15.08.2013 Aufrufe

Rundschreiben7.10 (4,46 MB) - Kaltenberg

Rundschreiben7.10 (4,46 MB) - Kaltenberg

Rundschreiben7.10 (4,46 MB) - Kaltenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

<strong>Kaltenberg</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

Juli 2010<br />

Sitzungsergebnisse vom 2. Juni<br />

Ortsplatzpflege<br />

Schnapsbrennen - Abfindungsanmeldung<br />

Termine<br />

Förderung Photovoltaikanlagen<br />

Aus der Schule<br />

Foto: privat; Die Schüler in Linz vor dem<br />

Schloss mit Begleitperson Elisabeth Hackl<br />

Bücherei<br />

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Postentgelt bar bezahlt<br />

FF Hallenfest 16. und 17. Juli<br />

Standesmeldungen


Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 2. Juni<br />

1)<br />

Der Prüfbericht des Prüfungsausschusses<br />

der Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> vom 4. Mai<br />

2010 über die Prüfung der Kosten und den<br />

Nutzen der Mitgliedsbeiträge der Gemeinde<br />

<strong>Kaltenberg</strong> an Verbände, Vereine und<br />

Institutionen wurde vom Gemeinderat zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

2)<br />

Der Finanzierungsplan für die Errichtung<br />

von zwei Löschwasserbehältern in der<br />

Ortschaft Markersreith mit Gesamtkosten<br />

von EUR 40.700,- wurde vom Gemeinderat<br />

genehmigt.<br />

3)<br />

Der mit den Grundbesitzern Johann und<br />

Herta Aistleitner, Markersreith 2, abgeschlossene<br />

Dienstbarkeitsvertrag über die<br />

Errichtung und Erhaltung einer Löschwas-seranlage<br />

auf ihrer GP. 1670, KG<br />

Markers-reith, wurde von den Mitgliedern<br />

des Gemeinderates genehmigt.<br />

4)<br />

Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen,<br />

dass die kleine Gemeindewohnung<br />

im Amtsgebäude per 1. Juni 2010<br />

an Katharina Hofer aus St. Georgen am<br />

Walde ver-mietet wird. Der Hauptmietzins<br />

beträgt EUR 145,-.<br />

5)<br />

Ortsplatzpflege<br />

Die Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> sucht ab sofort<br />

eine Person, die sich um die Ortsplatzpflege<br />

in <strong>Kaltenberg</strong> kümmert. Zu den Aufgaben<br />

zählen unter anderem: Ortsplatz kehren,<br />

Schächte ausputzen, Gehsteige(weg) abkehren<br />

(im Frühjahr) usw. Nähere Informationen<br />

hiezu können Sie am Gemeindeamt<br />

erfahren. Interessierte mögen sich bis<br />

spätestens 15. Juli 2010 melden.<br />

Schnapsbrennen –<br />

Elektronische Abfindungsanmeldung<br />

Seit 1. Juni 2006 besteht die Möglichkeit<br />

der elektronischen Abfindungsanmeldung<br />

über FinanzOnline. Diese Vereinfachung im<br />

2<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Der TOP „Verband INKOBA – Interkommunale<br />

Betriebsansiedelung Region Freistadt;<br />

Änderung Satzung“ wird vertagt, da<br />

die Informationsveranstaltung zu die-sem<br />

Thema am 23. Juni 2010 im TZ Frei-stadt<br />

abgewartet wird.<br />

6)<br />

Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen,<br />

dass den Kleinkläranlagenbetreibern<br />

für die Untersuchung und<br />

Wartung ihrer Anlage ab 2. Juni 2010 kein<br />

Gemeindebeitrag mehr gewährt wird.<br />

7)<br />

Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen,<br />

dass folgende zwei Maßnahmen<br />

im Rahmen des Projekts „Familienaudit“<br />

um-gesetzt und gefördert werden:<br />

1. Sanierung des Spielplatzes beim<br />

Kindergarten und Kinderspielplatz beim<br />

Schulgebäude, 1/3 der Gesamtförderung<br />

2. Freizeitzentrum bzw. Generationshaus<br />

(Jugendtreff), 2/3 der Gesamtförderung<br />

8)<br />

Das Darlehen von EUR 50.000,- für die<br />

Zwischenfinanzierung des Sportheimneubaus<br />

wird an den Bestbieter, die Raiffeisenbank<br />

Mühlviertleralm reg.Gen.m.b.H.<br />

vergeben.<br />

Bereich der Alkoholherstellung unter Abfindung<br />

stellt für das Zollamt eine erhebliche<br />

Arbeitsersparnis dar.<br />

Für den Abfindungsberechtigten ergeben<br />

sich gravierende Vereinfachungen:<br />

1 keine Anfahrtswege zum Zollamt<br />

2 automatische Berechnungsvorgänge<br />

3 Brennbeginn Montag bis Freitag<br />

(ausgenommen Feiertage) grundsätzlich<br />

5 Stunden nach Anmeldung,<br />

bei Einreichung zwischen<br />

8.00 und 14.00 Uhr<br />

Um das FinanzOnline benutzen zu können,<br />

benötigen Sie eine Zugangsberechtigung.<br />

Um diese Zugangsberechtigung zu bekommen,<br />

gehen Sie auf die Homepage<br />

des Finanzministeriums www.bmf.gv.at<br />

– FinanzOnline – Online Erstanmeldung –<br />

Daten eingeben – Senden. Sie bekommen<br />

mittels RSa-Brief Ihre Zugangskennung<br />

zugesendet.<br />

Die Ansprechpersonen des Zollamtes<br />

Hr. Scharsinger 0732/6998-565 485, Fr.<br />

Kratochvil 0732/6998-565 420, Hr. Höglhammer<br />

0732/6998-565 389, Fr. Kellerer-<br />

Pirklbauer 0732/6998-565 408 oder die<br />

Gemeindebediensteten helfen Ihnen gerne<br />

weiter.<br />

Stammtisch für pflegende<br />

Angehörige –<br />

August Pause<br />

Der Stammtisch für pflegende Angehörige<br />

findet jeden ersten Montag im<br />

Monat (5.7.2010) statt. Im August macht<br />

der Stammtisch Pause. Ab September<br />

(6.9.2010) geht’s wieder weiter.<br />

Termine<br />

04.07.10 – Kirtag<br />

06.07.10 – Bauverhandlung<br />

07.07.10 - 15 Uhr, Fahrt nach Eidenberg<br />

im Rahmen des Projekts Familienaudit<br />

(Nahversorgung)<br />

16. u.17.07.10 – Hallenfest FF <strong>Kaltenberg</strong><br />

und Silberberg, ab 20.30 Uhr<br />

09. u. 21.07.10 – Betriebsanlagensprechtag,<br />

BH Freistadt, Anmeldung unter<br />

07942/702-501<br />

26.07.10 - Gerichtstag, 10-12 Uhr, Marktgemeindeamt<br />

Unterweißenbach<br />

<strong>Kaltenberg</strong>er-Kinder-Erlebnistage<br />

2010<br />

Bereits zum 12. Mal werden dieses Jahr<br />

gemeinsam mit einigen örtlichen Vereinen<br />

die Kinder-Erlebnis-Tage veranstaltet. Der<br />

Kinder-Erlebnispass ist ab 2. Juli 2010 am<br />

Gemeindeamt erhältlich!<br />

Schon jetzt möchten wir alle <strong>Kaltenberg</strong>er<br />

und <strong>Kaltenberg</strong>erinnen<br />

zum Abschlussfest der<br />

Kindererlebnistage am<br />

Samstag, den 21. August<br />

2010, um 16 Uhr am<br />

Sportplatz, sehr herzlich<br />

einladen.


Jugendrotkreuz-Kurs<br />

Im Rahmen der Kindererlebnistage ladet<br />

die Gesunde Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> alle<br />

Kinder im Alter zwischen 10 und 15 Jahren<br />

zu einem Jugendrotkreuz-Kurs am 26.<br />

und 27. Juli 2010 von 08:30 bis 12:30 Uhr<br />

sehr herzlich ein. Unter anderem wird das<br />

Abnehmen eines Helmes, Herzdruckmassage,<br />

Wegziehen eines Verletzten und viele<br />

andere Dinge vorgezeigt. Bei Schönwetter<br />

wird der Kurs im Freien auf dem Schulplatz<br />

durchgeführt - bei Schlechtwetter in der<br />

Volksschule <strong>Kaltenberg</strong>. Frau Atteneder<br />

aus Pregarten ist beim Jugendrotkreuz sehr<br />

engagiert und wird den Kurs halten. Die<br />

Kosten belaufen sich auf EUR 15,— pro<br />

In der neu geschaffenen Arena am Fuße der<br />

Burg Prandegg veranstaltet der Musikverein<br />

Schönau ein ganz neues musikalisches Projekt<br />

unter dem Namen klang.burg Prandegg.<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Eintritt: EUR 12,—<br />

Kartenvorverkauf direkt auf der Homepage<br />

des Musikvereins Schönau<br />

(www.mv-schoenau.at) oder beim Gemeindeamt<br />

Schönau.<br />

Kind. Von diesem Betrag übernimmt die<br />

Gesunde Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> EUR 10,—.<br />

Höchstteilnehmerzahl 15 bis 20 Kinder.<br />

Pausengetränke und ein kleiner Imbiss<br />

werden zur Verfügung gestellt.<br />

Kinder, die älter als 11 Jahre sind, bekommen<br />

einen Ausweis, 10-jährige Kinder<br />

bekommen eine Bestätigung. Alle teilnehmenden<br />

Kinder erhalten einen Schlüsselanhänger<br />

(mit Schutzmaske und Handschuhe)<br />

vom Roten Kreuz.<br />

Der PGA – Gesundheitstipp:<br />

Laufen<br />

Laufen ist in Österreich nach wie vor der<br />

Renner und die wärmeren Temperaturen<br />

locken wieder einige Sportfans ins Freie.<br />

Der Ausdauersport macht Fettdepots den<br />

Garaus, stärkt das Herz und wirkt gleichzeitig<br />

entspannend. Wissenschaftler fanden<br />

heraus, dass sich regelmäßiges Laufen<br />

positiv auf die Konzentrationsfähigkeit<br />

sowie das räumliche Vorstellungsvermögen<br />

auswirkt.<br />

Damit die Motivation nicht auf der Strecke<br />

bleibt, hier einige Tipps für Anfänger.<br />

• Langsam Laufen! Beginnen Sie mit kurzen<br />

Laufeinheiten in denen Sie im Wechsel zwei<br />

Minuten laufen und vier Minuten gehen.<br />

Steigern Sie die Laufintervalle zu Lasten<br />

der Gehzeit. Nach etwa 8 Wochen sollten<br />

Sie eine halbe Stunde durchlaufen.<br />

• Den gewünschten Gesundheitseffekt erzielen<br />

Sie dann, wenn Sie mit der passenden<br />

Herzfrequenz laufen. Dabei sollten Sie<br />

folgende Regel beachten:<br />

Maximalpuls = 220 minus Lebensalter. Der<br />

Trainingspuls liegt zwischen 60 und 80<br />

Prozent vom Maximalpuls. Also stets mit<br />

Pulsuhr laufen!<br />

• Seitenstechen ade: Vermeiden Sie mit vollem<br />

Magen zu Laufen. Starten Sie langsam<br />

und steigern Sie die Intensität kontinuierlich.<br />

Wenn Sie trotzdem Seitenstechen verspüren,<br />

Tempo drosseln, locker weiterlaufen<br />

und bewusst atmen, zum Beispiel durch<br />

Heben der Arme.<br />

• Laufen in der Gruppe motiviert.<br />

• Richtige Ernährung: Nehmen Sie eine<br />

kohlenhydratreiche Mahlzeit zwei bis drei<br />

Stunden vor dem Laufen ein und den ganzen<br />

Tag über ausreichend Flüssigkeit zu sich.<br />

Eine halbe Stunde laufen ist kein Problem<br />

mehr für Sie? Gratuliere! Dann sind Sie<br />

bereit für ausgedehntere Läufe. Halten Sie<br />

jedoch auch jetzt trainingsfreie Tage ein<br />

und gönnen Sie Ihrem Körper Ruhephasen.<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 3


Förderaktion 2010 für Photovoltaikanlagen<br />

Durch den Klima- und Energiefonds der<br />

österr. Bundesregierung werden in der Förderaktion<br />

2010 35 Mio Euro für die Förderung<br />

von Photovoltaikanlagen in Österreich<br />

zur Verfügung gestellt. Die Förderaktion<br />

läuft von 28. Juni bis 31. August 2010 und<br />

ist für jedes Bundesland nach Einreichtagen<br />

gestaffelt. Für Oberösterreich besteht die<br />

Möglichkeit zur Antragstellung ausschließlich<br />

online im Internet unter www.photovoltaik2010.at<br />

vom 6. Juli 2010 ab 18.00 Uhr<br />

bis 31. August 2010 um 18.00 Uhr.<br />

Die Registrierung der Anmeldung erfolgt<br />

erstmals in einem zweistufigen Verfahren:<br />

Schritt 1: Registrierung und Reihung<br />

des Förderungsantrages,<br />

das heißt bei der ausschließlich im Internet<br />

elektronisch möglichen Eingabe werden<br />

grundlegende Daten wie zum Beispiel<br />

Postadresse, Förderungswerber, Sozialversicherungsnummer,<br />

etc. zum Antrag erfasst<br />

und die Bundeslandplatzierung automatisch<br />

vergeben.<br />

Schritt 2: Dateneingabe im Detail<br />

und Angebotserfassung. Dafür sind<br />

innerhalb von 72 Stunden ab Registrierung<br />

die notwendigen Daten und Dokumente<br />

nachzureichen und hoch zu laden.<br />

Achtung: Wer diesen zweiten Schritt<br />

nicht spätestens 72 Stunden ab Registrierung<br />

abgeschlossen hat, verliert<br />

die Platzierung und der Antrag auf die<br />

Förderung verfällt damit automatisch.<br />

Endspurt in der Schule<br />

Wenn auch der Mai durchlöchert ist mit<br />

freien Tagen, in der Schule wird trotzdem<br />

intensiv gearbeitet. Neben Schularbeiten<br />

und Tests gibt es auch in verschiedenen<br />

Projekten viel zu lernen. Die 1. Klasse sah<br />

sich im Ursulinenhof in Linz das Theaterstück<br />

„Shanti und der Tiger“ an und hielt<br />

am 28. Juni einen Afrikatag mit Maria Punz<br />

ab. Auch die Kleinen üben schon fleißig für<br />

den Lesewettbewerb am 5. Juli.<br />

Für die Großen stand der Mai ganz im<br />

Zeichen der Projekttage in Linz. Vom<br />

26. – 28. Mai absolvierte die 3. und 4.<br />

Schulstufe mit Josef Kramer und Elisabeth<br />

4<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Förderungssätze:<br />

· Für freistehende und Aufdachanlagen<br />

bis maximal 5 kWpeak gilt<br />

die Förderungspauschale: 1.300<br />

Euro pro kWpeak<br />

· Für gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen<br />

bis maximal 5 kWpeak<br />

gilt die Förderungspauschale:<br />

1.700 Euro pro kWpeak<br />

Unabhängig von diesen Pauschalsätzen<br />

gilt, dass die Förderung des Klima- und<br />

Energiefonds 30 Prozent der anerkennbaren<br />

Investitionskosten inklusive Mehrwertsteuer<br />

nicht überschreiten darf. Die Rech-<br />

nung für die zu fördernde Anlage muss<br />

innerhalb des Zeitraumes von 28. Juni<br />

2010 bis 31. Juli 2011 datiert sein.<br />

Insgesamt stehen für Oberösterreich anteilsmäßig<br />

6.136.100 Euro zur Verfügung.<br />

Damit können rein rechnerisch knapp 1.000<br />

„Aufdachanlagen“ in der Förderaktion<br />

berücksichtigt werden. Die Förderungsabwicklung<br />

erfolgt über die Kommunalcredit<br />

Public Consulting GmbH (KPC), auf deren<br />

Homepage www.publicconsulting.at/pv<br />

auch Details zu den Richtlinien für die<br />

Förderung von Photovoltaikanlagen 2010<br />

als Download erhältlich sind. Weiters gibt<br />

es dort zusätzliche Antworten auf gängige<br />

Fragen (FAQ) und eine Hotline (Tel: +43<br />

1/31631-730) sowie eine E-Mail Adresse<br />

pv2010@kommunalcredit.at für all jene,<br />

deren Fragen durch die vorliegenden Dokumente<br />

nicht ausreichend beantwortet<br />

werden können.<br />

Hackl als Begleitpersonen ein vielfältiges<br />

Programm: Workshop zum Thema Technik<br />

O.Ö. im Schlossmuseum, Turmbesteigung<br />

im Neuen Dom, Gespräch mit einer Linzer<br />

Gemeinderätin, die aus Afrika stammt,<br />

Altstadterkundung, Führung im Akustikon,<br />

einem neuen Museum über die Welt des<br />

Hörens, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel,<br />

Kunstmuseum Lentos und Werksbesichtigung<br />

in der VOEST-Alpine.<br />

Drei Tage Stadtleben, untergebracht im<br />

Jugendgästehaus auf der Gugl, waren ein<br />

aufregendes und anstrengendes Erlebnis,<br />

worüber es auch im Nachhinein noch viel<br />

zu lernen gab.<br />

Foto: privat; Luftsprung<br />

Foto: privat; Akustikon<br />

Foto: privat; Linzauge<br />

Foto: privat; VOEST-Alpine<br />

Foto: privat; Linzmodell


In den letzten Wochen sind noch die Besichtigung<br />

des Kraftwerkes in Pieberbach, ein<br />

Besuch der afrikanischen Gemeinderätin<br />

aus Linz, eine gemeinsame Wanderung zur<br />

Karlinger-Hammerschmiede, der Lesewettbewerb<br />

in der Gemeinde-Bibliothek und<br />

eine kleine Abschlussfeier am Donnerstag,<br />

8. Juli um 10 Uhr im Turnsaal, geplant.<br />

Dort wird sich auch die neue Schulleiterin<br />

vorstellen, die Josef Kramer im kommenden<br />

Schuljahr vertreten wird.<br />

Wir wünschen allen einen schönen Sommer.<br />

Bücherei<br />

Rechtzeitig vor Ferienbeginn wurden<br />

wieder einige Bilderbücher sowie Kinder-<br />

und Jugendbücher angekauft. Nehmt von<br />

unserem neuen Angebot regen Gebrauch,<br />

denn es ist wichtig, an einem verregneten<br />

Ferientag bereits ein interessantes Buch zu<br />

Hause zu haben!<br />

Zilly fliegt wieder ist eine<br />

weitere lustige Geschichte<br />

von Zilly, der Zauberin, und<br />

ihrem Kater Zingaro, die<br />

Kinder auf der ganzen Welt<br />

kennen und lieben.<br />

Die Zwillinge Vera und Katrin sind neu<br />

im Dorf. Während eines<br />

Spaziergangs entdecken sie<br />

ein Pferd auf einer abgelegenen<br />

Koppel. Doch am<br />

nächsten Tag ist das Pferd<br />

verschwunden. Und am<br />

Gatter klebt Blut!<br />

Jenny, Laura und Julia sind<br />

die Mädchen vom Sattelclub.<br />

Die drei gehen miteinander<br />

durch dick und dünn<br />

und das Wichtigste: in ihrem<br />

Leben sind PFERDE!<br />

Feriengewinnspiel und Bücherwurmpass<br />

Alle Kinder und Jugendlichen werden<br />

eingeladen, am Feriengewinnspiel der Bücherei<br />

und beim Gewinnspiel des Landes<br />

Oberösterreich in Form von Bücherwurmpässen<br />

teilzunehmen. Auch Kinder, die<br />

noch nicht selbst lesen können, dürfen daran<br />

teilnehmen!<br />

Erster Lesewettbewerb<br />

Erstmals veranstaltet der öffentliche Buch-<br />

und Spieleverleih in Zusammenarbeit mit<br />

den Lehrkräften für die Volksschulkinder<br />

einen Lesewettbewerb. Die Vorentscheidung<br />

wurde bereits in der Schule getätigt.<br />

Jeweils die Hälfte der Kinder von der 1. bis<br />

zur 4. Klasse wird am Montag, 5. Juli, ab<br />

10.00 Uhr vor einer Jury in der Bücherei<br />

vorlesen. Folgende renommierte Personen<br />

stellen die Jury: Josef Kramer, Anna<br />

Hackl, Leopoldine Wurz, Herbert Hölzl<br />

und Bettina Rockenschaub. Die Gewinner/<br />

Gewinnerinnen des Wettbewerbes werden<br />

bei der Schulschlussfeier am Donnerstag,<br />

8. Juli ab 10.00 Uhr, vor Publikum lesen.<br />

Schöne Sommerferien und<br />

viel Zeit zum Lesen<br />

wünscht das Team der Bücherei<br />

Tour de Breaker<br />

OÖ Gebietskrankenkasse<br />

warnt vor Betrüger<br />

Mit variantenreichen Tricks versuchen<br />

immer wieder Gauner an der Haustür die<br />

Gutgläubigkeit von meist älteren Menschen<br />

auszunützen. Vorsorglich warnt die<br />

OÖGKK vor einem Mann, der sich zuletzt<br />

im Salzkammergut als OÖGKK-Mitarbeiter<br />

ausgibt, um Geld einzutreiben.<br />

Zu einem finanziellen Schaden kam es<br />

glücklicherweise nicht, da sich der Versicherte<br />

weigerte, den Betrag zu zahlen. Der<br />

Betrüger suchte nach einigen Drohungen<br />

das Weite. Der Vorfall wurde bei der Polizei<br />

angezeigt.<br />

Die OÖGKK betont, dass unter keinen<br />

Umständen Bargeld von Versicherten an<br />

der Haustür eingehoben wird und empfiehlt<br />

etwaige Betrugsversuche sofort bei der<br />

Polizei sowie bei der nächsten Kundenservicestelle<br />

der OÖ Gebietskrankenkasse zu<br />

melden.<br />

GKK Außenstelle Freistadt:<br />

4240 Freistadt, Hessenstraße 13,<br />

Tel.: 05 78 07-16 39 00<br />

Der Freizeitclub BREAKER KALTENBERG<br />

lädt recht herzlich zur diesjährigen<br />

Fahrradtour ein und zwar am<br />

24. und 25. Juli 2010<br />

zum Kampstausee in Ottenstein<br />

Start: Am 24. Juli um 8 Uhr vor dem GH Neubauer in<br />

<strong>Kaltenberg</strong><br />

Anmeldung: Bis spätestens 18. Juli 2010 bei Thomas Kreindl,<br />

Tel. 0664/3936355. Der zu bezahlende Unkostenbeitrag<br />

für das Abendessen (Grillparty im Campinggelände<br />

am Ufer ab ca. 16 Uhr), die Übernachtung und das<br />

Frühstück beläuft sich auf 35 Euro.<br />

Wir hoffen auf schönes Wetter, gute Laune und auf zahlreiche<br />

Teilnahme an der Tour de Breaker 2010.<br />

Der Vorstand des<br />

Freizeitclub Breaker <strong>Kaltenberg</strong><br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 5


Tarifinformation<br />

zum OÖVV–Ferienticket<br />

Für den Zeitraum der oberösterreichischen<br />

Sommerferien 2010 werden im Oberösterreichischen<br />

Verkehrsverbund zwei<br />

Netzfahrkartenprodukte für Personen unter<br />

20 Jahre angeboten, und zwar das OÖVV-<br />

Ferienticket und das OÖVV-Ferienticket-<br />

Plus.<br />

Für diese Fahrkarten gelten die folgenden<br />

Tarifbestimmungen:<br />

1. Räumlicher Geltungsbereich<br />

– NEU<br />

Das OÖVV-Ferienticket ist eine<br />

nicht übertragbare, personenbezogene<br />

Netzfahrkarte für das gesamte fahrplanmäßige<br />

Angebot der Verkehrsunternehmen<br />

des Oberösterreichischen<br />

Verkehrsverbundes im Verbundraum<br />

einschließlich der fahrplanmäßigen<br />

Angebote in den Kernzonen Linz<br />

(ausgenommen Pöstlingbergbahn),<br />

Wels und Steyr, ausgenommen Züge<br />

der ÖBB 1 .<br />

6<br />

Das OÖVV–Ferienticket-Plus ist<br />

eine nicht übertragbare, personenbezogene<br />

Netzkarte für das gesamte<br />

fahrplanmäßige Angebot der Verkehrsunternehmen<br />

des Oberösterreichischen<br />

Verkehrsverbundes im<br />

Verbundraum einschließlich der<br />

fahrplanmäßigen Angebote in den<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Kernzonen (ausgenommen Pöstlingbergbahn),<br />

Wels und Steyr sowie<br />

einschließlich Züge der ÖBB.<br />

2. Zeitlicher Geltungsbereich –<br />

NEU<br />

Beide OÖVV-Ferientickets sind während<br />

der Zeit der oberösterreichischen<br />

Sommerferien vom Samstag, den 10.<br />

Juli bis Sonntag, den 12. September<br />

2010 an allen Tagen ohne zeitliche<br />

Einschränkung gültig.<br />

3. Preis<br />

Der Preis für das OÖVV-Ferienticket<br />

2010 beträgt EUR 34,-, jener für das<br />

OÖVV–Ferienticket-Plus EUR 54,-.<br />

4. Nutzungsberechtigte<br />

Für die OÖVV-Ferientickets nutzungsberechtigt<br />

sind alle Personen<br />

unter 20 Jahre (bis zum Tag vor dem<br />

20. Geburtstag). Die OÖVV-Ferientickets<br />

sind nicht übertragbar. Vor- und<br />

Nachname sowie Geburtsdatum der<br />

Person, die das Ticket nutzt, sind vor<br />

dem erstmaligen Fahrtantritt in die<br />

dafür am OÖVV-Ferienticket vorgesehenen<br />

Felder einzutragen.<br />

5. Identitäts- und Altersnachweis<br />

Das OÖVV - Ferienticket gilt nur in<br />

Verbindung mit einem gültigen Identitäts-<br />

und Altersnachweis. Identität und<br />

Alter sind bei Fahrkartenkontrollen<br />

nachzuweisen. Als Identitäts- und<br />

Altersnachweis werden die 4you-<br />

Card, eine gültige ÖBB–VorteilsCard<br />

< 26 oder ein amtlicher Lichtbildausweis<br />

anerkannt. Beim OÖVV–<br />

Ferienticket-Plus ist bei Fahrten<br />

mit Zügen der ÖBB jedenfalls eine<br />

ÖBB-VorteilsCard


mit Freunden, Sport und Vereinen. Für mich<br />

ist die Jungschar eine Bereicherung und<br />

eine Möglichkeit schöne Erfahrungen mit<br />

Kindern zu machen. Ich freue mich schon<br />

auf die erste Jungscharstunde und viele<br />

motivierte Kinder.<br />

Ingrid:<br />

Ich bin 23 Jahre alt, Kindergartenpädagogin<br />

und leite eine Gruppe mit 23 tollen Kindern.<br />

Für mich gibt es keinen besseren Beruf als<br />

Kindergärtnerin. Kinder geben einem so<br />

viel zurück und lernen und lehren uns, die<br />

Welt immer wieder neu zu betrachten. Ich<br />

freue mich schon sehr auf die Arbeit mit den<br />

Jungscharkindern und bin gespannt, was wir<br />

alles gemeinsam erleben.<br />

Wenn du jetzt Lust bekommen hast, uns<br />

kennenzulernen, dann besuch uns doch<br />

beim Abschlussfest der Kindererlebnistage<br />

am Sportplatz und bei unserer ersten Gruppenstunde<br />

im Herbst!<br />

Gründer-Workshops<br />

des Gründer-Service der<br />

WKO Freistadt<br />

Unternehmer zu werden ist eine hervorragende<br />

Chance für Menschen, die gestalten<br />

möchten und sich dabei gerne immer wieder<br />

neuen Herausforderungen stellen. Damit<br />

die eigene Selbständigkeit zur Erfolgsstory<br />

wird, ist eine gute Gründungsvorbereitung<br />

das Fundament. In einem Gründer-Workshop<br />

erfahren angehende Jungunternehmer<br />

alles Wesentliche, um die Weichen in die<br />

Selbständigkeit richtig zu stellen.<br />

Rechtliche und betriebswirtschaftliche<br />

Gründer-Infos im<br />

Paket<br />

Im ersten Teil des Workshops wird zu<br />

rechtlichen Themen wie Gewerberecht,<br />

Rechtsformen, Steuern und soziale Absicherung<br />

informiert. Im daran anschließenden<br />

zweiten Teil geht es gezielt um die betriebswirtschaftliche<br />

Gründungsvorbereitung.<br />

Spezialisten geben dabei Infos und Tipps<br />

zur professionellen Erstellung eines Unternehmenskonzeptes,<br />

zur richtigen Markteinschätzung,<br />

zur Mindestumsatz-Berechnung<br />

und zu Fragen der Finanzierung/Förderung.<br />

Darüber hinaus können in der Kleingruppe<br />

auch Kontakte zu anderen Gründern geknüpft<br />

werden.<br />

Die Workshop-Teilnahme ist kostenlos!<br />

Im 2. Halbjahr 2010 sind in der WKO Freistadt<br />

folgende Termine geplant:<br />

Donnerstag, 23. September 2010<br />

Donnerstag, 21. Oktober 2010<br />

Donnerstag, 18. November 2010<br />

Donnerstag, 09. Dezember 2010<br />

Alle Veranstaltungen finden von 15:00 bis<br />

18:30 Uhr in der WKO Freistadt, Linzer<br />

Straße 11, statt. Anmeldungen zu den<br />

einzelnen Gründer-Workshops sind unter<br />

Tel. 05-90909-5200 oder per E-Mail unter<br />

freistadt@wkooe.at möglich.<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 7


Felix Top 10<br />

Wählen Sie den familienfreundlichsten<br />

Vorteilsgeber der OÖ<br />

Familienkarte und heben Sie ab!<br />

Von 1. Juli bis 31. August 2010 haben Sie<br />

auf www.familienkarte.at die Möglichkeit,<br />

Ihrem Lieblingspartnerbetrieb der OÖ Familienkarte<br />

Ihre Stimme zu geben. Geben<br />

Sie auch bekannt, was Ihnen an diesem so<br />

besonders gefällt. Damit geben Sie anderen<br />

Familien und auch den Partnerbetrieben<br />

nützliche Tipps und Anregungen. Jeder Inhaber<br />

der Familienkarte kann bis zu dreimal<br />

am Tag wählen.<br />

Als Hauptpreis winkt dieses Jahr eine Ballonfahrt<br />

für zwei Personen (1 Erwachsene/r<br />

+ 1 Kind) von „Dreiflüsse Ballooning<br />

Passau“ – ein unvergessliches Erlebnis.<br />

Weiters werden 10 Spiele Monopoly Banking<br />

verlost.<br />

Jetzt die kostenlose Jugendkarte<br />

des Landes<br />

OÖ holen<br />

Die 4youCard ist die Jugendkarte des<br />

Landes OÖ, welche für Jugendliche im<br />

Alter von 12 bis 26 Jahren kostenlos ist.<br />

Den Bestellkupon gibt es direkt im Gemeindeamt,<br />

in der Schule oder online auf<br />

www.4youcard.at. Diesen muss der Jugendliche<br />

nur ausfüllen, bestätigen lassen und<br />

drei Wochen später kommt die 4youCard<br />

ins Haus.<br />

Die 4youCard bietet Ermäßigungen bei 600<br />

Geschäften und 400 Veranstaltungen in ganz<br />

OÖ. Sie ist ein Altersnachweis im Sinne des<br />

Jugendschutzgesetzes und man bekommt<br />

viermal im Jahr das mag4you – das Magazin<br />

zur 4youCard per Post.<br />

Aktuelle Vorteile und Angebote<br />

Billiger ins Freibad<br />

Mit der Jugendkarte des Landes OÖ ist man<br />

bei 21 Freibädern in ganz Oberösterreich<br />

unter anderem in Freistadt, Königswiesen,<br />

Lasberg, Perg und Unterweißenbachgünstiger<br />

dabei.<br />

Urlaub um wenig Geld<br />

Jutel – das freundliche Jugendhotel – bietet<br />

ein sommerliches Angebot: Für 4youCard<br />

Besitzer wartet ein Gutschein im Wert von<br />

fünf Euro, einlösbar in allen sechs Jutels<br />

in Oberösterreich. Den Gutschein gibt es<br />

im mag4you 02/2010 (www.4youcard.at/<br />

presse4you) oder auf www.4youcard.at/vorteil4you<br />

zum Downloaden. Wertgutschein<br />

8<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

gilt bis 31.10.2010.<br />

Neuer Vorteilsgeber4you<br />

Das Einrichtungshaus Ikea ist neuer Vorteilsgeber<br />

der 4youCard: Ab sofort wird ein<br />

4youCard-Besitzer beim Ikea Besuch mit<br />

einen gratis Getränk* gestärkt. Die Aktion<br />

gilt bei Ikea Haid, Ikea Platz 1, 4053 Haid.<br />

*Das Gratis Getränk bezieht sich auf offene<br />

alkoholfreie Getränke der Schankanlage.<br />

Pro Person und Tag ist nur ein Gratis Getränk<br />

möglich.<br />

Gratulation zum<br />

Geburtstag<br />

Anna Reithmayr (60), Nadelberg 9<br />

Ludwig Aumayr (86), Tischberg 6<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2<br />

Redaktion: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2, Tel.: 07956/7305 Fax: DW 4<br />

Web: www.kaltenberg.at<br />

E-mail: gemeinde@kaltenberg.ooe.gv.at Redaktionsschluss: 28. Juli 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!