10.08.2013 Aufrufe

Germania Sacra 3.F. 2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das ...

Germania Sacra 3.F. 2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das ...

Germania Sacra 3.F. 2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 3. Denkmäler 21<br />

§ 3. Denkmäler<br />

a. <strong>Die</strong> Kirche<br />

Wilhelm Lübke, <strong>Die</strong> mittelalterliche Kunst in Westfalen nach den vorhandenen<br />

Denkmälern dargestellt nebst einem atlas lithographierter tafeln, leipzig 1853,<br />

S. 144−146. − Nordhoff, Kreis Warendorf, S. 139–141. − robert Dohme, Geschichte<br />

<strong>der</strong> deutschen Baukunst 1 (Geschichte <strong>der</strong> deutschen Kunst 1), Berlin 1887, S. 163–165.<br />

− rudolf Kömstedt, <strong>Die</strong> entwicklung des Gewölbebaues in den mittelalterlichen<br />

Kirchen Westfalens (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 172), Straßburg 1914,<br />

S. 57. − Denkmalpflegeberichte: Westfalen 17 (1932), S. 194; 19 (1934), S. 283; 41<br />

(1963), S. 147; 46 (1968), S. 367 ff.; 55 (1977), S. 27<strong>2.</strong> − Wilhelm Rave, Bericht des<br />

Provinzialkonservators für die Jahre 1930–32, in: Westfalen 17 (1932), S. 179–205,<br />

hier S. 194. – Ders., Bericht des Provinzialkonservators über das Jahr 1934, in: Westfalen<br />

19 (1934), S. 265–291, hier S. 283. − Georg Dehio/ernst Gall, Handbuch <strong>der</strong><br />

deutschen Kunstdenkmäler 1: nie<strong>der</strong>sachsen und Westfalen, Berlin 1935, S. 368–370.<br />

− Arntzen, erneuerung des innenraums. − Hölker, Kreis Warendorf, S. 206–227.<br />

− Troeller, Zisterzienserkirche. − Thümmler, Bedeutung. − Karl e. Mummenhoff,<br />

einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1953–1961, in: Westfalen 41<br />

(1963), S. 3–272, hier S. 147 f. − Thümmler, Zisterzienserkirche. − Dorothea Kluge,<br />

einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1962–1966, in: Westfalen 46 (1968),<br />

S. 181–528, hier S. 367 f. − Karl e. Mummenhoff, <strong>Die</strong> Baudenkmäler in Westfalen.<br />

Kriegsschäden und Wie<strong>der</strong>aufbau, Dortmund 1968, S. 198 f. − Werland, marienfel<strong>der</strong><br />

chronik. − Dorothea Kluge/Wilfried Hansmann, Handbuch <strong>der</strong> deutschen<br />

Kunstdenkmäler, nordrhein-Westfalen 2: Westfalen, münchen 1969. − Thümmler,<br />

Kloster marienfeld. − Dahmen, Zisterzienserkunst. − Mühlen, Zisterzienserkloster<br />

kirche. – uwe Lobbedey, Kurze Berichte über ausgrabungen, in: Westfalen 55<br />

(1977), S. 257–284, hier S. 27<strong>2.</strong> − Mühlen, 800 Jahre marienfeld. – <strong>der</strong>s., Frühe<br />

Baukunst. − <strong>der</strong>s., 800 Jahre lippstadt und marienfeld. Westfalens Beitrag zur<br />

architektur <strong>der</strong> Spätromanik, in: Westfalenspiegel 34/2 (1985), S. 23−25. − Conrad,<br />

Bemerkungen. − Beat Sigrist/Dirk Strohmann, Baugeschichtliche Befunde bei <strong>der</strong><br />

außenrestaurierung <strong>der</strong> ehemaligen Zisterzienserkirche marienfeld unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> mauerwerkoberflächenbehandlung durch Putz und Farbe, in:<br />

Westfalen 72 (1994), S. 96–209. − Dirk Strohmann, eine neuentdeckte Wandnische<br />

in <strong>der</strong> Südquerhauswestwand <strong>der</strong> ehemaligen Zisterzienserklosterkirche marienfeld,<br />

in: Westfalen 72 (1994), S. 210–250. − Hoppe/Siemann, abteikirche marienfeld.<br />

− <strong>Die</strong> baulichen Folgen <strong>der</strong> Säkularisation. − Dorn, Bauen im Zeichen <strong>der</strong> rose.<br />

− Kempkes, Bernhard ii. zur lippe und die architektur.<br />

<strong>Die</strong> einzige erhaltene Zisterzienserkirche Westfalens besitzt große Bedeutung<br />

für die entwicklung <strong>der</strong> für Westfalen typischen Hallenbaukunst und<br />

strahlt weit in den ostseeraum hinein, wobei das Geschlecht <strong>der</strong> edelherren<br />

zur lippe eine erhebliche rolle spielt. an dieser Stelle genügt es, die in <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!