22.08.2013 Aufrufe

2. Systemtechnik Zusammenfassung Diplom-Prüfung ... - Camuso.ch

2. Systemtechnik Zusammenfassung Diplom-Prüfung ... - Camuso.ch

2. Systemtechnik Zusammenfassung Diplom-Prüfung ... - Camuso.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel: <strong>Systemte<strong>ch</strong>nik</strong> Thema: Betriebssoftware<br />

3 Basissoftware<br />

3.1 Betriebssoftware<br />

3.1.1 Gliederung der Software<br />

• Anwender-Software<br />

♦ allgemeine Software (Standard)<br />

♦ Bran<strong>ch</strong>enbezogene Software (Standard- und Individuell)<br />

• Basissoftware<br />

♦ Betriebssoftware<br />

♦ Spra<strong>ch</strong>übersetzer<br />

♦ DFÜ-Programme<br />

♦ DBMS<br />

♦ übrige Subsysteme<br />

3.1.2 Betriebssystem<br />

• Gesamtheit der Programme, wel<strong>ch</strong>e mit der EDV-Anlage die Grundlage der mögli<strong>ch</strong>en<br />

Betriebs- und Verarbeitungsarten bilden<br />

• steuert und überwa<strong>ch</strong>t die Abwicklung von Programmen<br />

• steuert und überwa<strong>ch</strong>t die Zuteilung der Ressourcen (Hauptspei<strong>ch</strong>er, Re<strong>ch</strong>nerzeit, externe<br />

Spei<strong>ch</strong>er, Randeinheiten etc.)<br />

• es bestehen Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en den einzelnen Betriebssystemen in den S<strong>ch</strong>nittstellen<br />

(d.h. wie greifen die Anwendungsprogramme auf die Betriebssystemroutinen zu)<br />

3.1.<strong>2.</strong>1 Monolythis<strong>ch</strong>e Betriebssysteme<br />

• ein Betriebssystem ist monolythis<strong>ch</strong>, wenn sämtli<strong>ch</strong>e Software-Komponenten eine integrale<br />

Einheit bilden<br />

• zentrale Komponente wird au<strong>ch</strong> als Organisationssoftware bezei<strong>ch</strong>net und enthält<br />

♦ Auftragsverwaltung (Job-Management)<br />

♦ Arbeitsdur<strong>ch</strong>führung ( Task-Management)<br />

♦ Datenverwaltung (Data-Management)<br />

♦ Fehler- Wiederanlauf-Verwaltung (Restart/Recovery-Management)<br />

3.1.<strong>2.</strong>1.1 Job-Management<br />

• koordiniert und steuert die vielen anstehenden Arbeitsaufträge<br />

• Annahme/Einleitung des Verarbeitungsprozesses/ Abs<strong>ch</strong>luss/Übergang zum nä<strong>ch</strong>sten Auftrag<br />

• Benutzer bes<strong>ch</strong>reibt die Verarbeitung mittels Auftragsspra<strong>ch</strong>e (JCL)<br />

• Auftragssteuerung<br />

♦ Auftragsstrom lesen / Auftragsspra<strong>ch</strong>e interpretieren, plausibilisieren<br />

♦ Auftrag gemäss Priorität in Wartes<strong>ch</strong>lange stellen<br />

♦ Aufträge s<strong>ch</strong>rittweise der Prozessverwaltung zuweisen<br />

♦ die erforderli<strong>ch</strong>en Betriebsmittel zuordnen<br />

♦ Programm in den Hauptspei<strong>ch</strong>er laden<br />

♦ Betriebsmittel freigeben<br />

• Job-E/A-System (Spool)<br />

♦ besondere Funktion der Dateneingabe und -ausgabe<br />

♦ für die langsamen Randeinheiten (keine Wartezeiten für das Programm)<br />

• Bedienersteuerung<br />

♦ Informationen/Anweisungen an Konsole, akzeptiert Anweisungen von Konsole<br />

Version vom: 29. Februar 1996 Seite: 50/50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!