10.08.2013 Aufrufe

Germania Sacra 3.F. 2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das ...

Germania Sacra 3.F. 2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das ...

Germania Sacra 3.F. 2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Quellen, literatur unD DenKmäler<br />

§ 1. Quellen<br />

a. ungedruckte Quellen<br />

<strong>Die</strong> masse <strong>der</strong> bisher unveröffentlichten Quellen zur Geschichte und<br />

Verfassung des Klosters marienfeld ruht in dem reichen und verhältnismäßig<br />

gut erhaltenen archiv (§ 4). Veröffentlicht sind daraus nur wenige Quellen<br />

zur Wirtschaftsgeschichte und die im original o<strong>der</strong> in abschrift überlieferten<br />

urkunden bis zum Jahre 1325 (§ 1 b).<br />

abschriftlich überlieferte urkunden aus <strong>der</strong> Zeit nach 1325 enthalten die<br />

heute in <strong>der</strong> Handschriftensammlung des landesarchivs nordrhein-Westfalen,<br />

abteilung Westfalen (früher: Staatsarchiv münster) aufbewahrten Kopiare<br />

msc. i nr. 106 und msc. Vii nr. 1326 (vgl. hierzu § 4). Darüber hinaus finden<br />

sich urkundenabschriften in einer größeren anzahl kleinerer Kopiare zu<br />

bestimmten Besitzkomplexen o<strong>der</strong> Sachbezügen, die von robert Krumbholtz<br />

in <strong>der</strong> einleitung zu seinem urkundenrepertorium aufgeführt sind. nicht<br />

berücksichtigt hat Krumbholtz msc. ii nr. 197 Bl. 140f. nr. 437–441.<br />

Kleinere teile des Klosterarchivs sind nach <strong>der</strong> aufhebung von marienfeld<br />

in die Hände geschichtlich interessierter Forscher gelangt. So enthalten z. B.<br />

die von nicolaus Kindlinger angelegten Bände (msc. ii) und die Sammlung<br />

des Vereins für Geschichte und altertumskunde Westfalens, abt. münster,<br />

akten aus dem Klosterarchiv, meist aber ohne größere Bedeutung. Wertvoller<br />

sind die aus dem staatlichen archivdepot münster nach <strong>der</strong> neuumschreibung<br />

<strong>der</strong> Diözese münster um 1830 an das Bistum ausgelieferten akten, die<br />

für die Seelsorge von Bedeutung waren. Sie befinden sich heute im Bestand<br />

Generalvikariat des Bistumsarchivs münster.<br />

Für die Beziehungen des Klosters zu den inkorporierten Pfarreien und<br />

den Frauenklöstern, in die marienfeld Beichtväter entsandte, enthalten die<br />

archive dieser institutionen material.<br />

Zu den Beziehungen zum Bischof und landesherrn sind die Bestände<br />

Fürstentum münster, landesarchiv, für die ältere Zeit und Kabinettsregistratur<br />

für das 18. Jahrhun<strong>der</strong>t aufschlussreich. in den domkapitularischen regist-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!