18.10.2012 Aufrufe

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins - Deutscher ...

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins - Deutscher ...

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

einsicht und Besprechung mit dem Mandanten stattgefunden hat, weil es in diesem Fall zumutbar<br />

sei, die Festsetzung der Pauschgebühr abzuwarten, verkennt den Schutzbereich <strong>des</strong> Art. 12<br />

Abs. 1 GG und gewährleistet keine verfassungskonforme Vergütung <strong>des</strong> Pflichtverteidigers.<br />

I. Die Maßstäbe für eine verfassungskonforme Vergütung von Pflichtverteidigern sind in der<br />

Rechtsprechung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verfassungsgerichts weitgehend geklärt.<br />

1. Die Bestellung zum Pflichtverteidiger stellt eine besondere Form der Indienstnahme<br />

privater zu öffentlichen Zwecken dar. Dabei verlangt das Grundrecht auf freie Berufsausübung,<br />

dass bei der Bemessung <strong>des</strong> Vergütungsanspruchs die Grenze der<br />

Zumutbarkeit gewahrt wird. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass es eine übermäßige,<br />

nicht durch Gründe <strong>des</strong> Gemeinwohls gerechtfertigte Einschränkungen der<br />

Berufsausübung darstellen würde, wenn der Staat für Aufgaben, deren ordentliche<br />

Wahrnehmung im öffentlichen Interesse liegt, Staatsbürger beruflich in Anspruch<br />

nehmen würde, ohne den Belasteten eine angemessene Entschädigung für ihre Inanspruchnahme<br />

zu gewähren (BVerfG, NJW 1980, 2179, 2180). Folgerichtig hat der<br />

Gesetzgeber die Pflichtverteidigung nicht als vergütungsfrei zu erbringende Ehrenpflicht<br />

<strong>des</strong> Anwaltsstan<strong>des</strong> ausgestaltet, sondern dem Pflichtverteidiger einen Honoraranspruch<br />

eingeräumt. Zwar liegt der gesetzlich vorgesehene Vergütungsanspruch<br />

<strong>des</strong> Pflichtverteidigers erheblich unter den als angemessen geltenden Rahmengebühren<br />

<strong>des</strong> Wahlverteidigers, diese Begrenzung ist aber im Sinne eines durch<br />

Gemeinwohlgründe gerechtfertigten Interessenausgleichs, der auch das Interesse<br />

an einer Einschränkung <strong>des</strong> Kostenrisikos berücksichtigt, gerechtfertigt, sofern die<br />

Grenze der Zumutbarkeit gewahrt ist (BVerfG, NJW 1985, 727, 728/729).<br />

2. Das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht hat mehrfach darauf hingewiesen, dass in Strafsachen<br />

besonderen Umfangs, die die Arbeitskraft <strong>des</strong> Pflichtverteidigers für längere<br />

Zeit ausschließlich oder fast ausschließlich in Anspruch nehmen, ohne dass er sich<br />

dieser Belastung entziehen könnte, die Höhe <strong>des</strong> Entgelts für ihn existenzielle Bedeutung<br />

gewinnt. In diesen Fällen gebiete es das Grundrecht auf freie Berufsausübung,<br />

eine Regelung zu schaffen, die es – wie § 51 RVG – ermöglicht, der tatsächlichen<br />

Inanspruchnahme <strong>des</strong> Pflichtverteidigers Rechnung zu tragen und ihn entsprechend<br />

zu vergüten, um ein angemessenes Verhältnis zwischen Eingriffszweck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!