22.08.2013 Aufrufe

Anlage 4, Teilgutachten 2; Beschreibung DOE-Standard

Anlage 4, Teilgutachten 2; Beschreibung DOE-Standard

Anlage 4, Teilgutachten 2; Beschreibung DOE-Standard

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil-Gutachten 2 / Nr. TPA/03/AS/2320/01-2<br />

Qualitätssichernde Bewertung einer Untersuchung von flugbetrieblichen Auswirkungen<br />

auf die Sicherheit von Betriebsanlagen und den Arbeitsschutz der Firmen<br />

TICONA und InfraServ in Kelsterbach Seite 2 von 29<br />

<strong>Anlage</strong> 4.1: <strong>Beschreibung</strong> des <strong>DOE</strong>-<strong>Standard</strong>s<br />

Vorbemerkung:<br />

Die <strong>Beschreibung</strong> des <strong>DOE</strong>-<strong>Standard</strong>s erfolgte bereits im Zusammenhang mit Teil-Gutachten 1. Die<br />

wesentlichen Inhalte, mit Ausnahme der Vergleichsberechnungen zum Gutachten des RWTÜV,<br />

werden hier im Sinne des Methodenvergleichs nochmals wiedergegeben.<br />

Der <strong>DOE</strong>-<strong>Standard</strong>-3014-96 [<strong>DOE</strong>-1996] ist ein analytischer <strong>Standard</strong>, der die Wahrscheinlichkeit<br />

bestimmt, mit dem ein Flugzeug auf ein bestimmtes Gebiet, z.B. eine chemische <strong>Anlage</strong>, abstürzt.<br />

Der <strong>DOE</strong>-<strong>Standard</strong> verwendet konservative einfache Gleichungen zur Ermittlung der Absturzwahr-<br />

scheinlichkeit. Die Absturzraten pro Flugbewegung sowie die räumlichen Wahrscheinlichkeitsver-<br />

teilungen sind in Tabellen zusammengefasst.<br />

Im <strong>DOE</strong>-<strong>Standard</strong> werden drei Flugphasen unterschieden:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Startphase, inkl. Anrollen und Steigphase.<br />

Flugphase, inkl. dem Übergang vom Steigen in die Flugphase, der Flugphase und dem Über-<br />

gang von der Flugphase in die Sinkphase.<br />

Landephase, inkl. Landeanflug und Ausrollen.<br />

Der <strong>DOE</strong>-<strong>Standard</strong> definiert sogenannte „guideline values“, d.h. Werte bzgl. Anzahl von Abstürzen pro<br />

Jahr, Anzahl von gefährlichen Stofffreisetzungen pro Jahr etc.. Diese Werte werden mit den nach dem<br />

<strong>DOE</strong>-<strong>Standard</strong> ermittelten Werten verglichen. Werden die „guideline values“ überschritten, dann sind<br />

über den <strong>DOE</strong>-<strong>Standard</strong> hinausgehende Betrachtungen erforderlich. Damit wird deutlich gemacht,<br />

dass bei Überschreiten von zulässigen Risikowerten zunächst eine genauere, weniger konservative<br />

Betrachtung durchzuführen ist.<br />

Im Folgenden sind zwei Kernaussagen aus dem <strong>DOE</strong>-<strong>Standard</strong> zitiert und vom Gutachter sinngemäß<br />

übersetzt.<br />

TÜV Pfalz <strong>Anlage</strong>n und Betriebstechnik GmbH<br />

Fachabteilung <strong>Anlage</strong>nsicherheit<br />

Stand: 08. Januar 2004 <strong>Anlage</strong> 4_2_<strong>DOE</strong>-Rev-A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!