15.08.2013 Aufrufe

(4,13 MB) - .PDF - Kaltenberg

(4,13 MB) - .PDF - Kaltenberg

(4,13 MB) - .PDF - Kaltenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Ausschreibung Schulwartstelle<br />

Journaldienst neu<br />

Volksbegehren<br />

<strong>Kaltenberg</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Februar 2011<br />

Feuerbeschau<br />

Müllsammeltaschen<br />

Heizkostenzuschuss-Aktion<br />

Foto: Karl Kern<br />

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Postentgelt bar bezahlt<br />

Wohnungsvergabe Schulwohnung<br />

Bücherei<br />

Standesmeldungen


Ausschreibung der Schulwartstelle für die Volksschule<br />

<strong>Kaltenberg</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> schreibt auf<br />

Grund des Gemeindevorstandsbeschlusses<br />

vom 25.1.2011 gemäß OÖ. Gemeinde-<br />

Dienstrechts- und Gehaltsgesetz 2002 die<br />

Stelle eines/einer Vertragsbediensteten der<br />

Funktionslaufbahn GD 19, in Vollbeschäftigung<br />

, (40 Wochenstunden) zur Verwendung<br />

als Schulwart in der Volksschule<br />

<strong>Kaltenberg</strong> aus. Die Besetzung ist voraussichtlich<br />

ab 1. September 2011 vorgesehen.<br />

Aufgabenbereiche<br />

Wartung, Instandhaltung, technische Betreuung<br />

und Reinigung des Volksschulgebäudes<br />

und der Außenanlagen, Schneeräumung<br />

im Bereich der Volksschule und<br />

Gehsteig, Beaufsichtigung der Schüler<br />

Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen<br />

Österreichische Staatsbürgerschaft<br />

Persönliche, gesundheitliche und fachliche<br />

Eignung<br />

Einwandfreies Vorleben<br />

Besondere Aufnahmevoraussetzungen<br />

• Lehrabschlussprüfung in einem für die<br />

Verwendung entsprechenden handwerklichen<br />

Beruf<br />

• technisches Wissen und handwerkliche<br />

Einstellung des Journaldienstes<br />

Der Journaldienst freitags Nachmittag ist<br />

mit Jahresende eingestellt worden, da er von<br />

der Zielgruppe, den Pendlern und Pendlerinnen<br />

zu wenig frequentiert wurde. Ab 2011 ist<br />

das Gemeindeamt nur mehr jeden 2. Freitag<br />

im Monat am Nachmittag besetzt.<br />

Das ist im ersten Quartal am: 11. Februar<br />

und 11. März 2011<br />

Die Amtszeiten des Bürgermeisters<br />

ab 2011<br />

Dienstag, 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 – 11.30 Uhr<br />

jeden 2. Freitag im Monat, <strong>13</strong>.00 – 18.00<br />

Uhr und nach Vereinbarung (wenn Freitagnachmittag<br />

geöffnet ist, hat der Bürgermeister<br />

Freitagvormittag keine Amtsstunden)<br />

2<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Geschicklichkeit für Reparaturen und<br />

Instandsetzungsarbeiten<br />

• Sinn für Genauigkeit, Ordnungsliebe<br />

und Fähigkeit zum selbständig Arbeiten<br />

• Einfühlungsvermögen und Geschick<br />

im Umgang mit Kindern<br />

• Eignung für körperliche schwere Tätigkeiten<br />

• Wohnsitz in der Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong><br />

• Höchstalter von 40 Jahren wünschenswert<br />

• abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst<br />

bei männlichen Bewerbern<br />

• Führerschein der Gruppe C wünschenswert<br />

• aktive Mitarbeit in örtlichen Vereinen<br />

Auswahlverfahren<br />

Zeugnisse<br />

Vorstellungsgespräch<br />

Schriftliche Bewerbungen sind unter<br />

Anschluss eines Lebenslaufes sowie von<br />

Urkunden, Ausbildungsnachweis, Führerscheinkopie,<br />

Nachweis über Präsenz- bzw.<br />

Zivildienst sowie allfälligen Zeugnissen bis<br />

spätestens 21. Februar 2011 beim Gemeindeamt<br />

<strong>Kaltenberg</strong> einzubringen.<br />

Volksbegehren „RAUS<br />

aus EURATOM“<br />

Aufgrund der<br />

Entscheidung<br />

der Bundesministerin<br />

für Inneres,<br />

mit der<br />

dem Antrag auf<br />

Einleitung des<br />

Verfahrens für<br />

ein Volksbegehren<br />

mit der Kurzbezeichnung „RAUS aus<br />

EURATOM“ stattgegeben wurde, wird<br />

verlautbart:<br />

Die Stimmberechtigten können innerhalb<br />

des festgesetzten Eintragungszeitraumes,<br />

das ist von Montag, dem 28. Februar bis<br />

einschließlich Montag, dem 7. März 2011,<br />

in den Text des Volksbegehrens Einsicht<br />

nehmen und ihre Zustimmung zu dem beantragten<br />

Volksbegehren durch einmalige<br />

eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift<br />

in die Eintragungsliste erklären. Die Eintragung<br />

hat außerdem den Familien- und<br />

Vornamen sowie das Geburtsdatum des<br />

(der) Stimmberechtigten zu enthalten.<br />

Eintragungsberechtigt sind alle Frauen und<br />

Männer, die die österreichische Staatsbürgerschaft<br />

besitzen, in einer Gemeinde des<br />

Bundesgebietes den Hauptwohnsitz haben,<br />

mit Ablauf des letzten Tages des Eintragungszeitraumes<br />

(7. März 2011) das 16.<br />

Lebensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht<br />

nicht ausgeschlossen sind. Stimmberechtigte,<br />

die ihren Hauptwohnsitz nicht in<br />

<strong>Kaltenberg</strong> haben, benötigen zur Ausübung<br />

ihres Stimmrechts eine Stimmkarte.<br />

Die Eintragungsliste liegt während des<br />

Eintragungszeitraumes am Gemeindeamt<br />

<strong>Kaltenberg</strong> auf.<br />

Eintragen können Sie sich an nachstehend<br />

angeführten Tagen und zu folgenden Zeiten:<br />

Montag, 28.2.11 von 8.00-16.00 Uhr<br />

Dienstag, 1.3.11 von 8.00-20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 2.3.11 von 8.00-16.00 Uhr<br />

Donnerstag, 3.3.11 von 8.00-20.00 Uhr<br />

Freitag, 4.3.11 von 8.00-16.00 Uhr<br />

Samstag, 5.3.11 von 8.00-10.00 Uhr<br />

Sonntag, 6.3.11 von 8.00-10.00 Uhr<br />

Montag, 7.3.11 von 8.00-16.00 Uhr<br />

Feuerbeschau in der<br />

Ortschaft <strong>Kaltenberg</strong><br />

Entsprechend dem Oö. Feuerpolizeigesetz<br />

werden am 14. und 15. Februar 2011 in der<br />

Ortschaft <strong>Kaltenberg</strong> alle Wohngebäude<br />

einer Feuerpolizeilichen Überprüfung<br />

unterzogen. Gemäß § 10 Oö. FPG ist die<br />

Gemeinde zur Überprüfung der Brandsicherheit<br />

von Gebäuden verpflichtet und<br />

zwar alle 12 Jahre bei Kleinhausbauten<br />

(letzte feuerpolizeiliche Überprüfung im<br />

Jahr 1990). Im Laufe des Jahres werden<br />

noch die Wohnhäuser der restlichen Ortschaften<br />

überprüft.<br />

Im Zuge dieser Überprüfung muss die<br />

Kommission feststellen, ob<br />

• sich das Gebäude in einem brandsicheren<br />

Zustand befindet und entsprechend<br />

seiner Bewilligung genutzt wird,<br />

• Bauschäden, elektrische Anlagen oder<br />

Betriebsmittel vorhanden sind, von<br />

denen eine Brandgefahr ausgeht,<br />

• Feuerungsanlagen, einschließlich der<br />

Rauch- und Abgasführung ins Freie


(Rauchfang) so genutzt werden, dass<br />

von ihnen keine Brandgefahr ausgeht,<br />

• Sonstige Mängel vorliegen, die Einfluss<br />

auf die Sicherheit der im Gebäude<br />

befindlichen Personen haben,<br />

• Eine Brandbekämpfung möglich ist<br />

und funktionstüchtige Geräte dafür<br />

vorhanden sind.<br />

Zu diesem Zweck werden alle Gebäude,<br />

Räume und Grundstücksteile des Objektes/<br />

Anwesens kurz besichtigt. Sie oder ein(e)<br />

von Ihnen Bevollmächtigte(r) werden daher<br />

ersucht, zum angegebenen Zeitpunkt<br />

anwesend zu sein. Haben Sie Mieter oder<br />

Pächter, verständigen Sie diese bitte, um<br />

durch deren Anwesenheit Zutritt zu Ihren<br />

Objekten/Objektsteilen zu erhalten.<br />

Müllsammeltaschen<br />

Die Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> hat Müllsammeltaschen<br />

(Glasverpackungen (grün),<br />

Altpapier (rot), Metallverpackungen (blau)<br />

und Kunststoffverpackungen (gelb))zur<br />

optimalen Mülltrennung angekauft.<br />

Die Taschen können zum Einkaufspreis<br />

von EUR 0,50 / Tasche am Gemeindeamt<br />

erworben werden.<br />

Heizkostenzuschuss -<br />

Aktion 2010/2011<br />

Die Oö. Landesregierung hat in ihrer Sitzung<br />

am 20. Dezember 2010 für die Heizperiode<br />

2010/2011 die Gewährung eines<br />

Heizkostenzuschusses an sozial bedürftige<br />

Personen beschlossen.<br />

Dieser Regierungsbeschluss sieht für die<br />

Zuerkennung des Heizkostenzuschusses<br />

folgende Richtlinien vor<br />

1. Für die Beheizung einer Wohnung<br />

–gleichgültig mit welchem Energieträger-<br />

wird an sozial bedürftige Personen ein<br />

Heizkostenzuschuss gewährt. Dieser beträgt<br />

140 Euro bei Unterschreiten der in Pkt. 3.<br />

festgesetzten Einkommensgrenze und 70<br />

Euro bei Überschreiten dieser Einkommensgrenze<br />

um bis zu maximal 50 Euro.<br />

2. Es muss sich bei der Wohnung, für die<br />

der Heizkostenzuschuss beantragt wird, um<br />

den Hauptwohnsitz handeln, die Wohnung<br />

muss im Bundesland Oberösterreich sein<br />

und ständig bewohnt sein. (Für Zweitwohn-<br />

sitze ist kein Heizkostenzuschuss möglich).<br />

Dieser Hauptwohnsitz muss während des<br />

Antragszeitraumes gegeben sein und zumindest<br />

für die Dauer von 2 Monaten bestehen<br />

bzw. bestanden haben.<br />

3. Soziale Bedürftigkeit liegt vor, wenn<br />

das monatliche Nettoeinkommen aller<br />

tatsächlich im Haushalt/der Wohnung lebenden<br />

Personen die Summe der (fiktiv)<br />

anzuwendenden Ausgleichszulagerichtsätze<br />

für das Jahr 2010 (Alleinstehende: Euro<br />

793,40; Ehepaar/Lebensgemeinschaft: Euro<br />

1.189,56; je Kind: Euro 151,48 [= Erhöhung<br />

des Richtsatzes für jedes Kind von Euro<br />

122,41 zuzüglich Kinderzuschuss von Euro<br />

29,07]) nicht übersteigt.<br />

B e i H a u s h a l t s g e m e i n s c h a f t v o n<br />

Eltern(teilen) mit erwachsenen, selbsterhaltungsfähigen<br />

Kind(ern) ist für das „Kind“<br />

die für eine alleinstehende Person festgelegte<br />

Einkommensgrenze von 793,40 Euro<br />

anzuwenden; bei gemeinsamem Haushalt<br />

von Geschwistern jeweils dieser Richtsatz.<br />

4. Die Antragsfrist läuft vom 27. Dezember<br />

2010 bis 15. April 2011, wobei für sämtliche<br />

Anträge (auch jene, die nach dem 1. Jänner<br />

2011 gestellt werden) die Einkommensverhältnisse<br />

des Jahres 2010 auf die mit den<br />

fiktiv anzuwendenden Ausgleichszulagerichtsätzen<br />

für das Jahr 2011 festgelegten<br />

Einkommensgrenzen anzuwenden sind.<br />

5. Bei der Antrag stellenden Person muss<br />

ein eigener Haushalt vorliegen. Ein solcher<br />

liegt bei einer Heimunterbringung jedenfalls<br />

nicht vor. Leben mehrere Personen in<br />

einem Haus, liegen getrennte Haushalte nur<br />

insoweit vor, als diese Personen in jeweils<br />

abgeschlossenen Wohneinheiten (Küche,<br />

Wohn/Schlafraum, Sanitäreinheit) leben.<br />

6. Ein Heizkostenzuschuss kann nur jenen<br />

Personen gewährt werden, die auch<br />

tatsächlich für Heizkosten aufzukommen<br />

haben. Demnach ist die Gewährung eines<br />

Heizkostenzuschusses an jene Personen<br />

ausgeschlossen, bei denen vertraglich<br />

sichergestellt ist, dass für ihre Heizkosten<br />

Dritte aufzukommen haben (z.B. im Rahmen<br />

eines Übergabevertrages).<br />

In diesem Sinne gilt dasselbe für Personen,<br />

die ihren Brennstoff aus eigenen Energiequellen<br />

abdecken können.<br />

7. An Unterhaltsberechtigte (Kinder) mit<br />

eigener Wohnung kann kein Heizkostenzuschuss<br />

gewährt werden, da für deren<br />

Lebensunterhalt jene Person aufzukommen<br />

hat, die für den/die Unterhaltsberechtigte/n<br />

sorgepflichtig ist. Sollten bei einem/einer<br />

Sorgepflichtigen die Voraussetzungen gegeben<br />

sein, kann ihm/ihr der Heizkostenzuschuss<br />

nur einmal (für einen Haushalt)<br />

gewährt werden.<br />

8. Sozialhilfeempfängerinnen/Sozialhilfeempfänger,<br />

die nach §16 Abs. 6 Oö. SHG<br />

1998 bzw. § 2 Abs. 1 Ziff. 4 Oö. Sozialhilfeverordnung<br />

1998 Anspruch auf eine<br />

Beihilfe zum Ankauf des erforderlichen<br />

Heizmaterials haben, erhalten nicht gleichzeitig<br />

auch einen Heizkostenzuschuss im<br />

Rahmen dieser Aktion. Ebenso kann der<br />

Heizkostenzuschuss nicht an Asylwerber/<br />

innen, deren Aufenthalt in Oberösterreich<br />

im Rahmen der Grundversorgung sichergestellt<br />

wird bzw. die Möglichkeit dieser<br />

Sicherstellung besitzen, gewährt werden.<br />

Antragsformulare sind am Gemeindeamt<br />

erhältlich!<br />

Wohnungsvergabe -<br />

Schulwohnung<br />

Im Volksschulgebäude wird die Mietwohnung<br />

(85 m², Wohnzimmer, Küche,<br />

Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad, WC,<br />

Vorraum, Kellerräume, Garage) zum Bezug<br />

ab 1. Mai 2011 frei.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte am<br />

Gemeindeamt!<br />

Die Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> ersucht alle Wohnungssuchenden,<br />

unbedingt ein Wohnungsansuchen<br />

am Gemeindeamt zu stellen, auch<br />

wenn keine Wohnungen frei sind!<br />

Termine<br />

09.02.2011 – Seniorenball, 14 Uhr,<br />

GH Neubauer<br />

11.02.2011 – Betriebsanlagensprechtag,<br />

BH Freistadt, Anmeldung<br />

unter 07942/702-501<br />

19.02.2011 – JHV Junge ÖVP, 19.30 Uhr,<br />

GH Neubauer<br />

20.02.2011 – JHV Sportunion, 10.15 Uhr,<br />

GH Neubauer<br />

22.02.2011 – Bauverhandlung<br />

25.02.2011 – Betriebsanlagensprechtag,<br />

BH Freistadt, Anmeldung<br />

unter 07942/702-501<br />

26.02.2011 – Maskenball der Sportunion,<br />

20 Uhr, GH Neubauer,<br />

Musik: „Mikados“<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 3


Gerichtstag<br />

Bei diesem Gerichtstag gibt Richterin Frau<br />

Dr. Riegler-Gründberger oder Frau Mag.<br />

Kriechbaumer unentgeltliche und anonyme<br />

Rechtsauskunft. Auch Protokollanträge<br />

werden entgegengenommen.<br />

28. Februar 2011<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

Marktgemeindeamt Unterweißenbach<br />

(Sitzungssaal 1. Stock)<br />

Termine Jungschar<br />

Samstag, 12.02.2011 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag, 26.02.2011 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag, 12.03.2011 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag, 26.03.2011 16:00 bis 19:00 Uhr<br />

Samstag, 09.04.2011 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag, 23.04.2011 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Die Betreuer freuen sich jederzeit über neue<br />

Jungscharmitglieder!<br />

Herzlichen Dank für die<br />

Spende!<br />

Das Kindergartenteam bedankt sich recht<br />

herzlich bei der Gesunden Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong><br />

für das Bereitstellen eines neuen<br />

ergonomischen Wipp-Hockers für die<br />

Erwachsenen. Der Hocker ermöglicht eine<br />

aufrechte Sitzhaltung auch bei niedrigen<br />

Höhen und den kleinen Tischen und beugt<br />

so Rückenschmerzen vor!<br />

Foto: privat; Die Kindergartenkinder mit<br />

gesponsertem Hocker<br />

4<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Geschätzte Gemeindebürger!<br />

Wie allgemein bekannt sein dürfte, wurde<br />

im Herbst 2010 in Weitersfelden in einen<br />

Lebensmittelmarkt eingebrochen und es<br />

entstand dadurch ein beträchtlicher Gesamtschaden.<br />

Die Amtshandlung wurde von der Kriminalabteilung<br />

(Ermittlungsbereich Diebstahl)<br />

übernommen, da bei den Ersterhebungen<br />

sofort klar war, dass es sich bei den Tätern<br />

um eine überörtlich agierende Bande handelt.<br />

Laut Mitteilung von Beamten der Kriminalabteilung<br />

OÖ - kurz LKA OÖ - ist das<br />

Verbrechen nunmehr als geklärt anzusehen.<br />

Bei den Tätern handelt es sich um amtsbekannte<br />

Profis aus Tschechien. Die Ermittlungen<br />

dahingehend sind noch nicht<br />

vollständig abgeschlossen, jedoch wird<br />

es bei Festnahme der Täter voraussichtlich<br />

zur Klärung von mehreren Einbrüchen<br />

und anderen Straftaten kommen. Zum<br />

derzeitigen Ermittlungsstand kam es nur<br />

dank eines Hinweises aus der Bevölkerung.<br />

Ein aufmerksamer Gewerbetreibender<br />

notierte sich das Kennzeichen eines verdächtigen<br />

Fahrzeuges und stellte dieses bei<br />

den Ermittlungen zur Verfügung. Seitens<br />

der ermittelnden Beamten des LKA OÖ<br />

wurde dahingehend ein großes Lob ausgesprochen.<br />

Dieser Beitrag soll sie motivieren, der<br />

Polizei verdächtige Wahrnehmungen mitzuteilen<br />

bzw. entsprechende Notizen anzufertigen.<br />

Ich kann ihnen versichern, dass<br />

jeder Hinweis überprüft wird. Sie können<br />

zu jeder Tages- oder Nachtzeit den Notruf<br />

1 3 3 wählen. Falls es sich bei den Ermittlungen<br />

herausstellt, dass es sich um eine<br />

harmlose Angelegenheit handelt, werden<br />

selbstverständlich keine Kosten verrechnet.<br />

Ellmer Stefan<br />

Dienststellenleiter Weitersfelden<br />

Stellenausschreibung<br />

LeiterIn der Jugendtankstelle Mühlviertler<br />

Alm und DekanatsjugendleiterIn im Dekanat<br />

Unterweißenbach<br />

Karenzvertretung<br />

Anstellungsbeginn<br />

ab März 2011<br />

Einstufung<br />

bei Erfüllung der Voraussetzungen in G5,<br />

G6 oder G7 (lt. Kollektivvertrag der Diözese<br />

Linz)<br />

Beschäftigungsausmaß<br />

37,5 Wstd. (100%)<br />

Aufgabenschwerpunkte<br />

Leitung der Jugendtankstelle (im Team);<br />

Begleitung und Vernetzung von ehrenamtlichen<br />

MitarbeiterInnen; Konzeption,<br />

Planung und Durchführung von Veranstaltungen<br />

und Projekten in der Region, den<br />

Gemeinde, den Pfarren und im Dekanat<br />

(spirituelle Angebote, Beachvolleyball,…);<br />

Unterstützung und Betreuung der Jugend-<br />

Arbeitsgruppen in der Region / im Dekanat.;<br />

Zusammenarbeit mit Jugendorganisation<br />

und Jugendeinrichtungen in der Region,<br />

im Bezirk und darüber hinaus; Zusammenarbeit<br />

mit den Pfarren, den Gemeinden und<br />

der Region (Almbüro); Begleitung von<br />

Jugendfachausschüssen; Aufbau von Jugendgruppen<br />

und Jugendtreffs; Gestaltung<br />

von jugendgemäßer Liturgie.<br />

Anforderungen<br />

pädagogische und theologische Ausbildung<br />

(bzw. die Möglichkeit, die theologische<br />

Qualifikation mittelfristig berufsbegleitend<br />

zu erwerben), Grundkenntnisse in Planung,<br />

Organisation und Durchführung von<br />

Veranstaltungen und Projekten; Fähigkeit<br />

zur Zusammenarbeit, Teamfähigkeit; gute<br />

EDV-Kenntnisse; Erfahrung in der Jugendarbeit;<br />

Erfahrungen in Leitungsfunktionen<br />

von Vorteil; Arbeitszeitliche Flexibilität<br />

(auch Abend- u. Wochenendarbeit), Führerschein<br />

der Klasse B erforderlich; Mindestalter<br />

20 Jahre<br />

Bewerbungen an<br />

Mag.a Brigitte Gruber-Aichberger, Direktorin<br />

Pastorale Berufe, Herrenstraße 19, 4020<br />

Linz, Tel. 0732/77 26 76 – 1210, brigitte.<br />

gruber-aichberger@dioezese-linz.at oder<br />

Verband Mühlviertler Alm, GF Klaus Preining,<br />

4273 Unterweißenbach 19<br />

Bewerbungsfrist: 15. Februar 2011


Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 5


Stellenausschreibung<br />

des Sozialhilfeverbandes<br />

Freistadt<br />

Beim Sozialhilfeverband Freistadt sind in<br />

der nächsten Zeit nachstehend angeführte<br />

Dienstposten zu besetzen:<br />

BSH Pregarten – Pflegedienstleitung<br />

(ab sofort)<br />

BSH Lasberg – Pflegedienstleitung<br />

(ab sofort)<br />

BSH Unterweißenbach – Pflegedienstleitung<br />

(ab August 2011)<br />

Beschäftigungsausmaß<br />

jeweils Vollzeit (40 Wochenstunden)<br />

Einstufung<br />

VBI/c (Besoldung alt) bzw. GD14 (Besoldung<br />

neu)<br />

Bewerbungsbögen sowie weitere Auskünfte<br />

erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes<br />

Freistadt, Bezirkshauptmannschaft<br />

Freistadt, 2. Stock, Zimmer<br />

205, Herrn Andreas Vierhauser (Tel. 07942<br />

/ 702 – 325).<br />

Bewerbungen sind schriftlich an den Sozialhilfeverband<br />

Freistadt, Promenade 5, 4240<br />

Freistadt zu richten und müssen bis spätestens<br />

25. Februar 2011 eingelangt sein.<br />

Stellenausschreibung<br />

Hospiz<br />

Die Hospizbewegung Bezirk Freistadt bietet<br />

Menschen mit unheilbaren, fortgeschrittenen<br />

Erkrankungen, sowie deren Bezugspersonen<br />

Beratung, Betreuung, Begleitung in<br />

ihren Lebenssituationen.<br />

Wir suchen ab sofort eine/n<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester/<br />

pfleger<br />

Tätigkeitsbereich: Einsatzkoordination<br />

Teilzeitbeschäftigung mit 15 – 20 Wochenstunden<br />

Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung<br />

und evtl. vorteilsweise einer<br />

Zusatzqualifikation in Hospizarbeit und<br />

Palliative Care sowie über den FS B und<br />

einen eigenen PKW.<br />

6<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Die Hospizbewegung freut sich auf engagierte,<br />

kompetente MitarbeiterInnen, denen<br />

Zuwendung, Patientenorientierung und<br />

eine wertschätzende Zusammenarbeit ein<br />

Anliegen sind.<br />

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

senden Sie bis 28. Februar 2011 an:<br />

Hospizbewegung Bezirk Freistadt<br />

Industriestrasse 6<br />

4240 Freistadt<br />

www. hospizfreistadt.at<br />

einsatz@hospizfreistadt.at<br />

0664/8215661 oder 0664/8215660<br />

Schuleinschreibung LandesmusikschuleUnterweißenbach<br />

Schuleinschreibung für alle Instrumente,<br />

Gesang und Tanz an der Landesmusikschule<br />

Unterweißenbach<br />

Donnerstag, 3. März 2011,<br />

09:00 - 16:00 Uhr<br />

Woche des offenen Unterrichts<br />

Montag, 28. Februar 2011 -<br />

Freitag, 04. März 2011:<br />

Blick ins Klassenzimmer an der LMS Unterweißenbach<br />

(Anwesenheit der Lehrkräfte<br />

laut Aushang im Schuleingangsbereich)


OÖ Familienkarte - Highlights<br />

Die OÖ Familienkarte mit ÖBB Vorteilsfunktion<br />

bringt wieder jede Menge Vorteile<br />

für die oberösterreichischen Familien!<br />

Minopolis, die Stadt der Kinder<br />

in Wien<br />

50 % Ermäßigung mit der OÖ Familienkarte<br />

vom 18.-20. und 25.-27. Februar 2011. Die<br />

Kids schlüpfen in verschiedene Berufe und<br />

können die Welt der Erwachsenen kennen-<br />

lernen - gleichzeitig wird der Umgang mit<br />

Geld gelernt. Kinder zahlen 7,50 Euro (statt<br />

15,- Euro) und Erwachsene zahlen 3,- Euro<br />

(statt 6,- Euro). Nähere Informationen auf<br />

www.familienkarte.at und www.minopolis.<br />

at .<br />

Landestheater Linz – Kulturgenuss<br />

vom Feinsten für die<br />

ganze Familie<br />

Ein besonderes Angebot für alle Familien<br />

bietet das Landestheater Linz in<br />

Kooperation mit der OÖ Familienkarte<br />

an. Zum Einheitspreis von 5 Euro/Person<br />

(Normalpreis zwischen 6,50 und 10 Euro)<br />

wird „Rumpelstilzchen“ am 24. Februar<br />

um 14.00 und 16.30 Uhr aufgeführt. „Das<br />

schlaue Füchslein“ wird am 3., 10., und<br />

25. April jeweils um 15.00 Uhr aufgeführt<br />

– der Eintritt kostet einheitlich 9 Euro<br />

(Normalpreis zwischen 10 und 46,50 Euro).<br />

Die Karten gibt es direkt beim Landestheater<br />

unter 0800/218000 bzw. per Mail an<br />

kassa@landestheater-linz.at bzw. online<br />

unter www.landestheater-linz.at (Bitte bei<br />

Ermäßigungsart „Familienkarte“ auswählen!).<br />

Weitere Details sind auf www.familienkarte.at<br />

bzw. www.landestheater-linz.<br />

at nachzulesen.<br />

Sonnenschilauf in Oberösterreichs<br />

Schigebieten am 19. und<br />

20. März 2011<br />

Der Winter ist noch lange nicht zu Ende, die<br />

Berge glitzern wie Diamanten im Sonnenlicht.<br />

Die perfekte Schneelage und bestens<br />

präparierte Pisten laden ein, die weiße<br />

Pracht in vollen Zügen zu genießen. Am 19.<br />

und 20. März findet in den sieben „Snow &<br />

Fun“-Schigebieten der traditionelle Familienschitag<br />

mit erschwinglichen Preisen statt.<br />

Die Karten gibt es ausschließlich im Vorverkauf<br />

bei allen oö. Raiffeisenbanken ab dem<br />

17. Februar gegen Abgabe des Gutscheines<br />

aus dem OÖ Familienjournal 1/2011 und<br />

Vorlage der OÖ Familienkarte. Details sind<br />

auf www.familienkarte.at nachzulesen.<br />

Broschüre „Kinder & Medien“ –<br />

ein Ratgeber für Eltern<br />

Aus unserem täglichen Leben sind der<br />

Fernseher, der PC, das Internet sowie das<br />

Handy nicht mehr wegzudenken. Wie aber<br />

kann man den Kindern und Jugendlichen<br />

den verantwortungsvollen Umgang mit<br />

den Medien beibringen? Diese Broschüre<br />

soll Ihnen Antworten und Tipps für einen<br />

bewussten Umgang mit Medien geben.<br />

Begleiten Sie Ihre Kinder durch diese Welt<br />

und nehmen Sie die Fragen und Anliegen<br />

Ihrer Kinder und Jugendlichen zu diesem<br />

Thema ernst. Die Broschüre kann online<br />

bestellt werden auf www.familienkarte.at .<br />

Newsletter für Elternbildungsveranstaltungen.<br />

Als besonderen Service können Sie ab<br />

sofort den kostenlosen Newsletter für Elternbildungsveranstaltungen<br />

abonnieren.<br />

Einfach das Formular auf www.familienkarte.at<br />

ausfüllen und Sie werden hin künftig<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat automatisch<br />

informiert, wann und wo in Ihrer Umgebung<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 7


Veranstaltungen stattfinden, bei denen Sie<br />

Oö. Elternbildungsgutscheine einlösen<br />

können.<br />

Mehr Informationen zu den aktuellen Aktionen<br />

finden Sie auf www.familienkarte.at .<br />

Dort können Sie auch unseren Newsletter<br />

abonnieren und Sie werden immer rechtzeitig<br />

über alle Highlights informiert.<br />

Bücherei<br />

Buchempfehlungen<br />

Banerjee: Die Herzleserin<br />

(Roman)<br />

Die Inderin Lina ist eine<br />

talentierte Heiratsvermittlerin,<br />

denn sie verfügt über<br />

die magische Gabe, Seelenverwandte<br />

zu erkennen.<br />

Was jedoch ihr eigenes<br />

Liebesleben betrifft, so<br />

kann sie seit dem Tod ihres<br />

Verlobten nicht mehr auf<br />

ihren sechsten Sinn hören. Doch das ändert<br />

sich, als ihre Eltern sie mit einem Mann verheiraten<br />

wollen, der ihr auf Anhieb zuwider<br />

ist: Sie bringt den perfekten Verlobten ins<br />

Spiel. Jetzt muss sie ihn nur noch finden…<br />

Rose: Eiskalt ist die Zärtlichkeit<br />

(Thriller)<br />

Perfekt spielt Grace Winters<br />

die glückliche Ehefrau<br />

– doch in Wahrheit<br />

ist ihr Leben die Hölle.<br />

Ihr Ehemann Robb ist ein<br />

unberechenbarer Psychopath.<br />

Schließlich setzt die<br />

junge Frau alles auf eine<br />

Karte: Sie täuscht ihren eigenen Tod vor, um<br />

endlich frei zu sein. Der Plan geht zunächst<br />

auch auf. Doch während Grace sich in ihrem<br />

neuen Leben einrichtet und sich schließlich<br />

sogar einer neuen Liebe zu öffnen wagt, hat<br />

Robb ihre Spur aufgenommen. Er will sich<br />

zurückholen, was ihm gehört!<br />

Tiptoi – Das audiodigitale<br />

Lernsystem<br />

Tiptoi ist ein völlig neues<br />

Lernsystem, mit dem Kinder<br />

die Welt spielerisch<br />

entdecken. Tippt das Kind<br />

mit dem Stift auf ein Bild<br />

oder einen Text, erklingen<br />

8<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

passende Geräusche, Sprache oder Musik.<br />

Eine intelligente Elektronik ermöglicht Kindern,<br />

Bücher und Spiel völlig eigenständig<br />

immer wieder neu zu erleben.<br />

Vorhanden sind:<br />

• 2 Tiptoi-Stifte<br />

• Entdecke den Flughafen (Buch)<br />

• Endecke den Bauernhof (Buch)<br />

• Die Welt der Musik (Buch)<br />

• Abenteuer Tierwelt (Spiel)<br />

• Reise durch die Jahreszeiten (Spiel)<br />

Dekoideen für Familienfeste<br />

Wunderschöne Tischdekorationen mit<br />

passenden Platz- und Menükarten, individuelle<br />

Einladungs- und<br />

Glückwunschkarten oder<br />

auch wirkungsvolle Serviettenideen<br />

machen die<br />

Festtagstafel komplett. Für<br />

viele Anlässe gibt es auch<br />

stimmungsvolle Kerzenmodelle.<br />

Statistik – Vergleich<br />

2009 2010<br />

Entlehnungen 1259 <strong>13</strong>28<br />

Medienbestand 1264 1493<br />

Aktive Leser 100 102<br />

DER AKTUELLE<br />

SELBSTSCHUTZTIPP<br />

Skilauf ohne Reue<br />

Eine einwandfreie Ausrüstung, die körperliche<br />

Fitness und ein faires Verhalten auf der<br />

Piste sind Voraussetzungen für „Skifahren<br />

ohne Reue“.<br />

Was Sie vor dem Skifahren beachten sollten:<br />

• Jährliche Überprüfung der Skibindung<br />

• Einstellung durch den Fachmann<br />

• Gymnastik während des ganzen Jahres<br />

bingt die nötige Kondition für eine<br />

sichere Abfahrt.<br />

• Eine gut aufgewärmte Muskulatur<br />

schützt vor Verletzungen<br />

Gratulation zum<br />

Geburtstag<br />

Maria Reif (70), Pieberbach 3<br />

Friedrich Hiemetsberger (70), Weidenau 11<br />

Hermine Kern (80), <strong>Kaltenberg</strong> 40<br />

Anna Elfriede Aigner (60), Tischberg 9<br />

Maria Tober (85), Pieberbach 12<br />

Paula Huber (88), Ebenort 8<br />

Geburt<br />

06.01.2011 Oliver Martin Kern,<br />

<strong>Kaltenberg</strong> 46<br />

Wir trauern um<br />

Foto: privat;<br />

Philomena Fragner,<br />

Silberberg 10<br />

• Handschuhe und Kopfbedeckung<br />

schützen vor Kälte und vor Schürf- und<br />

Schnittwunden bei einem Sturz<br />

• Bei ersten Ermüdungserscheinungen<br />

Pausen machen, aber ohne Alkohol!<br />

Bedenken Sie - geordnetes Skifahren ist<br />

nur möglich, wenn aufeinander Rücksicht<br />

genommen wird. Die FIS-Verhaltensregeln<br />

für Skifahrer helfen dabei.<br />

Information/Beratung/Ausbildung<br />

OÖ. Zivilschutzverband<br />

4020 Linz, Wiener Straße 6<br />

Tel.: 0732/652436,<br />

Telefax: 0732/661009<br />

www.zivilschutz-ooe.at oder www. siz.cc<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2<br />

Redaktion: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2, Tel.: 07956/7305 Fax: DW 4<br />

Web: www.kaltenberg.at<br />

E-mail: gemeinde@kaltenberg.ooe.gv.at Redaktionsschluss: 20. Februar 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!