10.08.2013 Aufrufe

Germania Sacra 3.F. 2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das ...

Germania Sacra 3.F. 2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das ...

Germania Sacra 3.F. 2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 1. Quellen 5<br />

Lamey, andreas, codex diplomaticus comitatus ravensbergensis in Westphalia<br />

940−1542, in: <strong>der</strong>s., Diplomatische Geschichte <strong>der</strong> alten Grafen von ravensberg<br />

2, mannheim 1779.<br />

von Ledebur, leopold, necrologium marienfeldense mit anmerkungen versehen<br />

und mitgetheilt, in: Denkmäler alter Sprache und Kunst/museum für Geschichte,<br />

Sprache, Kunst und Geographie 2 (1827), S. 123−23<strong>2.</strong><br />

Leidinger, Paul siehe Böhmer, rudolf<br />

<strong>Das</strong> lippiflorium. ein westfälisches Heimatgedicht aus dem 13. Jahrhun<strong>der</strong>t, hg. von<br />

Hermann Althof, leipzig 1900.<br />

lippische regesten. aus gedruckten und ungedruckten Quellen 1–4, bearb. von otto<br />

Preuss/adolf Falkmann, lemgo/Detmold 1860/1863/1866/1868.<br />

Loewenfeld, Siegfried siehe regesta pontificum romanorum<br />

Löffler, Klemens siehe Hermann Hamelmanns geschichtliche Werke<br />

marienfel<strong>der</strong> chronik 1185−1803 siehe Böhmer/Leidinger, chroniken, S. 15−130.<br />

Meinardus, otto siehe urkundenbuch des Stiftes und <strong>der</strong> Stadt Hameln<br />

Mollat, Guillaume, Jean XXii. lettres communes analysées d’après les registres dits<br />

d’avignon et du Vatican, Paris 1904−1947.<br />

Müller, Helmut siehe urkunden des Klosters Bredelar; urkunden des Klosters Hardehausen;<br />

urkunden des Klosters Wormeln<br />

<strong>Die</strong> münsterischen chroniken von röchell, Steverman und corfey, hg. von Johannes<br />

Janssen (<strong>Die</strong> Geschichtsquellen des Bisthums münster 3), münster 1856.<br />

münsterisches urkundenbuch 1: <strong>Das</strong> Stadtarchiv münster 1,1: 1176−1400, hg. von<br />

Joseph Prinz (Quellen und Forschungen zur Geschichte <strong>der</strong> Stadt münster n. F. 1),<br />

münster 1960.<br />

necrologium marienfeldense siehe von Ledebur, leopold<br />

Niesert, J(oseph), Beiträge zu einem münsterischen urkundenbuche aus vaterländischen<br />

archiven 1, 1−2, münster 1823.<br />

Niesert, Joseph, münsterische urkundensammlung 1−7, coesfeld 1826−1837.<br />

oorkondenboek van Groningen en Drente, hg. von Petrus Johannes Blok/Johan<br />

adriaan Feith/Seerp Gratama/Johannes Reitsma/carel Pieter louis Rutgers,<br />

Groningen 1896–1899.<br />

osnabrücker urkundenbuch, bearb. und hg. von Friedrich Philippi/max Bär, 1:<br />

772−1200, osnabrück 1892; 2: 1201–1250, osnabrück 1896; 3: 1251–1280, osnabrück<br />

1899; 4: 1281–1300 und nachträge, osnabrück 190<strong>2.</strong><br />

Philippi, Friedrich siehe osnabrücker urkundenbuch<br />

Preuss, otto siehe lippische regesten<br />

Prinz, Joseph siehe münsterisches urkundenbuch 1; Westfälisches urkundenbuch 9<br />

und 10<br />

<strong>Die</strong> Protokolle des Geistlichen rates von münster 1601−1612, hg. von Herbert Immenkötter<br />

(reformationsgeschichtliche Studien und texte 104), münster 197<strong>2.</strong><br />

ravensberger regesten 785−1346, hg. von Gustav Engel (7. Son<strong>der</strong>veröffentlichung<br />

des Historischen Vereins für die Grafschaft ravensberg), Bielefeld 1985.<br />

regesta Historiae Westfaliae. accedit codex Diplomaticus. <strong>Die</strong> Quellen <strong>der</strong> Geschichte<br />

Westfalens in chronologisch geordneten nachweisungen und auszügen begleitet von<br />

einem urkundenbuche 1–2, hg. von Heinrich august Erhard, münster 1847–1851;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!