11.08.2013 Aufrufe

PDF, deutsch, 920KB - Kromi Logistik AG

PDF, deutsch, 920KB - Kromi Logistik AG

PDF, deutsch, 920KB - Kromi Logistik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lagebericht Jahresabschluss Anhang<br />

Wirtschaftsbericht | Nachtragsbericht | Risiko- und Prognosebericht | Sonstige Angaben<br />

Markt Deutschland über Wettbewerbsvorteile. KROMI <strong>Logistik</strong> hat das KTC bereits im Jahr 2000<br />

eingeführt.<br />

Hohe Planbarkeit des Geschäfts<br />

Ist ein KTC einmal installiert, ist der zu erwartende Umsatzfluss vorhersehbar. Dieser hohe Anteil<br />

wiederkehrender Umsätze bedeutet für KROMI <strong>Logistik</strong> eine erhebliche Sicherheit und verläss-<br />

liche Planbarkeit des Geschäfts bei Bestandskunden.<br />

III. Ausblick<br />

Die KROMI <strong>Logistik</strong> <strong>AG</strong> geht für das am 1. Juli 2007 begonnene Geschäftsjahr 2007 / 2008 von<br />

einem anhaltenden Marktwachstum im Bereich des Tool-Managements für Zerspanungswerk-<br />

zeuge aus. Die Dynamik des Wachstums ist durch den starken Inlandsmarkt und die voranschrei-<br />

tende Auslandsexpansion des Unternehmens, vor allem nach Nordeuropa sowie die östlichen Bei-<br />

trittsländer der Europäischen Union wie Slowakei, Tschechien, Slowenien und Polen begründet.<br />

Strategisch geht das KROMI-Management dabei vor allem zwei Wege: Zum einen werden größe-<br />

re <strong>deutsch</strong>e Bestandskunden bei der Etablierung neuer Firmenstandorte begleitet. Andererseits<br />

zeigt eine Vielzahl großer lokaler Metallverarbeitender Firmen in den genannten Auslandsmärkten<br />

großes Interesse an den KROMI Tool-Management-Lösungen.<br />

Die Gesellschaft geht davon aus, dass es ihr entsprechend weiterhin gelingen wird, im begon-<br />

nenen Geschäftsjahr durch gesteigerte Lieferungen an Bestandskunden sowie durch Gewinnung<br />

neuer Kunden im In- und Ausland den Umsatz im zweistelligen Prozentbereich gegenüber dem<br />

Wert des abgelaufenen Geschäftsjahrs zu erhöhen.<br />

Durch die Beendigung des Wareneinkaufs über die KROMI Procurement GmbH sollen die bisher<br />

von der Einkaufsgesellschaft vereinnahmten Skonti und Handelsmargen in Zukunft der KROMI<br />

<strong>Logistik</strong> <strong>AG</strong> zufließen und zu einer entsprechenden Steigerung des Rohertrags und der Roher-<br />

tragsmarge der Gesellschaft beitragen. Dieser Effekt konnte sich im vierten Quartal 2006 / 2007<br />

noch nicht zeigen, da zunächst die im April 2007 von der KROMI Procurement GmbH erworbenen<br />

Vorräte komplett weiter veräußert sein müssen, um entsprechende Margenvorteile schrittweise<br />

erzielen zu können.<br />

Für das laufende Geschäftsjahr erwartet KROMI <strong>Logistik</strong>, durch die im Einkauf erwartete Steige-<br />

rung bei der Rohertragsmarge auch die EBIT-Marge von aktuell 7,1 % verbessern zu können. Und<br />

das trotz planmäßig gesteigerter Aufwendungen für Personal im In- und Ausland für die Betreuung<br />

von bestehenden und die Gewinnung neuer Kunden sowie höherer Verwaltungsaufwendungen<br />

durch die Anforderungen der Börsennotierung. Hier zeigt sich, dass die KROMI <strong>Logistik</strong> <strong>AG</strong> durch<br />

das innovative Modell des Tool-Managements bereits heute eine deutlich höhere Rentabilität auf-<br />

weist als mit ihr im Wettbewerb stehende klassische Werkzeughändler.<br />

KROMI Geschäftsbericht 2006 / 2007 | 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!