10.08.2013 Aufrufe

Germania Sacra 3.F. 2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das ...

Germania Sacra 3.F. 2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das ...

Germania Sacra 3.F. 2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Viii<br />

inhaltsverzeichnis<br />

p. Paramente ......................................... 39<br />

q. Gemälde ........................................... 39<br />

r. truhe ............................................. 41<br />

s. Grabmäler ......................................... 41<br />

t. Wandmalereien ..................................... 46<br />

u. Glasfenster ......................................... 46<br />

v. Kreuzgangflügel und chorumgang .................... 47<br />

w. Klosterbauten ...................................... 47<br />

x. Brunnenhaus ....................................... 49<br />

y. Haupttor <strong>der</strong> abtei . ................................. 50<br />

z. Kapelle vor <strong>der</strong> Klosterpforte ......................... 50<br />

<strong>2.</strong> archiv und Bibliothek ...................................... 51<br />

§ 4. archiv ............................................... 51<br />

§ 5. Bibliothek ............................................ 60<br />

a. Bibliothekskatalog des 13. Jahrhun<strong>der</strong>ts ................ 60<br />

b. nachzuweisende codices ............................ 73<br />

c. Zur überlieferung <strong>der</strong> Bibliothek . ..................... 81<br />

3. Historische übersicht ...................................... 85<br />

§ 6. name ............................................... 85<br />

§ 7. lage ................................................ 87<br />

§ 8. Patrozinium . ......................................... 89<br />

§ 9. <strong>Die</strong> Gründung . ....................................... 90<br />

§ 10. Geschichte des Klosters im mittelalter (bis 1503) .......... 95<br />

§ 11. <strong>Das</strong> Kloster im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t ......................... 104<br />

§ 1<strong>2.</strong> <strong>Das</strong> Kloster in <strong>der</strong> Krise (1599–1602) .................... 108<br />

§ 13. <strong>Das</strong> Kloster im 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>t .................. 112<br />

§ 14. aufhebung des Klosters ............................... 116<br />

4. Verfassung ................................................ 119<br />

§ 15. Beziehungen des Klosters zum orden und seinen<br />

einrichtungen ........................................ 119<br />

§ 16. Verhältnis zu Papst und päpstlicher Kurie ................ 125<br />

§ 17. Verhältnis zum Diözesanbischof ........................ 130<br />

§ 18. archidiakonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

§ 19. (inkorporierte) Pfarrkirchen ............................ 136<br />

a. Harsewinkel ....................................... 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!