18.10.2012 Aufrufe

Mechanische Lineareinheit »Beta - Ant Antriebstechnik

Mechanische Lineareinheit »Beta - Ant Antriebstechnik

Mechanische Lineareinheit »Beta - Ant Antriebstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Systemtechnik<br />

Drehstrom-(AC) Servotechnik<br />

Schrittmotortechnik<br />

Motorcharakteristik<br />

Kennzeichnend für den Schrittmotor ist die bei höheren Drehzahlen<br />

stark abfallende Drehmomentkennlinie. Diese grenzt den<br />

praktisch nutzbaren Drehzahlbereich auf etwa 1:500 ein.<br />

Drehstromtechnik<br />

Motorcharakteristik<br />

Drehmomente:<br />

MA = Anlaufmoment<br />

MS = Sattelmoment<br />

MK = Kippmoment<br />

MN = Nennmoment<br />

7.10<br />

Einsatzgebiete<br />

Hochwertige Vorschub- und Positionierantriebe<br />

mit guter Gleichförmigkeit und Konturtreue<br />

Für hohe und höchste Anforderungen an<br />

Dynamik, Leistungs- und Überlastfähigkeit<br />

sowie Wartungsarmut und Robustheit.<br />

Einsatzgebiete<br />

Positionier- und Vorschubantriebe für<br />

vorwiegend kleine Lasten<br />

Für überwiegend kurze Verfahrstrecken.<br />

Bei diesen Anwendungen ist hohe und höchste<br />

Dynamik möglich.<br />

Einsatzgebiete<br />

Verstellantriebe<br />

Spindelhubgetriebe<br />

einfache Positionieraufgaben<br />

Motorcharakterisitik<br />

Drehzahlen:<br />

ns = Synchrondrehzahl<br />

nN Nenndrehzahl<br />

S = nS - nN = Schlupf<br />

Eigenschaften<br />

Geringes Massenträgheitsmoment durch leichte Bauweise<br />

des Läufers ermöglicht hohe Dynamik.<br />

Hohe Leistung durch Hochenergiemagnete (seltene<br />

Erden-Magnete) auf dem Rotor.<br />

Große Windungszahlen der Statorwicklung lassen hohen<br />

Ankerstrombelag zu, was eine große Überlastfähigkeit<br />

bewirkt.<br />

Der AC-Servo ist bürstenlos und damit wartungsfrei und<br />

robust.<br />

AC-Verstärkerelektronik gegenüber DC-Technik aufwendiger<br />

(3 statt 1 Leistungsverstärker) und damit teurer.<br />

Aber: für numerisch gesteuerte (lagegeregelte) Fahrbewegungen<br />

entfällt der Drehimpulsgeber.<br />

Motorcharakteristik<br />

Der AC-Servo kommt ohne Leistungsbegrenzung aus, da<br />

die natürliche Grenze durch die Anschlußspannung bzw.<br />

die verfügbare Zwischenkreisspannung vorgegeben wird.<br />

Eigenschaften<br />

Gesteuertes System ohne Lagerückmeldung,<br />

d. h. eine Regelelektronik ist nicht erforderlich.<br />

Hohes Haltemoment ohne Bremse.<br />

Sehr einfache Positionierung möglich.<br />

Digitale Ansteuerung.<br />

Drehzahl exakt proportional zur Frequenz.<br />

Robust, einfacher Aufbau, geringe Teilezahl,<br />

kaum Justierarbeiten; Preisvorteil.<br />

Ansteuerung<br />

Unipolare mit geringem Ansteuerungsaufwand oder bipolare<br />

Ansteuerung mit höherer Leistungsausbeute.<br />

Zum <strong>Ant</strong>riebspaket Schrittmotoren gehören:<br />

Schrittmotorsteuerung<br />

Leistungselektronik<br />

2- oder 5-Phasen-Schrittmotor<br />

Eigenschaften<br />

Sehr einfacher, robuster <strong>Ant</strong>rieb in standardisierter, genormter<br />

Bauform. Geringe bis sehr geringe Kosten für ungeregelte<br />

Systeme. Bei geregelten Systemen geringer Wirkungsgrad,<br />

höhere Wärmeentwicklung, höherer Strombedarf des Umformers.<br />

Einsetzbare Steuerungen<br />

SPS und Anwahl der Drehzahlstufe<br />

- bei Polumschaltung z. B. 2-poliger oder 6-poliger Betrieb<br />

-<br />

bei Frequenzumformer Anwahl von vorprogrammierten<br />

Festfrequenzen bzw. -drehzahlen<br />

SPS mit Positionierbaugruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!