br />

Silber mit dem 1. Rang.<br />

Herzliche Gratulation den<br />

<strong>Kaltenberg</strong>er<br />

Landessiegern!<br />

Fußball hält wieder Einzug<br />

in <strong>Kaltenberg</strong>!<br />

Liebe Gemeindebevölkerung!<br />

Es ist nun schon beinahe ein Jahr her, als<br />

mit dem Abriss des alten Kabinengebäudes<br />

in <strong>Kaltenberg</strong> begonnen wurde. Genau war<br />

es der 16. August 2009 als Bruno Pichlbauer<br />

mit seinem Bagger die Fundamente für unser<br />

neues Haus gelegt hat. Mittlerweile sind<br />

die Arbeiten der vielen fleißigen Helfer soweit<br />

fortgeschritten, dass schon am 16. Juli<br />

wieder mit dem Training begonnen wurde<br />

und am 22. August 2010 wieder das erste<br />

Meisterschaftsspiel der SPG Weitersfelden/<br />

<strong>Kaltenberg</strong> am Sportplatz in <strong>Kaltenberg</strong><br />

abgehalten werden kann. Als Gegner wird<br />

der SC St. Valentin bei uns in <strong>Kaltenberg</strong> gastieren.<br />

Die Union <strong>Kaltenberg</strong> möchte euch<br />

alle einladen, an diesem Spiel teilzunehmen.<br />

Natürlich seid Ihr auch eingeladen, die Gelegenheit<br />

bei den allwöchentlichen Spielen<br />

zu nutzen, um unser neues Uniongebäude<br />

näher kennen zu lernen. Weiters wird auch<br />

unser Nachwuchs in <strong>Kaltenberg</strong> wieder<br />

einige seiner Spiele abhalten. Die Union<br />

<strong>Kaltenberg</strong> freut sich schon, euch im neuen<br />

Gewand begrüßen zu dürfen!<br />

Der Sektionsleiter Andreas Kreindl<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

in <strong>Kaltenberg</strong> für<br />

Paare<br />

Bei der letzten Sitzung des gemeindeübergreifenden<br />

Familienaudits Mühlviertler<br />

Alm wurden mehrere Projektideen erarbeitet,<br />

unter anderem ein Geburtsvorbereitungs-kurs<br />

in der Region. Daher wird im<br />

Herbst ein erster Geburtsvorbereitungskurs<br />

in der Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> angeboten.<br />

Termine, jeweils Samstag von 9 bis 11 Uhr:<br />

13. Nov., 20. Nov., 04. Dez., 11.<br />

Dez., 18. Dez<br />

Kosten: 80 Euro pro Paar<br />

Wichtig: begrenzte Teilnehmeranzahl, max.<br />

8 Paare<br />

Veranstaltungsort: <strong>Kaltenberg</strong><br />

Hebamme: Barbara Höller (Freistadt)<br />

Anmeldungen bei: Andrea Kern Tel<br />

0660/3404036 oder anschi84@hotmail.com<br />

Wir hoffen auf zahlreiches Interesse und<br />

Anmeldungen, damit dieser Kurs zustande<br />

kommt. Bei größerem Interesse werden<br />

weitere Kurse folgen!<br />

Wenn Sie Ideen haben, welche im Rahmen<br />

einer familienfreundlichen Region umgesetzt<br />

werden könnten, melden Sie sich bitte<br />

im Mühlviertler Almbüro, 07956/7304 bzw.<br />

k.preining@muehlviertleralm.at (Klaus<br />

Preining). Herzlichen Dank!<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 5


Bücherei<br />

Lesewettbewerb<br />

Beim 1. <strong>Kaltenberg</strong>er-Lesewettbewerb<br />

konnten folgende Schülerinnen geehrt<br />

werden:<br />

1. Klasse: Susanna Ittensammer<br />

2. Klasse: Christina Ahorner<br />

3. Klasse: Katharina Hiemetsberger<br />

4. Klasse: Anna Ahorner<br />

Bei der Schulschlussveranstaltung wurden<br />

ihnen Buchpreise überreicht.<br />

Foto: Bücherei; Die Jury mit den Leseköniginnen<br />

Gewinnspiel der Bücherei<br />

Viel Lesen in den Sommerferien wird mit<br />

dem Gewinnspiel der Bücherei entsprechend<br />

belohnt. Deshalb mitmachen! (gilt<br />

auch für Kinder, denen vorgelesen wird)<br />

Medienankauf<br />

Der Büchereiverband Österreichs hat überraschender<br />

Weise einen Förderbeitrag in<br />

Höhe von EUR 300,- für den Medienankauf<br />

gewährt. Aus diesem Grund wurden folgende<br />

Medien angekauft und stehen bereits zum<br />

Verleih zur Verfügung:<br />

Erwachsenenbücher<br />

Throll: Was blüht im Garten?<br />

Scheuringer: Bäuerinnen<br />

erzählen<br />

Raineri: Ti amo heißt ich<br />

liebe dich<br />

Resch: Und die Glühwürmchen<br />

leuchten doch<br />

Leky: Die Herrenausstatterin<br />

Safier: Plötzlich Shakespeare<br />

Richmond: Niemanden den du kennst<br />

Konsalik: Der Dschunken-Doktor<br />

Fitzek: Der Augensammler<br />

Eschenbach: Ausgebrannt<br />

Flüscher: Mit Opa auf der Strada del Sole<br />

Kinderbücher<br />

Rayner: Kinder dieser Welt<br />

Godart: Die großen Städte<br />

Baltscheit: Es waren einmal zwei wirklich<br />

6<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

dumme Gänse..<br />

Cave: Irgendwie Anders<br />

Pflock: Hurra, der Frühling<br />

ist da<br />

Jörg: Der Ernst des Lebens<br />

Rette: Lisa und Leon im Park<br />

Adalfels: Andi, die Schule<br />

und ein Gespenst<br />

Bayer: Eine Mehlnase kommt selten allein<br />

Rittig: Valerie Vampier<br />

Jatzek: Die rote Gitarre<br />

Und noch viele andere<br />

Kommt einfach zu uns, schaut euch um, es<br />

ist sicherlich für jeden etwas dabei!<br />

Das Team der Bücherei<br />

Wussten Sie, dass wir folgendes Buch<br />

haben:<br />

Natürlich gesund mit HOLUNDER<br />

von Dr. med. Hanspeter Hemgesberg<br />

Blüten, Blätter und Beeren gegen Alltagsbeschwerden<br />

- wirkungsvoll entschlacken<br />

- Muskelschmerzen und<br />

Gelenkrheuma lindern<br />

- Erkältungskrankheiten<br />

vorbeugen<br />

- Holunder in der Küche


Gesunde Gemeinde<br />

Die Gesunde Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> hat auch<br />

heuer wieder die Kindergartenkinder ins<br />

Erdbeerland nach Schönau im Mühlkreis<br />

eingeladen. Die Kinder durften essen, so<br />

viel sie wollten und ein mitgebrachtes Körbchen<br />

voll pflücken. Ein herzliches Dankeschön<br />

an die Familie Kollroß in Schönau im<br />

Mühlkreis. (Foto siehe Titelseite)<br />

Sucht - Was können Eltern tun,<br />

wenn ihre Kinder Drogen nehmen?<br />

1 Sprechen Sie mit einer Vertrauensperson<br />

(Partner/in, Freund/in)<br />

darüber, was Ihnen Sorgen macht.<br />

2 Ignorieren oder verharmlosen Sie<br />

nicht, was passiert ist. Vermeiden<br />

Sie jedoch panische Überreaktionen,<br />

Drohungen und Vorwürfe.<br />

3 Vertreten Sie klar Ihren Standpunkt,<br />

aber hören Sie Ihrem Kind<br />

auch zu. Versuchen Sie, seine Lebenswelt<br />

zu verstehen und fragen<br />

Sie nach seinen Motiven, ohne<br />

sofort zu werten.<br />

4 Experimente mit Drogen bedeuten<br />

nicht automatisch Sucht. Viele Jugendliche<br />

probieren aus Neugierde<br />

oder Abenteuerlust etwas aus und<br />

verlieren nach einiger Zeit wieder<br />

das Interesse daran.<br />

5 Für Drogenkonsum gibt es nicht<br />

immer eindeutige Anzeichen,<br />

wohl aber für seelische Not – und<br />

diese Not ist bei problematischem<br />

Alkohol- und Drogenkonsum oft<br />

gegeben. Mögliche Kennzeichen<br />

sind: Aggression, sozialer Rückzug,<br />

Leistungsabfall, Hyperaktivität,<br />

Verlust von Interessen….<br />

usw. Nehmen Sie Änderungen im<br />

Verhalten Ihres Kindes ernst.<br />

6 Informieren Sie sich über legale<br />

und illegale Drogen und Gesetzeslage<br />

auf der Homepage des<br />

Instituts Suchtprävention: www.<br />

praevention.at<br />

Der PGA –Gesundheitstipp<br />

- Lachen ist die<br />

beste Medizin …<br />

Der Volksmund weiß schon lange, dass<br />

Lachen die beste Medizin ist. Bereits im<br />

Mittelalter gab es Ärzte, die ihren Patienten<br />

Lachtherapien verschrieben, um so die<br />

Genesung zu fördern. So ist eine Minute<br />

Lachen so erfrischend wie 45 Minuten<br />

Entspannungstraining.<br />

In Krankenhäusern besuchen die Clini-<br />

Clowns OÖ, die übrigens organisatorisch im<br />

PGA, Verein für Prophylaktische Gesundheitsarbeit,<br />

beheimatet sind, Patienten und<br />

sorgen für heilsame Ablenkung.<br />

Fördern auch Sie Ihre Gesundheit mittels<br />

Humor:<br />

1 Nehmen Sie das Leben und sich<br />

nicht zu ernst! Wenn Sie über sich<br />

lachen lernen, sind Sie schon auf<br />

der Überholspur. Bitte kein schadenfrohes<br />

Gelächter über den Mitmenschen<br />

- auf Kosten anderer zu<br />

lachen ist billig und sollte einem<br />

fröhlichen Gemüt fremd sein.<br />

2 Kinder beherrschen die Gefühlsäußerung<br />

des Lachens am besten.<br />

Sie lachen laut wissenschaftlicher<br />

Untersuchung rund 400 Mal am<br />

Tag. Erwachsenen lachen nur 15<br />

Mal am Tag – viel zu selten, sagen<br />

Experten. Überlegen Sie einmal<br />

für sich, wie häufig lachen Sie eigentlich<br />

am Tag? Einmal? 5 Mal?<br />

20 Mal? Nie?<br />

3 Fröhliches Begrüßungslachen<br />

öffnet Türen. Verlegenes Lachen<br />

lässt Fehler oder Unsicherheiten<br />

weniger schwer wiegen. Entschuldigendes<br />

Lachen hilft, Missstimmungen<br />

aus der Welt zu schaffen<br />

– solche Anlässe warten nur darauf<br />

genutzt zu werden.<br />

4 Darüber hinaus können jedoch<br />

auch gezielt Anregungen zum<br />

Lachen gesucht werden. Zu Hause<br />

tragen lustige Filme oder humorvolle<br />

Lektüre genauso zur Erheiterung<br />

bei wie Lach-Übungen vor<br />

dem Spiegel im Badezimmer.<br />

„Das Leben ist wie ein Spiegel: Wenn<br />

man hinein lächelt, lächelt es zurück.“ Der<br />

PGA, Verein für prophylaktische Gesund-<br />

heitsarbeit, wünscht Ihnen in diesem Sinne<br />

viele „lachende“ Augenblicke im August!<br />

Am 24. September startet der Lehrgang<br />

„Humorkompetenz“ der Humorakademie<br />

in Zusammenarbeit mit den Clini-Clowns<br />

OÖ. Informieren Sie sich auf www.pga.at<br />

oder unter 0732 / 78 78 10-10!<br />

Burg Ruine Prandegg<br />

Zentrum der österreichischen<br />

Kabarett-Szene!<br />

Österreich Premiere: Mario Sacher<br />

der Newcomer am heimischen<br />

Kabaretthimmel präsentiert am Freitag, 6.<br />

August erstmalig sein neues Programm:<br />

„Schweinehund“ am Fuße der Burg Ruine<br />

Prandegg. Der Schweinehund will immer<br />

etwas anderes, als wir eigentlich wollen und<br />

wohnt in jedem von uns. Wie können wir<br />

ihn besiegen? Das Programm ist einerseits<br />

ein Outing – erstmals spricht Mario Sacher<br />

offen über Blamagen. Andererseits wird der<br />

Gesellschaft ein Spiegel vorgehalten. Was<br />

ist echte Volkskultur? Gibt es einen noch<br />

faderen Beruf als Musikchef bei Ö3? Wann<br />

wird der Adler auf unserer rot-weiß-roten<br />

Fahne endlich durch eine Dose ersetzt?,<br />

diese und andere Fragen, beantwortet Sacher<br />

würzig in seinem zweiten Kabarett-<br />

Programm.<br />

Vorverkaufskarten zum Preis von EUR 10,bei<br />

allen Raiffeisenbanken und auf www.<br />

oeticket.com,<br />

weitere Infos unter www.prandeggerkulturwochen.at<br />

Foto: Mario Sacher Premiere Kabarett-Programm:<br />

„Schweinhund“ zu Gast bei den Prandegger<br />

Kulturwochen<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 7


Gratulation zum<br />

Geburtstag<br />

Johann Haider (90), Pieberbach 13<br />

Familienoskar 2010<br />

Die Familie ist für die Mehrheit der Menschen<br />

nach wie vor der wichtigste Wert.<br />

Damit Familie „gelingen“ kann, braucht es<br />

aber einiges an Unterstützung, Beratung und<br />

8<br />

Hochzeit<br />

Ing. Wilhelm Himmelbauer und Ing. Waltraud<br />

Hude (Kärnten), Tischberg 8<br />

Hochzeitsjubiläen<br />

Gerhard und Maria Himmelbauer (25),<br />

Tischberg 8<br />

Siegfried und Barbara Kern (60), <strong>Kaltenberg</strong><br />

9<br />

Foto: privat; Das Diamantene Jubelpaar Kern<br />

samt Gratulanten<br />

Mag. Kurt und Herta Heiligenbrunner<br />

(25), Silberberg 6<br />

Ignaz Fragner (85),<br />

Tischberg 5<br />

Wir trauern um<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

vieles mehr. Deshalb sind dieses Jahr alle<br />

Bürgerinnen und Bürger (sowohl Familien<br />

als auch Einzelpersonen) und alle in Oberösterreich<br />

familienorientiert arbeitenden<br />

Einrichtungen, Vereine, Non-Profit-Organisationen<br />

sowie Schulen, Kindergärten,<br />

Heime, Pfarren und kirchlichen Institutionen<br />

zur Teilnahme am Oö. Familienoskar<br />

2010 eingeladen.<br />

Projekte und Initiativen, die das Leben von<br />

Familien erleichtern und verbessern – wie<br />

z.B. Schulwegsicherung, Errichtung einer<br />

Leihbücherei, einer Krabbelstube, Fest<br />

der Vereine, etc. können bis 18. Oktober<br />

2010 beim Familienreferat des Landes<br />

Oberösterreich eingereicht werden. Der<br />

Sieger gewinnt den „Oö. Familienoskar“<br />

sowie einen Geldpreis in Höhe von 3.000,-<br />

Euro. Nähere Informationen sowie den<br />

Ausschreibungsfolder finden Sie auf www.<br />

familienkarte.at bzw. erhalten Sie unter der<br />

Telefonnummer 0732/7720-11584.<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2<br />

Redaktion: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2, Tel.: 07956/7305 Fax: DW 4<br />

Web: www.kaltenberg.at<br />

E-mail: gemeinde@kaltenberg.ooe.gv.at Redaktionsschluss: 25. August 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!