19.08.2013 Aufrufe

1 Einleitung 2 Vom Zeichenbrett über Computer Aided Design zu ...

1 Einleitung 2 Vom Zeichenbrett über Computer Aided Design zu ...

1 Einleitung 2 Vom Zeichenbrett über Computer Aided Design zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maschinenbau, Automobilindustrie sowie Luft- und Raumfahrttechnik <strong>über</strong> enorme<br />

finanzielle Mittel, mit denen sowohl weltweit führende Fachleute angeworben als auch<br />

erstklassige Forschungseinrichtungen und Materialien bereitgestellt werden konnten. Ein<br />

dritter Grund für die verzögerte Entwicklung der CAD Technologie im Elektrobereich ist,<br />

dass bei der Systementwicklung nicht einfach auf die im Bereich des Mechanik-CAD<br />

vorhandenen Erkenntnisse und Erfahrungen <strong>zu</strong>rückgegriffen werden konnte. Die Ursache<br />

hierfür liegt darin begründet, dass ECAD und MCAD von ihren spezifischen Anforderungen<br />

und Aufgabenbereichen her zwei derart grundverschiedene Anwendungsgebiete sind und sich<br />

die rechnergestützte Konstruktionsunterstüt<strong>zu</strong>ng daher nicht ohne weiteres von einem Bereich<br />

auf den anderen <strong>über</strong>tragen ließ.<br />

Die ersten ECAD Systeme verfolgten im wesentlichen das Ziel, die bis dato am <strong>Zeichenbrett</strong><br />

geleistete Entwurfsarbeit auf ein <strong>Computer</strong>system ab<strong>zu</strong>bilden. Bei jenen Systemen stand also<br />

die Unterstüt<strong>zu</strong>ng des Konstrukteurs bei der Erstellung von Stromlaufplänen im Mittelpunkt.<br />

Die symbol- bzw. bauteilbasierte Stromlaufplanerstellung führte <strong>zu</strong> einer im Vergleich <strong>zu</strong> den<br />

damals üblichen Bleistift- und Tuschezeichnungen auf Papier erheblich verbesserten Qualität<br />

der Pläne. Einen weiterer Vorteil gegen<strong>über</strong> konventionellen Papierzeichnungen boten die<br />

besseren Modifikationsmöglichkeiten sowie eine platzsparendere Archivierung von<br />

Konstruktionsprojekten auf digitalen Datenträgern. Dar<strong>über</strong> hinaus konnten einmal erstellte<br />

Projekte bereits damals im Sinne von manueller Variantenkonstruktion durch Löschen,<br />

Abändern und Hin<strong>zu</strong>fügen von Konstruktionsdetails bzw. Teilkonstruktionen leichter als<br />

<strong>zu</strong>vor in weiteren Projekten wiederverwendet werden. Eine Unterstüt<strong>zu</strong>ng von <strong>über</strong> die reine<br />

Zeichnung hinausgehenden Prozessen war mit der im Zeitraum von etwa 1975 bis 1985<br />

entwickelten ersten Systemgeneration allerdings noch nicht möglich. Infolgedessen blieb die<br />

erhoffte große Produktivitätssteigerung in der Elektrokonstruktion daher letztendlich aus.<br />

2.2 Die zweite Systemgeneration – <strong>Computer</strong> <strong>Aided</strong> Engineering<br />

Ab etwa 1985 fand die Entwicklung der zweiten Systemgeneration von Elektrotechnik-CAD<br />

Systemen statt. Als Entwurfsbasis diente bei diesen Systemen zwar immer noch der<br />

Stromlaufplan, jedoch wurden die Systemfunktionalitäten um so genannte<br />

Auswertungsfunktionen erweitert. Diese Auswertungsfunktionen ermöglichten direkt aus dem<br />

Stromlaufplan heraus eine halbautomatische Generierung weiterer elektrotechnischer<br />

Dokumentationsunterlagen, wie etwa Klemmenpläne, Anschlusspläne oder Stücklisten.<br />

Halbautomatisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nach jeder Änderung des<br />

Stromlaufplanes <strong>zu</strong>r Aktualisierung der weiteren Projektdokumente ein neuer<br />

Generierungslauf gestartet werden musste. Neben den Auswertefunktionen boten zahlreiche<br />

Systeme bereits die Möglichkeit, <strong>über</strong> Kontrollfunktionen den Entwurf des Konstrukteurs<br />

automatisch in Echtzeit auf eine Reihe potentieller Fehler (z.B. Kurzschlüsse) hin <strong>zu</strong><br />

<strong>über</strong>prüfen.<br />

Da bei Elektrotechnik-CAD Systemen der zweiten Generation erstmals mehr als die reine<br />

Konstruktionsarbeit (<strong>Computer</strong> <strong>Aided</strong> <strong>Design</strong>) unterstützt wurde, erfolgte im Sprachgebrauch<br />

<strong>zu</strong>nehmend eine Ablösung des Begriffs Elektro-CAD durch die neue Bezeichnung <strong>Computer</strong><br />

<strong>Aided</strong> Engineering (CAE).<br />

2.3 Die Übergangsphase zwischen zweiter und dritter Systemgeneration<br />

Die Zeit zwischen Mitte und Ende der neunziger Jahre beschreibt in be<strong>zu</strong>g auf die<br />

Elektrotechnik CAD Systemgenerationen eine Übergangsphase. Die in diesem Zeitraum<br />

entwickelten Werkzeuge gehen einerseits <strong>über</strong> die Funktionalitäten der Systeme der zweiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!