15.08.2013 Aufrufe

(3,26 MB) - .PDF - Kaltenberg

(3,26 MB) - .PDF - Kaltenberg

(3,26 MB) - .PDF - Kaltenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Sitzungsergebnisse<br />

Termine<br />

Waldbrandschutz<br />

<strong>Kaltenberg</strong>er<br />

Gemeindenachrichten<br />

April 2012<br />

Frohe Ostern!<br />

Flohmarkt JVP<br />

Kinderkonzert „Bluatschink“<br />

Bücherei<br />

Foto: privat;<br />

Gesunde Gemeinde<br />

Wunschkonzert Musikverein<br />

Standesmeldungen<br />

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Postentgelt bar bezahlt


Ergebnisse der<br />

Gemeinderatssitzung<br />

vom 20. März 2012<br />

1. Der Prüfbericht des Prüfungsausschusses<br />

der Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong> vom 1. März<br />

2012 über die Prüfung des Rechnungsabschlusses<br />

2011 wurde vom Gemeinderat<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

2. Die Haushalts-, Kassen- und Vermögensrechnung<br />

(Rechnungsabschluss 2011)<br />

wurde vom Gemeinderat genehmigt.<br />

Kassen-Ist-Bestand zum Ende des Finanzjahres<br />

2011 € - 60.369,89<br />

Zu deckender Fehlbetrag im<br />

ordentlichen Haushalt € - 119.545,40<br />

Soll-Fehlbetrag im außerordentlichen<br />

Haushalt € - <strong>26</strong>.332,35<br />

Der Schuldenstand beträgt zum Ende<br />

des Finanzjahres 2011 € 689.939,66<br />

3. Der Flächenwidmungsplanänderung Nr.<br />

2 (mit Anhang „Flächenbilanz“) und der<br />

Änderung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes<br />

Nr. 1 von Herrn Robert Neubauer,<br />

<strong>Kaltenberg</strong> 15, wurde zugestimmt. Eine<br />

Teilfläche der Parz.Nr. 3178, KG Markersreith,<br />

mit einem Gesamtausmaß von ca.<br />

1.200 m², wird von Grünzug in Bauland<br />

umgewidmet.<br />

4. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass<br />

der Pfarrcaritas <strong>Kaltenberg</strong> für den Kindergartenbetrieb<br />

im Jahr 2011 die Miete und<br />

Betriebskosten in der Höhe von € 4.793,64<br />

als Gemeindebeitrag erlassen werden.<br />

5. Die Mietwohnung im Volksschulgebäude<br />

wird an Birgit Luger, <strong>Kaltenberg</strong>, und Klaus<br />

Kreindl, Linz, neu vermietet.<br />

6. Die Mietwohnung Nr. 1 im WSG-Wohnhaus<br />

wurde per 1. März 2012 an Manuel<br />

Himmelbauer, Königswiesen, vergeben.<br />

7. Der Einstellung der Schneeräumung am<br />

Verbindungsweg zwischen Silberberg und<br />

Liebenau (über`s Kammerer) – eingebracht<br />

von der FPÖ-Fraktion – wurde nicht stattgegeben.<br />

Termine<br />

31.03. – Vortrag „Meine innere Schatzkiste“,<br />

19.30 Uhr, Gasthaus Neubauer; VA:<br />

2<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Ortsbauernschaft<br />

02.04. – Zeckenschutzimpfung VS Unterweißenbach,<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

06.04. - Hundesachkundkurs, Beginn 19.00<br />

Uhr, Voranmeldung oervfreistadt@gmx.at<br />

oder 0664/1066833;<br />

10.04. – Mutterberatung in der BH Außenstelle<br />

Unterweißenbach 113, 14.30 – 16.00<br />

Uhr<br />

11.04. - Betriebsanlagensprechtag, BH Freistadt,<br />

Anmeldung unter 07942/702-62501<br />

14.04. – Wunschkonzert der Musikkapelle,<br />

20.00 Uhr, Turnsaal der Volksschule<br />

15.04. – Pfarrfrühschoppen<br />

16.04. – Schuleinschreibung Landesmusikschule<br />

Unterweißenbach 9.00 – 17.00<br />

Uhr und<br />

19.04. – Schuleinschreibung LMS UW 9.00<br />

-17.00 Uhr<br />

20.04. – Frühjahrsübung der FF <strong>Kaltenberg</strong><br />

und FF Silberberg, 18.30 Uhr<br />

21.04. – Ausflug der Ortsbauernschaft<br />

24.04. - Bauverhandlung<br />

27.04. - Betriebsanlagensprechtag, BH Freistadt,<br />

Anmeldung unter 07942/702-62501;<br />

28.04. – Flohmarkt der JVP, Sportplatz<br />

29.04. – Erstkommunion<br />

01.05. – Maibaum aufstellen der FF <strong>Kaltenberg</strong><br />

und FF Silberberg am Ortsplatz,<br />

19.00 Uhr<br />

11. u. 12.05. - Hallenfest Kameradschaftsbund<br />

<strong>Kaltenberg</strong><br />

Karfreitag<br />

Das Gemeindeamt hat heuer zum ersten<br />

Mal auch am Karfreitag wie gewohnt (7.00<br />

- 12.00 Uhr) geöffnet.<br />

Journaldienst Freitag<br />

Nachmittag<br />

Termine für das 2. Quartal 2012:<br />

13. April 2012<br />

11. Mai 2012<br />

8. Juni 2012<br />

Der Bürgermeister wird an diesen Freitagen<br />

nur am Nachmittag von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

am Gemeindeamt sein. An allen übrigen<br />

Freitagen ist Bgm. Josef Hinterreither von<br />

8.30 Uhr bis 11.30 Uhr für sie am Gemeindeamt<br />

erreichbar.<br />

Kehrmaschine -<br />

Ortszentrum<br />

Am Dienstag, 10. April 2012 ab 7.00 Uhr<br />

wird die Kehrmaschine im Gemeindegebiet<br />

im Einsatz sein. Bitte aus diesem Grund die<br />

aufgestellten Halte- und Parkverbotstafeln<br />

beachten (Gilt vom GH Neubauer über<br />

Ortsplatz bis Aufbahrungshalle!)<br />

Verordnung<br />

der Bezirkshauptmannschaft Freistadt vom<br />

16. März 2012 betreffend den Waldbrandschutz<br />

im politischen Bezirk Freistadt.<br />

Auf Grund des § 41 Abs. 1 des Forstgesetzes<br />

1975, BGBl. Nr. 440, i.d.F. BGBl. I Nr.<br />

55/2007, wird verordnet:<br />

§ 1<br />

In den Waldgebieten aller Gemeinden des<br />

politischen Bezirkes Freistadt sowie in<br />

deren Gefährdungsbereichen ist jegliches<br />

Feueranzünden und das Rauchen verboten.<br />

Der Gefährdungsbereich ist überall<br />

dort gegeben, wo die Bodendecke oder die<br />

Windverhältnisse das Übergreifen eines<br />

Bodenfeuers oder das Übergreifen eines<br />

Feuers durch Funkenflug in den benachbarten<br />

Wald begünstigen. Ausgenommen<br />

von diesem Verbot ist das Verbrennen<br />

von Rinde und Ästen zum Zwecke der<br />

Borkenkäferbekämpfung durch den Waldeigentümer<br />

als bekämpfungstechnische<br />

Maßnahme im Sinne der Forstschutzverordnung.<br />

Rechtzeitig vor Durchführung<br />

solcher Maßnahmen hat der Waldeigentümer<br />

oder Verfügungsberechtigte den<br />

Forstdienst der Bezirkshauptmannschaft<br />

Freistadt, Tel. 07942/702/62480 oder 62482<br />

(Freistadt), 07942/702/6<strong>26</strong>10 (Pregarten)<br />

oder 07956/7224 (Unterweißenbach) zu<br />

verständigen. Ebenfalls sind vorher das zuständige<br />

Gemeindeamt und die Feuerwehr<br />

zu verständigen.<br />

§ 2<br />

Den Waldeigentümern steht es frei, dieses<br />

Verbot in geeigneter Weise ersichtlich zu<br />

machen (§ 41 Abs. 3 Forstgesetz 1975).<br />

§ 3<br />

Übertretungen dieser Verordnung werden<br />

gemäß § 174 Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes<br />

1975 mit einer Geldstrafe bis zu<br />

7.270 Euro oder mit Arrest bis zu 4 Wochen<br />

bestraft. Bei Vorliegen besonders erschwe-


ender Umstände können die beiden Strafen<br />

nebeneinander verhängt werden.<br />

§ 4<br />

Diese Verordnung ist in der Amtlichen<br />

Linzer Zeitung sowie durch Anschlag an<br />

der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft<br />

Freistadt sowie der Gemeindeämter des politischen<br />

Bezirkes Freistadt zu verlautbaren<br />

und tritt mit 1. April 2012 in Kraft und mit<br />

Ablauf des 31. Oktober 2012 außer Kraft.<br />

Akku-Bohrschrauber<br />

Im Union Gebäude (Sportheim Neubau),<br />

wird ein hochwertiger Akku-Bohrschrauber<br />

der Marke „Makita“ samt Zubehör und<br />

Koffer, seit ca. Ende Februar 2012 vermisst.<br />

Dieses Gerät ist privates Eigentum von<br />

Hermann Hölzl (4273 <strong>Kaltenberg</strong> Nr. 43).<br />

Daher seine Bitte an jene Personen, die sich<br />

dieses Gerät nur ausgeliehen haben, dass Sie<br />

dieses auch wieder retour bringen.<br />

DANKE!<br />

Flohmarkt<br />

Wann Samstag, 28. April 2012,<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Wo Sportplatz <strong>Kaltenberg</strong><br />

Veranstalter JVP <strong>Kaltenberg</strong><br />

Abgabe der Artikel von Mittwoch, 25. 04. –<br />

Freitag, 27.04. jeweils von 17.00 bis 19.00<br />

am Sportplatz. Für alle die etwas zum Verkauf<br />

zur Verfügung stellen, gibt es von uns<br />

einen Getränkegutschein, der am Samstag<br />

beim Flohmarkt einzulösen ist!<br />

Es besteht die Möglichkeit einen Stand zu<br />

mieten und selber etwas zu verkaufen. Wir<br />

bitten um Anmeldung bis 1 Woche vorher,<br />

bei Klaudia Spindelberger 06641019870.<br />

Standgebühr € 3,-<br />

Verkauft werden können funktionstüchtige<br />

und saubere Artikel wie z.B.: Sportartikel,<br />

Bücher, Spielzeug, Kleidung, Küchenartikel,<br />

Schuhe, CD´s, Computerspiele…<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Wir freuen uns über zahlreichen Besuch!<br />

Der Vorstand der JVP <strong>Kaltenberg</strong><br />

Kinder-Krebs-Hilfe<br />

Sammeln Sie leere Tonerkartuschen<br />

und Tinten zugunsten der<br />

Österreichischen Kinder-Krebs-<br />

Hilfe!<br />

Jährlich erkranken rund 250 Kinder und<br />

Jugendliche an Krebs. Ziel ist es, Kinder<br />

und Jugendliche die an Krebs erkrankt<br />

sind, sowie deren Familien, bestmöglich<br />

zu unterstützen.<br />

Durch die Spende Ihrer alten und leeren<br />

Tonerkartuschen und Tintenpatronen<br />

unterstützen Sie dieses wichtige Projekt<br />

der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe.<br />

Derzeit ist eine leere Sammelbox am Gemeindeamt<br />

vorhanden. Das heißt, falls sie<br />

einen Lasertoner oder Inkjetpatronen zu<br />

Hause haben und entsorgen möchten, dann<br />

bringen sie diese einfach zum Gemeindeamt.<br />

Wir veranlassen dann die Abholung.<br />

Schon jetzt bedankt sich die Österreichische<br />

1. Juni 2012<br />

<strong>Kaltenberg</strong><br />

Kinder-Krebs-Hilfe im Namen aller Betroffenen<br />

für Ihre Unterstützung!<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Wir laden alle Frauen aus <strong>Kaltenberg</strong> recht<br />

herzlich zur Jahreshauptversammlung der<br />

KFB am Mittwoch, 25. April 2012 um<br />

19.30 Uhr in den Pfarrhof <strong>Kaltenberg</strong> ein.<br />

Es referiert heuer Frau Margit Hauft zum<br />

Thema „Glaubensvermittlung – heute noch<br />

zeitgemäß?“<br />

Anschließend laden wir zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein ein.<br />

Auf Euer Kommen freut sich die KFB<br />

<strong>Kaltenberg</strong>.<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 3


Bücherei<br />

Im März wurden wieder viele neue Medien<br />

angekauft:<br />

Romane:<br />

Chevalier, Tracy: Zwei bemerkenswerte<br />

Frauen<br />

Schacht, Andrea: Zauberkatze<br />

Bonelli, Florencia: Was deine Augen sagen<br />

Nicholls, David: Zwei an einem Tag<br />

Canetta, Christa: Der Tanz der Flamingos<br />

Pascarl, Jacqueline: Stärker als die<br />

Sehnsucht<br />

Phillips, Susan E.: Die Herzensbrecherin<br />

Gier, Kerstin: Auf der anderen Seite ist das<br />

Gras viel grüner<br />

Brendler, Claudia: Eiertanz<br />

Die Fulvio, Lucia: Der Junge, der Träume<br />

schenkte<br />

Mallery, Susan: Ich fühle was, was du nicht<br />

siehst<br />

Brown Sandra: Zur Sünde verführt<br />

Tiptoi<br />

Entdecke die Stadt<br />

Willi Vampir in der Schule<br />

Memory – Rekorde im Tierreich<br />

Kinder- und Jugendbücher:<br />

Brezina, Thomas: Penny – Sturmwind darf<br />

nicht sterben; No Jungs! Sommer, Sonne,<br />

Hexenferien;<br />

Tiger-Team: Der Ruf der Goldeule; Verschwörung<br />

am Höllenstein; Drei für alle<br />

Fälle; Das Wesen aus der Teufelschlucht;<br />

Osborne, Mary Pope: Das Gift der Königskobra;<br />

Gefangen im Elfenwald;<br />

Bilderbücher<br />

Scheffler, Ursel: Ostergeschichten<br />

Burger, Liselotte: Gackelchen und Wackelchen<br />

Burg, Sarah E.: Bravo, kleines Huhn!<br />

Krause, Joachim: Wo ist der kleine Oster-<br />

4<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

hase?<br />

Frey, Jana: Matilda, die kleine Meerjungfrau<br />

Wiese, Petra: Linus und sein liebstes Fahrzeug<br />

Wolentowitz, Steffen: Von Polizist, Arzt und<br />

Bäcker u.v.m.<br />

Andersentag am 2. April 2012<br />

Anlässlich des Geburtstages des berühmten<br />

Dichters und Schriftstellers Hans Christian<br />

Andersen findet auch heuer wieder der<br />

Andersentag statt –<br />

der Internationale Tag der<br />

Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Hans Christian Andersen wurde am 2.<br />

April 1805 in Odensee auf der dänischen<br />

Insel Fünen als Sohn eines Schusters und<br />

einer Wäscherin geboren. Der dänische<br />

König Friedrich VI. bemerkte Andersens<br />

Begabung und ermöglichte ihm den Besuch<br />

der Lateinschule in Slagelsen. Auch sein<br />

Universitätsstudium wurde ihm bis 1828<br />

finanziert.<br />

Anlässlich des heurigen Andersentages<br />

wurden wieder zwei Medien passend dazu<br />

angekauft:<br />

Attila, König der Angeber<br />

Tee mit Onkel Mustafa<br />

Die 1. und 2. Klasse der Volksschule<br />

<strong>Kaltenberg</strong> besuchte uns anlässlich dieses<br />

besonderen Tages.<br />

Welttag des Buches<br />

Am 23. April 2012 wird der Welttag des<br />

Buches gefeiert. Nehmt diesen zum Anlass,<br />

um in der Bücherei zu gustieren und eventuell<br />

das eine oder andere Buch auszuleihen.<br />

Am <strong>26</strong>. April ist es zum zwölften Mal<br />

wieder soweit: Der Girls‘ Day 2012 des<br />

Frauenreferates des Landes Oberösterreich<br />

verschafft Mädchen die Möglichkeit, in<br />

handwerkliche oder technische Berufe hineinzuschnuppern.<br />

Tausende Mädchen haben<br />

bereits mitgemacht und waren begeistert.<br />

Dieses Jahr wird der Girls‘ Day erstmals für<br />

Volksschulen geöffnet. Kinder der dritten<br />

und vierten Klasse Volksschule (sowohl<br />

Mädchen als auch Buben) können daran<br />

teilnehmen.<br />

Foto: privat;<br />

„Ziel des Girls’ Day ist es, die Aufmerksamkeit<br />

der Mädchen auf Berufe zu lenken, von<br />

deren Existenz sie viel zu wenig wissen oder<br />

von denen sie glauben, dass sie nicht dafür<br />

geeignet sind. Wir müssen uns von den<br />

Klischees und Rollenbildern verabschieden,<br />

denn Frauen und Mädchen lassen sich heute<br />

nicht mehr in Schubladen pressen. Wenn die<br />

Mädchen am Girls’ Day in solchen Berufen<br />

mitarbeiten, werden gängige Vorurteile<br />

abgebaut und eine Berufswahl abseits von<br />

Klischees erleichtert“, betont Frauenlandesrätin<br />

Mag.a Doris Hummer.<br />

Alle Infos unter www.girlsday-ooe.at<br />

Gesunde Gemeinde<br />

Trauerworkshop<br />

Viele Menschen sind im<br />

Laufe ihres Lebens mit<br />

Trauerarbeit und den Verlust<br />

von geliebten Menschen<br />

konfrontiert. Oftmals<br />

glauben Betroffene,<br />

dass sie still und einsam in Foto: privat<br />

ihrem Kämmerlein mit der<br />

Trauer fertig werden müssen und es niemanden<br />

gibt, der sie versteht und es keine<br />

Möglichkeiten gibt, die ihnen helfen mit<br />

ihrem Leid fertig zu werden. Mittlerweile<br />

gibt es bereits Angebote, die Menschen in<br />

dieser Situation helfen. Eines dieser Angebote<br />

ist eine Trauerwanderung. Wir haben<br />

am 3. März 2012 eine Trauerwanderung in<br />

<strong>Kaltenberg</strong> durchgeführt. Herr Jörg Fuhrmann<br />

hat es auf seine sehr einfühlsame Art<br />

und Weise verstanden, diesen Menschen<br />

Perspektiven aufzuzeigen. Er hat uns allen<br />

gezeigt, dass man Trauer zeigen darf und<br />

es vollkommen in Ordnung ist, sich Freiräume<br />

zu schaffen und es Zeit braucht um<br />

damit fertig zu werden. Wir alle haben ein<br />

Anrecht darauf, Trauer zu zeigen und uns


die dafür notwendige Zeit zu nehmen. Herr<br />

Fuhrmann machte sehr deutlich, dass es in<br />

Ordnung ist, Hilfestellungen anzunehmen.<br />

Menschen die trauern, brauchen kein Mitleid.<br />

Wir sollten ihnen mit Mitgefühl und<br />

Verständnis begegnen, ihnen Hilfe anbieten<br />

und es den Betroffenen freistellen, ob sie<br />

diese annehmen und darauf zurückgreifen<br />

möchten.<br />

Wir sind Herrn Jörg Fuhrmann dankbar,<br />

dass er sich bereit erklärt hat, dieses sensible<br />

Thema mit uns gemeinsam aufzugreifen.<br />

Wir hoffen, dass die Teilnehmerinnen von<br />

dem Workshop für sich persönlich etwas<br />

mitnehmen konnten und wünschen allen,<br />

die mit Trauerarbeit konfrontiert sind, dass<br />

es ihnen gelingt, für sich persönlich einen<br />

gangbaren Weg zu finden, um mit ihrer<br />

Trauer und ihrem Leid fertig zu werden.<br />

Burn Out und Stress<br />

Am 15. März 2012 führten die Gesunden<br />

Gemeinden <strong>Kaltenberg</strong>, Liebenau, St. Leonhard,<br />

Unterweißenbach und Weitersfelden<br />

einen Vortrag zum Thema „Feuer und<br />

Flamme – nur wer brennt, brennt aus, Burn<br />

Out und Stress“ durch. Als Vortragenden<br />

konnten wir Herrn Dr. Franz Witzmann<br />

vom Institut Rosenstraße in Linz gewinnen.<br />

Herr Dr. Franz Witzmann ist ein absoluter<br />

Foto: privat<br />

Spezialist auf diesem Gebiet.<br />

Wir freuten uns besonders, dass er sich<br />

spontan bereit erklärt hat, in <strong>Kaltenberg</strong><br />

diesen Vortrag zu halten. Er hat es auf<br />

unterhaltsame und verständliche Art und<br />

Weise verstanden, uns dieses Thema näher<br />

zu bringen. Er machte deutlich, dass es für<br />

Burn Out Vorzeichen gibt und dass viele<br />

Menschen davon betroffen sind. Burn Out<br />

ist kein angestammtes „Vorrecht“ von Managern<br />

und Politikern, sondern kann alle<br />

treffen. Ca. 75 Gäste sind dieser Einladung<br />

gefolgt.<br />

Wir möchten uns bei allen unseren Gästen,<br />

auch den Gästen aus den umliegenden<br />

Gemeinden für ihr Kommen herzlich bedanken.<br />

Nötstaller Helga<br />

AK Gesunde Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong><br />

Einladung zu einer Veranstaltung<br />

im Rahmen<br />

des Projektes Arbeit und<br />

Gesundheit<br />

Junge Küche für pfiffige Leute<br />

Kochkurs für Eilige<br />

Donnerstag, <strong>26</strong>. April 2012, 18.15 Uhr<br />

Schulküche der HS Unterweißenbach<br />

Leitung: Heinz Lehner<br />

Anmeldung: Marktgemeindeamt Unterweißenbach<br />

07956/72 55<br />

Kosten: 15,00 Euro + Lebensmittel<br />

Gesunde Gemeinde Unterweißenbach,<br />

<strong>Kaltenberg</strong> und Weitersfelden.<br />

Wenig Zeit, wenig Zutaten, wenig Küchenausstattung<br />

- aber trotzdem Lust auf<br />

kulinarische Abwechslung? Erfahren Sie,<br />

wie man mit wenig Aufwand und einfachen,<br />

regionalen Lebensmitteln köstliche und<br />

pfiffige Schmankerl zaubert. Dieses<br />

Seminar ist ein Muss für Singles und alle<br />

eilig Genießenden, die Alternativen zu<br />

Dosen- und Fertiggerichten suchen.<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 5


ASZ-Öffnungszeiten -<br />

Karwoche<br />

Das ASZ-Unterweißenbach ist in der Karwoche<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten in<br />

Betrieb.<br />

Karfreitag, 6.4.12, 8-12 und 14-17 Uhr<br />

Karsamstag, 7.4.12, 8-11 Uhr<br />

Landwirtschaftliche<br />

Fachschule als Abendschule<br />

Wissen und Können ist in der Landwirtschaft<br />

im Voll-, Zu- und Nebenerwerb<br />

so wichtig wie noch nie! Die Ökosoziale<br />

LandWirtschaftliche Fachschule Freistadt<br />

bietet für alle, die bisher noch nicht die<br />

Möglichkeit hatten, eine landwirtschaftliche<br />

Ausbildung zu absolvieren, für das kommende<br />

Schuljahr 2012/2013 wieder eine<br />

„Abendschule für Erwachsene“ an.<br />

Diese Form der landwirtschaftlichen<br />

Ausbildung spricht all jene an, die bereits<br />

eine andere (nicht-landwirtschaftliche)<br />

Ausbildung abgeschlossen haben, ab dem<br />

21. Lebensjahr und nun die landwirtschaftliche<br />

Fachausbildung (mit allen Vorteilen)<br />

anstreben.<br />

Sie ist so aufgebaut, dass neben der Ausübung<br />

eines ausserlandwirtschaftlichen<br />

Berufes die landwirtschaftliche Ausbildung<br />

am Abend nachgeholt werden kann.<br />

In einem Schuljahr mit insgesamt 40 Wochen<br />

(380 UE Theorie und 140 UE Praxis)<br />

wird grundlegendes fachliches und praktisches<br />

Wissen vermittelt.<br />

Informationen können auch telefonisch eingeholt<br />

werden (Dir. DI Sepp Gossenreiter<br />

oder Helga Klopf Tel.Nr.: 07942/7<strong>26</strong>80)<br />

Abendschule „Biomassefacharbeiter“<br />

2012/2013<br />

Dieses Angebot ist für all jene gedacht, die<br />

sich im Bereich Biomasse und Erneuerbare<br />

Energien eine neue Zusatzqualifikation<br />

erwerben und die Kompetenz der Landwirtschaft<br />

in dieser Thematik in die Gesellschaft<br />

einbringen wollen. Es ist gerade für jene<br />

besonders interessant, die bereits in diesem<br />

Bereich tätig sind bzw. künftig tätig sein<br />

wollen und eine weitere Berufsqualifikation<br />

anstreben.<br />

Voraussetzungen:<br />

- Landwirtschaftlicher Facharbeiter oder<br />

6<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

- positiver Fachschulabschluss der FR<br />

Landwirtschaft oder<br />

- gleichwertige abgeschlossene Fachausbildung<br />

Abschluss: Landw. Biomassefacharbeiter<br />

(neuer landw. Beruf)<br />

Beginn: ab September 2012 (Termine werden<br />

gemeinsam koordiniert)<br />

Dauer: 500 Stunden, davon werden 250<br />

Stunden aus der landw. Schulausbildung<br />

angerechnet – daher 250 Stunden in Summe<br />

Zusatzausbildung. Geplant sind Abende<br />

während der Woche bzw. Blöcke auch an<br />

Wochenenden.<br />

Kosten: Lehrmittelbeitrag (ca. € 6,50 pro<br />

Monat) Prüfungstaxen und Exkursionsbeiträge.<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr<br />

Bildungsbedürfnis mit dieser Ausbildung<br />

ansprechen.<br />

Informieren Sie auch Ihren Freundes- und<br />

Bekanntenkreis über dieses neue Angebot.<br />

Anmeldungen und Auskünfte jederzeit<br />

möglich: Tel.Nr.: 07942/7<strong>26</strong>80 (Dir. DI<br />

Sepp Gossenreiter).<br />

Tageszentrum Unterweißenbach<br />

Ein Arbeitskreis der Projektgruppe „Lebensqualität<br />

im Alter“ – eine Projektgruppe<br />

der Mühlviertler Alm – hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

in Unterweißenbach ein Tageszentrum<br />

für ältere pflegebedürftige Menschen ins<br />

Leben zu rufen. Motivation hinter diesem<br />

Vorhaben ist unter anderem die Entlastung<br />

und Unterstützung, Beratung und Information<br />

sowie auch die Vernetzung pflegender<br />

Angehöriger. Außerdem sollen die Pflegebedürftigen<br />

die Möglichkeit haben, auch<br />

außerhalb der eigenen vier Wände soziale<br />

Kontakte pflegen zu können.<br />

Nach Gesprächen mit dem Bezirkshauptmann<br />

Herrn Mag. Alois Hochedlinger und<br />

den Bürgermeistern der Mühlviertler Alm<br />

steht dem Vorhaben nichts mehr im Wege.<br />

Die benötigten Räumlichkeiten für dieses<br />

Tageszentrum sind im Bezirksseniorenheim<br />

Unterweißenbach schon vorhanden und die<br />

Planung der Einrichtung ist voll im Gange.<br />

Für die Betreuung der Pflegebedürftigen<br />

wird vom Sozialhilfeverband eine Fachkraft<br />

zur Verfügung gestellt. Der weitere<br />

Personalbedarf soll, wie auch in den anderen<br />

Tageszentren im Bezirk, ehrenamtlich<br />

organisiert werden. Diesbezüglich gab es<br />

bereits ein Treffen mit Ehrenamtlichen,<br />

die sich eine Mitarbeit gut vorstellen können<br />

und wir sehen einer Eröffnung dieses<br />

Jahres mit Optimismus entgegen. Sollten<br />

Sie Interesse an einer Mitarbeit haben oder<br />

über einige Stunden freie Zeit verfügen,<br />

sind Sie jederzeit herzlich willkommen.<br />

Jede/r von uns hat andere Fähigkeiten und<br />

eigene Hobbies. Sei es nun Karten spielen,<br />

musizieren, einfach Spazieren gehen oder<br />

aber mit älteren Personen Gespräche führen<br />

– wir freuen uns über jede Unterstützung.<br />

Besonders darauf hinweisen möchten wir,<br />

dass die oder der Freiwillige immer mit<br />

einer Fachkraft zusammenarbeitet und sich<br />

so unterstützend mit den eigenen Fähigkeiten<br />

einbringen kann. Mit der Mitarbeit<br />

in diesem Team helfen Sie uns, die eigene<br />

künftige regionale Versorgung zu sichern<br />

und aufrecht zu erhalten. Bei Interesse an<br />

einer Mitarbeit wenden Sie sich bitte an<br />

Frau Gerda Diesenreither unter der Tel. Nr.<br />

0680/2042332.<br />

Zu Beginn soll das Tageszentrum einmal<br />

wöchentlich zur Verfügung stehen und<br />

die Betreuung soll entweder halb- oder<br />

ganztags erfolgen. Auch die Benützung<br />

des Pflegebades wird bei Bedarf möglich<br />

sein. Sollten Sie für sich oder für Ihre/n<br />

Angehörige/n Interesse am Tageszentrum<br />

haben, wenden Sie sich bitte an Herrn<br />

Manfred Lehner, Heimleiter des Bezirksseniorenheimes<br />

Unterweißenbach unter der<br />

Tel. Nr. 07956/20545. Er wird eine Liste der<br />

Interessenten führen und vor der Eröffnung<br />

werden Sie von unserem Team verständigt.<br />

Die Eröffnung des Tageszentrums wird in<br />

den Gemeindezeitungen der Alm-Gemeinden<br />

und bei den Gemeindeämtern veröffentlicht<br />

werden und wir freuen uns, dass wir<br />

mit der Schaffung einer Tagesbetreuung in<br />

unserer Region die pflegenden Angehörigen<br />

unterstützen können.<br />

Einladung<br />

Die Projektgruppe „Lebensqualität im<br />

Alter“ veranstaltet in Kooperation mit der<br />

Demenzservicestelle Pregarten eine<br />

Vortragsreihe für Angehörige<br />

von Menschen mit (Alzheimer) Demenz in<br />

Unterweissenbach:<br />

19. April 2012: (Alzheimer) Demenz – eine<br />

Krankheit verstehen.


03. Mai 2012: Kommunikation und schwierige<br />

Verhaltensweisen.<br />

10. Mai 2012: Pflegegeld, Sachwalterschaft,<br />

Vorsorgevollmacht und andere rechtliche<br />

Fragen.<br />

Die Vorträge finden jeweils donnerstags<br />

von 19.00 bis 21.00 Uhr im Seniorenheim<br />

in Unterweißenbach, Markt 235, statt. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung<br />

wird gebeten.<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen<br />

bei Amélie Wiegand 0664/8546695 oder bei<br />

Erika Böhm 0676/3600640<br />

Bekleidungstipp 11<br />

aus der Nähstube in <strong>Kaltenberg</strong><br />

Montag und Freitag von 9 bis 18 Uhr für<br />

Sie da<br />

Kleiderkasten ausmustern = freimachen für<br />

neue Gedanken<br />

3 Kistenmethode: Kleiderkasten in 3 Bereiche<br />

sortieren<br />

1. Bereich<br />

Was habe ich in den letzten 2 Jahren nie<br />

angezogen – weg damit!<br />

Verschenken, Volkshilfe Container, im<br />

Internet verkaufen (www.willhaben.at<br />

oder Ebay), Flohmarkt bringen/verkaufen,<br />

Anzeige in der Zeitung<br />

was ist unansehnlich geworden - in den<br />

Müll, kaputt und abgetragen - in den Müll<br />

das ist der leichteste Bereich.<br />

Die anderen Bereiche beschreibe ich in den<br />

nächsten Monaten genauer.<br />

Ihre Schneidermeisterin Elisabeth Schreiber<br />

Wenn Du schon meine Arbeit zu schätzen<br />

gelernt hast – empfehle mich weiter!!<br />

Tel. 0676 845 850 777<br />

Highlights OÖ Familienkarte<br />

OBRA-Kinderland – Zum Umteufeln<br />

gemacht; Spiel, Spaß und Spannung im<br />

einzigartigen Aktiv-Freizeitpark in Neukirchen<br />

an der Vöckla sind garantiert, wenn<br />

OBRALINO das Umteuferl die neuen Attraktionen<br />

für seine kleinen Spielgefährten<br />

vorstellt. Vom 31. März bis 10. April 2012<br />

gibt es mit der OÖ Familienkarte 50 %<br />

Ermäßigung. z.B. 8,50 Euro für 2 Erw.+1<br />

Ki. (statt 17 Euro)<br />

Die Öffnungszeiten und weitere Details<br />

sind auf www. familienkarte.at bzw. www.<br />

obrakinderland.at nachzulesen.<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 7


Bauernausflug am<br />

21.4.2012<br />

Die Ortsbauernschaft <strong>Kaltenberg</strong> lädt am<br />

Samstag, den 21. April 2012 herzlich zum<br />

Ausflug ein.<br />

Programm<br />

• Führung durch die Zwettler Brauerei mit<br />

Verkostung<br />

• Führung durch die Firma Sonnentor mit<br />

Verkostung<br />

• Mittagessen<br />

• Besichtigung eines landwirtschaftlichen<br />

Betriebes<br />

• Abschluss auf der Bison-Ranch in Langschlag<br />

Genauere Info und Anmeldung<br />

bei:<br />

Elisabeth Hackl: 07956/7614<br />

Kathrin Vorwagner: 0664/4048098 bzw.<br />

silberberg.sieben@gmx.at<br />

Auf rege Teilnahme freut sich die Ortsbauernschaft<br />

<strong>Kaltenberg</strong>!<br />

Gratulation zum<br />

Geburtstag<br />

Aigner Josef (65), Tischberg 9<br />

Fragner Johann (70), Silberberg 11<br />

OSR Zehethofer Leopold (91), <strong>Kaltenberg</strong><br />

23<br />

Gattringer Johann (65), Ebenort 19<br />

8<br />

Geburt<br />

23.03.2012 Valentina Rockenschaub,<br />

<strong>Kaltenberg</strong> 50<br />

(Eltern: Edith Rockenschaub und Stefan<br />

Hinterkörner)<br />

Wir trauern um<br />

Gisela Kern (82),<br />

<strong>Kaltenberg</strong> 4<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

JETZT ONLINE MACHEN:<br />

IHRE ARBEITNEHMER/<br />

INNENVERANLAGUNG!<br />

Wie komme ich zu meinem<br />

Geld?<br />

Sobald der Arbeitgeber den Lohnzettel für<br />

das abgelaufene Jahr an das Finanzamt<br />

übermittelt hat – in der Regel Ende Februar<br />

des Folgejahres – kann Ihre Arbeitnehmer/<br />

innenveranlagung vom Finanzamt bearbeitet<br />

werden. Das entsprechende Formular für<br />

die Arbeitnehmer/innenveranlagung können<br />

Sie händisch ausgefüllt an das Finanzamt<br />

schicken oder direkt beim Finanzamt abgeben.<br />

FinanzOnline – Rascher und<br />

einfacher per PC<br />

Mit FinanzOnline (www.finanzonline.<br />

at), der elektronischen Veranlagung über<br />

das Internet, bieten wir ein modernes und<br />

kundenorientiertes Service im Internet an,<br />

das den Amtsweg mit der Finanzverwaltung<br />

bequem und unkompliziert macht.<br />

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie<br />

können zuhause gemütlich auf der Couch<br />

sitzen und sich nebenbei in aller Ruhe die<br />

zu viel bezahlte Steuer zurückholen – mit<br />

einem Klick und rund um die Uhr – das<br />

ist Flexibilität. Mit FinanzOnline können<br />

steuerliche Angelegenheiten schneller und<br />

effizienter erledigt werden. Das spart Zeit<br />

und Geld – sowohl Ihnen als auch der Finanzverwaltung.<br />

Insgesamt haben Sie fünf Jahre Zeit, um<br />

Ihre Arbeitnehmer/innenveranlagung einzureichen<br />

(der Antrag für 2007 kann also<br />

bis Ende 2012 gestellt werden).<br />

Was kann von der Steuer abgesetzt<br />

werden?<br />

Absetzbar sind – unter bestimmten Voraussetzungen<br />

– Sonderausgaben (z.B. freiwillige<br />

Kranken-, Unfall- oder Pensionsversicherung,<br />

Kirchenbeitrag, Wohnraumsanierung,<br />

Spenden), außergewöhnliche Belastungen<br />

(z.B. Krankheitskosten oder Kinderbetreuungskosten)<br />

und Werbungskosten (z.B.<br />

Computer, Aus- und Fortbildungsmaßnahmen,<br />

Umschulungen, Kosten für beruflich<br />

veranlasste Telefonate, Arbeitskleidung,<br />

Arbeitsmittel und Werkzeuge).<br />

Wo finde ich weitere Informationen<br />

zur Arbeitnehmer/innenveranlagung?<br />

Tipps und Informationen zur Arbeitnehmer/<br />

innenveranlagung finden Sie im jährlich<br />

erscheinenden Steuerbuch. Einen Überblick<br />

über die am häufigsten gestellten Fragen<br />

rund um FinanzOnline finden Sie im Folder<br />

„FinanzOnline – Mit einem Klick Geld<br />

zurück“. Beide Folder stehen Ihnen auf der<br />

Homepage des Finanzministeriums unter<br />

www.bmf.gv.at zum Download bereit bzw.<br />

können auch kostenlos bestellt werden.<br />

Selbstverständlich liegen unsere Broschüren<br />

auch in den Finanzämtern auf.<br />

Möchten Sie Ihre Fragen lieber telefonisch<br />

stellen, steht Ihnen das Bürgerservice des<br />

Finanzministeriums unter 0810 001 228 von<br />

Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr<br />

bzw. unter buergerservice@bmf.gv.at zur<br />

Verfügung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der FinanzOnline-Hotline helfen<br />

Ihnen außerdem bei Fragen zu FinanzOnline<br />

gerne unter 0810 221 100 von Montag<br />

bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr weiter.<br />

Fleisch<br />

Im G‘schäft kann vom Lieferanten Piber,<br />

Langfirling, Fleisch bestellt werden.<br />

So einfach geht es: Bis Dienstag bestellen,<br />

am Donnerstag abholen.<br />

Osterkipferl<br />

Bestellungen für Osterkipferl werden im<br />

G‘schäft entgegengenommen.<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2<br />

Redaktion: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2, Tel.: 07956/7305 Fax: DW 4<br />

Web: www.kaltenberg.at<br />

E-mail: gemeinde@kaltenberg.ooe.gv.at Redaktionsschluss: 20. April 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!