07.08.2013 Aufrufe

(3,04 MB) - .PDF - Kaltenberg

(3,04 MB) - .PDF - Kaltenberg

(3,04 MB) - .PDF - Kaltenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Sitzungsergebnisse<br />

Stellenausschreibung<br />

Freie Gemeindewohnung<br />

<strong>Kaltenberg</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Oktober 2012<br />

Termine<br />

Bücherei<br />

Aus der Schule<br />

Foto: privat; Brunnen am<br />

Ortsplatz<br />

Gesunde Gemeinde<br />

Konzert Vierkanter<br />

Standesmeldungen<br />

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Postentgelt bar bezahlt


Ergebnisse der Sitzung<br />

vom 18. September 2012<br />

1. GR Martin Luger, Ebenort 21, hat per<br />

12. Juni 2012 auf sein Mandat im Gemeinderat<br />

und Ersatzgemeinderat verzichtet.<br />

Als neues Mitglied wurde von Bgm. Josef<br />

Hinterreither Frau Herta Nötstaller in den<br />

Gemeinderat berufen.<br />

2. Der Gemeinderat hat den 1. Nachtragsvoranschlag<br />

2012 wie folgt beschlossen:<br />

Ordentlicher Haushalt:<br />

Einnahmen € 809.600,--<br />

Ausgaben € 950.900,--<br />

Dies ergibt einen vorläufigen Abgang von<br />

€ 141.300,--.<br />

Außerordentlicher Haushalt:<br />

Einnahmen € 156.000,--<br />

Ausgaben € 163.100,--<br />

3. Gemäß Oö. GemHKRO, LGBl.Nr.<br />

69/2002, wurde bei den Voranschlags- und<br />

Rechnungsabschlussabweichungen festgelegt,<br />

dass Erläuterungen ab einer Höhe von<br />

€ 1.000 auszuweisen sind.<br />

4. Der Prüfbericht des Prüfungsausschusses<br />

der Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> vom 23. August<br />

2012 über das Thema Kanalanschluss- und<br />

benützungsgebühr des Sportheimes und des<br />

FF Hauses Silberberg wurde vom Gemeinderat<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

5. Die Kanalgebührenordnung wurde abgeändert<br />

und vom Gemeinderat beschlossen.<br />

Eine gesonderte Kundmachung der Abänderung<br />

wird nach Genehmigung des Amtes<br />

der Oö. Landesregierung an der Amtstafel<br />

angeschlagen.<br />

6. Der Finanzierungsplan für die Sportheimerrichtung<br />

der Union <strong>Kaltenberg</strong> - Ausfinanzierung<br />

wurde mit Gesamtkosten von<br />

€ 363.148,-- beschlossen.<br />

7. Der Flächenwidmungsplanänderung Nr.<br />

2 von Herrn Bernhard Kreindl, <strong>Kaltenberg</strong><br />

6, wurde zugestimmt. Die Restfläche der<br />

Parz.Nr. 19<strong>04</strong>/5, KG Silberberg, mit einem<br />

Gesamtausmaß von ca. 1.150 m², wird von<br />

Grünland in Bauland umgewidmet.<br />

8. Der Flächenwidmungsplanänderung Nr.<br />

2 von Frau Sabine Huber, Ebenort 8, wurde<br />

ebenfalls zugestimmt. Die Baufläche soll<br />

als E1 – Ersatzbau für Wohnnutzung lt. §<br />

30 8a Oö. ROG 1994 ausgewiesen und das<br />

Verfahren eingeleitet werden.<br />

2<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

9. Der Gemeinderat hat den Gestattungsvertrag,<br />

abgeschlossen zwischen dem Land<br />

Oberösterreich – Landesstraßenverwaltung<br />

und der Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong>, bezüglich<br />

Anschluss der Güterwege „Aigner“ und<br />

„Vordertischberger“ an die L1448 <strong>Kaltenberg</strong>er<br />

Straße beschlossen.<br />

10. Der Finanzierungsplan für den Ankauf<br />

eines Löschfahrzeuges (Type LF-A) für die<br />

FF <strong>Kaltenberg</strong> wurde mit Gesamtkosten von<br />

€ 149.195,-- beschlossen.<br />

Stellenausschreibung<br />

beim Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong><br />

Aufgrund des Gemeindevorstandsbeschlusses<br />

vom 06. September 2012 wird von der<br />

Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> gemäß §§ 8 und 9 Oö.<br />

Gemeindedienstrechts- und Gehaltsgesetz<br />

2002 folgender Dienstposten zur Besetzung<br />

öffentlich ausgeschrieben:<br />

1 Vertragsbedienstetenstelle (GD 17.5)<br />

Karenzvertretung<br />

für die BUCHHALTUNG der Gemeinde<br />

<strong>Kaltenberg</strong>.<br />

Die Aufnahme erfolgt in ein Vertragsbedienstetenverhältnis<br />

zur Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong><br />

nach den näheren Bestimmungen des<br />

OÖ Landes-Vertragsbedienstetengesetzes<br />

und des OÖ Gemeinde-Dienstrechts- und<br />

Gehaltsgesetzes 2002; Sämtliche personenbezogene<br />

Formulierungen dieses Ausschreibungstextes<br />

sind geschlechtsneutral<br />

zu betrachten.<br />

Zeitpunkt der Aufnahme<br />

1. Dezember 2012<br />

Beschäftigungsausmaß<br />

Teilzeitbeschäftigung mit 20 Stunden/Woche<br />

, Arbeitszeit von Mittwoch bis Freitag<br />

Dienstposten<br />

Funktionslaufbahn GD 17.5<br />

Zeitpunkt der Beendigung des Dienstverhältnisses<br />

1. Februar 2015 bzw. Ende des Karenzurlaubes<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

• Sehr gute EDV-Kenntnisse,<br />

• gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit,<br />

• Bereitschaft zu Mehrdienstleistungen und<br />

ständiger Weiterbildung,<br />

• Bereitschaft zur Ablegung der erforderlichen<br />

Dienstprüfungen gemäß OÖ GDG<br />

2002,<br />

• Bereitschaft zur flexiblen Verwendung in<br />

allen Bereichen der Gemeindeverwaltung,<br />

• Teamfähigkeit und Koordinationsfähigkeit,<br />

• Organisationstalent, Belastbarkeit sowie<br />

freundliche Umgangsformen,<br />

• Verlässlichkeit, selbstständiges Arbeiten<br />

und hohe Genauigkeit,<br />

• gutes Auftreten und guter Umgang mit<br />

Bürgern,<br />

• Wohnort in der Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong><br />

erwünscht<br />

• wünschenswert wäre ein Handelsschul-<br />

oder HAK-Abschluss bzw. eine ähnliche<br />

Ausbildung. Die Qualifikation kann auch<br />

durch mehrjährige facheinschlägige Berufspraxis<br />

nachgewiesen werden.<br />

Allg. Voraussetzungen gem.<br />

§ 17 OÖ GDG 2002<br />

Männliche Bewerber müssen den Präsenz-<br />

oder Zivildienst abgeleistet oder spätestens<br />

bei Dienstantritt abgeleistet haben. Persönliche,<br />

insbesondere die gesundheitliche und<br />

fachliche Eignung für die Erfüllung der<br />

Aufgaben.<br />

Aufgaben<br />

• Mitarbeit im Verwaltungsdienst – sämtliche<br />

Schreib-, Kanzlei- und Sekretariatsarbeiten<br />

• Mitarbeit im Bürgerservice – Kundenverkehr<br />

• Haupt- und Steuerbuchhaltung (Kameralistik),<br />

Mithilfe bei der Erstellung des<br />

Voranschlages, NVA und Rechnungsabschlusses<br />

• Kulturkreis <strong>Kaltenberg</strong> – Organisation<br />

und Abwicklung der Kulturveranstaltungen<br />

(Vokaltenberg, Cantata piccola)<br />

• Mitbetreuung des öffentlichen Buch- und<br />

Spieleverleihs der Gemeinde<br />

• Protokollführung bei Sitzungen und Besprechungen,<br />

auch außerhalb der Dienstzeit<br />

Bewerbungen sind schriftlich unter Verwendung<br />

des dafür aufliegenden Bewerbungsbogens<br />

bis spätestens Mittwoch, 17.<br />

Oktober 2012, 12.00 Uhr an das Gemeindeamt<br />

<strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2,<br />

E-Mail: gemeinde@kaltenberg.ooe.gv.at,<br />

zu richten. Später einlangende Bewerbungen<br />

können nicht berücksichtigt werden.<br />

Für nähere Auskünfte und Anfragen<br />

steht Amtsleiterin Bettina Rockenschaub<br />

(07956/7305-2) gerne zur Verfügung.


Journaldienst<br />

Termine für das 4. Quartal 2012:<br />

12. Oktober 2012<br />

9. November 2012<br />

14. Dezember 2012<br />

Der Bürgermeister wird an diesen Freitagen<br />

nur am Nachmittag von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

am Gemeindeamt sein. An allen übrigen<br />

Freitagen ist Bgm. Hinterreither von 8.30<br />

bis 11.30 Uhr für Sie am Gemeindeamt.<br />

Gemeindewohnung frei<br />

Die Wohnung im Gemeindeamtsgebäude<br />

mit einer Nutzfläche von 44 m² ist ab 1. Oktober<br />

2012 neu zu vergeben. Sie besteht aus<br />

1 Koch- und Wohnraum, 1 Schlafzimmer, 1<br />

Bad mit WC, 1 Abstellraum, 1 Einstellplatz<br />

in der Doppelgarage; Mietzins 145,- Euro<br />

+ Betriebskosten.<br />

Bei Interesse gleich am Gemeindeamt unter<br />

Tel. 07956/7305 oder gemeinde@kaltenberg.ooe.gv.at<br />

melden!<br />

Termine<br />

30.09.2012 – Erntedankfest<br />

05.10.2012 – Betriebsanlagensprechtag BH<br />

Freistadt; Anmeldung: 07942/702-62501<br />

06.10.2012 – Tag der offenen Tür im Tierheim<br />

Freistadt, ab 10.00 Uhr, Schwandter<br />

Str. 28<br />

07.10.2012 – Familienwandertag der Sportunion,<br />

13.00 Uhr, Parkplatz Lawog<br />

08.10.2012 – Bauverhandlung<br />

09.10.2012 – Mutterberatung in der BH<br />

Außenstelle Unterweißenbach 113, 14.30<br />

– 16.00 Uhr<br />

13.10.2012 – Konzert „Vierkanter“, 20.00<br />

Uhr, Turnsaal der VS<br />

14.10.2012 – Herbstübung der FF <strong>Kaltenberg</strong><br />

und Silberberg<br />

19.10.2012 – Betriebsanlagensprechtag BH<br />

Freistadt; Anmeldung: 07942/702-62501<br />

20.10.2012 – Hofroas, Ortsbauernschaft<br />

20.10.2012 – „Böhmischer Abend“, 19.00<br />

Uhr, GH Neubauer<br />

21.10.2012 – JHV Seniorenbund, 10.15<br />

Uhr, GH Neubauer<br />

27.10.2012 – Fußwallfahrt zum Einsiedlerkreuz,<br />

7.30 Uhr, K<strong>MB</strong>, Hackstock<br />

31.10.2012 – Schlussveranstaltung der Cantata<br />

Piccola im Turnsaal, 13.30 Uhr<br />

Auflassung der<br />

Gerichtstage<br />

Das Bezirksgericht Freistadt informiert,<br />

dass per 1. Oktober 2012 am Marktgemeindeamt<br />

Unterweißenbach keine Gerichtstage<br />

mehr abgehalten werden. Das Stabilitätsgesetz<br />

2012 sieht die vollständige Auflassung<br />

der Gerichtstage vor.<br />

Beim Bezirksgericht Freistadt findet der<br />

Amtstag jeweils am Dienstag von 8.00 bis<br />

12.00 Uhr statt, wobei eine Terminreservierung<br />

unter Tel. 05/7601-21-27150 (VA<br />

Fenzl) oder 05/7601-21-27145 (VB Mayer)<br />

notwendig ist.<br />

Bücherei<br />

Bücherflohmarkt<br />

In den letzten Jahren haben sich schon viele<br />

Medien, welche ausgeschieden wurden,<br />

im Archiv gesammelt. Diese möchten wir<br />

nun bei einem Flohmarkt an den „Mann“<br />

bzw. an die „Frau“ bringen. Einige Sachbücher,<br />

viele Romane und Kinderbücher<br />

sind vorhanden. Am Freitag, 12. Oktober<br />

2012, wird damit gestartet. Bis einschließlich<br />

19. Oktober kann von den Büchern im<br />

Eingangsbereich der Gemeinde ausgesucht<br />

und zu Flohmarktpreisen erworben werden.<br />

Kalenderausstellung<br />

Zum zweiten Mal bietet der öffentliche<br />

Buch- und Spieleverleih der Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong><br />

gemeinsam mit der Fa. Obereder,<br />

Unterweißenbach, eine Kalenderausstellung<br />

im Sitzungssaal an. Es gibt wieder viele<br />

verschiedenste Modelle und in unterschiedlichsten<br />

Preisklassen. Nach dem großen Erfolg<br />

und der Begeisterung aller Besucher im<br />

Vorjahr möchten wir euch auch heuer zum<br />

Kommen und Schauen einladen. Kalender<br />

sind immer wieder ein schönes Mitbringsel,<br />

ein Weihnachtsgeschenk oder ein Geschenk,<br />

das man sich selbst macht.<br />

Öffnungszeiten für Bücherflohmarkt und<br />

Kalenderausstellung: Während der Gemeindesamts-Öffnungszeiten.<br />

Preisverteilung – Feriengewinnspiel<br />

Am Freitag, 12. Oktober 2012, 16.30 Uhr,<br />

wird die Preisverteilung des Feriengewinnspieles<br />

in der Bücherei stattfinden. Alle<br />

Kinder, die mitgemacht haben, werden noch<br />

eine persönliche Einladung erhalten.<br />

Erfreulich ist, dass sich heuer wieder mehr<br />

Kinder am Gewinnspiel beteiligt haben, als<br />

im Vorjahr.<br />

DVD’s<br />

Nach langem hin und her haben wir uns<br />

entschlossen, es mit DVD’s für Kinder zu<br />

probieren. Es wurden kurzfristig 24 Medien<br />

angekauft. Die Entlehnzahlen in den<br />

nächsten Monaten sollen zeigen, ob sich<br />

ein weiterer Ankauf lohnt.<br />

Entlehnt werden können:<br />

Mama Muh und die Krähe<br />

Hänsel und Gretel<br />

Pettersson und Findus, Folge 3<br />

Pumuckl, Spuk in der Werkstatt, Das verkaufte<br />

Bett<br />

Pippi Langstrumpf, Erster Teil<br />

Lotta zieht um<br />

Pünktchen & Anton<br />

Fünf Freunde<br />

Schweinchen Wilbur und seine Freunde<br />

Wunder einer Winternacht<br />

Weihnachten mit Astrid Lindgren<br />

Niko, Ein Rentier hebt ab<br />

Heidi (Folge 21-26)<br />

Happy Feet<br />

Das Zauberflugzeug<br />

Das Schulgespenst<br />

Vorstadt Krokodile 3, Freunde für immer<br />

Die rote Zora<br />

Ein Pferd für Moondance<br />

Virginias großes Rennen<br />

Hanni & Nanni<br />

Kim und die Wölfe<br />

SOS ein spannender Sommer<br />

Teufelskicker<br />

Viele neue Medien<br />

Aufgrund des heurigen Fördersegens wurden<br />

auch noch Bilderbücher für die ganz<br />

Kleinen, Bilderbücher ab 4 Jahre und viele<br />

Romane angekauft.<br />

Brandneu ist auch<br />

Guinness World Records 2013<br />

..hat die Antwort auf Fragen,<br />

die die Welt bewegen!<br />

Wer ist kleiner – der kleinste<br />

Mann oder das größte neugeborene Baby?<br />

Wer ist länger – der größte Hotdog oder der<br />

kleinste Hund?<br />

Was ist tödlicher – der größte Hai oder die<br />

gefährlichste Straße?<br />

Bilderbuchkino „Briefe von<br />

Felix“<br />

In der Woche „Österreich liest“ werden<br />

uns die Kindergartenkinder und die<br />

Kinder der Spielgruppe besuchen. Vom<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 3


Büchereiverband wurde<br />

uns erfreulicherweise ein<br />

Bilderbuchkino-Paket<br />

mit dem Inhalt „Briefe<br />

von Felix“ zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Handlung: Gegen Ende<br />

der großen Ferien passiert etwas Furchtbares:<br />

Sophies Kuschelhase Felix verschwindet<br />

auf dem Flughafen. Das ist sehr,<br />

sehr schlimm, denn Sophie und Felix sind<br />

unzertrennlich. Als die Schule wieder beginnt,<br />

kommt plötzlich Post aus London für<br />

Sophie an – Ein Brief von Felix! Aber das ist<br />

nur der allererste Brief, den ihr Kuschelhase<br />

von seiner Weltreise sendet. Weitere Briefe<br />

folgen aus Paris, Rom, Kairo, von einer<br />

Safari in Kenia und aus New York.<br />

Auf viele Besucher in der Woche Österreich<br />

liest freut sich<br />

das Team der Bücherei<br />

Schulbeginn 2012<br />

Wieder ein Schulbeginn mit<br />

Neuheiten<br />

Nach der Versetzung von Frau Hackl<br />

nach Weitersfelden folgt<br />

ihr Tobias Grabner aus<br />

Kefermarkt als Klassenlehrer<br />

der 1. und 2. Schulstufe.<br />

Er hat im Vorjahr<br />

in Linz unterrichtet und<br />

freut sich sehr, dass er<br />

Foto: privat;<br />

Tobias Grabner<br />

4<br />

jetzt in einer Kleinschule<br />

unterrichten darf. Er hat<br />

einige Jahre im Diako-<br />

niewerk in Gallneukirchen und in einem<br />

Reisebüro gearbeitet, bevor er die Lehrerausbildung<br />

an der PH Linz absolvierte.<br />

Mit großem Elan geht er hier an die Arbeit.<br />

Wir freuen uns darüber und wünschen ihm<br />

und den Schulanfängern ein erfolgreiches,<br />

humorvolles Jahr.<br />

Als weitere Zusatzlehrkraft<br />

kommt Frau Karin<br />

Windischhofer aus Unterweißenbach<br />

vier Stunden<br />

zu uns. Sie unterrichtete<br />

voriges Jahr in Freistadt.<br />

Auch sie ist noch voller<br />

jugendlichem Schwung.<br />

Herzlich willkommen,<br />

wir freuen uns auf eine<br />

gute Zusammenarbeit!<br />

Foto: privat;<br />

Karin Windischhofer<br />

Gerda Salzer begleitet wieder in sehr be-<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

ab 12. Oktober<br />

Kalenderausstellung<br />

Bücherflohmarkt<br />

währter Weise die 1.Kl. als Assistentin.<br />

Franz Freudenthaler hält die Religionsstunden<br />

und gestaltet in seiner sympathischen<br />

Art die religiösen Feiern. Die 3. und 4. Stufe<br />

bleibt unter den Fittichen von Josef Kramer.<br />

Foto: privat; 3. und 4. Schulstufe<br />

Neu ist auch unser Schulportal. Ein barrierefreier<br />

Zugang und der Austausch der<br />

Verglasung machten eine Neugestaltung<br />

notwendig. Fleißige Hände haben in den<br />

ersten Schultagen die Pflasterung und die<br />

Montage des Geländers abgeschlossen. Ehrenamtlich<br />

haben gearbeitet: Aigner Gerald,<br />

Wurz Adolf, Himmelbauer Helmut, Hölzl<br />

Norbert, Kreindl Gerhard, Kreindl Josef,<br />

Kreindl Klaus, Schmalzer Johann, Schmalzer<br />

Walter und Reithmayr Alois. Herzlichen<br />

Dank für den Einsatz! Jetzt begegnet uns die<br />

Schule mit einem neuen, modernen Gesicht<br />

und einer Heizkosten sparenden Verglasung.<br />

Im Schulgarten wurde ein Hochbeet für<br />

den Anbau von Kräutern, Blumen und<br />

verschiedenen Keimversuchen angelegt.<br />

Die freiwillige Arbeit wurde erledigt von<br />

Hiemetsberger Stefan und Alois Reithmayr.<br />

Ihnen gilt ebenfalls ein großes Dankeschön!<br />

Fotos: privat; Bei der Schulportalsanierung<br />

Familienwandertag<br />

verschoben<br />

Aufgrund des Erntedankfestes wird der<br />

Familienwandertag der Sportunion vom<br />

30. September auf den 7. Oktober 2012<br />

verschoben. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr<br />

beim Parkplatz Lawog.<br />

Route<br />

Untereibensteiner – Fischteich – Ebenort<br />

– Kötterl Graben – Haslegger – Weidenau,<br />

Gr. Weidenauer LABSTATION – Karlinger<br />

Schmiede – Schaffileitner – Rentenberger –<br />

Grabmühle – Langoth - <strong>Kaltenberg</strong><br />

Cantata piccola 2012<br />

Von 29. – 31. Oktober 2012 sind wiederum<br />

drei stimmgewaltige Tage in der Volksschule<br />

<strong>Kaltenberg</strong> zu erwarten. Heuer werden<br />

wieder, wie im letzten Jahr, zwei Referenten<br />

vom Oö. Volksliedwerk (Brigitte Schaal<br />

und Reinhard Gusenbauer) in <strong>Kaltenberg</strong><br />

sein und den Kindern das „Volkslied“ näher<br />

bringen. Magdalena Prötsch und Alexander<br />

Riedmüller sind die beiden anderen<br />

Referenten. Die Kinder aus den 3. bzw. 4.<br />

Klassen der Volksschulen Schönau i. M.,


St. Leonhard b.Fr., Weitersfelden, Liebenau<br />

und natürlich aus <strong>Kaltenberg</strong> werden an der<br />

Cantata piccola 2012 teilnehmen.<br />

Zur Schlussveranstaltung am Mittwoch,<br />

31.10.2012, um 13.30 Uhr im Turnsaal<br />

der Volksschule <strong>Kaltenberg</strong> laden wir<br />

die gesamte Gemeindebevölkerung recht<br />

herzlich ein.<br />

Foto: privat; Kinder bei der Cantata piccola<br />

2011<br />

Kath. Jungschar<br />

Das Jungscharjahr beginnt endlich wieder!<br />

Die Jungschar startet wieder am Samstag,<br />

den 13. Oktober 20012 um 9.00 Uhr im<br />

Pfarrheim. Alle Kinder von sieben bis 14<br />

Jahren sind herzlich eingeladen!<br />

Tageszentrum<br />

Unterweißenbach<br />

Eröffnungsfeier<br />

am 7. Oktober 2012 im Bezirksseniorenheim<br />

Unterweißenbach<br />

08:30 – 14:00 Uhr<br />

Ab 8.30 besteht die Möglichkeit, das Tageszentrum<br />

zu besichtigen.<br />

Es stehen Ihnen durchgehend unsere<br />

Mitarbeiterinnen für Informationen zur<br />

Verfügung.<br />

11:00 Uhr<br />

Offizielle Eröffnung durch Bezirkshauptmann<br />

Mag. Alois Hochedlinger und Segnung<br />

durch Vikar Richard Pöcksteiner und<br />

Pfarrassistentin Mag. Birgit Brunner.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Kabarett Klaus Lainer<br />

und Günther Eckel in<br />

Schönau i.M.<br />

Der Fun Factory-Club Schönau präsentiert<br />

am 12. Oktober 2012 die beiden Kabarettisten<br />

Klaus Eckel und Günther Lainer mit<br />

ihrem Programm: „99“ im multifunktionalen<br />

Saal der Volksschule Schönau.<br />

Ein Abend der zeigen möchte, wie zwei<br />

Welten auf einer Erde leben können. Klaus<br />

Eckel und Günther Lainer - beide verkaufen<br />

Lebensentwürfe, die auf den ersten Blick<br />

nichts gemeinsam haben. Und auf den<br />

Zweiten schon gar nicht.<br />

Vorverkaufskarten<br />

stehen<br />

bei allen Raiffeisenbanken,<br />

www.oeticket.<br />

com und bei<br />

allen FFC-Mit- Foto: Eckel & Lainer am<br />

gliedern zur 12. Oktober zu Gast in der<br />

Verfügung. Kabarett Szene Schönau mit<br />

Mehr Infos auf „99“.<br />

ww.funweekend.cc<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 5


Gesunde Gemeinde<br />

Wir haben der Volksschule gerne eine<br />

Obst- und Gemüsezentrifuge zur Verfügung<br />

gestellt, damit sie den Kindergarten-<br />

und Volksschulkindern frisch<br />

gepresste Obst- und Gemüsesäfte zur<br />

Verfügung stellen können. Außerdem werden<br />

die Volksschulkinder Äpfel sammeln.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen<br />

sehr herzlich für ihre Unterstützung<br />

bedanken.<br />

Wir möchten gerne die Volksschule und<br />

den Kindergarten mit saisonalem Obst<br />

versorgen und würden uns deshalb sehr<br />

freuen, wenn jemand Obst hat, das er uns für<br />

diesen Zweck zur Verfügung stellen kann.<br />

Die Volksschule möchte außerdem Trockenfrüchte<br />

herstellen und würde sich freuen,<br />

wenn ihnen jemand einen Dörrex borgen<br />

könnte. Bitte meldet euch bei Frau Wurz<br />

Mathilde (Tel.Nr.: 07956/73051 - Gemeindeamt)<br />

oder bei mir (Tel.Nr.: 07956/79356).<br />

Danke<br />

Qualitätszertifikat Gesunde<br />

Gemeinde<br />

Die Gesunde Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> hat sich<br />

dafür entschieden, dem „Qualitätszertifikat<br />

Gesunde Gemeinde“ erneut beizutreten und<br />

hat aus diesem Grunde eine Maßnahmenplanung<br />

für die Jahre 2013 bis 2015 durchgeführt.<br />

Zu dieser Veranstaltung durften<br />

wir auch Vertreter der örtlichen Vereine<br />

begrüßen und auch Vertreter der Schule,<br />

„Unser Gschäft“ und dem Kindergarten.<br />

Wir bedanken uns bei allen Anwesenden<br />

für ihr Kommen. Wir haben für die nächsten<br />

3 Jahre folgende Schwerpunkte festgelegt:<br />

• Ernährung<br />

• Bewegung<br />

• Kommunikation zwischen allen Bevöl-<br />

kerungsschichten<br />

• Prävention<br />

• Psychosoziale Gesundheit<br />

• Die natürlichen Lebensgrundlagen und<br />

Lebensräume für künftige Generationen<br />

nachhaltig gestalten und sichern<br />

Zu diesen 6 Schwerpunkten wurden zahlreiche<br />

Ideen gesammelt, die zum Teil bereits<br />

6<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

jetzt in Angriff genommen werden. Wir<br />

werden sicherlich in den nächsten 3 Jahren<br />

versuchen, möglichst viele Ideen aufzugreifen<br />

und in Kooperation mit den örtlichen<br />

Vereinen und den umliegenden gesunden<br />

Gemeinden umzusetzen.<br />

Workshop Trauerwanderung<br />

Jörg Fuhrmann (Trauerbegleiter) bietet am<br />

6. und 20. Oktober 2012 in <strong>Kaltenberg</strong> einen<br />

Workshop „Wege durch die Trauer“ an.<br />

Die Dauer der Wanderung ist von 9.00 bis<br />

17.00 Uhr. Treffpunkt ist beim GH Neubauer.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 20,- Euro.<br />

Foto: privat; Gelöste Teilnehmer bei der<br />

Trauerwanderung am 3.3.2012 in <strong>Kaltenberg</strong><br />

Mitzubringen<br />

Offenheit, Bereitschaft für Gruppenarbeiten<br />

und Rollenspiele, Schreibzeug, Wanderschuhe<br />

und wetterfeste Kleidung, persönlicher<br />

Humor und Erlebnisse<br />

Anmeldung<br />

Bis spätestens 29. September 2012 bei Jörg<br />

Fuhrmann (0664/5211363), Helga Nötstaller<br />

(0664/9409472) oder am Gemeindeamt<br />

(07956/7305)<br />

Völlig verdreht - Schluss mit<br />

falschen Bewegungen und Gewohnheiten<br />

Vortrag<br />

Donnerstag, 4.10.2012, 19.00 Uhr<br />

Ort: Pfarrsaal Unterweißenbach<br />

Referentin: Sabine Hinterreither, Ergotherapeutin<br />

Eintritt: 3,00 Euro<br />

Gesunde Gemeinde Unterweißenbach,<br />

<strong>Kaltenberg</strong> und Weitersfelden<br />

Fit am Arbeitsplatz<br />

Wirbelsäulengymnastik - 5 Abende<br />

Beginn Montag, 8.10.2012, jeweils 19.00<br />

- 20.00 Uhr<br />

Turnsaal der HS Unterweißenbach<br />

Leitung: Anton Moser<br />

Anmeldung: Marktgemeindeamt Unterwei-<br />

ßenbach 07956/72 55<br />

Kosten: 15,00 Euro für 5 Abende<br />

Gesunde Gemeinde Unterweißenbach,<br />

<strong>Kaltenberg</strong> und Weitersfelden<br />

Buchvorstellung „Wodawö“<br />

Herr Lasinger Engelbert stellt am Donnerstag,<br />

18. Oktober 2012 um 19 Uhr in der<br />

Oö. Landesbibliothek, Schillerplatz 2, 4020<br />

Linz sein neues Buch vor. Es sind alle dazu<br />

herzlich eingeladen. Sein neuestes Werk<br />

trägt den Titel „Wodawö“ Af Zehanspitzn<br />

unsa Mundoat faunga“.<br />

Auch in seinem sechsten<br />

Buch ist Engelbert<br />

Lasinger wieder der<br />

Mundart auf der Spur,<br />

denn sie lebt. Egal ob<br />

im ländlichen Raum<br />

oder im Stadtgebiet,<br />

sie gedeiht üppig oder<br />

sprießt auch nur karg,<br />

aber sie wächst „wodawö“.<br />

Fast scheint es, als wäre Lasinger in seinem<br />

neuen Werk noch ein wenig bissiger<br />

geworden. Er blickt dabei tief in menschliche<br />

Abgründe, bleibt bodenständig und<br />

überzeichnet bewusst. Aber die Leser lieben<br />

diesen „Lasinger-Stil“ mit seinen tiefsinnigen<br />

Gedanken, dem feinen Gespür und<br />

den treffenden, manchmal hinterfotzigen<br />

Nadelstichen.<br />

Er hat uns vorweg schon eine Kostprobe seines<br />

neuesten Buches zur Verfügung gestellt.<br />

Charakta<br />

Va da Großmuatta<br />

hod a d‘ Spoasaumkeit midkriagt,<br />

van Großvota<br />

d‘ Ehrlichkeit,<br />

va da Muatta<br />

d‘ Freindlichkeit<br />

und van Vota<br />

d‘ Hüfsbereitschoft.<br />

Guade Voraussetzungen<br />

fia an Aussnseita.<br />

Nötstaller Helga<br />

AK-Leiterin Gesunde Gemeinde


Fit for fun<br />

Step – Aerobic mit Carina Kastner<br />

Mittwoch, 3. Oktober 2012<br />

19:30 Uhr Turnsaal <strong>Kaltenberg</strong>, 8 Mal, 30 Euro<br />

Termine: 17., 24., 31. Oktober, 7., 14., 21. und 28. November<br />

Easy – Power – Step – ein Ganzkörpertraining<br />

Was steckt in Step-Aerobic? Das ist eine aerobe Trainingsform zur<br />

Verbesserung von Kraft und<br />

Koordination. Das Herz-Kreislauf-System<br />

wird trainiert und die Ausdauer erhöht.<br />

Step-Aerobic –<br />

eine Choreographie die auf<br />

Steppschritten basiert und mit<br />

Gymnastik kombiniert wird.<br />

Leitung: Carina Kastner,<br />

Dipl.Tanzpädagogin, Übungsleiterin für<br />

Fitness und Aerobic<br />

Bitte anmelden (damit die notwendigen Stepper vorhanden sind)<br />

bei Anna Reithmayr T (0664) 877 50 94<br />

Bring Bewegung in dein Leben!<br />

Sport-Union und Gesunde Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong><br />

unterstützen dich gerne dabei.<br />

112. Ball der Oberösterreicher<br />

in Wien im<br />

Austria Center Vienna<br />

Der Ball der Oberösterreicher ist nicht nur<br />

der größte Trachtenball Österreichs, sondern<br />

auch einer der meistbesuchten Ballhighlights<br />

in der Bundeshauptstadt Wien.<br />

Der Ball findet am 19. Jänner 2013 im<br />

Austria-Center Wien statt.<br />

Seit Jahren ist es Tradition, dass der Ball der<br />

Oberösterreicher in Wien immer von den<br />

Veranstaltern der Landesausstellung organisiert<br />

wird. Die Landesausstellung 2013<br />

wird, wie bereits bekannt sein wird, von den<br />

Bezirken Freistadt und Urfahr-Umgebung<br />

ausgerichtet. Daher wird der Ball der<br />

Oberösterreicher 2013 auch erstmals von<br />

zwei Bezirken durchgeführt. Der Ball kann<br />

sozusagen als „Auftaktveranstaltung“ für<br />

die Landesausstellung betrachtet werden.<br />

Für die musikalische Gestaltung beim Ball<br />

der Oberösterreicher sorgen zahlreiche<br />

Musik- und Tanzgruppen, sowie Blasmusikkapellen<br />

und Showacts aus unseren<br />

Regionen. Eröffnung, Festzug und Mitternachtseinlage<br />

geben Einblicke in die<br />

Vielfalt, Tradition, Geschichte, Kultur und<br />

Lebensweise unserer Bezirke. Prominente<br />

aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, aus<br />

Bund und Ländern zählen jedes Jahr zu den<br />

Ballbesuchern.<br />

Die Gemeinden aus den Bezirken Freistadt<br />

und Urfahr-Umgebung organisieren nun<br />

im Vorfeld Busfahrten zu diesem einzigartigen<br />

Ball. Damit von den Busunternehmen<br />

verbindliche Angebote eingeholt werden<br />

können, benötigt die Gemeinde vorab die<br />

Anzahl der Interessenten.<br />

------------------------------------------------------------ Hier abtrennen ---------------------------------------------------------------------<br />

Anmeldung zum Ball der Oberösterreicher in Wien<br />

Ja, ich/wir fahre/n mit zum 112. Ball der Oberösterreicher im Austria-Center Wien am 19. Jänner 2013.<br />

Name:..................................................................................................................................................................<br />

Adresse: .............................................................................................................................................................<br />

Anzahl der Personen:..........................................................................................................................................<br />

Unterschrift:.........................................................................................................................................................<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 7


Termin<br />

Samstag, 19. Jänner 2013<br />

Eintrittskarten zum Ball der OÖ<br />

€ 39,--; Ermäßigter Eintritt: € 24,-- für<br />

Präsenz- und Zivildiener, Studenten und<br />

Schüler<br />

Platzreservierung<br />

€ 6,--<br />

Kosten für die Busfahrt<br />

werden nach Anbotseinholung bekannt<br />

gegeben<br />

Die Gemeinde hofft auf zahlreiche Teilnahme<br />

an dieser repräsentativen Veranstaltung.<br />

Verbindliche telefonische, persönliche sowie<br />

Anmeldungen per E-Mail nimmt das<br />

Gemeindeamt bis spätestens 15. Oktober<br />

2012 entgegen.<br />

Aktionstag „Chancen<br />

sehen, Wege gehen“<br />

Beratungsangebot exklusiv für<br />

Frauen in allen oö. Bezirkshauptmannschaften<br />

am 16. Oktober<br />

2012, ab 14:00 Uhr<br />

Bereits zum dritten Mal wird auf Initiative<br />

der Frauenlandesrätin ein Frauenberatungstag<br />

in ganz Oberösterreich angeboten.<br />

Unter dem Motto „Chancen sehen, Wege<br />

gehen“ bietet das Frauenreferat des Landes<br />

OÖ in Zusammenarbeit mit den lokalen<br />

Frauenvereinen, -organisationen und -beratungsstellen<br />

kostenlose psychologische<br />

und juristische Frauenberatung in allen OÖ.<br />

Bezirkshauptmannschaften, Statutarstädten<br />

sowie im Landesdienstleistungszentrum<br />

(LDZ) an.<br />

Selbstbestimmung und Unabhängigkeit sind<br />

oberstes Gebot. Dazu braucht es Wissen und<br />

Unterstützung zu Fragen, die sich speziell<br />

Frauen stellen - wie beispielsweise:<br />

Wie kann der Wiedereinstieg in den Beruf<br />

nach der Kinderpause aussehen?<br />

Welche Karenzmodelle für Frauen und<br />

Männer gibt es?<br />

Was braucht es, um die berufliche Karriereplanung/Neuorientierung<br />

erfolgreich<br />

umzusetzen?<br />

Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung<br />

(Förderung) gibt es?<br />

Worauf soll bei einer Trennung oder Scheidung<br />

geachtet werden?<br />

Fragen zum Thema „Alleinerziehend“.<br />

8<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Konzert mit<br />

„VIERKANTER“<br />

Samstag, 13. Oktober 2012, 20.00 Uhr<br />

Turnsaal der VS <strong>Kaltenberg</strong><br />

Foto: Atelier Fuchsluger<br />

VVK sind am Gemeindeamt zum Preis von € 12,bzw.<br />

€ 9,- (Pflichtschüler) erhältlich!<br />

„In Oberösterreich gibt es mit den bestehenden<br />

Frauenberatungen ein gutes Netz<br />

an Unterstützung und Hilfe. Aber nicht alle<br />

Frauen wissen, welches Angebot es für Sie<br />

gibt und wo sie Hilfe bekommen können.<br />

Je nach Themenschwerpunkt stehen am<br />

Aktionstag Juristinnen, Lebens- und Sozialberaterinnen<br />

aus den oberösterreichischen<br />

Frauenberatungsstellen zu den unterschiedlichsten<br />

Themen mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Terminvereinbarung unter 0732/7720-<br />

11851. Mehr Informationen unter www.<br />

frauenreferat-ooe.at<br />

Oö. Netzwerk „Frauenberatungsstellen“<br />

Frauenreferat des Landes OÖ.<br />

4021 Linz, Landhausplatz 1<br />

0732/7720-11851, frauen@ooe.gv.at<br />

www.frauenreferat-ooe.at<br />

BABSI Freistadt<br />

4240 Freistadt, Ledererstraße 5<br />

07942/72 140 od. 73 263, babsi.freistadt@<br />

aon.at<br />

www.babsi-frauenberatungsstelle.at<br />

Hochzeitsjubiläum<br />

Mosef Adolf und Berta (50), Weidenau 14<br />

Viertlmayr Josef und Marianne (25),<br />

Pieberbach 1<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2<br />

Redaktion: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2, Tel.: 07956/7305 Fax: DW 4<br />

Web: www.kaltenberg.at<br />

E-mail: gemeinde@kaltenberg.ooe.gv.at Redaktionsschluss: 20. Oktober 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!