19.08.2013 Aufrufe

Fachwegleitung Mathematik - Pädagogische Hochschule Zürich

Fachwegleitung Mathematik - Pädagogische Hochschule Zürich

Fachwegleitung Mathematik - Pädagogische Hochschule Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

leuchten. Genau das wird in der Analysis gemacht: in diesem Gebiet der <strong>Mathematik</strong><br />

wird das Verhalten reeller Funktionen untersucht. Die Frage ist, wie man lokale und<br />

globale Änderungen einer Funktion verstehen, beschreiben und präzis bestimmen<br />

kann.<br />

Basierend auf Ihrem Vorwissen aus der Mittelschule werden in diesem Modul die<br />

Grundideen dieses mathematischen Gebietes – wie Grenzwert, Konvergenz, Ableitung,<br />

Integral, ... – behandelt.<br />

Fachdidaktik<br />

MA S200 Didaktische Grundlagen der <strong>Mathematik</strong> I (2.5 ETCS)<br />

MA S210 Didaktische Grundlagen der <strong>Mathematik</strong> II (1.5 ETCS)<br />

In diesen zwei Modulen werden zentrale fachdidaktische Aspekte eines guten <strong>Mathematik</strong>unterrichts<br />

an ausgewählten Themen diskutiert und deren Bedeutung für das<br />

Lehren und Lernen aufgeschlüsselt. Das eigene Bild von <strong>Mathematik</strong> und die persönlichen<br />

Erfahrungen als Schüler/in in diesem Fach werden ebenfalls reflektiert.<br />

Die Theorie von Aebli über den « Aufbau einer Operation», welche in der ganzen mathematikdidaktischen<br />

Ausbildung eine zentrale Rolle spielt, wird in diesen Grundlagenmodulen<br />

eingeführt und auf den <strong>Mathematik</strong>unterricht übertragen.<br />

MA S220 Arithmetik, Algebra und Stochastik (4 ETCS)<br />

In diesem Modul werden die typischen Fehlvorstellungen in der Stochastik reflektiert,<br />

und es werden Lernarrangements vorgestellt, welche den Aufbau tragfähiger stochastischer<br />

Vorstellungen unterstützen. Wichtige Inhalte dieses Moduls sind zudem die zentralen<br />

mathematischen Themen der Arithmetik und Algebra des 7. und 8. Schuljahres<br />

sowie der Übergang von der Handlung zum Aufbau eines strukturierten und vernetzten<br />

mathematischen Wissens in handlungsorientierte Unterrichtskonzepte.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!