22.08.2013 Aufrufe

2. Systemtechnik Zusammenfassung Diplom-Prüfung ... - Camuso.ch

2. Systemtechnik Zusammenfassung Diplom-Prüfung ... - Camuso.ch

2. Systemtechnik Zusammenfassung Diplom-Prüfung ... - Camuso.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel: <strong>Systemte<strong>ch</strong>nik</strong> Thema: Grundlagen der Datenkommunikation<br />

<strong>2.</strong>1.15 S<strong>ch</strong>nittstellen DEE - DUeE<br />

• vereinbart die Funktion der einzelnen Leitungen, des Steckers und der elektr. Eigens<strong>ch</strong>aften<br />

• si<strong>ch</strong>ert Steckerkompatibilität (Unabhängigkeit zu Lieferanten)<br />

• ITU-T V.24 (ex CCITT)<br />

♦ serielle, asyn<strong>ch</strong>rone S<strong>ch</strong>nittstelle auf Telefonwählnetz oder Telefon-Mietleitungen<br />

♦ RS-232 entspri<strong>ch</strong>t der CCITT-V.24-Empfehlung<br />

♦ bes<strong>ch</strong>reibt das Senden und Empfangen von Daten<br />

♦ S<strong>ch</strong>nittstellenleitungen<br />

− Erdleitung<br />

− Datenleitung<br />

− Steuer- und Meldeleitung<br />

− Taktleitung<br />

− Spra<strong>ch</strong>leitung<br />

− Wählleitung<br />

− Prüfs<strong>ch</strong>leifenleitung<br />

<strong>2.</strong>1.16 Netzstrukturen<br />

• Busnetz (Kette)<br />

♦ alle Knoten sind an einem gemeinsamen Übertragungsmedium in Linienform<br />

anges<strong>ch</strong>lossen<br />

♦ eine Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>t kann alle Adressaten errei<strong>ch</strong>en<br />

♦ Bsp.: ETHERNET<br />

• Ringnetz (S<strong>ch</strong>leife)<br />

♦ jeder Knoten mit einem Vorgänger und einem Na<strong>ch</strong>folger verbunden<br />

♦ Übertragung erfolgt von einer Station zur nä<strong>ch</strong>sten (ganze Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>t) bis<br />

♦ Zielknoten errei<strong>ch</strong>t ist<br />

♦ Bsp.: TOKEN-RING<br />

• Sternnetz<br />

♦ zentraler Vermittlungsknoten, an den alle Knoten angehängt sind<br />

♦ Informationen zwis<strong>ch</strong>en zwei Knoten fliessen immer über 'Zentrale'<br />

♦ zentralistis<strong>ch</strong>e, hierar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Struktur<br />

♦ Bsp.: Teilnehmervermittlungsanlagen<br />

• Hierar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Struktur<br />

♦ Kommunikation zwis<strong>ch</strong>en zwei Knoten erfolgt immer über den in der Hierar<strong>ch</strong>ie<br />

höherliegenden Knoten<br />

• Vermas<strong>ch</strong>te Struktur<br />

♦ jeder Knoten ist mit min. zwei (meistens mehr) anderen Knoten verbunden<br />

♦ bei einem vollständig vermas<strong>ch</strong>ten Netz ist jeder mit jedem vermas<strong>ch</strong>t<br />

♦ Bsp.: TELEPAC<br />

• Mis<strong>ch</strong>formen davon<br />

<strong>2.</strong>1.17 Leitungskonfiguration<br />

• Punkt-Punkt Verbindungen<br />

♦ Leitungen sind fest zugeordnet<br />

♦ zwis<strong>ch</strong>en zwei Datenstationen eine permanente Verbindung<br />

• Mehrpunkt Verbindungen<br />

♦ mehrere Datenstationen<br />

♦ Abzweigs<strong>ch</strong>altungen werden zur Verfügung gestellt<br />

Version vom: 29. Februar 1996 Seite: 34/34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!