15.08.2013 Aufrufe

Rundschreiben6.10 (3,66 MB) - Kaltenberg

Rundschreiben6.10 (3,66 MB) - Kaltenberg

Rundschreiben6.10 (3,66 MB) - Kaltenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Nahversorgung Ergebnis<br />

Termine<br />

Straßentotalsperre<br />

<strong>Kaltenberg</strong>er<br />

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Postentgelt bar bezahlt<br />

Gemeindenachrichten<br />

Juni 2010<br />

Ehrung durch LH Pühringer<br />

Stellenausschreibungen SHV<br />

20 Jahre MVA-Bauern<br />

Foto: Klaus Preining; Impulsveranstaltung<br />

am 20. Mai 2010<br />

Sommernachtsfest 5. und 6. Juni<br />

Konzert - United Voices 12. Juni<br />

Standesmeldungen


Wir und die Nahversorgung<br />

in <strong>Kaltenberg</strong> - Ergebnisse<br />

Bei der Impulsveranstaltung am 20. Mai<br />

2010 wurden im Gasthaus Neubauer bereits<br />

die Ergebnisse der Fragebogen-Aktion<br />

präsentiert:<br />

Beteiligung: 79 Haushalte (Rücklauf ca.<br />

50%)<br />

Derzeit werden überwiegend die Lebensmittel<br />

des täglichen Bedarfes in folgenden<br />

Orten eingekauft:<br />

<strong>Kaltenberg</strong> 14 %<br />

Unterweißenbach 53 %<br />

Weitersfelden 20 %<br />

Freistadt 10 %<br />

Sonstige 3 %<br />

Legende 1… sehr wichtig 2….eher wichtig<br />

3…eher unwichtig 4…völlig unwichtig<br />

Wie wichtig ist ein gutes Nahversorgungsangebot<br />

in der Gemeinde <strong>Kaltenberg</strong>?<br />

Gastronomie 1,2<br />

Lebensmittel 1,9<br />

Getränkehandel 2,2<br />

Postdienste 2,5<br />

Wie wichtig sind folgende Kriterien beim<br />

täglichen Bedarf?<br />

Qualität 1,2<br />

Service, Freundlichkeit 1,3<br />

Preis 1,4<br />

Regionale Herkunft 1,5<br />

Bio Produkte 1,6<br />

Einkauf in der Nähe 1,7<br />

Auswahl im Geschäft 1,7<br />

Einkauf schnell abwickeln 1,8<br />

Sozialer Austausch 2,3<br />

Ladengestaltung 2,3<br />

Einkauf ohne PKW 2,5<br />

Bevorzugter Zeitpunkt zum Einkauf ist am<br />

Vormittag und von 17 bis 19 Uhr.<br />

Mitbestimmung ist Lebensqualität!<br />

Denn die Wahrheit ist…<br />

… dass viele Entscheidungen weit weg von<br />

uns getroffen werden.<br />

Wenn es um die Gestaltung der Nähe geht,<br />

ist meine Entscheidung gefragt!<br />

2<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Lebensqualität heißt Zukunft haben!<br />

Denn die Wahrheit ist…<br />

… dass wir alle betonen, wie wichtig unsere<br />

Bauern und Bäuerinnen für uns sind.<br />

Ob sie Zukunft haben, hängt von uns ab!<br />

Lebensqualität heißt, frei wählen zu<br />

können!<br />

Denn die Wahrheit ist…<br />

… dass wir trotz grenzenloser Mobilität<br />

unsere Wahlmöglichkeit und damit auch<br />

einen Teil unserer Freiheit verlieren.<br />

Früher wollten wir – heute müssen wir<br />

mobil sein!<br />

Nahversorgung sichert Vermögen!<br />

Denn die Wahrheit ist…<br />

… dass mit dem Verschwinden der Nahversorger<br />

auch mein Haus und Grund entwertet<br />

werden.<br />

Da könnte falsches Sparen ganz schön teuer<br />

kommen!<br />

Der Arbeitskreis „Nahversorgung“ wird<br />

sich weiterhin mit einer Realisierung auseinandersetzen.<br />

Foto: Klaus Preining; Arbeitskreis „Nahversorgung“<br />

Spielplatzgestaltung<br />

Volksschule<br />

Es werden noch freiwillige Helfer für die<br />

Umsetzungsarbeiten zur Spielplatzgestaltung<br />

der Volksschule gesucht. Wer mitarbeiten<br />

möchte, der kommt am Mittwoch,<br />

den 16. Juni 2010 um 20 Uhr zur Volksschule,<br />

dort werden die nächsten Schritte<br />

besprochen.<br />

Blutspendeaktion am 14.<br />

Mai<br />

Der Blutspendedienst vom Roten Kreuz bedankt<br />

sich herzlich für Ihre Unterstützung,<br />

die wesentlich zum Erfolg dieser Aktion<br />

beigetragen hat. Es konnten 62 Personen<br />

als Spender verzeichnet werden. Herzlichen<br />

Dank!<br />

Termine<br />

2.6.10 – Gemeinderatssitzung, 19 Uhr<br />

5. u.6.6.10 – Hallenfest Kameradschaftsbund,<br />

20.30 Uhr und ab 11 Uhr<br />

12.6.10 – Konzert Chor „United Voices“,<br />

20 Uhr, Turnsaal<br />

14.6.10 – Bauverhandlung<br />

17.6.10 – Betriebsausflug Bezirkshauptmannschaft<br />

(reduzierter Dienst)<br />

18. u. 25.6.10 – Betriebsanlagensprechtag,<br />

BH Freistadt, Anmeldung unter<br />

07942/702-501<br />

25.6.10 – Sonnwendfeuer, 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz<br />

Straßentotalsperre<br />

Vom 8. bis 10. Juni 2010 ist die Nordkamm<br />

Landesstraße zwischen <strong>Kaltenberg</strong> und<br />

Unterweißenbach (Haiderschmid) gesperrt.<br />

Die Umleitung geht über Weidenau oder<br />

Pieberbach nach Unterweißenbach. Die<br />

Fahrzeitverlängerung beträgt ca. 10 Minuten.<br />

Der Stammtisch für pflegende Angehörige<br />

findet jeden ersten Montag im Monat<br />

um 19.30 Uhr im Seniorenheim Unterweißenbach<br />

statt. Der Stammtisch ist für<br />

Menschen, die einen kranken und/oder<br />

alten Menschen zu Hause betreuen und<br />

pflegen. Begleitet wird die Gesprächsrunde<br />

von einer diplomierten Gesundheits- und<br />

Krankenschwester.


Ehrung durch LH Pühringer mit der Goldenen Medaille für Verdienste um die<br />

Republik Österreich - Die Gemeinde gratuliert herzlich!<br />

Edelbert Hackl war 18 Jahre Mitglied des<br />

Gemeinderates von <strong>Kaltenberg</strong> und Obmann<br />

des Prüfungsausschusses, Mitglied<br />

des Jagdausschusses und Gemeindevertreter<br />

der INKOBA Region Freistadt, die zur<br />

Entwicklung hochwertiger Betriebsgebiete<br />

für Unternehmen mit großem Flächenbedarf<br />

gegründet wurde.<br />

Weiters war der Geehrte auch ehrenamtlich<br />

im Vereinsleben integriert und in vielen<br />

Funktionen für die Gemeinschaft da. Seine<br />

Einsatzbereitschaft als aktives Mitglied der<br />

FF Silberberg ist vorbildhaft und auch seine<br />

20jährige Kommandanten-Stellvertreter<br />

Tätigkeit ist besonders hervorzuheben und<br />

zu würdigen. Weiters fungierte der Geehrte<br />

als Obmann des Bauernbundes <strong>Kaltenberg</strong><br />

und trug wesentlich zum Zusammenhalt in<br />

der Gemeinde sowie über die Gemeindegrenzen<br />

hinaus bei.<br />

Die Qualität der politischen Arbeit ist ein<br />

Stück Qualität für die Gesellschaft und<br />

Herr Edelbert Hackl hat sich mit seiner<br />

politischen wie ehrenamtlichen Qualität<br />

große Verdienste erworben.<br />

Foto:Land OÖ/Kraml; LH Pühringer und Edelbert<br />

Hackl<br />

Stellenausschreibungen<br />

des Sozialhilfeverbandes<br />

Freistadt<br />

Beim Sozialhilfeverband Freistadt ist in<br />

der nächsten Zeit nachstehend angeführter<br />

Dienstposten im Bezirksseniorenheim<br />

Freistadt zu besetzen:<br />

KÜCHENHILFSKRAFT<br />

Beschäftigungsausmaß:<br />

Teilzeitbeschäftigung (20 Wochenstunden)<br />

Einstufung: GD23<br />

Bewerbungsbögen sind bei den Bezirks-<br />

Foto:Land OÖ/Kraml; LH Pühringer und Markus<br />

Himmelbauer<br />

Markus Himmelbauer war fast ein vierteljahrhundert<br />

im Gemeinderat tätig und<br />

auch als Gemeindevorstand und Gemeindeparteiobmann<br />

voll im Einsatz und stets<br />

um das Wohl der <strong>Kaltenberg</strong>erinnen und<br />

<strong>Kaltenberg</strong>er bemüht. Der Geehrte war im<br />

Bau-, Sanitäts- und Jagdausschuss vertreten<br />

und auch als Gemeindevertreter in der Wassergenossenschaft<br />

<strong>Kaltenberg</strong> aktiv.<br />

Durch die Aktivität und Initiative des Geehrten<br />

wurde auch das Vereinsleben von<br />

<strong>Kaltenberg</strong> geprägt und ein Stück Heimat<br />

für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen.<br />

Seit mehr als 40 Jahren wirkt Herr Himmelbauer<br />

als aktiver Musiker in der Musikkapelle<br />

mit und zeigt auch als Mitglied der FF<br />

Silberberg und 20jähriger Zeugwarttätigkeit<br />

große Einsatzbereitschaft, Mut und Kraft.<br />

Besonders erwähnenswert ist sein Engagement<br />

beim Bau des Feuerwehrzeughauses<br />

Silberberg.<br />

Markus Himmelbauer hat sich mit seiner<br />

politischen und ehrenamtlichen Arbeit Dank<br />

und Anerkennung verdient.<br />

Herbert Hölzl war 2 Perioden im Gemein-<br />

seniorenheimen Freistadt, Lasberg, Pregarten<br />

und Unterweißenbach sowie bei der<br />

Bezirkshauptmannschaft Freistadt (beim<br />

Portier in der Einlaufstelle bzw. bei der<br />

Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes<br />

Freistadt) erhältlich.<br />

Bewerbungen sind schriftlich an den Sozialhilfeverband<br />

Freistadt, Promenade 5,<br />

4240 Freistadt zu richten und müssen bis<br />

spätestens 18. Juni 2010 eingelangt sein.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich<br />

bitte an den SHV Freistadt, Herr Vierhauser,<br />

Tel. 07942/702-325)<br />

derat und war als Mitglied im Sanitätsausschuss<br />

und im Kulturausschuss vertreten.<br />

Neben seiner politischen Verantwortung<br />

zeigt der Geehrte überaus große Einsatzbereitschaft<br />

bei der FF <strong>Kaltenberg</strong>, in dessen<br />

Kommando er 31 Jahre als Zeugwart tätig<br />

ist und das gesamte Feuerwehrwesen <strong>Kaltenberg</strong>s<br />

prägt und mitgestaltet. 1977 wurde<br />

beispielsweise von Hölzl ein Tanklöschfahrzeug<br />

gebaut und bei der Errichtung<br />

des Feuerwehrzeughauses legte er selbst<br />

tatkräftig Hand an.<br />

Weiters leistet er mit seinen Mundartgedichten<br />

so manch fröhlichen Beitrag bei<br />

Feierlichkeiten und wirkt am kulturellen<br />

Leben in und um <strong>Kaltenberg</strong> engagiert mit.<br />

Auch in der Pfarre ist Hölzl‘s Engagement<br />

als jahrzehntelanges Pfarrgemeinderatsmitglied,<br />

davon 15 Jahre als Obmann, nicht<br />

mehr wegzudenken.<br />

Herbert Hölzl hat im Laufe seiner politischen<br />

und ehrenamtlichen Arbeit, Beispiel<br />

und Vorbild gegeben und hat sich damit<br />

nachhaltige Verdienste erworben.<br />

Foto:Land OÖ/Kraml; LH Pühringer und Herbert<br />

Hölzl<br />

Dipl. Gesundheits- und<br />

Krankenschwestern/-pfleger als Koordinator/in<br />

für Betreuung und Pflege –<br />

Bezirk Freistadt<br />

(Vollbeschäftigt oder teilzeitbeschäftigt<br />

mit je 20 Wochenstunden)<br />

Funktionslaufbahn GD 14<br />

Tätigkeitsbereich:<br />

· Die Aufgaben werden im Bereich<br />

der „Mobilen Betreuung und Hilfe“<br />

und der „Haus kran ken pflege“ unter<br />

Beachtung der Schnittstellen zu den<br />

Seniorenheimen und zu den Kran kenhäusern<br />

sowie anderen Wohnformen<br />

(z.B. Betreubares Wohnen) wahrgenommen.<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 3


Hauptaufgaben:<br />

· Durchführen individueller Bedarfsanalysen<br />

(insbesondere bei multiplen<br />

Problemlagen) und struktureller Bestandsanalysen<br />

· Festlegen von Zielen und Erstellen<br />

des individuellen Versorgungsplanes<br />

nach Durchführung der Pflege- und<br />

Sozialanamnese<br />

· Koordinieren der angebotenen Versorgungsleistungen<br />

· Steuern der Leistungsangebote der<br />

einzelnen Anbieterorganisationen, auch<br />

im Hinblick auf die Ressourcen<br />

· Überprüfen und Evaluieren der gewährten<br />

individuellen Versorgungs-<br />

und Dienstleistungsmaßnahmen auf<br />

Notwendigkeit und Bedarf<br />

· Mitwirken bei der Entwicklung der<br />

Leistungsangebote im Bezirk<br />

· Kooperieren mit den Sozialbe-ratungsstellen,<br />

allen Leistungs-erbringern im<br />

sozialen Bereich und der Überleitungspflege<br />

des Krankenhauses<br />

· Erarbeiten fachlicher Standards,<br />

insbesondere über Ausmaß der Leistungserbringung<br />

und Qualifikation der<br />

Leistungserbringer sowie Optimierung<br />

der Ablauforganisation<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

· Allgemeines oder psychiatrisches Gesundheits-<br />

und Krankenpflegediplom<br />

oder gleichwertig anerkannte ausländische<br />

Ausbildung<br />

· mehrjährige Berufserfahrung im mobilen,<br />

teilstationären und stationären<br />

Bereich vorwiegend in der Betreuung<br />

und/oder Pflege alter Menschen erforderlich<br />

· Bereitschaft zur Absolvierung der<br />

verpflichtenden Ausbildung zum/zur<br />

Koordinator/Koordinatorin für Betreuung<br />

und Pflege und zur Weiterbildung<br />

· gute EDV-Kenntnisse<br />

· Fachkompetenz, Selbständigkeit und<br />

Flexibilität (Erfahrung mit Führungsaufgaben<br />

erwünscht)<br />

· Lösungskompetenz und Konfliktfähigkeit<br />

· Organisationsgeschick und vernetztes<br />

Denken<br />

· Kundenorientierung (Umgang mit<br />

älteren Menschen und Angehörigen in<br />

schwierigen Lebenssituationen)<br />

· Kommunikationsfähigkeit und Eigeninitiative<br />

· Lenkberechtigung der Gruppe B und<br />

Bereitschaft, mit dem eigenen PKW<br />

(gegen Ersatz der Reisekosten) Haus-<br />

4<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

besuche bei den Klienten und Klientinnen<br />

durchzuführen<br />

Auswahlverfahren für oben genannten<br />

Dienstposten:<br />

· Möglichkeit einer Vorauswahl aus verwaltungsökonomischen<br />

Gründen<br />

· Fachliche Begutachtung sowie Vorstellungsgespräch<br />

· Personalbeirat<br />

Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen:<br />

· die österreichische Staatsbürgerschaft;<br />

diese Voraussetzung wird auch durch<br />

die Staatsangehörigkeit eines Staates<br />

erfüllt, dessen Angehörigen Österreich<br />

aufgrund von Staatsverträgen im<br />

Rahmen der europäischen Integration<br />

dieselben Rechte für den Berufszugang<br />

zu gewähren hat wie Inländern/innen;<br />

· die persönliche, gesundheitliche und<br />

fachliche Eignung für die vorgesehene<br />

Verwendung<br />

· ausreichende Kenntnisse der deutschen<br />

Sprache in Wort und Schrift<br />

· Männliche Bewerber müssen grundsätzlich<br />

den Präsenz- oder Zivildienst<br />

abgeleistet haben<br />

Bewerbungen sind schriftlich an die Geschäftsstelle<br />

des Sozialhilfeverbandes<br />

Freistadt, Promenade 5, 4240 Freistadt,<br />

unter Verwendung des aufliegenden Bewerbungsbogens<br />

so rechtzeitig einzubringen,<br />

dass die Bewerbungen bis spätestens 15.<br />

Juni 2010 einlangen.<br />

Aufnahmen erfolgen in ein Vertragsbedienstetenverhältnis<br />

zum Sozialhilfeverband<br />

Freistadt.<br />

Beginn der Beschäftigung: voraussichtlich<br />

August/September 2010<br />

Allfällige Kosten (Fahrtspesen usw.) im<br />

Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren<br />

werden nicht ersetzt.<br />

Bewerbungsbögen und weitere Auskünfte<br />

sind in der Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes<br />

Freistadt, Amtsgebäude der<br />

Bezirkshaupt mann schaft Freistadt, Promenade<br />

5, 4240 Freistadt, 2. Stock, Zimmer<br />

211, Herr Ehrenmüller, 07942 62702 303,<br />

zu erhalten.<br />

Jungmusikkapelle<br />

<strong>Kaltenberg</strong><br />

„Die Erziehung zur Musik ist von höchster<br />

Wichtigkeit, weil Rhythmus und Harmonie<br />

machtvoll in das Innerste der Seele dringen.“<br />

Zitat von Platon<br />

Am 8. November 2009 wurde erstmals<br />

mit Nachwuchsmusikern und Musikschülern<br />

von <strong>Kaltenberg</strong> im Musikprobelokal<br />

geprobt. Den ersten Auftritt hatten die<br />

Jungmusiker bei der Jahreshauptversammlung<br />

des Musikvereines am 20. Dezember<br />

2009. Da die Kinder und Jugendlichen mit<br />

Eifer und Freude dabei waren und ihnen<br />

das gemeinsame Musizieren viel Spaß<br />

bereitet, wurde am 26. März 2010 nach<br />

einer kurzen Pause wieder wöchentlich<br />

mit dem Proben begonnen. Bei der Jungmusikerkapelle<br />

unter der Leitung von<br />

Jugendreferentin Birgit Luger, mit Unterstützung<br />

von Stefan Hiemetsberger, Bettina<br />

Kreindl und Martina Hiemetsberger sind<br />

derzeit folgende Nachwuchsmusiker: Auf<br />

der Querflöte Christina und Anna Ahorner,<br />

Monika Hackl, Katharina Hiemetsberger,<br />

Nadine Furtlehner und Anna Fragner, auf<br />

der Klarinette Bettina Moser und Kerstin<br />

Viertlmayr, auf dem Saxophon Magdalena<br />

Ahorner, auf der Trompete Marcel Reithmayr,<br />

auf dem Tenorhorn David Reithmayr,<br />

auf der Posaune Jakob Hiemetsberger, auf<br />

dem Horn Florian Himmelbauer und auf<br />

dem Schlagwerk Thomas Himmelbauer,<br />

Sebastian Kloibhofer, Elias Hiemetsberger,<br />

Laura und Philipp Kreindl. Danke an die<br />

Nachwuchsmusiker für den konsequenten<br />

Probenbesuch, den mitgebrachten Fleiß und<br />

die Begeisterung. Ein Dank gilt auch den<br />

Eltern für die Unterstützung.<br />

Die Jungmusiker werden am Sonntag,<br />

13. Juni 2010 (Vatertag) beide Gottesdienste<br />

(Messe um 7:30 Uhr und Pfarrgottesdienst<br />

um 9:15 Uhr) musikalisch<br />

umrahmen.<br />

Ein herzlicher Dank gilt dabei unserem<br />

Pater Dr. Franz Kerschbaummayr, der den<br />

Nachwuchsmusikern die Möglichkeit für<br />

die musikalische Mitgestaltung der Gottesdienste<br />

gibt.<br />

Foto: privat; Jungmusiker bei der Probe


20 Jahre Mühlviertler<br />

Almbauern<br />

Die Mühlviertler Almbauern konnten auf<br />

20 Jahre intensive und erfolgreiche Regionalentwicklung<br />

zurückblicken. Dieses<br />

Jubiläum wurde am 11. Mai im Gasthaus<br />

Aumayr in Oberndorf gebührend gefeiert.<br />

Die Ortsbauernschaft Schönau sorgte für<br />

einen frühlinghaften geschmückten Festsaal<br />

und die Musikkapelle Schönau für<br />

eine feierliche musikalische Umrahmung.<br />

Almbauern-Obmann Josef Mühlbachler<br />

konnte mit seinem Team neben zahlreichen<br />

Ehrengästen rund 300 BesucherInnen<br />

willkommen heißen. Durch das Programm<br />

führte Alm-Geschäftsführer Klaus Preining<br />

Mühlviertler Alm Weidegans, Almochs,<br />

Urkraftbauern, Biodinkelreis, Almholz,<br />

zahlreiche Jausenstationen, Mostschenken,<br />

Direktvermarkter und Urlaub am<br />

Bauernhof-Betriebe, bäuerliche Nahwärme-<br />

Heizwerke in allen Gemeinden– das ist die<br />

Erfolgsbilanz der letzten 20 Jahre. Viele<br />

Bäuerinnen und Bauern haben seit 1990,<br />

dem Gründungsjahr der Almbauern, die Region<br />

entscheidend mitentwickelt und sorgen<br />

für eine der schönsten Kulturlandschaften<br />

Oberösterreichs. An vorderster Stelle war<br />

der Verein der Mühlviertler Almbauern ein<br />

stets wichtiger Impulsgeber, Ideenfinder<br />

und kreativer Umsetzer.<br />

Wie vor 20 Jahren sorgt Gründungsobmann<br />

Josef Mühlbachler mit seinem Team der<br />

Almbauern auch im Jubiläumsjahr 2010<br />

für frischen Wind und nimmt sich aktuellen<br />

Themen an. So wurden in zwei intensiven<br />

Klausuren „8 Not-Wendig-keiten“ für eine<br />

bessere Gestaltung der Zukunft im peripheren<br />

ländlichen Raum“ erarbeitet, welche den<br />

Ehrengästen LR Dr. Josef Stockinger und<br />

LK-Kammer Präsident ÖR Hannes Herndl<br />

vom Almbauern-Vorstand äußert originell<br />

vorgebracht und überreicht wurden.<br />

Foto: MVA; Obmann Mühlbachler und seine<br />

Stellvertreter Christian Kastenhofer und Herta<br />

Thauerböck überreichten LR Stockinger und<br />

Präsident Herndl einen Korb mit Direktvermarktungsprodukten<br />

aus der Region MVA<br />

LK-Präsident Hannes Herndl und Landerat<br />

Dr. Josef Stockinger gratulierten in ihren<br />

Ansprachen den Mühlviertler Alm Bauern<br />

sehr herzlich und sprachen die Vorreiterrolle<br />

dieses bäuerlichen Zusammenschlusses an,<br />

welcher bereits 1990 besiegelt wurde. LR<br />

Dr. Josef Stockinger stellte sich auch mit<br />

einem finanziellen Beitrag als Geburtstagsgeschenk<br />

ein.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war die erste Präsentation<br />

der Broschüre „20 Jahre Almbauern<br />

– Vorzeigeprojekte, Perspektiven und<br />

Direktvermarkter“. Die ersten Exemplare<br />

dieser Festschrift wurden den Ehrengästen<br />

überreicht, bevor sich alle Anwesenden<br />

ein Exemplar mit nach Hause nehmen<br />

konnten. In den nächsten Tagen wird jeder<br />

Haushalt der Region diese Broschüre per<br />

Post erhalten.Auch kulinarisch wurden die<br />

rund 300 BesucherInnen verwöhnt. Nach<br />

der Veranstaltung wurde vom Aumayr-<br />

Wirt Almochsen-Gulasch kredenzt und die<br />

Bäuerinnen aus Bad Zell sorgten mit den<br />

„Almscheckerln“ für eine verführerische<br />

Nachspeise.<br />

Ehrengäste:<br />

LR Dr. Josef Stockinger<br />

LK-Präsident ÖR Hannes Herndl<br />

LAbg. Gabi Lackner-Strauß<br />

LAbg. Maria Jachs<br />

Almobmann Johann Gradl<br />

Zahlreiche Bürgermeister und BBK Obmänner<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 5


Die 8 „Not-Wendig-keiten“ für<br />

eine bessere Gestaltung der Zukunft<br />

im peripheren ländlichen<br />

Raum.<br />

1.) Sicherung der Bergbauernförderung /<br />

Ausgleichszulage<br />

2.) Angepasster Naturschutz in der Lebensregion<br />

3.) Aufrechterhaltung der Wege – Güterwege<br />

sind Lebensadern der Region<br />

4.) Gleichbehandlung in der Raumordnung<br />

sorgt für Ungerechtigkeit<br />

5.) Gestärkte Wirtschaft und Arbeitsplätze<br />

im ländlichen Raum<br />

6.) Erneuerbare und dezentrale Energiequellen<br />

stärken<br />

7.) Bessere Finanzausstattung von Gemeinden<br />

im peripheren ländlichen Raum<br />

8.) Gesicherte ärztliche Versorgung für<br />

einen lebendigen ländlichen Raum<br />

Pro mente OÖ sucht<br />

Gastfamilien<br />

Im Bezirk Freistadt werden engagierte<br />

Familien und Einzelpersonen gesucht,<br />

die einem Menschen mit psychosozialen<br />

Bedürfnissen einen Familienanschluss<br />

bieten können.<br />

„Unser Ziel ist es, für Menschen mit besonderen<br />

psychosozialen Bedürfnissen<br />

eine Gastfamilie zu finden“, sagt Frau Mag.<br />

Hannelore Reiter. Sie ist Leiterin der „Lebensform<br />

Familie“ im Bezirk Freistadt. Jetzt<br />

werden dafür im Bezirk Freistadt engagierte<br />

Familien oder Einzelpersonen gesucht, die<br />

jemanden gegen ein monatliches Entgelt bei<br />

sich wohnen lassen können.<br />

„Durch die Teilnahme am Familienleben<br />

erfahren Menschen Geborgenheit und<br />

Wertschätzung“, sagt Mag. Hannelore<br />

Reiter, „und das ist eine der wichtigsten<br />

Voraussetzung überhaupt, um psychisch<br />

gesund zu bleiben.“<br />

Gute Erfahrungen<br />

„Wir konnten im Bezirk Freistadt bereits<br />

mehrere Menschen bei Gastfamilien unterbringen.<br />

Die Erfahrungen sind sehr gut - für<br />

alle Beteiligten“, erklärt Frau Mag. Reiter.<br />

„Für die Aufnahme einer Mitbewohnerin<br />

oder eines Mitbewohners wird ein eigenes<br />

6<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Foto: MVA; Der Almbauern-Vorstand präsentierte die „8-Not-Wendig-Keiten“ und überreichte<br />

den Ehrengästen dabei entsprechende Symbole als Geschenke<br />

Zimmer benötigt. Noch wichtiger ist die<br />

Möglichkeit des Familienanschlusses.<br />

Eine Gelegenheit zur Mithilfe der Mitbewohner<br />

im Haus, am Hof oder im Garten<br />

ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung.<br />

Die Gastfamilie wird von den Fachkräften<br />

der pro mente OÖ laufend begleitet und<br />

umfassend unterstützt. Für ihre Leistungen<br />

erhält die Familie ein monatliches Betreuungsentgelt<br />

und einen Beitrag für Miete und<br />

Verpflegung.<br />

Nähere Informationen:<br />

Mag. Hannelore Reiter<br />

Lebensform Familie Bezirk Freistadt,<br />

Marktplatz 2, 4283 Bad Zell<br />

0<strong>66</strong>4/5481 225<br />

Die Sommer-Highlights<br />

mit der OÖ Familienkarte<br />

Die OÖ Familienkarte mit ÖBB Vorteilsfunktion<br />

bringt wieder jede Menge Vorteile<br />

für die oberösterreichischen Familien!<br />

.<br />

1 Leinen los und ab zum Ferienspaß<br />

mit der OÖ Familienkarte (vom<br />

15. Juni bis 14. September 2010)<br />

Per Schiff von Linz nach Enns zur<br />

Ausstellung „Donau – Fluch & Segen“.<br />

Während des zweistündigen<br />

Aufenthalts im Ennshafen kann man<br />

sich über die Gefahren und Chancen,<br />

die die bedeutende europäische Wasserstraße<br />

mit sich bringt, informieren.<br />

Das Kombiticket beinhaltet die Schifffahrt<br />

und den Eintritt zur Ausstellung:<br />

29 Euro (statt 54 Euro) für 2 Elternteile<br />

+ Kind/er bzw. 18 Euro (statt 34<br />

Euro) für 1 Elternteil + Kind/er. Die<br />

Karten gibt es ausschließlich im Vorverkauf<br />

bei allen oö. Raiffeisenbanken.<br />

Für jene, die mit dem Auto nach<br />

Enns anreisen, wird im Ennshafen<br />

eine 1,5-stündige Rundfahrt mit dem<br />

Schiff angeboten (die Karten gibt es<br />

direkt an Board). Preis für Rundfahrt<br />

mit der OÖ Familienkarte: 16,50 Euro<br />

(statt 33 Euro) für 2 Elternteile + Kind/<br />

er bzw. 11 Euro (statt 22 Euro) für 1<br />

Elternteil + Kind/er. Informationen:<br />

www.familienkarte.at bzw. www.<br />

donauschiffahrt.de bzw. www.donauausstellung.at.<br />

2 Felix Top 10 – Wählen Sie den beliebtesten<br />

Partnerbetrieb der OÖ<br />

Familienkarte und gewinnen Sie!<br />

Als Hauptpreis winkt eine Ballonfahrt<br />

für zwei Personen zur Verfügung<br />

gestellt von „Dreiflüsse Ballooning<br />

Passau“. Wählen Sie online vom 1.


Juli bis 31. August 2010 auf www.<br />

familienkarte.at.<br />

3 Familienpicknick: Relaxen an den<br />

schönsten Plätzen Oberösterreichs<br />

Am 11. Juli in Unterach am Attersee,<br />

am 18. Juli in Aigen/Schlägl und am<br />

25. Juli in Bad Hall. Die Kooperationspartner<br />

Berglandmilch, efko, Pfanner,<br />

Frankenmarkter, Fischer Brot und<br />

Landhof stellen für alle teilnehmenden<br />

Familien kostenlos Produkte zur<br />

Verfügung (solange der Vorrat reicht).<br />

Einfach nur einen Picknickkorb mit<br />

Besteck mitbringen. Auch Spiel und<br />

Spaß kommen nicht zu kurz. Eine<br />

Picknickdecke bekommen die Familien<br />

ebenfalls geschenkt. Weitere Informationen<br />

auf www.familienkarte.at.<br />

4 Kulturgenuss für die ganze Familie<br />

– Mit der OÖ Familienkarte<br />

ermäßigt zur Triennale Linz 1.0!<br />

Gemeinsam zeigen Landesgalerie<br />

Linz, LENTOS Kunstmuseum Linz<br />

& OK Offenes Kulturhaus OÖ einen<br />

repräsentativen Zeitschnitt durch die<br />

aktuelle heimische Kunstszene und<br />

positionieren Linz als neues Zentrum<br />

der österreichischen Gegenwartskunst.<br />

Vom 3. Juni bis 26. September<br />

zahlen Erwachsene 13 Euro und alle<br />

auf der OÖ Familienkarte eingetragenen<br />

Kinder haben freien Eintritt (statt<br />

9 Euro). Details und Öffnungszeiten<br />

auf www.familienkarte.at und www.<br />

triennalelinz.at.<br />

5 F a m i l i e n h i t – S t ä d t e t r i p<br />

nach Graz mit der OÖ Fam<br />

i l i e n k a r t e u n d d e n Ö B B<br />

Vom 1. Juli bis 31. August bietet die<br />

OÖ Familienkarte – in Kooperation<br />

mit den ÖBB und Rail Tours – ein<br />

spezielles Angebot für einen Kurzurlaub<br />

in Graz für die ganze Familie: 70<br />

Euro/Erwachsenen im DZ; Kinder von<br />

6 – 11,99 Jahre: 48 Euro. Inkl. Bahnfahrt<br />

2. Klasse ab den Haltebahnhöfen<br />

der Züge IC 501/502 und IC 601/602,<br />

1 Übernachtung inkl. Frühstück im<br />

Hotel das Weitzer**** (im Doppelzimmer<br />

sind 2 Kinder möglich); Inkl.<br />

1 Familien-Ticket für die Museen des<br />

Joanneums. (Verlängerungsnacht: 41<br />

Euro/Erw. bzw. 18 Euro/Kind. Details<br />

und weitere Ausflugstipps in Graz<br />

finden Sie auf www.familienkarte.at<br />

6 MÜKIS – Mühlviertler Kinderspiele<br />

Von 9. - 11. und 17. - 18. Juli 2010<br />

wird Perg zur Kinderstadt mit Riesenhüpfburg,<br />

Riesenrutschspaß, Wurli<br />

– dem Riesenwurm, Dschungelland,<br />

Kinderkettenkarussell und vielem<br />

mehr. Für die Jüngsten stehen diese<br />

Spielgeräte im Kleinformat bereit. Mit<br />

dem Praterpass um 2,50 Euro kann<br />

man spielen, hüpfen, rutschen und<br />

viele tolle Preise gewinnen. Und am<br />

10. Juli heißt es „Freier Eintritt mit der<br />

OÖ Familienkarte“. Weitere Informationen<br />

auf www.familienkarte.at bzw.<br />

www.muekis.at.<br />

7 Welser Flugtage – ein Fest der<br />

Lüfte vom 10. bis 11. Juli 2010<br />

Der Fliegerclub Weiße Möwe bringt<br />

Flugmaschinen aus allen Jahrzehnten<br />

nach Wels und dokumentiert damit<br />

anschaulich die Geschichte der Fliegerei.<br />

Viele dieser Fluggeräte sind zuvor<br />

noch nie auf (ober)öster-reichischem<br />

Boden gelandet. Das Programm ist<br />

vielfältig: u.a. werden atemberaubende<br />

Flugvorführungen zu beobachten<br />

sein. 2 Erwachsene + Kind/er zahlen<br />

20 Euro; 1 Erwachsener + Kind/er:<br />

10 Euro (statt 15 Euro pro Person<br />

ab 11 Jahre). Weitere Details: www.<br />

familienkarte.at bzw. www.welserflugtage.at.<br />

8 S c u b e n – d a s Wa s s e r s p o rt<br />

e r l e b n i s f ü r a l l e S i n n e<br />

Scuben (= Fluss-Schnorcheln) ist<br />

eine Mischung aus Hydrospeed und<br />

Canyoning – nur wesentlich ungefährlicher<br />

und erlebnisreicher. Atlantis<br />

Qualidive in Desselbrunn gewährt<br />

in den gesamten Sommerferien von<br />

Montag bis Freitag 50 % Ermäßigung<br />

mit der OÖ Familienkarte auf die<br />

Scubing-Touren: 33 Euro pro Person<br />

(statt <strong>66</strong> Euro) für Schnorchelkurs,<br />

Leihausrüstung sowie Scubingtour 1<br />

oder 2. Informationen auf www.familienkarte.at<br />

und www.flusstauchen.at.<br />

9 Bayern-Park – das Freizeitparadies<br />

für die ganze Familie<br />

Der Freizeitpark bietet über 80 liebevoll<br />

gestaltete Attraktionen, die darauf<br />

warten, entdeckt und ausprobiert zu<br />

werden. Und das besondere daran:<br />

den ganzen September gibt es 50 %<br />

Ermäßigung auf den Eintritt mit der<br />

OÖ Familienkarte! Besucher von 3<br />

– 13 J. zahlen 5,75 Euro (statt 11,50<br />

Euro) und Besucher ab 14 J. zahlen<br />

6,75 Euro (statt 13,50 Euro). Die<br />

Öffnungszeiten und Details zur Aktion<br />

finden Sie auf www.familienkarte.at<br />

und www.bayern-park.de.<br />

10 Baumkronenweg Kopfing – den<br />

Wald mit allen Sinnen entdecken<br />

Eine völlig neue Perspektive auf den<br />

Wald, erfrischend neue Blickwinkel<br />

und jede Menge Spaß warten auf Groß<br />

und Klein, wenn im Monat September<br />

der Baumkronenweg in Kopfing von<br />

allen OÖ Familienkarten-Inhabern<br />

zum halben Preis besucht und erforscht<br />

werden kann. Erwachsene<br />

zahlen 3,75 Euro (statt 7,50 Euro)<br />

Kinder von 6 – 15 Jahre: 2,25 Euro<br />

(statt 4,50), Jugendliche ab 15 Jahre<br />

(Schüler, Lehrlinge, Studenten mit<br />

Ausweis): 3,25 Euro (statt 6,50 Euro).<br />

Details auf www.familienkarte.at bzw.<br />

www.baumkronenweg.at.<br />

11 Ars Electronica 2010 – „repair<br />

– sind wir noch zu retten“<br />

Vom 2. bis 7. September 2010 im<br />

Werksareal der stillgelegten Tabakfabrik<br />

dreht sich alles rund um die<br />

Klimakrise, der Überwachungsgesellschaft,....<br />

Das Festival für Kunst,<br />

Technologie und Gesellschaft geht<br />

auf die Suche nach Auswegen und<br />

wendet sich an die Pioniere unserer<br />

Zeit. Mit der OÖ Familienkarte zahlen<br />

2 Erwachsene + Kind/er 20 Euro (statt<br />

46 Euro) bzw. 1 Erwachsener + Kind/<br />

er 10 Euro (statt 23 Euro) für Eintritt<br />

und Führung. Näheres auf www.familienkarte.at<br />

bzw. www.aec.at/repair.<br />

Vorbeugen statt Kündigen-<br />

Ein Name ist Programm<br />

Im Auftrag des Bundessozialamts geht die<br />

Miteinander GmbH neue Wege.<br />

Das neue Projekt der Miteinander GmbH,<br />

das in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmedizinischen<br />

Zentrum (ASZ GmbH<br />

&Co KG) durchgeführt wird, trägt den<br />

Auftrag schon im Namen.<br />

Während es schon einige gut funktionierende<br />

Angebote gibt, die Menschen<br />

mit festgestellten Behinderungen bei der<br />

Arbeitsplatzfindung und - erhaltung unter-<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong> 7


stützen, setzt das Projekt „Vorbeugen statt<br />

Kündigen“ (VSK), auf Prävention.<br />

Unser Ziel ist es durch Beratung und Vernetzung<br />

Angebote für Dienstnehmer/innen<br />

mit gesundheitlichen Problemen zu erarbeiten,<br />

um langfristig die Arbeitsfähigkeit<br />

zu erhalten.<br />

Im Laufe des Unterstützungsprozesses<br />

kann eine arbeitsmedizinische und/oder<br />

arbeitspsychologische Beratung beigezogen<br />

werden sowie eine Laufbahnberatung<br />

stattfinden.<br />

Wer kann kommen?<br />

Jeder/jede, der/die aufgrund seiner/ihrer<br />

gesundheitlichen Situation Probleme am<br />

Arbeitsplatz befürchtet oder schon hat.<br />

Unternehmen, die gemeinsam mit ihrem/<br />

ihrer Mitarbeiter/in an einer Veränderung<br />

oder Verbesserung der Arbeitssituation<br />

arbeiten wollen.<br />

Sie sind herzlich eingeladen das kostenlose<br />

Beratungs- und Begleitungsangebot<br />

in Anspruch zu nehmen. Die Beratung<br />

wird nach der Methode Case Management<br />

durchgeführt.<br />

Was heißt das?<br />

Der Mensch wird hier als Ganzes wahrgenommen<br />

und nicht nur als Arbeitnehmer/in.<br />

Persönliche Stärken werden ebenso genutzt,<br />

wie schon bestehende soziale Netzwerke.<br />

Ziele werden mit den Kunden/innen gemeinsam<br />

vereinbart und die Wege zu diesen<br />

Zielen werden individuell gestaltet.<br />

Auf Wunsch der Kunden/innen werden die<br />

Arbeitgeber/innen in den Beratungsprozess<br />

eingebunden und es wird gemeinsam ein<br />

Lösungsweg erarbeitet.<br />

Wer bezahlt das?<br />

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Ausgleichtaxfonds<br />

unter Einbindung von<br />

Mitteln des Europäischen Sozialfonds vom<br />

Bundessozialamt Landesstelle Oberösterreich<br />

gefördert und kann in ganz Oberösterreich<br />

kostenlos in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

Neugierig geworden?<br />

Dann nehmen Sie doch einfach mit Ihrer<br />

regionalen Ansprechpartnerin Kontakt auf.<br />

Für die Bezirke Rohrbach, Urfahr-Umgebung,<br />

Freistadt, Perg ist Dr. in Daniela Mitter<br />

zuständig.<br />

Wie erreiche ich die regionale Betreuerin?<br />

Telefonisch unter 0699/17782072 oder per<br />

Mail unter d.mitter@miteinander.com<br />

8<br />

Gemeindenachrichten <strong>Kaltenberg</strong><br />

Sonnwendfeuer<br />

Das traditionelle Sonnwendfeuer findet<br />

heuer am 25. Juni 2010 um<br />

20:30 Uhr am Sportplatz<br />

in <strong>Kaltenberg</strong> statt. Für<br />

musikalische Umrahmung<br />

ist gesorgt.<br />

Veranstalter: ÖVP und JVP<br />

Gratulation zum<br />

Geburtstag<br />

Michael Aistleitner (90), Markersreith 2<br />

Ignaz Fragner (85), Tischberg 5<br />

Berta Moser (70), Weidenau 14<br />

Erich Ittensammer (60), <strong>Kaltenberg</strong> 26<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2<br />

Redaktion: Gemeindeamt <strong>Kaltenberg</strong>, 4273 <strong>Kaltenberg</strong> 2, Tel.: 07956/7305 Fax: DW 4<br />

Web: www.kaltenberg.at<br />

E-mail: gemeinde@kaltenberg.ooe.gv.at Redaktionsschluss: 28. Juni 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!