22.08.2013 Aufrufe

2. Systemtechnik Zusammenfassung Diplom-Prüfung ... - Camuso.ch

2. Systemtechnik Zusammenfassung Diplom-Prüfung ... - Camuso.ch

2. Systemtechnik Zusammenfassung Diplom-Prüfung ... - Camuso.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel: <strong>Systemte<strong>ch</strong>nik</strong> Thema: Grundlagen der Datenkommunikation<br />

<strong>2.</strong>1.6 Ri<strong>ch</strong>tfunk<br />

<strong>2.</strong>1.6.1 Elektromagnetis<strong>ch</strong>e Ri<strong>ch</strong>tfunkverbindungen<br />

• leitungslose Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tenübertragung mittels elektromagnetis<strong>ch</strong>er Wellen<br />

• auf einen bestimmten Punkt geri<strong>ch</strong>tet aussenden und dort empfangen<br />

• zum Senden/Empfangen werden Ri<strong>ch</strong>tfunkantennen verwendet<br />

• für grosse Informationsströme, hohe Bandbreite (Fernsehen etc.)<br />

• terrestris<strong>ch</strong>e Ri<strong>ch</strong>tfunkverbindungen<br />

♦ unwegsames Gelände oder grosse Distanzen<br />

♦ Beispiel: von Züri<strong>ch</strong>/Albis via Jungfraujo<strong>ch</strong> ins Tessin<br />

♦ pro Strahl 140 MBit/s (1920 Telefongesprä<strong>ch</strong>e)<br />

• Satellitenverbindungen<br />

♦ interkontinentale Verbindungen<br />

♦ Fernmeldesatellit auf Umlaufbahn dient als Relais-Station<br />

♦ Antennen für das Senden/Empfangen (Leuk)<br />

<strong>2.</strong>1.6.2 Elektromagnetis<strong>ch</strong>e, ungeri<strong>ch</strong>tete Verbindung<br />

• Verbindung von Radio-, Fernsehgeräte und Funktelefone<br />

• Antenne strahlt rundum für ein begrenztes Gebiet ab<br />

• Hö<strong>ch</strong>ste Mobilität innerhalb des Empfangberei<strong>ch</strong>es<br />

<strong>2.</strong>1.6.3 LASER- und Infrarot-Verbindungen<br />

• draht- und faserlose Übertragung für kurze Distanzen<br />

• bei Laser nur die geri<strong>ch</strong>tete Verbindung sinnvoll<br />

• bei Infrarot kommt sowohl die geri<strong>ch</strong>tete, wie au<strong>ch</strong> die ungeri<strong>ch</strong>tete Verbindung zum Einsatz<br />

• beim geri<strong>ch</strong>teten Einsatz ist ‘Si<strong>ch</strong>tkontakt’ eine Bedingung<br />

<strong>2.</strong>1.7 Übertragungsarten<br />

<strong>2.</strong>1.7.1 bitserielle Übertragung<br />

• einzelne Bits hintereinander über eine Datenleitung strömen<br />

• erlaubt sowohl asyn<strong>ch</strong>rone wie au<strong>ch</strong> syn<strong>ch</strong>rone Übertragung<br />

• standardisierte S<strong>ch</strong>nittstellen ITU-T V.24 (RS-232)<br />

• vorallem bei Datenfernübertragung (WAN, MAN, LAN)<br />

<strong>2.</strong>1.7.2 bitparallele Übertragung<br />

• einzelne Bits parallel über mehrere Datenleitungenn strömen<br />

• syn<strong>ch</strong>rone Übertragung eignet si<strong>ch</strong><br />

• asyn<strong>ch</strong>rone Übertragung mögli<strong>ch</strong>, wenig sinnvoll<br />

• erfordert mehrere Datenleitungen<br />

• vorallem für lokale Verbindungen<br />

Version vom: 29. Februar 1996 Seite: 30/30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!